Ergebnis 1 bis 12 von 12

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    ehemaliges mitglied
    Gast

    Frage Produkthaftung USA

    Wer kennt sich mit obigem Thema aus?

    Folgender Hintergrund:
    Ein Unternehmen der Branche Medizintechnik möchte seine Produkte über einen Händler in den USA in den Verkehr bringen. Nun hört und liest man ja immer wieder, dass in den USA bei Personenschäden teils horrende Schadensersatzansprüche geltend gemacht werden (können).

    Gegen wen können diese Ansprüche geltend gemacht werden? Nur gegen den Hersteller, oder auch gegen einzelne Mitarbeiter, z.B. Produktverantwortlicher/Ingenieur/Techniker, der/die das Produkt entwickelt hat/haben?
    Können/Müssen sich Mitarbeiter absichern, ggf. durch eine Versicherung oder durch eine "Schuldbefreiung" in Schriftform durch den Arbeitgeber? Hätte letzteres überhaupt Gültigkeit?

    Vielen Dank für eure Beteiligung.

  2. #2
    Sea-Dweller Avatar von quado
    Registriert seit
    13.01.2008
    Ort
    In den Bergen...
    Beiträge
    912
    Hallo Kai,

    spannendes Thema!
    Die entsprechende FDA-Zulassung hat das Produkt, nehme ich an!?

    Folgenden Link und die darin genannten weiterführenden Infos kennst du bereits?
    http://www.gtai.de/GTAI/Navigation/D...d=1051504.html
    Viele Grüße,
    Wolfgang

  3. #3
    Steve McQueen
    Registriert seit
    18.02.2004
    Ort
    Ditschiland
    Beiträge
    27.230
    Ob das hier der richtige Weg ist ??
    Sollte man da nicht lieber Fachanwälte fragen ... ??
    VG
    Udo

  4. #4
    ehemaliges mitglied
    Gast
    Zitat Zitat von hugo Beitrag anzeigen
    Ob das hier der richtige Weg ist ??
    Sollte man da nicht lieber Fachanwälte fragen ... ??
    Es betrifft mich nicht direkt. Ein guter Kollege ist als Mitarbeiter in der Konstruktion davon betroffen. Mich interessiert das Thema einfach; man weiß ja nie, was im Beruf noch alles kommt.

  5. #5
    Gesperrter User
    Registriert seit
    23.08.2007
    Beiträge
    60
    Stimmt, ist ein komplexes Thema.
    Obwohl es nicht so heiß ist wie immer diskutiert.
    Aber bei Medizintechnik kenn ich mich da nicht aus.
    Aber ich kann mir nicht vorstellen, dass der Durchgriff bis zum einzelnen Mitarbeiter geht.
    Sonst müssten Sie ja z.B. bei einer Maschine alle beteiligten Mitarbeiter "verhaften"

    Wenn du Interesse hast, dann schick ich dir den Kontakt von meinem Anwalt in den USA.
    Ist ein Deutscher und der hat auch ein zweites Büro in D und ist auf Vertragsrecht spezialisiert.

    Take Care

    Bernd

  6. #6
    Freccione Avatar von RBLU
    Registriert seit
    23.06.2008
    Ort
    Bayern und etwas US
    Beiträge
    4.848
    Zitat Zitat von Kabus Beitrag anzeigen
    Es betrifft mich nicht direkt. Ein guter Kollege ist als Mitarbeiter in der Konstruktion davon betroffen. Mich interessiert das Thema einfach; man weiß ja nie, was im Beruf noch alles kommt.
    Hat er etwa bei VW die Motorensoftware entwickelt?
    Gruss,
    Bernhard

  7. #7
    Steve McQueen Avatar von Vanessa
    Registriert seit
    13.11.2006
    Beiträge
    24.554
    Blog-Einträge
    20
    Ich kenne es noch von unseren Produkten, daß generell der erste/offizielle Importeur in den USA das Produkt abzusichern hat/kann/sollte. Er muß es nicht, aber dann ggfs. mit den Folgen leben. Auch ich rate zu einem guten Anwalt in dem Bereich, das Geld ist gut investiert. Beim Import USA=>D und einem Umsatzvolumen > 1Mio, aber < 10Mio hatten wir jedes Jahr um die 75K Produkthaftpflicht auf der Uhr....
    Gruß,

    Michi

    If the government says you don`t need a gun......buy two!

  8. #8
    PREMIUM MEMBER Avatar von Morgan911
    Registriert seit
    04.12.2009
    Beiträge
    2.744
    Zitat Zitat von Vanessa Beitrag anzeigen
    Ich kenne es noch von unseren Produkten, daß generell der erste/offizielle Importeur in den USA das Produkt abzusichern hat/kann/sollte. Er muß es nicht, aber dann ggfs. mit den Folgen leben. Auch ich rate zu einem guten Anwalt in dem Bereich, das Geld ist gut investiert. Beim Import USA=>D und einem Umsatzvolumen > 1Mio, aber < 10Mio hatten wir jedes Jahr um die 75K Produkthaftpflicht auf der Uhr....
    Die 75K Haftpflicht finde ich gut.
    Gruß Klaus

  9. #9
    Moderator Avatar von MacLeon
    Registriert seit
    16.01.2006
    Beiträge
    10.399
    Blog-Einträge
    1
    Medizinprodukte sind reguliert, das ist mit normalen Produkten nicht vergleichbar. Die Antwort hängt von vielen Faktoren ab: wer ist Inhaber der Zulassung, welche Zulassung ist es (510(k) oder eine andere Form, z.B. als Darreichungsform einer Medikamentenzulassung), wie sehen die Verträge zwischen dem Hersteller und dem Importeur aus etc..?
    Geändert von MacLeon (22.01.2016 um 17:37 Uhr)
    Beste Grüße,
    Marcus


    Nakatomi Plaza Christmas Party 1988

  10. #10
    Freccione Avatar von RBLU
    Registriert seit
    23.06.2008
    Ort
    Bayern und etwas US
    Beiträge
    4.848
    Je nach Produkt muss man spezielle Warnaufkleber anbringen, um es "idiotensicher" oder haftungssicher zu machen :.... Angefangen vom Steckdosenkabel etc.

    Ein typisches Beispiel ist der Warnhinweis im Beifahrerrueckspiegel: "objects in (the) mirror are closer than they appear"
    Gruss,
    Bernhard

  11. #11
    ehemaliges mitglied
    Gast
    Stellt VW Medizintechnik her?

  12. #12
    Sea-Dweller Avatar von Bildverarbeiter
    Registriert seit
    29.12.2009
    Ort
    Weston, FL
    Beiträge
    764
    Wer macht die 510(k)? Wer ist leagal manufacturer, wer Inverkehrbringer des Produktes?
    Gruß, Lars

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •