Das Safirglas kann eigentlich nicht schief aufgesetzt werden, da der
Uhrmacher in der Konzessionärswerkstatt auch dafür Schablonen und
spezielle Halterungen hat.
Ergebnis 1 bis 20 von 25
-
23.06.2015, 13:16 #1
- Registriert seit
- 26.05.2015
- Beiträge
- 76
Das Rätsel um die schiefen Datumslupen ist gelöst...
liebe Rolexfreunde,
Gerade habe ich ein nettes Gespräch mit dem Uhrmacher von Bucherer Berlin geführt.
Der Herr ist Rolex Spezialist und meinte..."die schiefe Datumslupe ist ein Mythos,Rolex setzt die Lupen maschinell auf,die können nicht schief sitzen..was schief aufgesetzt werden kann,ist das Saphierglas, somit sitzt auch die Lupe schief .."
Was meint ihr dazu?
Liebe Grüße von Janos
-
23.06.2015, 13:26 #2Gruß, Hannes
-
23.06.2015, 13:59 #3
- Registriert seit
- 26.05.2015
- Beiträge
- 76
Themenstarter
...aber das ist Handarbeit und das justieren kann.."schiefgehen"
Grüße
-
23.06.2015, 14:21 #4
Nein, da Uhr und Glas in einer Schablone/Form liegen.
Gruß, Hannes
-
23.06.2015, 14:23 #5
Also kann eigentlich gar nix schief sitzen?
Gruß, Max
Bollinger!
Wenns '69er ist, haben Sie mich erwartet.
-
23.06.2015, 14:48 #6
Wäre die Schlußfolgerung!
Beste Grüße, uhrenfan_rolex
"Man reist nicht um anzukommen, sondern um zu reisen (J.W.v.Goethe)."
-
23.06.2015, 15:35 #7
- Registriert seit
- 26.05.2015
- Beiträge
- 76
Themenstarter
Hannes,ohne dir irgendwelche Kompetenzen absprechen zu wollen,das steht mir nicht zu,da ich dich nicht persönlich kenne...
Besagter Uhrmacher ist einer der Besten bei Bucherer,absolut Top ausgebildet und betreut seit 20 Jahren meine Uhren und das in bester Qualität...mit Verlaub, diesem Urteil vertraue ich voll und ganz
Liebe Grüße und nichts für Ungut...
-
23.06.2015, 15:37 #8
- Registriert seit
- 26.05.2015
- Beiträge
- 76
Themenstarter
-
23.06.2015, 15:40 #9
Einfach nur Uhren ohne Datumslupe kaufen - Problem solved
Beste Grüsse, Olli
-
23.06.2015, 15:50 #10
Auch maschineller Aufsatz der Lupen hat eine Toleranz, und vor allem kann eine Maschine dies nicht via Auge kontrollieren. Daher wäre für mich ein automatisiertes Aufsetzen eher der Grund und nicht der Ausschluss von Divergenzen.
Gruss, Bertram
-
23.06.2015, 15:52 #11
-
23.06.2015, 16:03 #12
-
23.06.2015, 16:17 #13
-
23.06.2015, 16:18 #14
- Registriert seit
- 26.05.2015
- Beiträge
- 76
Themenstarter
Besagter Uhrmacher hat in seiner gesamten Karriere bei Wempe und Bucherer noch NIE! eine schief aufgeklebte Lupe erlebt,grundsätzlich war das Glas nicht sauber eingesetzt....sollte das zu Denken geben...?oder werde ich gar bewusst getäuscht um mich mit Märchen in einem Uhrforum zu blamieren...
...na dann rätseln wir einfach alle weiter,macht ja auch Spaßund ein Uhrenforum lebt auch von sophistischen Kontroversen
Geändert von Polar EX II (23.06.2015 um 16:21 Uhr)
-
23.06.2015, 16:20 #15
BTW - schau mal: es gibt Verfahrensanweisung für Reparaturen u.a. welche Werkzeug-No. z.B. verwendet werden sollen, ich glaube sogar im R- Katalog sind diese sogar auch hinterlegt
21.03.2006 - 21.03.2016
Manon
-
23.06.2015, 16:22 #16
- Registriert seit
- 26.05.2015
- Beiträge
- 76
Themenstarter
-
23.06.2015, 16:26 #17
- Registriert seit
- 26.05.2015
- Beiträge
- 76
Themenstarter
-
23.06.2015, 17:27 #18
-
23.06.2015, 18:12 #19
- Registriert seit
- 16.01.2010
- Beiträge
- 75
Bucherer ? Ku'Damm oder Friedrichstraße?
Grüße aus Berlin
Daniel
-
23.06.2015, 19:27 #20
- Registriert seit
- 11.02.2014
- Ort
- Norddeutschland
- Beiträge
- 4.061
Ähnliche Themen
-
Das Rätsel der Schließensignaturen scheint gelöst……..
Von Prof. Rolex im Forum Rolex - Tech-TalkAntworten: 260Letzter Beitrag: 19.11.2023, 13:36 -
Numerus Austriacus Medicinalis, ... Uni-Problem gelöst in AT gelöst
Von ehemaliges mitglied im Forum Off TopicAntworten: 10Letzter Beitrag: 08.08.2005, 20:21
Lesezeichen