Seite 3 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte
Ergebnis 41 bis 60 von 74
  1. #41
    ehemaliges mitglied
    Gast
    Geil ...und gerade mal 90 Minuten weg

    Nimmst Du immer ein Stativ mit ?

  2. #42
    GMT-Master
    Registriert seit
    14.05.2016
    Ort
    München
    Beiträge
    683
    Themenstarter
    Zitat Zitat von Magic Beitrag anzeigen
    Nimmst Du immer ein Stativ mit ?
    Schuldig im Sinne der Anklage. Fotos sind ein kleines Hobby von mir, für das ich gerne ein bisschen mehr Aufwand betreibe. Und gerade ein Stativ kann ein Foto so deutlich verbessern: Bei mir als 1/8s Verschlusszeit ist bei mir aus der Hand Schluss. Mit Stativ geht quasi unlimitiert. Man kann also wunderbare an den Einstellungen spielen

    Nur bei der Qualität schüttelt meine Freundin immer den Kopf: Ich hab mir vor einem Jahr ein Manfrotto befree gekauft und benutze trotzdem noch mein uraltes Stativ mit diversen Kampfspuren. Irgendwie komme ich von dem alten Wegbegleiter nicht weg.
    Viele Grüße, Phil

  3. #43
    ehemaliges mitglied
    Gast
    Habe ich mir spaetestens bei den Innenaufnahmen der A350 gedacht....apropos A350 - ich habe den Flieger Ende letzen Jahres auf der Dubai Airshow gesehen und dort waren die ersten beiden Reihen neben dem "Rondell" schon Business und dann erst kam eine Trennwand...aber auf der Steuerbordseite war ein Kleiderschrank und auf der Backbordseite eine Toilette....quasi in unmittelbarer Naehe zum Sitz...war das bei Deinem A350 auch so ?
    Ich habe einen Bilderthread zur Airshow eingestellt, da kann man das besser sehen als ich es erklaeren kann.

  4. #44
    Mil-Sub Avatar von volvic
    Registriert seit
    20.12.2007
    Ort
    Altbier-Town
    Beiträge
    13.034
    Tolle Eindrücke, vielen Dank Phil
    Ey Alder, Terracotta ist kein Pastagericht....


    Grüße Markus

  5. #45
    GMT-Master
    Registriert seit
    14.05.2016
    Ort
    München
    Beiträge
    683
    Themenstarter
    Zitat Zitat von Magic Beitrag anzeigen
    Habe ich mir spaetestens bei den Innenaufnahmen der A350 gedacht....apropos A350 - ich habe den Flieger Ende letzen Jahres auf der Dubai Airshow gesehen und dort waren die ersten beiden Reihen neben dem "Rondell" schon Business und dann erst kam eine Trennwand...aber auf der Steuerbordseite war ein Kleiderschrank und auf der Backbordseite eine Toilette.
    Also in meiner Erinnerung waren sogar auf beiden Seiten Toiletten, als Backbord und Steuerbord. Die Geräuschkulisse hielt sich aber in Grenzen.
    Im Flieger hatte ich übrigens kein Stativ dabei. Das ist mir dann fürs Handgepäck doch eine Ecke zu Heavy. Da habe ich alles über das ISO gelöst.
    Viele Grüße, Phil

  6. #46
    ehemaliges mitglied
    Gast
    OK - ich dachte, ich haette in den EXIF 'was von 1/4 s gelesen.

  7. #47
    GMT-Master
    Registriert seit
    14.05.2016
    Ort
    München
    Beiträge
    683
    Themenstarter
    Uff ... dann war aber verdammt mutig.

    Du kannst es leicht am ISO rausfinden: Vom Stativ schieße ich grundsätzlich nur in 100. An viel höheren Werten (640, 800, 1600, ...) kannst du meine Verzweiflung ablesen.
    Viele Grüße, Phil

  8. #48
    PREMIUM MEMBER Avatar von Jubilado
    Registriert seit
    12.12.2010
    Ort
    Im Ländle
    Beiträge
    3.387
    Blog-Einträge
    7
    Toller Bericht, vielen Dank dafür.

  9. #49
    PREMIUM MEMBER
    Registriert seit
    06.07.2010
    Beiträge
    3.319
    GENIALER Bericht. Ich mag Deine Fotos wirklich . Du hast absolut ein Auge für´s Fotografieren. Vielen Dank für die Mühe, die Du Dir immer wieder machst.
    Viele Grüße

    Ariane

  10. #50
    Double-Red Avatar von JoeBlack1822
    Registriert seit
    04.03.2009
    Beiträge
    8.015
    Klasse Reisebericht.
    Vielen Dank dafür
    Beste Grüße!
    Peter

  11. #51
    Deepsea Avatar von kAot
    Registriert seit
    15.08.2014
    Ort
    West-Berlin
    Beiträge
    1.314
    Zitat Zitat von Macuser Beitrag anzeigen
    GENIALER Bericht. Ich mag Deine Fotos wirklich . Du hast absolut ein Auge für´s Fotografieren. Vielen Dank für die Mühe, die Du Dir immer wieder machst.
    +1



    vielen Dank!
    Signaturen sind überbewertet!

  12. #52
    GMT-Master
    Registriert seit
    14.05.2016
    Ort
    München
    Beiträge
    683
    Themenstarter
    Wüste, Wüste, Wüste!
    Wie schon am Anfang geschrieben, hätte ich es bei dieser Tour endlich geschafft zu einer Wüstentour aufzubrechen. Damit ihr euch ein wenig mehr über Land und Leute erfahrt, gibt's von mir auch ein paar Hintergrunddetails. Schließlich habe ich hier ja auch einen Bildungsauftrag!

    ----

    Geschichtliches in den Vereinigten Arabischen Emirate? Ich gebe zu, dass ich mich bisher nie großartig darüber informiert habe. Gerade bei Städten wie Ras Al Khaimah oder Dubai, die praktisch innerhalb von wenigen Jahren von einem Fischerdorf zur gigantischen Metropole gewachsen sind, vergisst man häufig, dass es auch ein Leben vor den Wolkenkratzern gab.
    Ein Hinweis darauf liefert schon alleine die wörtliche Übersetzung von Ras Al Khaimah, die etwa "Spitze des Zeltes" oder auch "Landspitze der Zelte" bedeuten kann. Klar: Früher lebten Beduinen in einfachen Hütten oder Zelten. Höchste Zeit, dass ich einmal einen Schritt in die Vergangenheit des Landes wagte.







    Das Nationale Museum von Ras Al Khaimah wurde in einem ehemaligen Herrscherpalast errichtet und bietet dem interessierten Geschichtsfreund einen ersten Einstieg in die Geschichte des Landes.
    Zuviel sollte man von diesem Museum nicht erwarten, da ein Großteil der Exponate hier in den 80er Jahren installiert wurde, und mittlerweile doch etwas der Putz von der Decke bröckelt.

    Allerdings bekommt man einen guten Einblick in die früheren Handelswege, als Ras Al Khaimah noch unter dem Namen Julfar bekannt war, und vor allem mit dem Perlenhandel zu beachtlichem Ruhm gekommen war.





    Auch die typische Infrastruktur der Windtürme zur Kühlung von Räumen lässt sich hier gut demonstrieren und auch selbst "erfühlen". Prinzipiell handelt es sich dabei nur um einen viereckigen Turm, in dessen Inneren ein Mauerwerk in Kreuzform eingezogen ist.

    Jeder Wind - egal aus welcher Himmelsrichtung - wird durch diesen Turm eingefangen und in den darunterliegenden Raum geleitet. Dieser besitzt möglichst wenige Fenster oder Türen, so dass zusammen mit dem nicht vorhandenen Sonnenlicht und den fallenden Winden tatsächlich eine gewisse Kühlung erzielt werden konnte. Übrigens funktioniert auch der hochmoderne Windturm in Masdar City, den wir an Weihnachten 2014 nahe Abu Dhabi besichtig hatten, nach dem gleichen Prinzip.







    Als Tourist erwartet man an einem Wüstenort wie den Arabischen Emiraten wahrscheinlich am wenigsten ein hohes Gebirge. Tatsächlich unterscheidet sich Ras Al Khaimah durch sein bergiges Hinterland von Dubai und Abu Dhabi. Bis zu 2000 Meter ragen die Berge in die Höhe, die allerdings genau so staubtrocken wie der Rest des Landes sind. Den aufgetürmten Gesteinsbergen fehlen die wasserhaltenden Schichten wie zum Beispiel Kies, so dass die Gegend sich nur wenig zum Ackerbau eignete.





    Da ich in meinen bisherigen Aufenthalten in den VAE sowieso viel zu wenig Wüsten-Erlebnisse hatte, war ich dieses Mal darauf erpicht, so viel karges Land wie möglich zu erkunden. Mit dem Auto fuhr ich ca. 40 Minuten von Ras Al Khaimah in Richtung des Landesinneren, wo eine ganz spezielle Ruine auf mich wartet. Irgendwo auf den ersten Erhebungen der Hügelkette steht der Sheba's Palace.







    Wer als Tourist diesen Ort erkunden möchte, der sollte lieber gutes Schuhwerk mitbringen. Ich hatte leider komplett daneben gegriffen und musste so langsam meinen Weg über die steinigen Felder bahnen. Tierfreunde sollten diesem Ort nicht zu leichtfertig begegnen. Dass die Wüste hart sein kann, zeigen die vielen Kadaver von Katzen und Ziegen, die praktisch überall herum liegen.







    Manchmal wird dieser Ort in der Literatur auch als Zenobia's Palace bezeichnet. Von einem Palast zu sprechen, ist vielleicht ein bisschen zuviel gesagt. Bei dem Gebäude handelte es sich wahrscheinlich um eine Sommerresidenz eines reichen Kaufmanns von Julfar, der in den Bergen ein wenig Privatsphäre gesucht hatte.

    Heute steht von dem Komplex nur noch wenig. Dennoch ergibt sich von der Bergkuppe ein erstklassiger Blick über Ras Al Khaimah. Wer genau hinschaut, sieht sogar das Meer am Horizont. Für mich war es eine ganz neue Ansicht dieses Landes, das ich sonst eher nur komplett flach kenne.







    Mit dem Auto ging es dann für mich weiter in Richtung Norden. Etwa 20 Kilometer vor der Grenze zum Oman befindet sich das Dhayah Fort. Passenderweise kommen wir nun an der Grenze weg von persönlichen Palästen hinzu militärischen Befestigungen.
    Als Lage hatten sich die Erbauer die gleichnamige Dhayah Oase heraus gesucht, die schon seit über 5000 Jahren bewohnt ist.





    Die Festung wurde wahrscheinlich 1900 v.Chr. erbaut und spielte auch in diversen Konflikten mit den Briten eine große Rolle. Allerdings war die Konstruktion dieser Festung leider nie besonders gut durchdacht: Der Anlage fehlten die nötigen Zisternen zur Wasserspeicherung, so dass das Fort einer Belagerung nie lange standhalten konnte.
    Heute ist das Fort ein reines Tourismusziel mit angeflanschtem Hotel. Die Schönheit der Kulisse ist auch wirklich nicht von der Hand zu weisen. Allerdings kann man es mit Flaggen auch übertreiben.





    Richtig spannend wurde es aber am Abend des dritten Tages. Endlich sollte sich für mich die Möglichkeit auftun, waschechte Wüstenfotos zu machen. In der Nähe des Wüstenhotels Banyan Tree Al Wadi gab es eine Beduinenstadt für Touristen. Ich gebe zu, dass mich diese Retorten-Stadt nicht sonderlich interessierte. Viel gieriger war ich auf die Möglichkeit endlich einmal ganz alleine mit meiner Kamera in der Wüste zu stehen und hier alle Zeit der Welt für gute Fotos zu haben.







    Der absolute Wahnsinn: Plötzlich stand ich mitten in der Wüste und konnte praktisch in jeder Richtung das perfekte Fotomotiv sehen. Besonders magisch waren die Spitzen der Sanddünen mit ihrer harten Hell-Dunkel Grenze. Eine leichte Brise sorgte für fliegenden Sand über die Kuppen, der sich fotografisch gar nicht so einfach auf den Chip bannen lassen wollte.







    Nein, ich möchte mich an dieser Stelle nicht zu sehr über die Schwierigkeiten beim Knipsen der Bilder auslassen. Aber ein Grundproblem in der Wüste sollte man nicht außer Acht lassen: Wer die unberührte Wüste fotografieren will, darf sich vorher nicht selbst durchs Bild latschen. Einmal in den Boden gestampfte Fußspuren können nicht rückgängig gemacht werden. Das ganze führt zwangsläufig dazu, dass man es sich gut überlegt, ob man denn von einem Punkt genügend Fotos geschossen hat. Geht man ein paar Meter, ist das Motiv unwiederbringlich zerstört.





    Natürlich lässt sich eine Fußspur auch künstlerisch als Motiv nutzen, wie man im nächsten Bild sehen kann. Dennoch ärgerte ich mich ziemlich, als plötzlich eine geführte Quad-Tour durch meine aktuelle Lieblingsdüne knatterte. Ebenfalls war es vorbei mit der Ruhe, als plötzlich eine ganze Hurde SUVs durch die Dünnen bollerte. Ein Glück hatte ich vorher schon genügend schöne Motive für den Blog eingefangen.







    Klares Highlight: Der Sonnenuntergang über den Dünen. Hier sieht man auch sehr gut, dass in diesem Teil des Landes noch keine reine Wüste vorherrscht. Immer mal wieder gibt es noch kleinere Bäume und Sträucher, die die Landschaft ein wenig begrünen. Gerne hätte ich erfahren, wie es weiter im Landesinneren ist. Ich tippe aber darauf, dass der Bewuchs schnell abnehmen wird.







    Auch in Sachen Nachtfotos wurde ich nicht enttäuscht. Natürlich musste ich ein wenig weiter von den künstlichen Lichtquellen der Beduinenstadt laufen, um den Leuchtschimmer aus dem Bild zu bekommen. Dafür schon nach wenigen Metern die Sterne hell und klar zur erkennen. Einzig und allein die Milchstraße wollte einfach nicht sichtbar werden. Dafür ist das Sternbild des Orions mit dem markanten Oriongürtel aus drei Sternen gut zu erkennen.







    Eine detaillierte Beschreibung des Abendprogramms im Wüstencamp lasse ich an dieser Stelle lieber sein. Soviel dazu: Ich bezweifle, dass die Beduinen von damals mit jeder Menge LEDs zu Techno-artiger Musik getanzt haben. Nicht dramatisch und für den einen oder anderen sicher ganz interessant. In Anbetracht der unglaublichen Wüste um mich herum, konnte ich der Show nicht so viel abgewinnen. Somit belasse ich es an dieser Stelle einfach bei einer Langzeitbelichtung des Tänzers, die der ganzen Show sogar einen künstlerischen Nebeneffekt abgewinnt.

    Viele Grüße, Phil

  13. #53
    ehemaliges mitglied
    Gast
    Sehr schoen Weiter in der Wueste ist nicht sooo prickelnd, aber ab und an kommt eine Oase.

  14. #54
    GMT-Master
    Registriert seit
    14.05.2016
    Ort
    München
    Beiträge
    683
    Themenstarter
    Solange es nicht noch mehr LED-Beduinen gibt, wäre ich ja schon beruhigt Die haben mich echt geschafft ...
    Viele Grüße, Phil

  15. #55
    GMT-Master
    Registriert seit
    14.05.2016
    Ort
    München
    Beiträge
    683
    Themenstarter
    Hatte ich mich am gestrigen Tage noch ausgiebig der sanften Erkundung der Berge rund um Ras Al Khaimah beschäftigt, sollte es heute etwas sportlicher zugehen. Zugegeben ist Klettern nicht unbedingt meine Parade-Disziplin. Unter den fachkundigen Augen eines Profis - und einer doppelten Sicherung - konnte hier aber wenig schiefgehen.

    Erneut ging es mit dem Auto in Richtung der Grenze zum Oman, und von dort aus hinein ins steile Gelände. Selbst die Straße dorthin bot einen recht fotogenen Anblick. Wo sonst, außer in der Wüste, kann man solche geraden Straßen bauen?





    Ziel des heutigen Vormittags war das Camp von Challenging Adventures. Der Event-Veranstalter hatte sein Basiscamp in einer fruchtbaren Oase mitten im Gebirge aufgeschlagen. Hauptsächliche Zielgruppe sind abenteuerlustige Touristen oder Expats, die ein wenig Spaß in den Bergen haben wollen. Ebenfalls werden von hier auch Rafting- und Kanu-Touren angeboten. Diese finden logischerweise nicht in den kargen Bergen von Ras Al Khaimah statt, sondern ausschließlich an der Küste.





    Etwas überrascht war ich, als ich völlig unvorbereitet ein deutsches Wort im Angebotskatalog des Veranstalters fand. Wusstet ihr das "Abseiling" im Englischen tatsächlich das gleiche wie im Deutschen bedeutet? An solche Sonderlinge wie "Kindergarden" hatte ich mich ja bereits gewöhnt.





    Wer auf der Suche nach einem möglichst ursprünglichen Urlaub ist, der mietet sich einfach in eines der Zelte der Oase ein. Fließendes Wasser und Toiletten sind vorhanden, alles andere sucht man vergeblich. Selbst der Feuerlöscher muss seinem urtümlichen Pendant weichen: Statt einer Ice Bucket Challenge gibt's hier einen einen Fire Bucket mit kläglicher Füllung.





    So langsam war der Moment der Wahrheit gekommen.
    Auch wenn das Thermometer momentan nur winterliche 20 °C in Ras Al Khaimah zeigte, wählte unser Guide eine passende Felswand aus, die ganztägig im Schatten lag. Außer uns war diese Ecke der Berge eher schwach frequentiert. Nicht von schlechten Eltern war die Leistung eines Briten, der mit seinem Campervan auf eigener Achse von Großbritannien bis in die Emirate gefahren war. Chapeau!





    Wie ihr seht, hatte auch mich der Ehrgeiz kräftig gepackt, so dass ich mich todesmutig entlang der etwa 15 Meter hohen ersten Wand hangelte. Wider Erwarten stellte sich der Aufstieg einfacher heraus, als der Abstieg. Immer wieder forderte der Guide mich zum Zurücklehnen im 90°-Winkel zur Wand auf, um diese quasi "rückwärts" hinunter zu laufen. Bis ich hier volle Punktzahl bei den Haltungsnoten erhalte, dürfte es wohl noch mehre Urlaube dauern.





    Nur um dem Eindruck entgegenzuwirken, dass ich mich plötzlich zum Profikletterer entwickelt hätte: Bei der nächsten Etappe musste ich auf halber Strecke kapitulieren. Die 25m hohe, zweite Wand enthielt einige Stellen mit leichten Überhängen, die bei mir doch eher Verzweiflung hervorriefen. Dennoch war es eine tolle sportliche Gelegenheit, die in meinem internen Ranking auf jeden Fall vor dem Indoor-Skydiving in Dubai steht.





    Nach erledigtem Sport war es dann Zeit für ein kleines Mittagessen. Hierbei konnte ich eine Lücke schließen, die ich bisher in meinen VAE-Reisen nie wirklich in den Griff bekommen hatte: Obwohl Dubai, Abu Dhabi und Ras Al Khaimah jede Menge Wasser und viele Inseln besitzen, habe ich bei meinen Reisen sehr wenige Boote und Yachten gefunden. Sollte man nicht meinen, dass gerade die Emiratis jede Menge Spaß auf dem Wasser suchen?
    Im Al Hamra Marina Yacht Club fand ich mal wieder einiges an Boots-Inspiration.







    Damit ihr vielleicht mal ein etwas vollständigeres Bild der Stadt Ras Al Khaimah bekommt, liefere ich an dieser Stelle ein Luftbild nach, das ich vom obersten Stockwerk unseres Waldorf-Astoria geschossen habe. Wenn ihr genau hinschaut, seht ihr die Marina genau an der Hafeneinfahrt. Genau dieses innenliegende Hafenbecken ist heute das Zentrum von Ras Al Khaimah City.





    Und da wir gerade beim Thema sind: Natürlich befindet sich im obersten Stockwerk des Hotels nicht irgendein Zimmer, sondern die Präsidentensuite. Und diese umfasst nicht weniger als gleich zwei komplette Stockwerke und verfügt über einen separaten Aufzug, über den bei Bedarf auch das komplette Abend-Buffet auf die Suite geliefert wird. Natürlich ist das völlig unnütz. Die meisten Bewohner dieser Suite bringen nicht nur ihren eigenen Butler, sondern auch gleich ihren eigenen Koch für die separate Küche mit.

    Wie auch immer: Hier war der perfekte Ort, um meinen letzten Sonnenuntergang in Ras Al Khaimah zu genießen.





    Viele Grüße, Phil

  16. #56
    GMT-Master
    Registriert seit
    14.05.2016
    Ort
    München
    Beiträge
    683
    Themenstarter
    An die Tatsache, dass jeder noch so schöne Urlaub irgendwann einmal sein jähes Ende findet, habe ich mich mittlerweile gewöhnt. Ein gewisses Faible für die Aviatik kann den Urlaub aber verlängern. So blieb auch bei meinem Ausflug nach Ras Al Khaimah durch den anstehenden Business Class Flug mit Qatar Airways die Vorfreude bis zum Ende hoch. Besonders da ich dem Flughafen von Ras Al Khaimah am ersten Tag durch die Feierlichkeiten des Inaugural Flights keine große Beachtung geschenkt hatte.





    Wenn man es genau nimmt, hatte ich nicht wirklich viel verpasst. Schon erstaunlich, wie heruntergeritten dieser Flughafen im Vergleich zu den Tempeln in Doha oder Dubai ist. Selbst der Flughafen von Abu Dhabi wirkte anno 2012 - verglichen mit seinem nördlichen Nachbar-Emirat - nicht mehr wirklich taufrisch. In Ras Al Khaimah ist man aber leider noch auf dem Status "Lowlevel Airport", der perfekt zu einem No-Frills-Carrier passen würde. Memmingen wäre stolz.





    Die Lounge im Flughafen von Ras Al Khaimah konnte immerhin das Bild ein wenig aufhellen. Gegen Stuttgart oder Tegel kommt der Warteraum der höheren Kategorie durchaus an - gegen Doha oder Dubai ist er aber komplett chancenlos. Immerhin gab es Free WiFi und eine ausreichende Anzahl an Steckdosen, so dass ich mein Smartphone vor dem Abflug noch einmal kräftig auftanken konnte. Irgendwie ist es erstaunlich, wie schnell man sich in den VAE an einen gewissen Standard an Flughäfen gewöhnt.





    Essenstechnisch hat die Lounge einen miserablen Eindruck gemacht. Ein klägliches Buffet im Nebenraum ließ leider stark zu wünschen übrig. Es kommt noch besser: Auf ein bestelltes Getränk wartete ich bis zum Abflug vergeblich. Auch Instant-Kaffee ist mir bisher in Loungen eher selten begegnet. An dieser Stelle muss ich meinen oft genutzten Prügelknaben, die Elli-Beinhorn-Lounge in Stuttgart, fast in Schutz nehmen. Dort gab's immerhin einen Kaffee-Vollautomaten.





    Nach kurzer Wartezeit rollte dann auch schon mein Flieger um die Ecke. Erneut sollte ein Airbus A320 die Strecke zwischen Ras Al Khaimah und Doha bedienen. Die Maschinen von Qatar Airways erwiesen sich auf der Abflugstafel momentan als richtig auffallender Farbfleck. Normalerweise wird der Traffic eher von der Billigfluggesellschaft Air Arabia und deren roten Maschinen dominiert. Womit die Ausstattung des Flughafens dann auch wieder mit dem Klientel zusammen passt.







    Hatte ich beim Hinflug noch wegen der Feierlichkeiten mit meiner Spiegelreflex ein freies Schussfeld, sah die ganze Chose beim Heimflug deutlich restriktiver aus. Nach nur zwei Fotos wurde ich gleich von Sicherheitsbeamten umringt und eindeutig davon überzeugt, ab jetzt bitte die Kamera nur noch ausgeschaltet über das Vorfeld zu tragen. Interessanterweise sind Air Arabia und Qatar nicht die einzigen Gäste an diesem Airport zur Ferienzeit. Der Veranstalter FTI vermarktet während der Saison das Emirat mit einer Boeing 737 pro Tag, die von Sunexpress im Vollcharter betrieben wird.





    Im Flieger klappte mir dann fast die Kinnlade nach unten. Beim Inaugural Flight hatte ich durchaus Verständnis für die "ältere" Business Class Ausstattung des A320 gezeigt. Die Sofasessel empfand ich für einen einstündigen Hüpfer als völlig ausreichend, auch wenn mir im A350 ein komplett anderes Ambiente gegeben wurde.

    Wie ich dieses Mal beim Einsteigen bemerken musste, besitzt Qatar Airways in ihrer Narrowbody-Flotte einen nicht ganz einheitlichen Standard. Mein Airbus A320 war in der Biz komplett mit Lieflat-Sitzen ausgestattet.







    Aufgrund der Kabinenbreite konnte hier natürlich kein Fischgrätenmuster erzeugt werden, so dass die Passagiere der Fensterplätze tatsächlich über den Gangplatz klettern müssen. Das Ganze ist durch die üppige Beinfreiheit bei normaler Sitzposition kein Problem. Im Falle des ausgeklappten Bettes kommt man um eine Absprache mit dem Sitznachbarn jedoch nicht herum.





    Natürlich musste ich die Bett-Konfiguration gleich nach dem Start ausprobieren. Beim Online-Checkin hatte ich mir meinen Lieblingssitzplatz 1A gesichert und tatsächlich das Glück eines freien Nachbarsitzes erwischt. So konnte ich die Verstellmöglichkeiten des Sitzes ausgiebig testen.





    Beim Essen lasse ich dieses Mal erneut nur Bilder sprechen. Wie schon auf dem Hinflug war auch auf dem Flug nach Doha der Service vor allem sehr dezent. Auch wenn sich der kurze Hüpfer nicht wirklich für einen kompletten Spielfilm anbot, schaute ich kurz in die Steve Jobs-Biografie hinein und merkte mir den Blockbuster schon einmal für den Weiterflug nach München vor.





    Im Vorbeiflug an der Küste der Emirate erblickte ich bei tiefster Nacht auf einmal die Jumeirah Palm in Dubai.
    Wer richtig gute Augen hat, sieht auf der nördlichen Seite (im Bild links) des äußeren "Sichelmondes" unser Anantara The Palm Hotel vom letzten Mal. Für absolute Insider ist es an den zwei beleuchtenden Armen der Wasser-Bungalows zu erkennen.





    In Doha angekommen musste ich leider feststellen, dass für unseren kleinen Airbus A320 kein Finger am Terminal bereit stand. Eigentlich komisch: Der Hamad International Airport in Doha ist momentan noch ziemlich weit von seiner Kapazitätsgrenze entfernt und sollte eigentlich jede Menge Platz haben. Egal: Immerhin hatte ich so die Chance, einmal den maximal möglichen Komfort beim Bus-Deboarding zu genießen. Habt ihr schon einmal einen Business Class Flughafenbus gesehen? Bei über 200 Flügen ist mir so ein Gefährt noch nicht ein einziges Mal über den Weg gefahren.





    Über die Wartezeit am Flughafen werde ich noch einmal separat bloggen. Während der Transferzeit ergab sich für mich nämlich die Möglichkeit, die First-Class Lounge zu besichtigen. Allein mit ihrem integrierten Spa-Bereich ist diese einen eigenen Artikel wert. Ansonsten vertrieb ich mir die Zeit in der Business Class Lounge, und dort speziell mit den am Sitz integrierten Android Tablets, die eigentlich ausschließlich die aktuellen Abflüge anzeigen sollen.
    Sagen wir es mal so: Mit ein paar Tricks konnte man auch relativ schnell einen Browser öffnen.
    Nach rund zwei Stunden Umsteigezeit schlenderte auch ich so langsam zu meinem Gate, um meinen nächsten A350 in Empfang zu nehmen.







    Ja, die nächsten Fotos sind leicht bearbeitet. Und zwar habe ich nachträglich die Rosa-Sättigung nach unten gedreht. In echt war die Ausleuchtung tatsächlich fast ein wenig zu kitschig. Auf jeden Fall zeigten die LEDs des A350 mal wieder, zu welchen Lichtstimmungen sie im Stande sind.
    Eins muss ich aber doch zugeben: Gerade für ein Boarding mitten in der Nacht ist eine gedimmte Stimmug wesentlich angenehmer als die üblichen grellen Scheinwerfer.





    Direkt nach dem Start zog die Skyline von Doha an meinem Fenster vorbei.
    Trotz des Komforts an Bord ärgerte ich mich an diesem Zeitpunkt doch ein wenig: Ähnlich wie Zürich habe ich Doha eigentlich viel zu lange ausschließlich als Umsteigeziel genutzt und noch nie vom Boden aus erkundet. Hier sollte ich wirklich nachbessern, und beim nächsten Mal einen oder besser gleich zwei Tage in Doha einplanen.





    Kommen wir zu einem weiteren Mini-Kritikpunkt: In Sachen Amenity Kits scheint Qatar Airways eine etwas uneinheitliche Linie zu fahren. Während es bei den Airbus A380 definitiv einen kleinen Beutel gibt, ist das begehrte Kit im A350 eher nur eine zusammengerollte Socke. Der eher spärliche Inhalt sind - ohne Witz - Socken und eine Schlafbrille. Dazu gibt kleine Ohrstöpsel und einen faltbaren Kamm. Im Vergleich zur Konkurrenz ist das eher Durchschnitt und gerade die fehlende Zahnbürste verwunderte mich doch etwas.





    Hier noch ein zwei Fotos von der Zielgerade des Fluges. Trotz winterlichen Wetters zeigte sich die Landschaft der Voralpen eher wenig beschneit. Auch in München ist der Winter bisher eindeutig zu warm, so dass Skifans erst in großer Höhe auf ihre Kosten kommen. Gerade rund um den Chiemsee sieht man, dass in Oberbayern praktisch überhaupt kein Schnee liegt. Ich hoffe, dass der Winter im Jahr 2016 doch noch einmal kurz und knackig zurück kommt.





    Zurück in München wurde ich immerhin von strahlendem Sonnenschein begrüßt.
    Kurz nach dem Abbiegen am Besucherhügel erblickte ich noch eine Boeing 737 der Airberlin, deren Triebwerke und APU anscheinend mit einer Folie abgeklebt waren. Wie es aussieht, möchten sich die Berliner von einigen Bobbys trennen und macht diese schon einmal zum Abtransport bereit. Einige Maschinen gingen schon in den Jahren zuvor an die chinesische Billigfluggesellschaft Ruili Airlines.





    Für mich endete eine wahnsinnig interessante Reise an dieser Stelle. Nach dem Deboarding meines A350 konnte ich noch die neueste Errungenschaft am Terminal 1 des Münchner Flughafens erspähen: Die Passkontrollen im Arrival-Bereich sind nun auch automatisiert und beschleunigen den Prozess enorm. Auf der anderen Seite muss ich aber gestehen, dass die Warterei bei den Zollbeamten nach der Ankunft eines Großraumflugzeugs nie so wirklich das Problem war. Der Bottleneck in München ist und bleibt das Gepäck, welches grundsätzlich immer ziemlich lange dauert.





    Ich hoffe, euch hat mein Flugbericht gefallen. Natürlich brenne ich jetzt auf eure Kommentare und Anmerkungen zu dieser Reise. Bis zum nächsten Mal!
    Viele Grüße, Phil

  17. #57
    ehemaliges mitglied
    Gast
    Top Der Flughafen von Abu Dhabi ist eigentlich eine Lachnummer...aber man baut ja gerade ein ziemlich futuristisches Teil

  18. #58
    GMT-Master
    Registriert seit
    14.05.2016
    Ort
    München
    Beiträge
    683
    Themenstarter
    Jop, ich hab das "Gerippe" vom neuen AUH-Flughafen das letzte Mal 2015 gesehen, als in Masdar City war. So schnell wie es in den arabischen Ländern voran geht, dürfte der doch auch bald fertig sein, oder?
    Viele Grüße, Phil

  19. #59
    ehemaliges mitglied
    Gast
    Momentan werden erst die Zubringerstrassen/-Bruecken gebaut....man erfaehrt kein offizielles Fertigstellungsdatum...wahrscheinlich aus gutem Grund - schaetze aber, vor Ende 2017 wird das nix.

  20. #60
    GMT-Master
    Registriert seit
    14.05.2016
    Ort
    München
    Beiträge
    683
    Themenstarter
    Ja nicht schlecht. Und ich dachte, dass das Flughafen-Bauen in der Wüste noch problemlos und on-Time funktioniert. Mich hat nur gewundert, dass Abu Dhabi nun auch Abgaben auf Hotelübernachtungen erhebt. Sind die Einnahmen aus dem Öl- und Gasgeschäft jetzt schon so weit rückläufig geworden?
    Viele Grüße, Phil

Ähnliche Themen

  1. Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 17.04.2015, 10:09
  2. Fragen zu Urlaub in den V.A.E. - Ras al Khaimah Beach
    Von frognet im Forum Fotografie & Reisen
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 11.03.2015, 11:44
  3. Lohnt Business Class bei Lufthansa?
    Von rabbid im Forum Fotografie & Reisen
    Antworten: 43
    Letzter Beitrag: 08.05.2012, 19:31
  4. Doha, Qatar
    Von carrerarsr im Forum Fotografie & Reisen
    Antworten: 19
    Letzter Beitrag: 13.11.2011, 14:30
  5. Business Class fliegen! Wer hat die beste?
    Von harlelujah im Forum Fotografie & Reisen
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 25.07.2011, 14:39

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •