Hi Anke,
Google mal nach " Cyclo Polisher" ist das beste elektrische Gerät welches es zum mechanischen Polieren gibt. Mittlerweile auch hier in DE zu bekommen. Ok, nicht ganz günstig aber wirklich unschlagbar.
In der Airstream Community die Nr.1 wenn es um den mirror Finish geht.
Gruß Ralf
Ergebnis 1 bis 20 von 30
-
03.10.2014, 17:24 #1
- Registriert seit
- 23.03.2013
- Ort
- NDS
- Beiträge
- 417
Gute Poliermaschine für das Auto
Hallo ! Wir sind auf der Suche nach einer guten Poliermaschine, also nicht Einhell oder ähnlichen Kram.
Und welches Wachs ist gut. Wir wundern uns, wenn bei MB Fahrzeuge mit 70 000 Km Tachostand wie neu aussehen ? Wie kriegen die das hin ?
Danke für Eure TippsGruß Anke
-
03.10.2014, 17:39 #2
- Registriert seit
- 16.11.2011
- Beiträge
- 370
-
03.10.2014, 17:51 #3
Ich rate vom Selbstversuch ab. Da kann man einiges falsch machen und - versauen. MB wird professionelle Aufbereiter in Anspruch nehmen, die entsprechende Geräte und Mittel haben. Aus Gründen.
Gruß, Michael.
-
03.10.2014, 17:56 #4ehemaliges mitgliedGast
Zum Wachs und Autowaschen generell gibt es hier einen Thread. Generell gut sind die Produkte von Meguiars und Swizoel, letztere aber exorbitant teuer (und damit forumskonform). Zur Poliermaschine sei gesagt, dass man das erst ueben sollte, also die Leute, die Autos fuer die Verkaufsraeume aufarbeiten, haben nicht erst gestern damit angefangen. Die Maschine selber sollte genuegend Power (800 W oder mehr) und elektronisch geregelte einstellbare Drehzahl haben. Man sollte daran denken, dass diese Maschinen durchaus ein Gewicht haben..das merkt man schon nach kurzer Zeit, also auch diesen Faktor beim Kauf mit einbeziehen.
-
03.10.2014, 18:55 #5ehemaliges mitgliedGast
Festool Shinex
-
03.10.2014, 19:18 #6
Rupes Bigfoot
Beste Grüße,
Marcus
Nakatomi Plaza Christmas Party 1988
-
03.10.2014, 19:34 #7
- Registriert seit
- 09.05.2007
- Ort
- Rolex Republic
- Beiträge
- 3.820
DIE Polier-Flex von Ackermann und Schmitt. Diverse Polierscheiben für diverse Poliermittel. Poliermittel von z.B. 3M.
Einkaufen und Beratung im Fachhandel ist unerläßlich.
Beim Polieren vor allem an den Kanten aufpassen. Ruckzuck ist man in der Grundierung.
Die Ergebnisse können besser wie neu sein.
LG
Michael"Versuche nicht, ein erfolgreicher Mensch, sondern lieber, ein wertvoller Mensch zu werden." Albert Einstein
-
03.10.2014, 19:56 #8
- Registriert seit
- 23.03.2013
- Ort
- NDS
- Beiträge
- 417
Themenstarter
Vielen Dank für Eure Tipps !
Wir werden uns mal nach adäquaten Fachhändlern hier im Ruhrgebiet umschauen. Wir sind auch eher vorsichtig und wollen kein Risiko eingehen, welches dem Auto Schaden könnte !
Gruß Anke
-
03.10.2014, 22:00 #9
Dass hier Anfängern Rotationsmaschinen empfohlen werden, ist grenzwertig. Solche Maschinen benötigen Erfahrung. Lieber eine Exzentermaschine, die ist sicherer.
Beste Grüße,
Marcus
Nakatomi Plaza Christmas Party 1988
-
03.10.2014, 22:03 #10ehemaliges mitgliedGast
Ja, der Festool Getriebeexzenterschleifer Rotex ist deppensicher und Hologrammbildung passiert auch ned.
Normale Exzenterschleifer taugen nix.
-
04.10.2014, 00:16 #11
Würth Poliermaschine inkl. entsprechenden Aufsätzen, dazu dann entweder das Wachs etc. von Würth oder, wenn es etwas teurer sein darf, Swizöl. Je nach Wachs bekommt man da dann super Ergebnisse, allerdings ist der Aufwand ziemlich heftig. Mal kurz das Auto polieren haut mit Swizöl nicht hin. Ganz wichtig ist, dass Du unbedingt die Anweisungen des Wachsherstellers beachtest, man kann sich den Lack bei falscher Anwendung übel schänden. Und Polierwolken entfernen ist überhaupt nicht lustig.
Gruß,
Michael
Ich verliere nicht - entweder ich gewinne oder ich lerne!
-
04.10.2014, 07:16 #12
- Registriert seit
- 27.03.2010
- Ort
- 🇩🇪 🇨🇦
- Beiträge
- 8.424
Würth verkauft doch nur an registrierte Handwerksbetriebe, und nicht an Privatkunden?
Geändert von mws (04.10.2014 um 07:18 Uhr)
Beste Grüße,
Michael
"Thank you, Mr. Speaker"
-
04.10.2014, 08:08 #13
- Registriert seit
- 09.05.2007
- Ort
- Rolex Republic
- Beiträge
- 3.820
Der Flex Polierer kann ein gefährliches Gerät sein. Marcus hat recht, wenn er schreibt, diese Empfehung sei grenzwertig. Daher auch der Zusatz von mir, ruckzuck ist man in der Grundierung. Aber in geübten Händen, kann man mit der Maschine zaubern.
Mit dem Rotex von Festool kann man polieren. Dauert aber ewig bei verwitterten Lacken. Materialabtrag ist gering und die Maschine ist sicherer hinsichtlich durchpolieren an den Kanten.
Der Themenstarterin kann man ob des sehr hohen Preises der Handwerksmaschinen den Gang zum Aufbereiter empfehlen. IMHO kann man dort 2, 3x aufschlagen und hat immer noch nicht die Kosten für Maschine, Polierscheiben, Poliermittel verbraten.
LG
Michael"Versuche nicht, ein erfolgreicher Mensch, sondern lieber, ein wertvoller Mensch zu werden." Albert Einstein
-
04.10.2014, 08:58 #14
-
04.10.2014, 09:00 #15
- Registriert seit
- 27.03.2010
- Ort
- 🇩🇪 🇨🇦
- Beiträge
- 8.424
Ah, o.k.
Beste Grüße,
Michael
"Thank you, Mr. Speaker"
-
04.10.2014, 09:03 #16ehemaliges mitgliedGast
Würth relabelt doch auch nur Maschinen anderer Hersteller.
Im Falle der PM-200 und PM-250 sind es Fein Geräte, aber speziell die PM-250 mit ihrer dämlichen Schalterlogik hat bei Feinanwendern für graue Haare gesorgt und ist dort auch nimmer im Programm.
http://www.fein.de/de_de/oberflaeche...tung/polierer/Geändert von ehemaliges mitglied (04.10.2014 um 09:07 Uhr)
-
04.10.2014, 10:47 #17Onkel CGast
Mal im Ernst: einemR Anfänger/-in ein Gerät für 500-600 EUR zu empfehlen, halte ich für völligen Overkill.
Wenn es um das Resultat und nicht den Weg dorthin geht, wäre das Geld bei einem Profi deutlich besser angelegt.Geändert von Onkel C (04.10.2014 um 10:48 Uhr)
-
04.10.2014, 10:53 #18
- Registriert seit
- 16.07.2014
- Beiträge
- 279
Als Laie auf jedenfall keine Rotationsmaschine... Da macht man sich Hologramme in den Lack und das Auto sieht schlimmer aus als vorher :P
Die Festool Rotex ist ein guter Kompromiss und auch für Anfanger geeignet! Durch die Zwangsrotation hat sie auch genug Biss um auch lackdefekte > leichte swirls zu entfernen, natürlich richtige Politur und richtiges Pad vorausgesetzt!
P.s.: wenn du das Polieren dann doch an den Nagel hängst, hast du ein super Schleifgerät
Und die cyclo polish Maschine finde ich ein wenig unhandlich...Geändert von shine120 (04.10.2014 um 10:59 Uhr)
-
04.10.2014, 12:03 #19
- Registriert seit
- 03.08.2010
- Beiträge
- 223
Seit etwa 5 Jahren bin ich eigentlich in Sachen Politur weitestgehend maschinenlos.
