Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 20 von 28
  1. #1

    Oldtimer Scrambler als Einstieg in die Vintage Motorradwelt

    Hallo zusammen,

    ich suche als erstes Motorrad einen alten Scrambler aus ca. 65-75. Bevorzugte Marken sind Triumph, Honda, Suzuki, BSA. Ich suche das draufsetzen-und-losfahren-Paket und kann/will nicht von Anfang an schrauben. Dass das irgendwann dazukommt ist klar, aber zuerst will ich erst mal ein paar Kilometer fahren.

    Nun stehe ich vor der Wahl, eine Restaurationsbasis zu kaufen und einen Fachmann zu beauftragen, oder eine fertige Maschine zu kaufen.

    Ist jemand von euch mit dem Thema betraut und kann mir eine Empfehlung geben? Ist vielleicht sogar ein solches Motorrad im Forumskreis oder im erweiterten Bekanntenkreis zum Kauf verfügbar?

    Vielen Dank für eure Hilfe.
    Cheerio,
    Manuel

  2. #2
    Steve McQueen Avatar von AndreasL
    Registriert seit
    28.03.2006
    Beiträge
    27.294
    Würde vermuten, dass eine bereits restaurierte preiswerter als komlett selber machen wird.

    Edit: Ein paar Hundert Stunden sind bestimmt auch in Moped zu investieren.
    Geändert von AndreasL (03.04.2016 um 20:06 Uhr)

  3. #3
    PREMIUM MEMBER Avatar von sennsation
    Registriert seit
    03.12.2008
    Ort
    HH
    Beiträge
    2.855
    Klare Empfehlung: Arne Petersen von Iconic Cycles in der Nähe von Hamburg. Winziger Ein-Mann-Laden, betrieben von einem Perfektionisten.
    In seiner Werkstatt esse ich gern mit Gästen vom Fußboden zu Abend. ;-)
    Er hat auch gerade einen Norton-Scrambler aus Neuteilen aufgebaut, da will man nur dran lecken.
    Schönen Gruß von mir.

    Und zu Deiner Frage: Nur der Neuaufbau unter Deinen Augen führt zu einem fahrbaren Ergebnis.
    Wer keine Werkstatt hat oder mal Deutscher Meister im Bereich "Road-Side-Repair" war hat keine Freude mit altem Geraffel. Die meisten Oldiefahrer sind Schrauber und Geizkragen. Die fahren alles, bis es auseinanderfällt. Und dann bauen sie das zweitschlechteste Teil wieder ein, bis auch dies auf der Straße liegt.

    Wie gesagt: Willst Du Spaß und fahren hilft nur der Ganz zum Spezialisten.
    Gruß, Thomas

    Ja, das muss so laut!

  4. #4
    Deepsea Avatar von Ivan Fjeldsted
    Registriert seit
    28.05.2012
    Beiträge
    1.116
    Themenstarter
    Hallo ihr beiden. Danke für eure Empfehlungen. Den Aufwand kann ich nicht abschätzen, da mir das Thema bisher unbekannt ist.

    hamburg wäre für mich nur eine Option, wenn es um einen Kauf geht, da aus Mainz zum Neuaufbau der Weg einfach zu weit ist. Hat der auch Motorräder im Verkauf, Thomas?
    Cheerio,
    Manuel

  5. #5
    Steve McQueen Avatar von Vanessa
    Registriert seit
    13.11.2006
    Beiträge
    24.554
    Blog-Einträge
    20
    Zitat Zitat von sennsation Beitrag anzeigen
    ... Die meisten Oldiefahrer sind Schrauber und Geizkragen. Die fahren alles, bis es auseinanderfällt. Und dann bauen sie das zweitschlechteste Teil wieder ein, bis auch dies auf der Straße liegt.
    ...
    ...und das ist der größte Schmarrn, den ich je in Zusammenhang mit Oldtimer-Motorrädern gelesen habe. Ich kenne einige Leute, die ihr Motorrad lieber noch ein Jahr länger stehen lassen, als irgendein fragwürdiges Ersatzteil einzubauen. Wenn man es nicht mehr bekommt, wird mit teilweise irrsinnigem Aufwand eine Nachfertigung angetrieben oder das bestmögliche Teil gekauft und eingebaut.

    Wenn man sich natürlich so ein paar verwanzte Motorräder am In-Caffee anschaut, vermag sich der Eindruck zu bestätigen.
    Gruß,

    Michi

    If the government says you don`t need a gun......buy two!

  6. #6
    Freccione Avatar von watoo
    Registriert seit
    10.10.2004
    Beiträge
    6.321
    Zitat Zitat von Vanessa Beitrag anzeigen
    ...und das ist der größte Schmarrn, den ich je in Zusammenhang mit Oldtimer-Motorrädern gelesen habe. Ich kenne einige Leute, die ihr Motorrad lieber noch ein Jahr länger stehen lassen, als irgendein fragwürdiges Ersatzteil einzubauen. Wenn man es nicht mehr bekommt, wird mit teilweise irrsinnigem Aufwand eine Nachfertigung angetrieben oder das bestmögliche Teil gekauft und eingebaut.

    Wenn man sich natürlich so ein paar verwanzte Motorräder am In-Caffee anschaut, vermag sich der Eindruck zu bestätigen.

    Dem kann ich nur beipflichten. Ich fahre viele Kilometer auf und in altem Eisen. Das ist genau so zuverlässig wie ein neues Mopped oder Auto, man muss sich nur etwas mehr darum kümmern.
    Gruß Michael

  7. #7
    Daytona Avatar von peterlicht
    Registriert seit
    02.11.2010
    Beiträge
    2.885
    Wenn du nicht schrauben, sondern einfach nur fahren und Spaß haben willst, kauf dir soetwas: http://www.ducati.at/modelle/scrambler/scrambler-icon/

    Die Wiener-Styler unter meinen Freunden upgraden gerade und tauschen die 300er Super gegen ein "richtiges Moped" ein.
    Servus
    Tom

    Wäre ich der Konjunktiv, hätte ich mehr Würde.

  8. #8
    Deepsea Avatar von Ivan Fjeldsted
    Registriert seit
    28.05.2012
    Beiträge
    1.116
    Themenstarter
    Hallo Tom,

    danke für den Link. Mit den aktuellen Scramblern, auch von Triumph habe ich mich schon auseinander gesetzt. Das will ich eigentlich nicht. Es soll was altes sein. Ich habe auch keine einzige moderne Uhr, ist wohl so ein Spleen...
    Cheerio,
    Manuel

  9. #9
    Daytona Avatar von peterlicht
    Registriert seit
    02.11.2010
    Beiträge
    2.885
    250er
    350er
    450er

    und eine 450er von Honda
    Servus
    Tom

    Wäre ich der Konjunktiv, hätte ich mehr Würde.

  10. #10
    Freccione
    Registriert seit
    22.01.2011
    Ort
    Kölle am Ring
    Beiträge
    5.713
    Die 450er hatte vor 35 Jahren mein bester Freund; die war geil und man konnte immer schon hören dass er unterwegs war wenn er noch im Nachbarort war.
    Es grüßt der Bernd

  11. #11
    PREMIUM MEMBER Avatar von sennsation
    Registriert seit
    03.12.2008
    Ort
    HH
    Beiträge
    2.855
    Zitat Zitat von Vanessa Beitrag anzeigen
    ...und das ist der größte Schmarrn, den ich je in Zusammenhang mit Oldtimer-Motorrädern gelesen habe. Ich kenne einige Leute, die ihr Motorrad lieber noch ein Jahr länger stehen lassen, als irgendein fragwürdiges Ersatzteil einzubauen. Wenn man es nicht mehr bekommt, wird mit teilweise irrsinnigem Aufwand eine Nachfertigung angetrieben oder das bestmögliche Teil gekauft und eingebaut.

    Wenn man sich natürlich so ein paar verwanzte Motorräder am In-Caffee anschaut, vermag sich der Eindruck zu bestätigen.
    Na klar gibt es die auch. Es werden sogar erfreulicherweise mehr und mehr. Aber die große Masse sind nach wie vor übriggebliebene Pferdeschwanzträger die Leichen am Laufen halten. Das mag einem in seinem eigenen Umfeld nicht so auffallen, aber das ist wie mit den Trägern von Tchibo-Uhren, Gummischuhen, Herrenhaarschnitten und Schlipsklemmen: Sie sind in der Überzahl.
    Gruß, Thomas

    Ja, das muss so laut!

  12. #12
    PREMIUM MEMBER Avatar von sennsation
    Registriert seit
    03.12.2008
    Ort
    HH
    Beiträge
    2.855
    Hier mal ein Bild von der Norton, die Arne Petersen von Iconic Cycles aufgebaut hat.
    Und ganz nach den Qualitätsmaßstäben, wie von Michi beschrieben.
    Alles neu oder NOS.
    Schöner und besser geht nicht.

    Angehängte Grafiken Angehängte Grafiken
    Gruß, Thomas

    Ja, das muss so laut!

  13. #13
    Deepsea Avatar von Ivan Fjeldsted
    Registriert seit
    28.05.2012
    Beiträge
    1.116
    Themenstarter
    Danke Tom. Die Marktplätze habe ich schon abgestöbert Das löst natürlich nicht das Thema Zuverlässigkeit etc.
    Cheerio,
    Manuel

  14. #14
    Deepsea Avatar von Ivan Fjeldsted
    Registriert seit
    28.05.2012
    Beiträge
    1.116
    Themenstarter
    Die Norton sieht wirklich traumhaft aus. Danke fürs Zeigen. Steht die zum VK?
    Cheerio,
    Manuel

  15. #15
    PREMIUM MEMBER Avatar von sennsation
    Registriert seit
    03.12.2008
    Ort
    HH
    Beiträge
    2.855







    Zitat Zitat von Ivan Fjeldsted Beitrag anzeigen
    Die Norton sieht wirklich traumhaft aus. Danke fürs Zeigen. Steht die zum VK?
    Ob sie aktuell noch zu haben ist weiß ich leider nicht.
    Aber Arne hat immer Projekte am Start, ruf ihn einfach mal an.
    Letztlich baut er Dir auch Dein Wunschmoped wenn Du willst.
    Das kostet natürlich Geld, aber Du weißt was Du kriegst.
    Angehängte Grafiken Angehängte Grafiken
    Geändert von sennsation (03.04.2016 um 22:31 Uhr)
    Gruß, Thomas

    Ja, das muss so laut!

  16. #16
    PREMIUM MEMBER Avatar von HD_Klaus
    Registriert seit
    04.04.2014
    Ort
    Franken
    Beiträge
    4.297
    Norton hat links die Bremse und rechts die Schaltung...nicht einfach, wenn man mal in eine "ungewohnte Situation" kommt...ich spreche aus Erfahrung !
    The difference between men and boys is the price of their toys !

    Suche Jubilee-Band für meine 16710

  17. #17
    PREMIUM MEMBER Avatar von Smile
    Registriert seit
    18.10.2004
    Ort
    Ein Dorf
    Beiträge
    12.719
    Die Norton ist ja schon kein Bike mehr -- purer Wahnsinn !!!!!!!

    Ich bin vor vielen Jahren mit meiner Triumph 650 Tiger aus 1965 an die 7-8000 Km im Jahr gefahren (nur wegen SMQ gekauft, aber der hatte eine noch frühere) -- und ich bin eine technische Null. Ist wie bei Uhren, nur im Bestzustand kaufen, dann hat man lange und richtigen Spass, Manu !!!


    Insta: easyfun77
    We've been on the run
    Driving in the sun
    Looking out for number one
    California here we come

  18. #18
    Yacht-Master Avatar von Suerlänner
    Registriert seit
    29.11.2006
    Ort
    Sauerland
    Beiträge
    1.848
    Letztendlich bleibt die Frage, wieviel Kilometer Du im Jahr fahren willst. Der Wartungsaufwand für alte Motorräder sollte nicht vernachlässigt werden.
    Alles Gute

    Torsten

    "Viel mehr Menschen müssen mit dem geistigen Existenzminimum auskommen, als mit dem materiellen."
    Harold Pinter, britischer Schriftsteller

  19. #19
    Deepsea Avatar von Ivan Fjeldsted
    Registriert seit
    28.05.2012
    Beiträge
    1.116
    Themenstarter
    Hallo Werner,

    ja du hast sicherlich recht. Das beste kaufen! Mache ich bei Uhren in aller Regel. Da kann ich es auch beurteilen. Bei Motorrädern leider weniger. Deshalb der Post her. Vielleicht hat der ein oder andere RLXler ja was gepflegtes, dass er los werden will. Der Tip mit Hamburg war schon mal gut.

    Hallo Torsten,

    ich denke es werden deutlich unter 5k. Wartung und Pflege ist klar. Das kalkuliere ich mit ein.
    Cheerio,
    Manuel

  20. #20
    PR MI M MEM ER Avatar von AndreasS
    Registriert seit
    03.06.2008
    Ort
    Oberpfalz
    Beiträge
    10.201
    Manuel, falls eine Guzzi in Frage kommt, kann ich einen Spezl fragen, ob er was hat. Die bauen solche Mopeds auf und handeln auch mit alten Le Mans und so.
    Mantel iz da.

Ähnliche Themen

  1. BMW 745i - Ich hab' zwar für Vintage und Oldtimer nix übrig...
    Von Signore Rossi im Forum Technik & Automobil
    Antworten: 44
    Letzter Beitrag: 27.06.2014, 22:19
  2. Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 26.05.2011, 22:10
  3. Einstieg im Vintage Bereich? Meine nächste Rolex..
    Von vaddarhein im Forum Rolex - Haupt-Forum
    Antworten: 42
    Letzter Beitrag: 18.05.2010, 18:32
  4. 5513 - Einstieg in die Vintage Welt
    Von POM im Forum Rolex - Kaufberatung
    Antworten: 20
    Letzter Beitrag: 14.09.2009, 13:26
  5. Der Einstieg ...
    Von Etranger Explorer im Forum New to R-L-X
    Antworten: 14
    Letzter Beitrag: 01.04.2009, 00:28

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •