Ich fasse diesen Thread mal als Aufforderung auf, eigene Erfahrungen mitzuteilen.
Ich habe mich bereits ein Jahr vor Beginn meines Neubaus mit diesem Thema befasst. Hauptziel war die Automatisierung von 17 Jalousien zum sommerlichen Wärmeschutz. Ein extrem gedämmter Neubau mit grossen Fensterflächen benötigt im Sommer aktive Verschattung. Da ich mich bei der Bedienung nicht alleine auf die Bewohner verlassen wollte, sollte dies automatisiert werden.
Entschieden habe ich mich für "homematic", da man eine verkabelte Installation ("wired") mit Funkkomponenten erweitern kann und die Programmierung ohne Software selbst durchführen kann. Ich habe also nur die Komponenten verdrahtet ausgeführt, die ich unbedingt steuern wollte.
Das highlight ist die Jalousiesteuerung geworden. Wenn die Sonne scheint, werden nur die Jalousien gefahren, bei denen es nötig ist. D. h. es werden ständig Azimut und Elevation der Sonne berechnet. In Abhängigkeit von der Aussentemperatur werden dabei unterschiedliche Behanghöhen angefahren. Ein an der Fassade angebrachter Sensor erkennt, ob die Sonne scheint.
Das ganze Funktioniert seit zwei Jahren perfekt.
Ausserdem steuere ich noch diverse Lichter, überwache Türen und Fenster und bin noch nicht fertig
Eine gewisse Technikaffinität sollte allerdings vorhanden sein.
Ergebnis 1 bis 7 von 7
-
09.05.2016, 13:48 #1
- Registriert seit
- 13.07.2012
- Beiträge
- 784
Gebäudeautomation, Hausautomation, Smarthome , intelligentes Wohnen, ... Thread
Da das Thema ja jetzt schon an unterschiedlichen Stellen aufgetaucht ist, dachte ich es wird Zeit mal einen eigenen Thread zu dem Thema zu eröffnen und versuche mal einen kleinen Überblick über das Thema zu geben.
Ich selbst beschäftige mich jetzt schon knapp 15 Jahre mit dem Thema und habe zuhause ein klassisches KNX System früher EIB (Europäischer Installationsbus). Die Firmen Berker, Jung, Gira, Mertens und Siemens habe sich damals (1991) zusammengetan, um einen gemeinsamen Standard zur größeren Verbreitung des Systems zu erreichen.
Mittlerweile gibt es mehr als 4000 Produktgruppen von ca. 200 Firmen, die alle untereinander kompatible sind, dies ist der unschlagbare Vorteil dieses Systems.
Bei diesem System sind alle Geräte über ein vieradriges Steuerkabel miteinander verbunden. Je aufwändiger ich die Stromverkabelung durchführe je mehr Möglichkeiten habe ich später, d.h. Sternförmig vom Verteiler zu jedem einzelnen Verbraucher, sprich zur jeder Steckdose, Lampe, Rollladen etc.
Wie man schon erkennen kann ist dies eher etwas für den Neubau oder auch für die Kernsanierung, da der Verkabelungsaufwand sehr hoch ist. Aber auch dort findet man dies in Deutschland sehr selten. Da es von Elektrounternehmen nur sehr selten angeboten wird und wenn dann nur zur sehr hohen Preisen. Klar der Aufwand an Zeit und Material ist sehr hoch und die Programmierung erfordert eine spezielle Software (ETS5) und eine gewisse Erfahrung.
Auf die Möglichkeiten und Kombinationen die mit einem solchen System möglich sind, kann ich hier nicht eingehen, dann wird das hier viel zu lang. Kann bei Bedarf aber gerne näher drauf eingehen.
Aber wir wollen uns ja auch noch die Systeme anschauen die ohne großen Verkabelungsaufwand auskommen und somit auch noch nachgerüstet werden können und zwar die Funksysteme.
Um es gleich vor Weg zu nehmen, eine Zusammenschluss aller Firmen wie bei KNX und einen gemeinsamen Standard gibt es leider nicht. So das jede Firma ihr eigenes System verwendet und so gut wie nichts untereinander kompatibel ist.
Hier ein kleiner Überblick welche Funk-Systeme mit welcher Technologie es gibt und welche Hersteller diese verwenden und ob sie verschlüsselt sind:
ZigBee Pro Lightify, Miele, Philips Hue, Qivicon, Telekom - AES-128
Z-Wave Devolo, Fibaro, Stadtwerke Neumünster,
Stadtwerke Gütersloh, Orange France, Verbund - AES-128
EnOcean Somfy, Viessmann, Wago, Kienback&Peter - AES-128
Homematic Qivicon, REW, ELV - AES, Auth.
