Ups, habe gerade gesehen, dass hier ein Leidensgenosse erst kürzlich einen ähnlichen Thread gestartet hat.
Jenen Beitrag werde ich erst einmal studieren ... wer mag, der darf hier trotzdem antworten.![]()
Ergebnis 1 bis 20 von 33
-
20.07.2016, 22:03 #1
Verteilung der Armbandglieder für "korrekten" Sitz
Hallo zusammen,
seit über einem Jahr erfreue ich mich an meiner Datejust 116234. Ein Armbandglied habe ich entfernt und trage die Uhr seit Kauf mit 11 Gliedern. Dies scheint die richtige Länge zu sein, passt der viel zitierte kleine Finger (bis zum ersten Fingergelenk) gerade eben so unter die Schließe. Nur die „korrekte“ Verteilung der Armbandglieder mir noch etwas fraglich.
Ich hatte zuerst eine „7 (12 Uhr) zu 4 (6 Uhr)“ Aufteilung getragen. So saß das Uhrengehäuse eigentlich schön mittig und bequem auf meinem Arm, nur die Schließe war nicht mittig auf dem Unterarm platziert, sondern schon recht weit seitlich sichtbar (hat den Tragekomfort nicht beeinträchtigt, nur eine optische Auffälligkeit). Diese seitlich hervorlugende Schließe sah dann aber doch etwas seltsam aus und ich habe mich öfter gefragt, ob dies so „richtig“ ist. Leider habe ich davon kein Foto gemacht.
Vor zwei Wochen habe ich dann die Aufteilung der Armbandglieder wg. der Position der Schließe auf „6 (12 Uhr) zu 5 (6 Uhr)“ geändert. Bei dieser Konfiguration sitz die Schließe dann schön mittig, das Uhrengehäuse wandert aber deutlich aus der Mitte heraus ... sehr weit in Richtung zwölf Uhr. Die Uhr ist so schlecht(er) abzulesen und die Hörner kragen fast schon über das Armprofil heraus. Siehe Fotos.
Meine Fragen:
- Was ist nach Eurer Meinung und Erfahrung die „richtige“ Tragweise, bzw. Verteilung der Armbandglieder?
- Welche Konfiguration (7/4 oder 6/5) würdet ihr empfehlen?
- Seht ihr noch Alternativen um ein mittig sitzendes Uhrengehäuse & Schließe (falls überhaupt erstrebenswert / möglich) zu realisieren?
-
20.07.2016, 22:06 #2
-
20.07.2016, 22:08 #3
Mir erschent es ein Glied an der sechs Position zu viel. Evtl. kannst Du noch eine Foto ohne Arm nachreichen. Idealerweise mit der Schliesse parallel zum Gehäuse.
-
20.07.2016, 22:14 #4
"Korrekt" sitzt die Uhr, wenn sie an deinem Arm angenehm sitzt. Die Anatomie eines jeden entscheidet, wie das Armband eingestellt werden kann.
Ich habe bei den 36mm-Uhren (und auch bei meiner neuen 39mm-Uhr) die Erfahrung gemacht, das 5 volle Bandglieder auf der 6-Uhr-Seite passend sind für meinen Arm. Bei den neuen massiven Schließen steht bedingt durch eine Sehne am Handgelenk das Armband etwas hervor, wenn sie angespannt wird. Das habe ich bei den alten Blechschließen nicht. Trage meine Uhren ähnlich eng anliegend.
Es gibt die Möglichkeit, ein halbes Bandglied (z.B. das eines 97200 von der 116610) zu verbauen, es müsste jedoch am Mittelglied poliert werden, damit es zu deinem Band passt.MfG aus BOR
Jörg
-
20.07.2016, 22:15 #5
Bitte sehr (ups, ich muss die Uhr mal wieder putzen):
-
20.07.2016, 22:16 #6
Genau so trage ich meine 116000 auch. Müssten ca. 17,5cm Handgelenkumfang sein
Geändert von NicoH (20.07.2016 um 22:20 Uhr) Grund: Fullquote entfernt
MfG aus BOR
Jörg
-
20.07.2016, 22:19 #7
Danke; wäre mir an der sechs Uhr Position zu lang. Vielleicht ja ein halbes Glied.
-
20.07.2016, 22:59 #8
- Registriert seit
- 11.02.2014
- Ort
- Norddeutschland
- Beiträge
- 4.061
-
20.07.2016, 23:11 #9
- Registriert seit
- 18.02.2004
- Ort
- Ditschiland
- Beiträge
- 27.230
Auch dir ist mit einem kleinen Glied geholfen ;-)
VG
Udo
-
20.07.2016, 23:19 #10
- Registriert seit
- 11.02.2014
- Ort
- Norddeutschland
- Beiträge
- 4.061
-
21.07.2016, 00:19 #11
-
21.07.2016, 00:24 #12
-
21.07.2016, 00:33 #13
- Registriert seit
- 11.02.2014
- Ort
- Norddeutschland
- Beiträge
- 4.061
Die Schließe der SUB ist deutlich größer. Bei meiner GMt und bei der DJ habe ich die Standard Ausstattung an Gliedern vom Werk und die passen. Bei der SUB habe ich eines entfernt. Handgelenkumfang links übrigens 21 cm.
-
21.07.2016, 08:37 #14
- Registriert seit
- 18.02.2004
- Ort
- Ditschiland
- Beiträge
- 27.230
Und hier geht es um Handgelenkumfänge =<+-18cm ...
VG
Udo
-
21.07.2016, 09:31 #15
Die Länge der (massiven) Faltelemente bei den Oysterbändern ist nach meinen Feststellungen gleich, unterschiedlich lang sind die Schließenkästen, da sich z.B. bei dem Submariner-Band die Tauchverlängerung 'Glidelock' mit Rasterungen im Schließenkasten befindet.
Das halbe Bandelement eines 97200er-Submarinerbandes gibt es beim Konzi, für einen Preis einfach mal anfragen. Die Politur des Mittelgliedes könnte er auch gleich durchführen.
Ich würde an deiner Stelle mal die Kombi 5 volle Glieder bei 6-Uhr und 6 volle Glieder bei 12-Uhr versuchen und die Feineinstellung über die drei Positionen in der Schließe zu erreichen. Es gibt ja noch das Easylink-Verlängerungssystem bei deinem Datejust-Band.
Sollte das unbefriedigend sein, dann das halbe 97200er-Glied kaufen und auf der 6-Uhr-Seite verbauen.MfG aus BOR
Jörg
-
21.07.2016, 09:41 #16
- Registriert seit
- 05.03.2016
- Beiträge
- 108
-
21.07.2016, 10:36 #17
-
21.07.2016, 11:25 #18
- Registriert seit
- 18.02.2004
- Ort
- Ditschiland
- Beiträge
- 27.230
jep.
VG
Udo
-
21.07.2016, 22:25 #19ehemaliges mitgliedGast
Dito! Ich achte darauf, dass die Schließe, wenn ich das Gehäuse waagerecht halte, ebenfalls waagerecht hängt. Bei Uhren, bei denen das sichtbare Schließenteil kürzer als die zusammengefalteten Elemente sind, habe ich dann auf der 12 Uhr Seite ggf. 2, 2,5 oder 3 Glieder mehr als auf der 6 Uhr Seite.
Wenn ich mir von Post #16 das letzte Bild ansehe, dann müsste für mich auf der 12 Uhr Seite mind. 1 Glied mehr sein.Geändert von ehemaliges mitglied (21.07.2016 um 22:29 Uhr)
-
22.07.2016, 10:41 #20
Ähnliche Themen
-
"Gier frisst Hirn" manchmal aber auch "Charakter" oder den Network Gedanken...
Von EX-OMEGA im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 416Letzter Beitrag: 25.02.2016, 10:25 -
"Alte" 16610 mit "neuem" Schriftfont vs. "neue" 116610 mit "altem" Schriftfont
Von Reinhold L im Forum Rolex - Tech-TalkAntworten: 31Letzter Beitrag: 02.07.2012, 08:04
Lesezeichen