Trägst Du Seagull?
Ergebnis 1 bis 20 von 48
-
26.06.2015, 22:39 #1
Frage an unsere Dentisten bezüglichst Zahnersatz
Meine Frau hat heute von Ihrem Oralchirug einen Kostenvoranschlag zur Restaurierung Ihrer Zähne bekommen
Die Summe beläuft sich auf ca. 5700 Euros
Im Vorgespräch hatte er Ihr aber schon gesagt, das man den Zahnersatz auch China anfertigen lassen kann. Am Kostenvoranschlag hing eine Notiz, das das ca. 1200 Euro preiswerter werden würde.
Nun meine Frage/n:
Habt Ihr Erfahrung mit sowas,
taugt das Chinesische Zeugs was (wenn's 40 Jahr hält ist O.K.)
Das die Produktion und Lieferung länger dauert ist bekannt.
Danke für Eure Hilfe und MeinungenGeändert von Rolli128 (26.06.2015 um 22:40 Uhr)
Gruß RolfBrandbekämpfungssonderkommando
EINSATZLEITER
-
26.06.2015, 22:47 #2
- Registriert seit
- 10.12.2010
- Beiträge
- 405
-
26.06.2015, 22:52 #3
Vergiß es, sagt zumindest meine Zahnärztin.
Beste Grüße
Frank
-
26.06.2015, 23:00 #4
-
26.06.2015, 23:10 #5
- Registriert seit
- 10.12.2010
- Beiträge
- 405
Du hast doch jetzt einen Dremel. Kannst ja selbst basteln, dann weisst Du im Gegensatz zur Lieferung aus China, aus was der Zahnersatz Deiner Frau besteht.
Und Du sparst sogar noch mehr! Super, oder!?
-
26.06.2015, 23:22 #6
Lass mich raten, Achim: Du magst das nicht?
Im Ernst: mal probiert oder nur vom Hörensagen?Na Kleiner, hast du Bock auf Schweinereien?
-
26.06.2015, 23:27 #7
- Registriert seit
- 02.09.2007
- Ort
- Fox Club TFS/HH
- Beiträge
- 31.498
Ich sag mal so, es sind Zähne, hat man irgendwie immer dabei.
Dass die Jungs sich da dumm und dusselig verdienen, keine Frage, ich persönlich habe auch keine Erfahrungen mit Polen, China oder anderen Ländern.
Bei Zähnen bin ich aber eigen, was koscht, das koscht.Dirk
-
26.06.2015, 23:30 #8
Ich bin da beim Fuchs, das wäre nichts, was ich ausprobieren und im schlimmsten Fall austauschen müssen wollte.
Ciao
Andere lassen auch nur mit Wasser kochen.
-
26.06.2015, 23:33 #9
+1
Außerdem kommen mir 1200€ nicht soviel vor, das ich ein Risiko eingehen würde.Gruß Toan
-
26.06.2015, 23:40 #10
- Registriert seit
- 10.12.2010
- Beiträge
- 405
Nico, käme in meinen Laden ein Patient mit einer Krone am Arm, und würde mich nach China Zahnersatz fragen, würde ich ihn direkt zur Tür begleiten.
Babymilchpulver mit Melanin gestreckt, Kinderspielzeug mit Bleifarben, 40 Jahre altes Gammelfleisch, soll ich noch weiter aufzählen?
Wie soll da gewährleistet werden, daß da nicht irgendein toxischer Schrott mitverbaut wird?
Wer kontrolliert das?
Wir reden hier von Medizinprodukten, die dauerhaft in einen menschlichen Organismus eingesetzt werden.
Gibt es in der Salescorner überhaupt eine Uhr für 1200.-?
Ne sorry, die Anfrage in diesem Forum ist mehr als deplaziert.
Um auf Deine Frage zu antworten, nein, ich verbaue nur Made in Grünstadt oder made by Sirona Omnicam.
-
26.06.2015, 23:49 #11
Danke für Deine Antwort, Achim. Ich habe echt viele Kronen/Veneers im Mund, und für mich käme chinesischer Zahnersatz nicht in Frage, aber ich würde trotzdem gerne aus erster Hand und von einem Profi hören, dass er das eingesetzt hat und dass das gute Qualität sei.
Na Kleiner, hast du Bock auf Schweinereien?
-
26.06.2015, 23:50 #12
Um das noch mal hervorzuheben, der Vorschlag den Zahnersatz über ein deutsches Labor in China fertigen zulassen, kam von dem Zahnarzt meiner Frau, sie hat nicht danach gefragt.
Bei vorherigen Behandlungsterminen trug meine Frau eine 16220 und/oder 16710Gruß RolfBrandbekämpfungssonderkommando
EINSATZLEITER
-
26.06.2015, 23:57 #13
- Registriert seit
- 19.06.2010
- Ort
- zwischen den Meeren
- Beiträge
- 371
Mein kleiner Bruder hat gerade ein Jahr in China gelebt und als Laborleiter gearbeitet.
Nette Menschen, nettes Land - aber - seine Erfahrungen in diesem Jahr sind klar, alles was
in oder an den Körper muss, käme für ihn nicht mehr in Frage. Selbst Firmen mit westlicher
Führung und Kontrolle sind keine "Sicherheit" für Qualität. Da wird gepanscht, gemischt,
aufgefüllt usw - mit dem, was gerade passt. Hat er täglich erlebt, selbst im eigenen Labor.
Da war klar,der medizinische Test darf nur bei 15 Grad Max Temp stattfinden, aber 30 Grad
sind ja auch nicht viel mehr - dafür viel schöner. Allerdings der Test dann zB falsch negativ.
Heißt auch, vielleicht kommt auch Quecksilber in die Keramik oder sonstwas für ein Hinterhofzeugs.
Sicherlich ist das nicht immer und überall der Fall, aber das Restrisiko bleibt.
Hängt man an der Frau, wären 1200 Euro mehr eine bessere Wahl.beste Grüße
Dennis
"Ich war jung und rauchte das Geld."
-
27.06.2015, 00:11 #14
Dennis
Danke für "erste" brauchbare Antwort
Das war genau das, was wir nicht lesen wollten
Wird jetzt Zahnersatz Made in GermanyGeändert von Rolli128 (27.06.2015 um 00:12 Uhr)
Gruß RolfBrandbekämpfungssonderkommando
EINSATZLEITER
-
27.06.2015, 07:34 #15
- Registriert seit
- 09.05.2007
- Ort
- Rolex Republic
- Beiträge
- 3.820
Der Zahnarzt meines Vertrauens hat mir mir sehr wohl auch Produkte aus dem östlichen Ausland diskutiert. Er hat sich Mühe gegeben und Zeit dafür genommen. Das Problem ist nach wie vor, dass niemand weiß, welche Materialien verwendet worden sind. Habe ich verstanden und mich für das heimische Produkt entschieden.
IMHO würde ich eine Zweitmeinung und Zweitkostenvoranschlag einholen. Die Preisunterschiede scheinen für vergleichbare Leistungen die ich angefragt habe, gravierend zu sein. Angefragt immer bei Ärzten, die empfohlen wurden durch mehrere Leute.
LG
Michael"Versuche nicht, ein erfolgreicher Mensch, sondern lieber, ein wertvoller Mensch zu werden." Albert Einstein
-
27.06.2015, 07:50 #16
Es gibt China Labore unter deutscher Leitung und Kontrolle. Es wird zugesichert nur deutsche Dentalprodukte zu verwenden. Zudem auch eine Eingangskontrolle in Deutschland!Gerne wird auch eine 5 jährige Garantie gegeben.
Was ich bisher an im Ausland gefertigtem Zahnersatz sah war oft entsetzlich, medizinisch und technisch! Zur Garantie: Kann ich mir sicher sein das dies Unternehmen im Fall des Falls dann überhaupt noch existiert? Kritisch möchte ich die Erwartung des TS sehen wenn er sich 40 Jahre Haltezeit erhofft, egal wo gefertigt wird!
Blamabel empfand ich die Empfehlung einer deutschen Krankenkasse Zahnersatz sogar bevorzugt im Ausland anfertigen zu lassen, zahlen doch in D sozialversicherte Zahntechniker ein!
Es gab im Zusammenhang mit Auslandszahnersatz auch eine Masche...illegal...also im Ausland zum Dumpingpreis gefertigt...dies verheimlicht und als deutsche Leistung voll abgerechnet...um der Masche einen legalen Anstrich zu geben sprach man von Finish/ Veredlung vor Ort in D
Recht viele dubiose Sachen, oder?
Also , ich hab auf diese Sachen keine Lust, mach das nicht!under Milkwood
LG
Stephen😎
-
27.06.2015, 08:13 #17
- Registriert seit
- 10.12.2010
- Beiträge
- 405
Ich bin zwar vom Fach und deshalb voreingenommen, aber ich wäre misstrauisch, wenn mir mein Behandler ausländischen Zahnersatz anbieten würde.
Da spielt m.E. mehr die Angst mit, einen Patienten an einen "billigeren" Kollegen zu verlieren als mit einem "günstigen" Zahnersatzangebot den Gutmenschen zu spielen.
Am Honorar ändert das nichts, auf Laborkosten kriegt der Behandler max. Skonto, gut es gab da mal unschöne Geschichten vieler Kollegen am Finanzamt vorbei mit einem China Labor..... Aber lassen wir das. (edith,steboe war schneller)
Um eines klarzustellen: es gibt genügend Nieten unter dt. Zahntechnikern, "Qualität made in Germany" ist leider oft genug ästhetisch und funktionell unschöner Murks.
Jammern über die ausländische Konkurrenz tun nur die max. durchschnittlichen zahntechnischen Labore.
Was mich aber primär verstört hat: Wir alle hier tragen Uhren im mindestens höheren vierstelligen Eurobereich. Ich kann es halt nicht nachvollziehen, daß man an der eigenen Gesundheit ein paar lächerliche Kröten ( mal im Vergleich zu den heutigen Uhrenpreisen) sparen will.
Gesundheit ist imho kein "Reiner Luxus".
Peace!Geändert von vriesi (27.06.2015 um 08:15 Uhr)
-
27.06.2015, 08:40 #18
-
27.06.2015, 08:55 #19ehemaliges mitgliedGast
Nun die Gestehungskosten sind ja in China nicht in dem Maße billiger dass sich das rechnen würde. Ich hab Dentallabors als Kunden. Die Kosten für Zahnersatz sind lächerlich wenig im Vergleich zu den Endkosten. Den grössten Teil streift nun mal der Dentist ein. Auch wenn er geoßzüglig ein paar Hununderter nachlässt.
Würden Ärzte kalkulieren wie die normale Handelslandschaft dann kostet ein Implantat nur ein paar Hunderter.
-
27.06.2015, 09:01 #20
Nenn bloß nicht die Zahnärzte Dentisten, das ist ja quasi ein Lehrberuf ohne akademische Ausbildung (zumindest bei uns in AT)
In der DDR hießen die glaube ich Stomatologen.Mit besten Grüßen,
Stefan
Ähnliche Themen
-
Frage an unsere Anwälte
Von peter im Forum Off TopicAntworten: 5Letzter Beitrag: 29.10.2005, 10:53 -
Frage an unsere Uhrmacher
Von Red_Sub69 im Forum Watch-Talk - alte ThemenAntworten: 5Letzter Beitrag: 06.10.2004, 10:22
Lesezeichen