Zum Feinstellen eines einfaches Uhrwerkes gehört ein wenig mehr als nur an der Stellschraube zu drehen.
Aber grundsätzlich ist die markierte Stellschraube richtig, aber Vorsicht walten lassen.
Ergebnis 1 bis 10 von 10
Thema: Eta Werk 2836 regulieren
-
25.10.2014, 15:22 #1
Eta Werk 2836 regulieren
Hallo,
nachdem ich es geschafft habe ein billiges Automatikwerk auf ca. 4 Sek. + zu regulieren soll es jetzt weiter gehen.
Habe ein Eta Werk 2836 welches +20 Sek. am Tag geht . Stehe mit der Fein Justierschraube nun bei maximalem plus.
Bin mir jetzt unsicher ob der Arm ,den ich auf dem Foto markiert habe ,der richtige ist um weiter zu justieren.
Meiner Meinung nach müsste ich den leicht nach oben ( oder nach unten ? ) schieben um einen schnelleren Lauf zu erzielen ?
Wer sich noch an mein Dilemma bezüglich des Versuches meine Citizen zu regulieren erinnern kann weis warum ich lieber Nachfrage
Ende vom Lied war das ich das Uhrwerk zerstört habe
Aber mit dem billigen Werk hat es ja schon mal ganz gut funktioniert und mein Ehrgeiz ist geweckt.
Das Bild des Uhrwerkes ist aus dem Netz aber genauso sieht mein Werk aus.
Vielen dank an Euch im voraus.Geändert von ralfsch (25.10.2014 um 15:24 Uhr)
Ralf
Halb voll und halb leer sind Formulierungen die ich schon immer dämlich fand.
-
25.10.2014, 15:45 #2Alles Gute
Torsten
"Viel mehr Menschen müssen mit dem geistigen Existenzminimum auskommen, als mit dem materiellen."
Harold Pinter, britischer Schriftsteller
-
25.10.2014, 15:49 #3
Danke Torsten !
Habe die Stellschraube schon bis zum maximalen + gedreht .
Den Arm welchen ich mit dem 2. Pfeil markiert habe kann ich den nun bewegen um eine weitere Änderung in Richtung plus bzw. minus zu bekommen ?
Wenn ja um einen schnelleren Lauf zu erzielen nach oben oder unten schieben ?Ralf
Halb voll und halb leer sind Formulierungen die ich schon immer dämlich fand.
-
02.11.2014, 08:29 #4
Der Arm ändert den Abfall von der Hemmung - lässt sich nur mit einer Zeitwaage einstellen. Investiere 200,- EUR für ne chinesische Zeitwaage, ansonsten verstellst Du den kompletten Gang. Es sieht eher so aus, als wäre die Spirale nicht in der richtigen Position; bei einer Abweichung von +20 sec. Da kannst Du lange regulieren...
Geändert von Suppenhuhn (02.11.2014 um 08:31 Uhr)
Gruß
Rainer
____________________________________________
Den Hund missense strächle, dann hert er uff zu belle!
-
02.11.2014, 15:31 #5
Danke für deine Antwort Rainer .
Ja, habe jetzt auch festgestellt das dieses der falsche Arm ist. Habe nun den Automatikrücken demontiert und an dem dort verborgenen Arm gestellt.
Ich will nicht übertreiben aber bestimmt so an die 15 mal.
Mit ein bisschen Glück scheine ich jetzt auf + 8 Sekunden gekommen zu sein.
Dabei belasse ich es jetzt
Eine Zeitwaage wird auch mal in Betracht gezogen.
Bin ehrlich , bei einer teuren Uhr würde ich mich das nicht trauen
Andere Frage :
Egal wie weit ich an der plus / minus Schraube drehe es scheint keine Reaktion zu erfolgen .Ist das normal ?Ralf
Halb voll und halb leer sind Formulierungen die ich schon immer dämlich fand.
-
02.11.2014, 19:22 #6
Ich hatte mal ein chinesisches nachgebautes Unitas zum Üben:
Da war die Spiralfeder so rein geklatscht, dass man auch nichts mehr regulieren konnte. Wenn man mit der +/- Schraube nicht mehr die Spannung der Spiralfeder regulieren kann, benötigst Du eine neue Unruhe mit Spiralklötzchen oder Du schmeißt das Ding erst in die Ecke und danach in den Mülleimer… (habe ich mit dem chinesischen Teil auch gemacht!)
Jetzt übe ich nur noch an einem original Unitas aus der Bucht und da lässt sich alles regeln - wenn etwas in die Hose geht, bekommt man auch alle Ersatzteile neu.Gruß
Rainer
____________________________________________
Den Hund missense strächle, dann hert er uff zu belle!
-
04.11.2014, 12:27 #7
Ich hänge mich mal hier dran, lohnt sich eine Revi bei dem Werk? Meine Frau hat eine Tissot mit dem Werk und und Sie will die partu nicht wegschmeißen! I
Oh schon so spät...
Gruß
Bernd
-
04.11.2014, 13:32 #8
- Registriert seit
- 31.05.2009
- Ort
- LC 100
- Beiträge
- 26.821
Wenn es deine Frau glücklich macht, dann auf jeden Fall.
-
04.11.2014, 21:35 #9
Auch wenn eine Revision an einem ETA 2836, einem wirtschaftlichen Totalschaden gleicht, erweist man dem im Mittelstand arbeitenden, kleinen Uhrmacher einen Dienst und bekommt danach ein gesäubertes, neu geöltes, einreguliertes Werk zurück, das sich vor einem neuem ETA Werk (das eventuell schon vor 5 Jahren produziert wurde) nicht zu verstecken braucht!
Dazu gibt der kleine Uhrmacher auf seine 200,- EUR Rechnung noch 2 Jahre Garantie. Und die Frau ist auch noch glücklich!Gruß
Rainer
____________________________________________
Den Hund missense strächle, dann hert er uff zu belle!
-
05.11.2014, 08:13 #10
Dann muss ich doch mal schauen wer sowas macht in meiner Umgebung.
Oh schon so spät...
Gruß
Bernd
Ähnliche Themen
-
Uhr regulieren
Von neunelfer im Forum Off TopicAntworten: 3Letzter Beitrag: 05.12.2008, 11:43 -
GMT regulieren
Von chrisko im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 22Letzter Beitrag: 14.10.2006, 22:04 -
Daytona mit Zenith-Werk oder R-Werk ?
Von marcolino im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 15Letzter Beitrag: 08.09.2005, 23:07
Lesezeichen