Seite 1 von 3 123 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 20 von 46

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    PREMIUM MEMBER Avatar von Bullit
    Registriert seit
    12.11.2006
    Ort
    München
    Beiträge
    4.977

    Nun mal langsam, Triple six! (3035 Reglage)

    Zum Thema Reglage an Rolex-Kalibern gibt es im Netz ja schon einige Artikel. Ich möchte euch trotzdem meine Erfahrungen mitteilen und sei es nur, damit im Tech-Talk mal wieder was passiert.

    Also, es geht um diese Uhr:





    Meine „Rock-Dweller“, die Triple Six fürs Grobe, Biken an der Isar, Campingurlaub, etc. Die Gute läuft ca. 10-12 Sekunden pro Tag vor. Das nervt. Die kann man jetzt natürlich zu Wempe oder Bucherer tragen und das machen lassen. Ich mach die Dinge (zumindest wenn es um Mechanik geht) aber gerne selber. Also los. Mir geht es dabei übrigens nicht darum, dass die Uhr die Prüfvorschrift (also in den unterschiedlichen Lagen mit vorgeschriebener Dauer) erfüllt. Davon hab ich nichts. Die soll an meinem Arm mit meinen Tragegewohnheiten genauer laufen. Selbst gesetztes Ziel: Zwischen 0 und +4 Sekunden pro Tag.

    Zunächst einmal ein bisschen (zugegebenermassen vereinfachte) Theorie (wer früher in der Schule schon keinen Bock auf Physik hatte, kann ja in der Zwischenzeit ein bisschen mit dem Stuhl kippeln und Bandnamen auf seine LV-Lederwaren kritzeln). In der 16660 ist das Kaliber 3035 verbaut. Die Unruh sieht so aus:





    Diese schwingt im Idealfall mit exakt 28800 Halbschwingungen pro Stunde. Das sind 8 Halbschwingungen pro Sekunde, oder 4 ganze Schwingungen pro Sekunde. Eine einzelne Schwingung dauert also 0,25 Sekunden. Um ein Gefühl für die Größenordnungen zu bekommen, um die es hier geht, mal eine kleine Überschlagsrechnung: Meine Uhr läuft 10 Sekunden pro Tag zu schnell. Das sind dann 0,4 Sekunden pro Stunde, oder 0,000116 Sekunden pro Sekunde, oder: 0,000029 Sekunden pro Schwingung der Unruh. Der Job besteht also darin, die Unruh dazu zu bringen, sich für eine Schwingung doch bitte 3 Hunderttausendstel-Sekunden mehr Zeit zu nehmen.

    Rolex hat sich dafür entschieden, die Schwingungsdauer über das Trägheitsmoment der Unruh zu beeinflussen. Der Zusammenhang ist folgender:



    T=Schwingungsdauer, J=Trägheitsmoment, D=Drehfederkonstante

    Man sieht also: Wenn das Trägheitsmoment größer wird, wird auch die Schwingungsdauer größer. Die Uhr läuft langsamer. Aber wie erhöht man jetzt in der Praxis das Trägheitsmoment? Das beschreibt diese Formel:



    J=Trägheitsmoment, m=Masse, r=Radius, d.h. Entfernung eines Massepunktes von der Rotationsachse

    Wenn man also Masse an der Unruh weiter von der Achse entfernt (sprich, man dreht die sogenannten Micro-Stella-Schräubchen ein Stück rein), dann wird das Trägheitsmoment größer, die Uhr wird langsamer. Die Unruh des 3035-Kalibers hat 4 Stellschrauben, jeweils gegenüberliegend 2 kleine und 2 etwas größere. Wenn man die beiden kleineren Schrauben um ca. 5 Grad reindreht, wandern sie ein paar tausendstel Millimeter von der Achse weg, was die Uhr dann ungefähr 1 Sekunde pro Tag langsamer macht. Macht man das gleiche Spiel mit den größeren Schrauben (die eine doppelt so große Masse haben), wird die Uhr ca. 2 Sekunden pro Tag langsamer. Man muss übrigens immer beide gegenüberliegenden Schrauben justieren, damit keine Unwucht entsteht.



