die 16610 ist eine professionelle Taucheruhr... die hält einiges aus
![]()
Ergebnis 1 bis 19 von 19
-
08.04.2016, 18:48 #1
Reinigung des Oyster Band 16610 LV = Stretch???
Ich habe die Suche schon bemüht aber keine Antwort gefunden. Ich reinige mein Oysterband immer mit Seife (für die Reinigung benutze ich einen Rasierpinsel damit keine Kratzer entstehen). Kann häufiges reinigen des Bandes den sogenannten stretch verursachen? (können die Stifte im Band rosten oder sich lockern?)
Vielleicht hat einer eine Idee?
Alex
-
08.04.2016, 18:55 #2mit besten Grüßen
Andreas
-
08.04.2016, 19:28 #3
- Registriert seit
- 11.02.2014
- Ort
- Norddeutschland
- Beiträge
- 4.061
Nein, keine Angst. Es wird sogar genauso empfohlen, also mit Wasser und Seife zu reinigen.
-
08.04.2016, 19:40 #4
-
08.04.2016, 20:58 #5
- Registriert seit
- 31.05.2009
- Ort
- LC 100
- Beiträge
- 26.821
Genau.
Der Dreck wirkt wie Getriebesand und zerstört die Strukturen.
-
08.04.2016, 21:27 #6
Es gibt da diesen classic thread im intern. vintage rolex forum.
Ich hoffe der Link geht i.O.
How do you keep your vintage watches clean - corrosion /pitting free?
Da lässt sich ein metallurgisch kompetenter Poster ziemlich kompetent über austenitischen Stahl und dessen Material-Eigenschften sowie schädigende Einflüsse aus.Geändert von Milou (08.04.2016 um 21:35 Uhr)
-
08.04.2016, 21:48 #7
"one vintage timepiece saved is one less sold"...
-
08.04.2016, 22:33 #8
Mensch Robert: "Getriebesand"??
Wo gibt es den denn?Gruß Lou
First member of the Rolex Madness Social Club
-
08.04.2016, 23:05 #9
- Registriert seit
- 10.12.2004
- Ort
- Shangri-La
- Beiträge
- 947
Ich würde diese Reinigungsmethode nur empfehlen, wenn der Pinsel aus Haaren von nubischen Jungfrauen besteht und den Jungfrauen die Haare in einer Vollmondnacht am 29. Februar entnommen wurden. Jede andere Art der Reinigung führt auf Dauer zur Zerstörung des Bandes. In einigen Fachmagazinen wird berichtet, dass unprofessionelle Reinigungsmethoden einen Strech des Bandes bis zum 3-fachen der ursprünglichen Länge verursachen können.
-
08.04.2016, 23:16 #10
-
09.04.2016, 05:46 #11
... und dem Tütchen grüne Kompression ....Gruß Lou
First member of the Rolex Madness Social Club
-
09.04.2016, 06:30 #12
- Registriert seit
- 31.05.2009
- Ort
- LC 100
- Beiträge
- 26.821
-
09.04.2016, 06:36 #13
Gleich beim Böschungshobel
Gruß Lou
First member of the Rolex Madness Social Club
-
09.04.2016, 13:13 #14
-
09.04.2016, 14:03 #15
- Registriert seit
- 31.05.2009
- Ort
- LC 100
- Beiträge
- 26.821
Stimmt es, dass sich dann die Kompression verbiegen kann, wenn die Kolbenrückzugsfeder lahm wird?
-
09.04.2016, 14:08 #16
am besten gar nicht tragen, da hast du am längsten was von. macht keinen stretch und weniger arbeit.
Glaube nicht alles, was Du denkst!
-
09.04.2016, 18:42 #17
Und immer daran denken, lieber Themenstarter, falls einmal Glieder erneuert werden müssen: eine eingeschlagene Schraube hält besser als ein eingedrehter Nagel!
Gruß Lou
First member of the Rolex Madness Social Club
-
11.04.2016, 16:45 #18
-
11.04.2016, 21:48 #19
- Registriert seit
- 10.12.2004
- Ort
- Shangri-La
- Beiträge
- 947
Chapeau mein lieber Freund !!! Deine Reaktion und Sinn für Humor ringen mir ehrlich gemeinten Respekt ab. Ich weiss nicht ob ich die Größe gehabt hätte mit ähnlicher Nonchalance auf all die zynischen und ironischen Antworten zu reagieren.
Als kleinen Dank will ich Dir dafür auch gerne sagen wie ich meine Sub "sauber" halte: Gehäuse und Band bürste ich unter der Dusche so einmal die Woche mit einer Nagelbürste ab. Meine größte Angst dabei ist dann übrigens immer, dass mir die Uhr aus den Händen flutscht und in die Duschwanne knallt....
Eine zeitlang habe ich das Band auch mit der Munddusche gereinigt. Dabei habe ich immer etwas Wasser ins Waschbecken gefüllt und das Band unter Wasser gereinigt, sonst spritzt es wie Sau.
Vor einiger Zeit habe ich mir dann ein gutes Ultraschallbad besorgt und halte da das Band (nur das Band, nicht die komplette Uhr!) so alle 2 bis 3 Wochen kurz rein.
Ein Witzbold hat in den Antworten auch das Wort "Getriebesand" gebraucht. Soooo abwegig ist das eigentlich nicht, denn der Schweiss enthält doch auch Fett und Salz. Und ich könnte mir schon vorstellen, dass dieses Gemisch wie feine "Schmirgelpaste" wirkt.
Einen Stretch wie z.B. die Jubilee-Bänder hat das Oysterband meiner Meinung nach nicht, da es nicht so feingliedrig ist und noch dazu nicht aus Edelmetall besteht.
Ich habe eine über 30 Jahre alte Submariner und da ist von Stretch keine Spur zu sehen. Das einzige ist, dass sich die Glieder seitlich ein klein wenig gegeneinander "eingeschliffen" haben.
So, und nun wünsche ich Dir ebenso viele Freude an der besten Uhr auf diesem Planeten wie ich sie habe und dass Du Deine Sub mindestens solange trägst wie ich meine.Geändert von Microstella (11.04.2016 um 21:54 Uhr)
Ähnliche Themen
-
118206-Stretch am Platin Band?
Von RobertRuark im Forum Rolex - Tech-TalkAntworten: 50Letzter Beitrag: 29.03.2018, 09:19 -
Stretch am Band der 116610?
Von Carburetor im Forum Rolex - Tech-TalkAntworten: 17Letzter Beitrag: 16.02.2015, 09:20 -
Was ist die Steigerung von "Band hat Stretch"?
Von rolexelor im Forum Rolex - Tech-TalkAntworten: 10Letzter Beitrag: 05.04.2007, 23:43 -
Das 6636 Oyster-Stretch-Band
Von GeorgB im Forum Rolex - Tech-TalkAntworten: 11Letzter Beitrag: 12.01.2007, 21:02 -
Vintage Stretch-Band???
Von Rolex im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 17Letzter Beitrag: 27.04.2004, 19:59
Lesezeichen