Bei durchbohrten Hörnern bringt die Federstegzange nix, da du die Federstege nicht zu fassen bekommst.
Hilft meines wissens nur abkleben.
Habe selber die Uhr und wechsel das Band ohne abzukleben. Die Minikratzer stören mich nicht.
Ergebnis 1 bis 20 von 43
-
25.01.2016, 21:31 #1
- Registriert seit
- 25.11.2013
- Beiträge
- 27
Bandwechsel Submariner 14060m
Liebes Forum,
ich hab eine Frage bezüglich der Entfernung und Wiedermontage des Stahlbandes einer 14060, also mit durchbohrten Hörnern. Technisch ist mir klar, wie ich das Band wechseln muss (hab ich schon bei vielen anderen Uhren gemacht). Allerdings weiß ich nicht, wie ich das ohne Kratzer bewerkstelligen kann?!
Ich hab gelesen, für die Wiedermontage des Stahlbandes gibt es eine spezielle Zange von Rolex, welche die Federstege zusammendrückt?!
Fürs Demontieren könnte ich jetzt einfach den Dorn eines Federbestecks nutzen, nur dann verkratzt die Unterseite der Hörner, wenn ich den Federsteg entferne.
Also mir geht es darum, das Band wirklich ohne Spuren zu entfernen und würde gerne wissen, wie das technisch umzusetzen ist. Oft habe ich auch gehört, dass man abkleben solle usw. Davon halte ich nichts.
Viele Grüße
Alexander
P. S. Hab das Bild der Federstegzange gefunden. Ist die linke Ausführung. Wie benutzt man die genau?
Geändert von alexsch (25.01.2016 um 21:36 Uhr)
-
25.01.2016, 21:36 #2Ohne Signatur
-
25.01.2016, 21:36 #3
-
25.01.2016, 21:40 #4
Tesa drauf, Band wechseln, Tesa abziehen. Simple as that.
Es grüßt der Stephan
-
25.01.2016, 21:41 #5
- Registriert seit
- 18.02.2004
- Ort
- Ditschiland
- Beiträge
- 27.230
So isses.Mehr wie Tesafilm und einen Zahnstocher,oder Büroklammer ..... wird bei der 14060 nichts benötigt.
Bandwechsel ist weder Hexenwerk noch was hochkompliziertes,wird hier jedoch gerne dazu empor gehoben.
Geht in Wirklichkeit ganz einfach und dauert keine 5 Minuten.VG
Udo
-
25.01.2016, 21:43 #6
und was machst Du mit den verbleibenden 4 Minuten 30 Sekunden Udo ?
„Wir werden vom Schicksal hart oder weich geklopft; es kommt auf das Material an.“
-
25.01.2016, 21:44 #7
- Registriert seit
- 25.11.2013
- Beiträge
- 27
Themenstarter
Die Zange ist zum Montieren des Stahlbandes. Ich weiß, dass ich damit das Band nicht abbekomme.
Bei den Ref. ohne durchbohrte Hörner ist das Wechseln mit einer Zange ein Kinderspiel und völlig Kratzfrei. Es kann doch nicht sein, dass das nur mir Abkleben geht. Rolex bekommt das doch auch ohne Spuren hin. Oder ziehen die jedesmal das Gehäuse neu ab?! Glaub ich weniger.
-
25.01.2016, 21:48 #8
- Registriert seit
- 18.02.2004
- Ort
- Ditschiland
- Beiträge
- 27.230
Nö,die kleben bei Uhren mit durchbohrten Hörnern bei der Demontage ab und nutzen zum einsetzen die linke Zange.
Damit wird das Band übrigens von der Oberseite eingesetzt.
Viel Spaß.VG
Udo
-
25.01.2016, 21:50 #9
- Registriert seit
- 18.02.2004
- Ort
- Ditschiland
- Beiträge
- 27.230
Jacek,das sparsam verwendete Tesa abgnibbeln und in der gelben Tonne entsorgen.
Und bei falscher Abklebung mich tierisch über mich selber ärgern.VG
Udo
-
25.01.2016, 21:53 #10
- Registriert seit
- 25.11.2013
- Beiträge
- 27
Themenstarter
Okay. Na wenn das Rolex so macht
, dann probiers ich evtl. auch mal.
Mit was klebt ihr denn ab? Ist das egal?
Okay, jetzt hab ich ja keine solche Zange, wie würde ich dann das Stahlband wieder montieren können?
Ich weiß, lauter blöde Fragen, aber ich hab das nur bei normalen Federstegen gemacht, die eine Nut zum Fassen hatten.
-
25.01.2016, 21:56 #11
- Registriert seit
- 18.02.2004
- Ort
- Ditschiland
- Beiträge
- 27.230
Tesafilm,anders rum wie der Ausbau ;-)
VG
Udo
-
25.01.2016, 22:16 #12"Ich bin Mr. Wolf. Ich löse Probleme."
-
25.01.2016, 22:18 #13
Zahnstocher ist Dein Freund!
-
25.01.2016, 22:24 #14
- Registriert seit
- 18.02.2004
- Ort
- Ditschiland
- Beiträge
- 27.230
Der Link in dem Thread zu Oysterworld ist aber schon älter ;-)
Ist noch aus Zeiten wo Kratzer normal waren und zur alten Uhr gehörten,quasi pre Abklebung ;-)VG
Udo
-
26.01.2016, 10:38 #15
- Registriert seit
- 22.03.2012
- Beiträge
- 2.708
Wie der Flo sagt: Zahnstocher, Schaschlikspieß, angespitze Sushi-Stäbchen. Alles was eben spitz und aus Holz ist. Da braucht auch nix abgeklebt zu werden.
-
26.01.2016, 18:12 #16
- Registriert seit
- 25.11.2013
- Beiträge
- 27
Themenstarter
Danke für die Antworten. Wenn ich mich ranwage, dann gibts hier ein Bild. Bräuchte eine ältere Uhr zum Üben. Will mir nicht meine neuwertige Uhr versauen.
-
26.01.2016, 18:34 #17
Es geht auch ohne abkleben und ohne Spuren an den Hörnern !
da machste ein mit der Hand und ein mit dem Fuß und dann isses gut
...und nennt sich FingernägelGeändert von MaggyPee (26.01.2016 um 18:35 Uhr)
21.03.2006 - 21.03.2016
Manon
-
26.01.2016, 22:35 #18
nunja. kommt auf die Uhr an. bi nem dailyrocker wärs mir wurscht, wenn beim rausdrücken der schliff an der hornunterseite eine abbekommt.
sollte ich bei einer meiner neuuhren oder sammelstücke ran müssen, also falls wie bei der BBB um sie auf leer unzurüsten, bekommt die hornunterseite ein kleines stück tesa.
auch beim wiedereinsetzen.Geändert von Flo74 (26.01.2016 um 22:40 Uhr)
-
27.01.2016, 09:18 #19
- Registriert seit
- 22.03.2012
- Beiträge
- 2.708
-
27.01.2016, 15:31 #20
Dem Floh geht´s aber um den Federsteg, und der ist ja aus Metall. Beim Einsetzen bzw. beim zusammendrücken und "zwischen die Hörner schieben" kann der auf der Unterseite der Hörner schon auch deutliche Spuren hinterlassen.
Beste Grüsse, Olli
Ähnliche Themen
-
14060m Bandwechsel auf Nato
Von ox-vorm-berg im Forum Rolex - Tech-TalkAntworten: 13Letzter Beitrag: 19.12.2010, 16:30
Lesezeichen