    Soviel zur Theorie. Nun zur Praxis. Band ab.




    Erstmal auf die Zeitwaage und messen. Krone oben:





    Mit Glas oben:



    Okay, dann versuchen wir mal, das Ding ca. 8 Sekunden langsamer zu machen. Erstmal auf den Gehäusehalter und öffnen.





    Hm, gefällt mir nicht. Diese Aufnahme-Dome des Standard-Gehäusehalters sind doch eine eher wackelige Angelegenheit. Wenn da beim Aufschrauben was verkippt… Bauchgrimmen. Aber wozu hab ich denn Konstruktionstechnik studiert? Rapid-Prototyping gibt’s inzwischen auch für jedermann via Internet. Das Ganze garniert mit 2 Passstiften, einer Innensechskantschraube und etwas Filz - voila!





    Na also, geht doch. 100% wackelfrei. Jetzt wird’s kulinarisch - Austern öffnen.







    Hier kann man die Schrauben an der Unruh gut erkennen. Ich habe mich dafür entschieden, nur über die kleinen Schrauben und entsprechend viel Drehwinkel zu regulieren. Das Werkzeug:





    Jetzt ist eine ruhige Hand gefragt, da hilft ein Glas Schaumwein. Den eigentlichen Reguliervorgang konnte ich nicht fotografieren, da mir eine 3. Hand fehlt. Sieht aber so aus wie in dieser Rolex-Service-Broschüre: Mit der Pinzette die Unruh halten und mit dem Microstella-Tool die Schräubchen verdrehen. Vorsichtig, vorsichtig, bloss nicht die Feder beschädigen oder die Zapfen abbrechen.



    Dann wieder Deckel drauf und testen. Oops, das war wohl des Guten ein bisschen zu viel.



    Also nochmal aufmachen und ein bisschen zurückdrehen.




    Okay, das war’s. Wieder zusammenbauen und ran an den Arm.




    Abweichung nach 24 Stunden tragen: 4 Sekunden. Knapp im Ziel.


    Danke für’s reinschauen.

    Gruß

    Erik
    "Ich bin Mr. Wolf. Ich löse Probleme."


  2. #2
    Steve McQueen Avatar von Vanessa
    Registriert seit
    13.11.2006
    Beiträge
    24.552
    Blog-Einträge
    20
    Zitat Zitat von Bullit Beitrag anzeigen
    ...

    sehr geil.... Du Oberpoliertuchmuschi!!!!!!!
    Gruß,

    Michi

    If the government says you don`t need a gun......buy two!

  3. #3
    PREMIUM MEMBER Avatar von Jacek
    Registriert seit
    08.05.2004
    Ort
    Krypton
    Beiträge
    9.055
    Erik chapeau

    würde mich es niemals trauen, zum Glück läuft meine 666 ohne Gangabweichung

    Grüße
    „Wir werden vom Schicksal hart oder weich geklopft; es kommt auf das Material an.“

  4. #4
    Steve McQueen Avatar von AndreasL
    Registriert seit
    28.03.2006
    Beiträge
    27.292
    Sehr cool; aber wohl nicht zur Nachahmung für jedermann empfohlen.

  5. #5
    PREMIUM MEMBER Avatar von usummer
    Registriert seit
    05.04.2010
    Ort
    Dorf mit Strassenbahn
    Beiträge
    5.217
    Sehr anschaulich. Vielen Dank.
    Zumindest ich werde meine Uhren aber immer noch zu XYZ tragen.
    Da traue ich mich nicht ran.



    Gruss. Ulf

  6. #6
    PREMIUM MEMBER Avatar von FriendlyAlien
    Registriert seit
    21.10.2006
    Beiträge
    2.523
    war also doch nicht nur so beim Kaffee dahergesagt
    So kenne ich dich.

    absolut genial.
    Gruß Robert


  7. #7
    Sea-Dweller Avatar von tommate13
    Registriert seit
    02.03.2010
    Ort
    Nordhessen
    Beiträge
    1.008
    coole Nummer und toller Bericht!
    VG
    Thomas

  8. #8
    680g pures Fleisch! Avatar von GG2801
    Registriert seit
    17.02.2004
    Beiträge
    13.709
    Respekt.
    Gerald

    Wenn man mit seinem Zweitwagen zu seinem Drittwagen fährt und merkt, dass man den Schlüssel des Drittwagens in seinem Erstwagen vergessen hat, dann weiß man einfach: Man hat es geschafft.

  9. #9
    PREMIUM MEMBER Avatar von Eames
    Registriert seit
    14.02.2013
    Beiträge
    2.449
    Respekt und Danke für den schönen Bericht.
    Gruß, Michael.

  10. #10
    PREMIUM MEMBER Avatar von skydive12
    Registriert seit
    14.09.2009
    Beiträge
    293
    Klasse, sehr anschaulich.
    Viele Grüße

    Frank

  11. #11
    Besten Dank für's zeigen.
    Gruß Fritz

  12. #12
    Officially Certified Hell Driver 2017 Avatar von Flo74
    Registriert seit
    14.12.2005
    Beiträge
    30.775
    braucht der gehäusehalter nicht nen sockel? so als gegenwicht zum druck den man beim öffnen ausübt.


  13. #13
    Steve McQueen
    Registriert seit
    18.02.2004
    Ort
    Ditschiland
    Beiträge
    27.230
    Super,mehr solche Beiträge
    VG
    Udo

  14. #14
    GMT-Master Avatar von Gooni11
    Registriert seit
    20.08.2013
    Beiträge
    620
    Zitat Zitat von hugo Beitrag anzeigen
    Super,mehr solche Beiträge
    +11111

    VIEL MEHR!!!!

  15. #15
    Daytona Avatar von Calimero
    Registriert seit
    22.03.2011
    Beiträge
    2.791
    Tolle Aktion!
    Wer kann, der kann.
    Die Traute hätte ich nicht.
    Habe schon immer Bammel,
    wenn ich die Schräubchen einer Faltschließe versetzen muss.
    NO ROLEX, NO CRY
    Servus
    Alex

  16. #16
    Bin beeindrucht, Erik . Danke für den Beitrag
    Gruß, Hannes


  17. #17
    Freccione Avatar von Moin
    Registriert seit
    24.05.2010
    Beiträge
    5.007
    Cool!


    Beste Grüße
    Frank

  18. #18
    Double-Red Avatar von backröding
    Registriert seit
    08.12.2011
    Beiträge
    7.725
    Sehr geil, Erik, sowas selber zu machen.

    Hexenwerk ist es an sich nicht, aber man benötigt das passende Werkzeug.
    Hier im speziellen das Teil für die Microstella-Schrauben.

    Und der Eigenkonstruktion-Gehäusehalter...
    Ich bin nicht die Signatur, ich Putz hier nur.

    Grüße, Thorsten


  19. #19
    Freccione Avatar von Richie
    Registriert seit
    17.02.2004
    Ort
    Alster und Elbe
    Beiträge
    5.683
    Vielen Dank für's teilhaben lassen.
    Richie

  20. #20
    Danke fürs zeigen
    Gruß Dino

    ...always surprising

Ähnliche Themen

  1. Erfahrung mit Uhrmacher in Bielefeld (Reglage)?
    Von Doktor Krone im Forum Rolex - Tech-Talk
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 20.06.2011, 14:42
  2. Reglage: verschiedene Uhrmacherstile?
    Von Doktor Krone im Forum Rolex - Tech-Talk
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 22.02.2009, 23:14
  3. 14060M zurück aus Réglage
    Von 6r4nko im Forum Rolex - Tech-Talk
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 20.06.2008, 12:05
  4. Omega Kaliber 3303 & Reglage...
    Von falkenlust im Forum Omega
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 09.11.2005, 16:01
  5. Gehäuse öffnen Reglage bei Häffner
    Von JLC im Forum Rolex - Haupt-Forum
    Antworten: 19
    Letzter Beitrag: 08.04.2004, 13:13

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •