Hallo Oliver,
Erstmal gilt es, einige Grundsätze der Maßeinheit Gauss zu erzählen:
Die Gausszahl variiert mit dem Abstand zum Magneten, das bedeutet, dass dein Magnet vom MacBook bei 1 µm Abstand sehr viel höher ist, als wenn er 1 cm beträgt. Ähnlich wie die Helligkeit nimmt also die magnetische Flussdichte mit der Entfernung zum Magneten ab.
Die magnetische Flussdichte ist abhängig von:
Remanenzfeld
Dicke, Höhe und Breite des Magneten
Abstand des Objektes zum Magneten
Hierbei ergibt sich dann eine Gauss Zahl, die je nach Magnet und dessen Stärke sowie dem Abstand, wie wir ja bereits gelernt haben, abhängig ist. Ein sehr starker Magnet schafft auf etwa 2 cm Abstand rund 1000 Gauss. Dies sind dann die sogenannten "Supermagneten".
Die bekanntere Einheit für magnetische Flussdichte ist das Tesla. Ein Gauss sind 10 hoch -4 Tesla, also 0,0001 Tesla.
Du brauchst dir also keine Sorgen machen, so lange du deine Uhren nicht direkt an irgendwas magnetisches dranhängst oder in einem Kraftwerk mit riesigen Spulen arbeitest![]()
Ergebnis 1 bis 20 von 29
-
17.02.2015, 21:11 #1love_my_EXIIGast
Magnetismus im Alltag. Oder was sind nun eigentlich 1000 Gauss?
Hallo Zusammen,
ein Thema das mich schon länger interessiert ist wie sich mechanische Armbanduhren mit den immer häufiger anzutreffenden Magneten im Alltag vertragen.
Es gibt im Forum die eine oder andere sehr wissenschaftliche Abhandlung darüber was nun 1000 Gauss (im Fall der Milgauss, oder auch diversen Sinn) sind.
Was mir jedoch fehlt ist ein ("unwissenschaftlicher") realer Bezugspunkt um mal eine Idee zu kriegen was nun 1000 Gauss "sind".
Die Magnete im Deckel des MacBook Air?
Die Magnete am iPad Case?
Die Magnetverschlüsse einer LV Tasche?
Die Magnete der Abdeckungen eines B&W Kopfhörers?
Das Magnetfeld das eine/mehrere Induktions-Kochfelder erzeugen?
Ein herkömmlicher Kühlschrankmagnet?
Ein Kopfhörer während des Betrieb?
Ein Kopfhörer "aus"?
Ein Metalldetektor der durchschritten wird?
Ein Handheld-Metalldetektor?
Gibt es gar eine (nicht aufwendige) Methode um die Stärke der durch die genannten Produkte erzeugten Magnetfelder zu messen?
Die Frage interessiert mich im übrigen einfach, meine 16570 scheinen die oben genannten Dinge im Alltag nicht wirklich zu interessieren - aber auf der anderen Seite scheint auch wieder die Magnetisierung von mechanischen Armbanduhren nicht wirklich ungewöhnlich zu sein und irgendwie/irgendwo muss es ja passieren?
Und nachdem neben Rolex ja auch Sinn die 1000 Gauss stark herausstellt, scheint das ja eine "gewisse Größe" zu sein.
Also, wer kann was dazu erzählen? Würde mich freuen!!
Viele Grüße,
Oliver
-
17.02.2015, 21:28 #2ehemaliges mitgliedGast
-
17.02.2015, 23:27 #3
Interessant, danke Simon
Grüße Dirk
-
18.02.2015, 07:27 #4
- Registriert seit
- 14.06.2006
- Ort
- Irgendwo halt!
- Beiträge
- 6.759
Danke für die verständliche Erklärung, Simon
Ich werde ab sofort nur noch ohne Uhr mit meinen Supermagneten experimentierenGeändert von 21prozent (18.02.2015 um 07:28 Uhr)
-
18.02.2015, 07:32 #5
Vielen Dank für diese verständliche Erklärung.
Grüsse, Steffen
-
18.02.2015, 08:11 #6
Vielen Dank, mir war es nämlich auch nicht bekannt.
Again what learned
G.
-
18.02.2015, 09:13 #7
und wenn dann der Eindruck besteht, die Uhr sei durch Magnetismus beeinflusst....
habe ich für diesen Fall, ein Relikt aus Tagen der "Tonbandmaschinen" aufbewahrt.
Ich bin der Meinung die Entmagnetisier-Drossel leistet gute Dienste
Hat hier noch jemand Erfahrungen mit dem Gerät?
Infos zu Thema "Sicherheitsabstand zu Supermagneten"mit besten Grüßen
Andreas
-
18.02.2015, 09:43 #8
- Registriert seit
- 13.07.2012
- Beiträge
- 784
Deshalb sollte und muss man seine Uhr auch im MRT ausziehen, dort wird bei neuen Geräten standardmäßig mit 3 Tesla (30.000 Gaus) gearbeitet.
Gruß
Markus
-
18.02.2015, 10:04 #9
Diese Frage habe ich mir so oder so ähnlich auch schon öfters gestellt - und zwar ebenfalls, weil ich in Bezug auf Magneten mit meiner mittlerweile verflossenen weißen und durch eine schwarze ersetzte 16570 recht sorglos umgegangen war und diese Uhr trotzdem die genaueste mechanische Uhr war, die ich jemals besaß. Die Uhr lag viele Nächte lang auf oder direkt neben dem Iphone (und sicher auch das eine oder andere Mal direkt neben dem Verschlussmagneten) , ohne dass das auch nur den geringsten Einfluss auf das Gangverhalten hatte.
Danke an Simon für seine Betrachtungen.Insofern hatte mein Onkel 1968 als Kraftwerks- und Turbinen-Ing. mit seiner 1019 genau die richtige Entscheidung getroffen.
You can't always get what you want...
Beste Grüße aus Greifswald
Dirk
-
18.02.2015, 10:43 #10
- Registriert seit
- 01.02.2007
- Beiträge
- 10.046
im normalen Leben sollte die größte Gang-Beeinflussung von größeren Magneten in Basslausprechern oder Subwoofern sein, oder auch zum Bsp. bei den JBL 250Ti die hier mal verkauft werden, oder die guten 4x10" Marshall-Boxen der Gitarristen hier im Forum. Aber auch da sind die Magneten idR. weit genug vom Gehäuse weg.
Obwohl ;-) Kühlschrankmagneten ...Ich fang diesen Tag nicht nüchtern an.
-
18.02.2015, 11:03 #11love_my_EXIIGast
Herzlichen Dank für deine Erklärung Simon!
Mit dem Link von Andreas, danke dafür! - Findet man dann auch z.B. das hier: http://www.supermagnete.de/faq/Haben...en-mit-x-Gauss
Die untere Tabelle ist ganz interessant.
Das heißt also, z.B. für das MBA, das die kleinen Magneten im Deckel bei direktem Kontakt unter Umständen selbst eine Milgauss magnetisieren könnten - aber aufgrund der Entfernung zwischen Magnet und Uhr nicht beim Tippen oder aufklappen.
Wie gesagt, sorgen mache ich mir nicht um meine Uhr, mich interessiert das Thema einfach
Viele Grüße,
Oliver
-
18.02.2015, 11:37 #12
-
18.02.2015, 11:55 #13
Dei Abnahme des Magnetfeldes mit der Enfernung r geht typischerweise 1/r^2 oder 1/r^3. Das bedeutet, dass man selbst starken Magneten relativ nahe kommen kann.
Gruss,
Bernhard
-
18.02.2015, 15:43 #14ehemaliges mitgliedGast
-
18.02.2015, 16:17 #15
Interessanter Thread.
Ich habe neulich in irgendeiner Zeitschrift gelesen, daß wohl auch Induktionsherdplatten starke Magnetfelder erzeugen und man beim Kochen die Armbanduhr abnehmen sollte. Urban legend oder was dran?
Edit: Jetzt ists mir eingefallen - es war im GQ Uhren 2014.Geändert von Lord Sinclair (18.02.2015 um 16:20 Uhr)
Mit besten Grüßen,
Stefan
-
18.02.2015, 16:24 #16
Wir haben einen Induktionsherd und behalte meine nicht MG Rolex um, Wechsel auch nicht auf meine Sinn 244 ti (80.000 A/m)
Bisher hat es den Uhren nix ausgemacht.Ohne Signatur
-
18.02.2015, 16:29 #17
Überall wo Strom fließt, gibt es Magnetfelder. In dem Falle Wechselstrom mit ca. 50kHz.
Angeblich wird die Magnetische Flussdichte von 27 Mikrotesla nicht überschritten.Gruss,
Bernhard
-
18.02.2015, 17:48 #18ehemaliges mitgliedGast
Ich freue mich, wenn ich euch helfen konnte! Danke für die netten Nachrichten
-
18.02.2015, 18:29 #19
-
18.02.2015, 21:45 #20
Nope. Hätte ich da was merken sollen? Ich dachte nur irgendwann "scheizze, ich hab die Uhr noch an
"
Es grüßt der Stephan
Ähnliche Themen
-
Wie groß sind eigentlich Schlümpfe?
Von NicoH im Forum Off TopicAntworten: 62Letzter Beitrag: 14.06.2013, 13:32 -
Strapped Gauss: Gaudi oder Grauss?
Von dmuenze im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 19Letzter Beitrag: 14.06.2009, 14:14 -
Sind wir eigentlich besonders.........??
Von mopedueden im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 65Letzter Beitrag: 31.01.2009, 12:40 -
Sind Redakeure eigentlich neutral oder sollten es sein?
Von siebensieben im Forum Off TopicAntworten: 14Letzter Beitrag: 02.12.2007, 09:37 -
Wer sind eigentlich die Leute, die ...
Von Bergmann im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 43Letzter Beitrag: 16.01.2007, 18:30
Lesezeichen