Ich nutze dafür diverse Swizöl Produkte - macht zwar mehr Arbeit und ist etwas anstrengender, aber ich bin sehr zufrieden damit
Nach der Wäsche geht es zunächst - falls nötig - mit Cleaner Fluid Medium an den Lack.
Alles von Hand aufgetragen und quasi qm für qm Fläche - im Anschluss dann jeweils wieder entfernen.
Nach Medium kommt das Cleaner Fluid Regular - ebenfalls Stück für Stück von Hand aufgetragen und nach kurzer Einwirkzeit auch wieder Stück für Stück weggewischt bis der Lack "quietscht" - ein Zeichen dafür, dass aber auch gar nichts mehr auf der Lackoberfäche vorhanden ist - weder Schmutz, aber auch kein Schutz.
Im Anschluss erfolgt der Auftrag vom Wachs - auch hier werden wieder nur kleine Teilstücke einzeln behandelt - also zuerst das Dach, dann Motorhaube, Kofferraumdeckel, jede Tür einzeln usw.
Hier erlaube ich mir dann meist doch noch mal kurze eine Maschine - allerdings ein ganz billiges Baumarktteil, einfach ein Polierteller mit zwei Griffen an der Seite.
Damit trage ich zunächst das überflüssige Wachs ab - danach erfolgt allerdings auch noch mal ein Durchgang von Hand sowie zum Abschluss ein letzter mit diversen sehr feinen Mirkofasertüchern.
Ich brauche in der Regel 5 bis 6 Stunden, bis alles so glänzt, dass es ausschaut, als hätte ich es eben neu abgeholt.
Sei noch erwähnt, dass der Wachsschutz bei mir gute 8 bis 10 Monate hält - die Prozedur passiert also einmal im Jahr und ich freue mich regelmäßig drauf.
Zwischendurch geht es meist in eine Waschanlage mit diesen Textilteilen - also keine harten Plastikborsten.
Bei Laternenparkern und entsprechend weniger schonenden Waschanlagen reduziert sich die Wirkungsdauer natürlich etwas.
Hier mal ein paar Bilder - einmal das aktuelle Fuhrwerk für die Langstrecke - hat schon 16 Jahre auf dem Buckel - aber eben sehr bequem und geräumig.
Und der etwas modernere Lastenesel - ebenfalls vom ersten Tag an mit Swisöl Wachs auf dem Lack.
Geht also theoretisch auch nahezu ohne den Einsatz von Maschinen - nur eben etwas mühseliger und zeitaufwendiger - dafür womöglich schonender und mit umso mehr Kontakt zum Blech.
Schöne Grüße.
Thomas
-
04.10.2014, 16:11 #20
- Registriert seit
- 23.03.2013
- Ort
- NDS
- Beiträge
- 417
Themenstarter
Vielen Dank für die vielen Tipps und Bilder !!
Thomas Nicht schlecht, die sehen ja aus wie neu ! Bei unserem Auto handelt es sich übrigens auch um den oben gezeigten modernen Lastenesel, auch in schwarz.
Dieser wurde bisher immer von Hand gewaschen (SB Waschanlage) und dann von Hand poliert z.B. Sonax. Allerdings sieht der Lack so aus, als hätte er Microkratzer, die jetzt natürlich weg sollen.
Ich selbst poliere das Auto gar nicht, das macht mein Freund. Er hatte mich gebeten hier nachzufragen, da er hier nicht angemeldet ist. Ich denke, dass wir erstmal Swizöl Produkte ordern werden und es nochmal von Hand probieren. Mit der Maschine scheint es uns dann doch zu gefährlich !Gruß Anke
Ähnliche Themen
-
Poliermaschine für Schmuck / Uhren gesucht
Von Rolifan im Forum Rolex - Tech-TalkAntworten: 12Letzter Beitrag: 11.11.2010, 08:37 -
Auto & Uhr (Extra-Heft von auto motor und sport)
Von Andi S. aus V. im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 1Letzter Beitrag: 02.04.2009, 20:49 -
[Datejust Ref. 16234] gute Kaufgelegenheit? gute UHr?
Von preppyking im Forum Rolex - KaufberatungAntworten: 10Letzter Beitrag: 26.01.2008, 23:45
Lesezeichen