Sowas hab ich noch nie gesehen...
Bin gespannt auf die Antworten der Profys
Viel Erfolg![]()
Ergebnis 1 bis 11 von 11
-
06.12.2014, 15:52 #1
Heizkörper - Einstellungsfrage an Experten
Liebes allwissendes Forum,
die Dame des Hauses fröstelt es in der vorweihnachtlichen Zeit etwas. Der Übeltäter ist ein großer Heizkörper vor unserer 5m Fensterwand. So richtig warm wird und wurde der Kollege nie. Naja ich habe es immer auf den Aussentemperaturfühler geschoben.
Also vorhin mal etwas rumgespielt und siehe da, unter dem Kunststoff-Drehregler...
kommt nochmal ein Einstellring mit einer Skalierung von 1 bis 7 zu Tage.
Etwas zurückziehen aus der Arretierung und man kann den silbernen Ring drehen. Plötzlich kommt da seit Jahren mal Dampf in den Kessel und der Heizkörper wird richtig warm.
Jetzt meine Fragen an die Spezis:
- gibt's dafür ne Anleitung?
- was justiere ich damit und wie?
- kommt nach drehen drehen ab und Wasser spritzt mir entgegen, oder hat das Teil nen Anschlag?
Sorry für die dämlichen Fragen, aber Heizung ist echt nicht mein Thema
Danke für Eure Antworten vorab!Grüße
Frank
-
06.12.2014, 16:46 #2
- Registriert seit
- 21.10.2013
- Ort
- Mülheim an der Ruhr
- Beiträge
- 629
Es grüßt herzlichst - Guido
-
06.12.2014, 16:55 #3
Das ist der Ring für die Voreinstellung des Differenzdrucks. N ist normal, d.h. maximaler Durchfluss / spülen.
Damit die Heizkörper möglichst wenig Geräusche machen, kann man von 1-7 den Durchfluss und damit den Differenzdruck von klein bis groß einstellen. Man strebt an, allen Heizkörpern den gleichen Differenzdrucks von z.B. 50mbar einzustellen. Somit können alle Heizkörper gleichmäßig arbeiten, egal wie weit / hoch sie von der Pumpe entfernt sind. Es kann sein, dass der Ring korrekt eingestellt war, aber das Ventil verschmutzt ist. Stell mal auf n. Lass ein bisschen laufen. Dann zurück zum ehemaligen Wert. Wenn dieser nicht ausreicht, um 1 erhöhen.
Anleitung z.B.
http://youtu.be/xfZqqgMWqOYGeändert von superolli (06.12.2014 um 16:59 Uhr)
Gruß, Oliver
Als ich meinen Benutzernamen ausgesucht hab', fand ich ihn gut - Heute stehe ich dazu
-
06.12.2014, 16:59 #4
- Registriert seit
- 09.03.2014
- Beiträge
- 231
Nebenbei erwähnt ist dieser hydraulische Abgleich bei Neubauten zur Inanspruchname der KFw- Förderung Vorschrift!
Da der einfache Installateur aber häufig zu **** für die Berechnung ist, kommt so ein Murks wie bei Dir raus!
In unserem letzten "Neubau" kam aufgrund der Beschwerde das ein Heißkörper nicht warm wird ein Fachhandwerker, verstellte die Einstellung und sagte: Jetzt ist alles OKAY? Den Sinn dieser Einstellmöglichkeit kannte er gar nicht!
Aber was will man von jemanden erwarten, der Heizkörper falsch herum anschließt und sich dann wundert das er laute Geräusch macht!
Aber die Industrie hat vorgesorgt und kennt Ihre Kunden, und bietet für solche Pfuscher Anschlüße zum geradeziehen an . .
GrußGeändert von DerFremde (06.12.2014 um 17:03 Uhr)
-
06.12.2014, 17:08 #5love_my_EXIIGast
EDIT: Da waren ja jetzt einige schneller
--
Damit stellt man, grob gesagt, die Durchflussmenge/ den Durchflussquerschnitt ein.
http://www.haustechnikverstehen.de/thermostat-heizung/
http://www.haustechnikverstehen.de/w...cher-abgleich/
http://www.haustechnikverstehen.de/h...oerperventile/
--
Viele Grüße,
Oliver
-
06.12.2014, 17:27 #6
Wir haben auch einen Heizkörper vorm Fenster. Ein großer Anteil der Wärme wurde Richtung Fenster abgestrahlt.
Im Winter stellen wir deshalb ein mit Alu / Styropor beklebtes Brett hinter die Heizung, damit die Wärme in den raum gestrahlt wird. Bei uns hilfts und wenns wieder wärmer wird, kann das Brett wieder eingemottet werdenGruß
Stefan
Im Knast bringt es nichts, mit dem Rücken zur Wand zu liegen, wenn man mit offenem Mund schläft
-
06.12.2014, 17:29 #7
Danke für die konstruktiven Antworten schon mal. Das Teil stand m.E. auf "N", kann mir vorstellen, dass ich es durchs rumspielen freigemacht habe und jetzt wieder läuft.
Im Bad hab ich ein baugleiches Ventil, das steht auch auf "N".
Durch das Verstellen (hatte es auf 5) habe ich gemerkt, dass man sowohl linksrum zur "N" wie auch rechtsrum zur "N" kommt
Kann ich davon ausgehen, dass es wurscht ist, da sich das Gewinde eh nicht rausdreht, "N" ist "N", oder?
DankeGrüße
Frank
-
06.12.2014, 19:29 #8
- Registriert seit
- 09.03.2014
- Beiträge
- 231
Die Lösung für Dein Problem heißt Therm X2 und ist ein Heizkörper von Kermi!
Optisch definitiv schöner und man braucht kein Brett die Sommerzeit lagern. Es ist immer wieder erschreckend wie manche Gebäude geplant wurden . . .
Ist egal, da kein Gewinde sondern nur eine Durchschnittsverengung! Ich gehe davon aus, das Du bei keiner Heizung eine andere Stellung als N findest. Grund habe ich ja schon gepostet!
GrußGeändert von DerFremde (06.12.2014 um 19:30 Uhr)
-
06.12.2014, 19:57 #9
Habe jetzt mal alle Raüme mit dem Thermostat gecheckt. Scheint als wäre es kein Pfusch und die Werte sind ausgerechnet worden. Dem YouTube Video habe ich entnommen, dass ich das ausrechnen kann. Leider bekomme ich die Maße nicht in die Danfoss App, dann könnte ich es ja ausrechnen.
Maße: l x b x t = 4200 x 125 x 140
Styroporteile oder Alugedöns zum Abstrahlen brauch ich nicht. Der lange Heizkörper ist Richtung Fenster kühl, ist offensichtlich so gedacht und funktioniertGrüße
Frank
-
06.12.2014, 21:22 #10
- Registriert seit
- 09.03.2014
- Beiträge
- 231
Der Planungsfehler ist ja nicht die Wärmeabstrahlung, sondern generell der Heizkörper vor einem bodentiefen Fenster.
Warum verbaue ich ein bodentiefes Fenster und setze dann einen Heizkörper davor? Deiner ist ja wenigstens ein kleiner flacher. Habe da schon ganz andere Lösungen gesehen
GrußGeändert von DerFremde (06.12.2014 um 21:23 Uhr)
-
06.12.2014, 21:25 #11
Du kennst mein Haus doch gar nicht und sprichst von Planungsfehler
Egal, passt schon. Danke trotzdem für die Tipps.Grüße
Frank
Ähnliche Themen
-
Ventilatoren / Gebläse für Heizkörper?
Von intimeout im Forum Technik & AutomobilAntworten: 6Letzter Beitrag: 19.11.2011, 14:35 -
Heizungsexperten hier? Vaillant Eco Compact Einstellungsfrage
Von Donluigi im Forum Technik & AutomobilAntworten: 16Letzter Beitrag: 20.10.2010, 19:27 -
Hilfe meine heizkörper wärmen nicht mehr
Von Juventus im Forum Off TopicAntworten: 71Letzter Beitrag: 02.11.2009, 11:32 -
Outlook 2002 - Einstellungsfrage
Von PCS im Forum Off TopicAntworten: 5Letzter Beitrag: 06.01.2006, 00:17
Lesezeichen