DECT-Ule Panasonic, Gigaset Elements, AVM - AES
Io-homecontrol Somfy, Velux, WindowMaster - AES-128
WLAN oftmals einzel Lösungen (Steckdose etc.) - WEP, WPA, WPA2
Bluetooth oftmals einzel Lösungen - AES-128
Die Liste ist sicherlich nicht vollständig und es sind nicht alle Hersteller erfasst. Aber es gibt einen kleinen Überblick was es an unterschiedlichen Systemen gibt. Mitte März war ja auch in Frankfurt wieder die Light+Building 2016, man hatte gehofft es konsolidiert sich etwas, aber es kamen mehr Firmen hinzu mit neuen eigenen Standards und Protokollen.
Es gibt auch noch jede Menge Hersteller mit kleinen Apps die nur ein oder zwei Applikationen anbieten, z.B. das Schalten von Steckdosen per App oder die reine Heizungssteuerung. Wer nur diese eine Funktion benötigt, ist hiermit sicherlich ausreichend bedient. Aber eine Funksteckdose hat noch nichts mit einer Hausautomation zu tun.
Jeder Hersteller will hier leider sein eigenes System und eben nur sein System verkaufen. Wenn es den Hersteller, dann in 2 bis 3 Jahren nicht mehr gibt, oder man sich doch für einen anderen Standard entschieden hat, dann sind die Systeme nicht mehr erweiterbar oder im Fehlerfall einfach nutzlos.
Es ist also sehr schwierig eine generelle Empfehlung für eine Technologie abzugeben, da fast jede Woche eine neue Firma mit einem System auf den Markt kommt. Wer aber ein System mit möglichst vielen Anwendungsmöglichkeiten sucht, sollte bei der Auswahl unbedingt auf die Anzahl der verfügbaren Aktoren, Sensoren und Bedienelementen schauen, welche vom Hersteller angeboten werden, dies ist das entscheidende Kriterium, um später nicht enttäuscht zu sein.
Was ich so sehe, ist dies momentan bei den beiden Technologien ZigBee Pro und beim Homematic Sytsem mit dem ich die meisten Möglichkeiten habe. Das Homematic System, welches von ELV vertrieben wird, hat momentan meiner Meinung eine sehr große Anzahl an Sensoren und Aktoren und bietet schon sehr viele Möglichkeiten was Automation angeht. Dort gibt es auch einige Aktoren zum Schalten der Steckdosen, welche ich in eine 62mm Unterputzdose einbauen kann. Gerade die aufgesteckten Schaltaktoren in den Steckdosen sehe nicht gerade sehr einladend aus. ZigBee könnte sich noch weiter entwickeln, gibt es auch in USA/China, gerade auch wegen dem beliebten Philips Hue.
Auf Grund der Inkompatibilität der einzelnen Systeme, sollte bzw. muss man sich mehr oder weniger für einen Hersteller entscheiden, wenn man möglichst viele Funktionen nutzen möchte. Gerade wenn man sich dann etwas eingearbeitet hat und Spaß an den „spielerreihen“ gefunden hat, wird man schnell an die Grenzen eines jeden Systems stoßen.
Wer allerdings neu baut oder das Haus entkernt und an die Anschaffung einer Gebäudeautomation nachdenkt, der sollte meiner Meinung auf jeden Fall das klassische KNX System als die erste Wahl betrachten. Hier sind die Möglichkeiten einfach am besten.
Ich habe mir noch nicht jedes Funk-System im Detail angesehen. Man muss daher wirklich schauen, wer bietet, dass was ich brauche und wird es das System in 2 Jahren auch noch geben und hat die Firma auch noch Lust auf diesen Markt, was ich hier nicht bei jedem sehe.
Leider kann ich jetzt nichts zur Bedienbarkeit und Programmierbarkeit jeden einzelnen Systems etwas sagen, wer allerdings eine komplette Hausautomation damit aufbauen will, der sollte sich von Plug and Play gleich verabschieden, mit ein paar Mausklicks wird das nicht getan sein, da es bei einem System mit vielen Möglichkeiten und Kombinationen was die Ansteuerung der Aktoren angeht, sicherlich auch viele Einstellparameter gibt, was aber auch ok ist.
