Hallo zusammen,
wir haben ja letztes Jahr neu gebaut, im Nachgang haben wir auch eine Garage mit Zugang zum Haus in "Eigenleistung", also mit Leuten aus dem Bekanntenkreis erbaut. Aber alles Leuchte vom Fach.
Der Hof selber ist mit Verbundpflaster gepflastert. Deshalb wurde entschieden, mit einem Streifenfundament (in U-Form, beim Tor kein Fundament) zu arbeiten und die Garage auch gleich mit durch zu pflastern.
Ansonsten ganz normaler Aufbau der Garage:
Kalksandsteinmauern, leichte Dämmung und Klinker (Feuchtigkeitssperre unter den Mauern vorhanden). Flachdach mit OSB und sehr guter Folie.
In der Garage steht mein Mustang. Es wird also kein feuchtes Auto etc. rein gefahren. Nicht beheizt.
Nun zur Problematik.
Mir ist Samstag Morgen aufgefallen, dass vereinzelt Pflastersteine und Fugen in bestimmten Bereichen feucht werden. Allerdings war es Freitag super warm und trocken. Hab dann etwas gelüftet und seitdem nix mehr, also trocken.
Ich hab aber das Gefühl, dass es irgendwie aufsteigende Feuchte aus dem Erdreich ist. Und dass es entsteht, wenn es draußen viel regnet. Wenn ich zurück denke, kann es gut sein, dass das ein oder andere Mal schon feuchte Stellen vorhanden waren. Aber Freitag war definitiv kein Regen. Hab zumindest bei Google den ein oder anderen Fall entdeckt. Bei sehr starkem Regen soll es wohl mal vorkommen.
Ich hab lediglich von außen 2-3 mal die Fugen gewässert, die wurden letzte Woche erst verfugt.
Kalksandstein und Dach stehen seit November, Klinker wurde im Mai fertig gestellt.
Grundwasser steht bei uns eigentlich nicht so hoch, bei der Bauphase und auch beim Verlegen von Leitungen für Regenwasser etc. war davon nix zu sehen.
Aufbau für Pflaster ist Beton-Recycling und darauf Kies.
Wenn es nun wirklich an aufsteigender Feuchte liegt, wäre das natürlich nicht so schön, auch weil der Mustang da drin steht. Möchte auch kein Risiko mit der Garage eingehen.
Lt. meinem Sachverständigen, wir haben die Garage vor kurzem zusammen besichtig, da war mir das mit der Feuchte am Boden aber noch nicht aufgefallen, war soweit alles ok. Auch bzgl. Pflaster hat er keine negativen Aussagen getroffen.
So lange ich im Winter keine Feuchtigkeit in die Garage einbringe (Nasses Auto, Wäsche aufhängen, Tür vom Haus zur Garage offen lassen) muss ich belüftungstechnisch nichts machen.
So alles ok. Dem vertrau ich eigentlich sehr, hat mindestens 40 Jahre Erfahrung und man hört nur gute Sachen.
Hab ihn jetzt dazu auch mal angemailt, aber noch kein Feedback.
Kennt sich ggf. jemand mit dem Thema aus?
Woran liegt es, was kann ich tun oder was muss ich verändern?
Wahrscheinlich wäre ein gegossenes Fundament besser gewesen?!
DANKE
Ergebnis 1 bis 11 von 11
Baum-Darstellung
-
12.06.2015, 11:14 #1
Gepflasterte Garage hat ab und an feuchte Stellen auf dem Verbundpflaster
Gruß aus HH
Ähnliche Themen
-
Bilderrahmen für feuchte Räume?
Von Badner im Forum Off TopicAntworten: 12Letzter Beitrag: 27.04.2012, 17:47 -
Jay Leno`s Garage...WOW
Von SteveHillary im Forum Technik & AutomobilAntworten: 33Letzter Beitrag: 30.12.2010, 14:19 -
Einbruch in die Garage
Von Red_Sub69 im Forum Off TopicAntworten: 15Letzter Beitrag: 11.08.2006, 17:27
Lesezeichen