Dies ist nur ein kleiner Überblick in dies doch recht weite Thema und man muss immer individuell prüfen, was man haben möchte und wie man dies am besten realisieren kann.Gruß
Markus
-
09.05.2016, 15:01 #2Es grüßt der Norman
-
09.05.2016, 15:31 #3
- Registriert seit
- 31.05.2009
- Ort
- LC 100
- Beiträge
- 26.821
Interessanter Thread. Vielen Dank.
Ich bin schon an der kleinen Lösung (ein paar Steckdosen von der Ferne bedienen) gescheitert. Mal sehen, wohin die Reise geht. Vielleicht wird sich zukünftig alles via WLAN um das Apple HomeKit als zentrale Anwendung drehen. Momentan springen viele Hersteller darauf auf.
-
09.05.2016, 16:27 #4
Hier sind meine Erfahrungen:
Nest: Thermostat: Arbeitet super, da er mit den anderen Geraeten kommuniziert und erkennt wann man an-, abwesend ist. Ich habe ca. 20% Energieersparnis.
Nest: Rauch/CO Melder: Arbeitet auch zuverlaessig, aber eigentlich nicht das Geld wert.
Nest: Kamera: 3 installiert, Super Bild. Sehr intelligenter Algorithmus: Man kann Bewegungsfenster programmieren. Kamera kann via Email or Test Messages Updates schicken.
Hue: Lampen: Katastrophe! Schwierig zusaetzliche Lampen hinzuzufuegen. Man kann das Licht nur innerhalbe des Hauses steuern.
NAIM: Mu-so Wireless Speaker System: Toller Klang und einfache Bedienung
Alarmanlage (ipFab): ich kann via iPhone den Alarm aktivieren/deaktivieren falls ich mal z.B. einen Handwerker hereinlassen muss.
Abschliessend kann ich sagn, dass ich von den Nest Produkten begeistert bin.Gruss,
Bernhard
-
10.05.2016, 09:33 #5
- Registriert seit
- 31.05.2009
- Ort
- LC 100
- Beiträge
- 26.821
... und bei Apple tut sich was ...
iOS 10 bekommt eigene HomeKit-App
-
10.05.2016, 09:48 #6
Bei mir beschränkt es sich momentan auch nur auf eine kleine Lösung:
Netatmo Wetterstation: Sehr schönes Design, Funktion tadelos, bisher keine Probleme gehabt. Warnt wenn die Luft in der Wohnung zuviel CO2 hat.
Netatmo Welcome: Erste Kamera ging schon nach 1-2 Wochen kaputt (Nachtsichtfunktion funktionierte nicht mehr), Erkennt zuverlässig Gesichter, nur es dauert teilweise echt lange bis erkannt wird, dass eine Person daheim ist und kein Alarm ausgelöst werden soll.
Hue: Anfangs ein super Spielzeug. Alltäglicher Nutzen bei mir begrenzt. Als ich im Urlaub war aber super um Abends Licht an/Licht aus zu simulieren --> Timergesteuert
Belkin Remote Steckdose: Einrichtung totale Katastrophe, aber danach eigentlich sehr zuverlässig. Steuert momentan den Heizkörper im Bad.
Bin gespannt was noch so auf den Markt kommt.
-
10.05.2016, 10:56 #7
Bei meiner Mutter hab ich folgendes installiert:
RWE Smarthome in Verbindung mit Philips Hue (beide Systeme können zusammenarbeiten), bis auf gelgentliche Serverprobleme recht zuverlässig. Steuerungsmäßig kann man hiermit so ziemlich alles machen, siehe Bild.
Und für Türklingel und Außenüberwachung Ring. Vorteil bei allen Lösungen, es sind keinerlei Kabel notwendig.
Geändert von atSmeil (10.05.2016 um 11:02 Uhr)
Gruß Dominik
Für Rum und Ehre!
Ähnliche Themen
-
Wohnen in Belgien
Von Treo im Forum Off TopicAntworten: 9Letzter Beitrag: 30.01.2016, 17:29 -
London, wo wohnen?
Von blarch im Forum Fotografie & ReisenAntworten: 24Letzter Beitrag: 19.03.2015, 19:44 -
Wo in Hambung wohnen?
Von Tangomat im Forum Off TopicAntworten: 64Letzter Beitrag: 27.01.2010, 14:09 -
Wohnen in München
Von eimsbush im Forum Off TopicAntworten: 21Letzter Beitrag: 25.03.2009, 19:34
Lesezeichen