Seite 3 von 4 ErsteErste 1234 LetzteLetzte
Ergebnis 41 bis 60 von 63
  1. #41
    Daytona Avatar von GPX8888
    Registriert seit
    06.05.2012
    Ort
    Im wilden Süden
    Beiträge
    2.526
    Ist ein Markt da, wird sich auch jemand finden, der die Teile entweder nachfertigt oder sogar eingelagert hat. Alles eine Frage des Geldes. Wenn ich die Kohle habe, dann kann ich mir auch einen Kabelbaum für einen W140 nachfertigen und einbauen lassen und habe dann die nächsten 30 Jahre Ruhe.

    Ich kenne einen Zulieferer, der alle Maschinen der letzten Jahrzehnte eingelagert hat, die dann in regelmäßigen Abständen wieder in Betrieb nimmt, die Funktionsfähigkeit testet und bei Bedarf dann auch ein paar Container Teile nachfertigt. Und da ist es dann auch egal, ob es das Fahrzeug seit 10, 20 oder 30 Jahren nicht mehr gibt.
    Gruß,
    Michael


    Ich verliere nicht - entweder ich gewinne oder ich lerne!

  2. #42
    Sea-Dweller Avatar von Iskandria
    Registriert seit
    15.06.2012
    Ort
    Zürich Oberland
    Beiträge
    761
    In erster Linie hängt das wohl von den Komponenten ab. Die sind in der Regel automotiv zertifiziert. Das heisst die Lieferbarkeit muss auf 15 Jahre und länger gewärleistet sein. Im Produkteportfolio der Hersteller tauchen diese Komponenten nicht mehr auf und werden exclusiv für den Automobilhersteller produziert.

    Später dann müsste man Layout usw. wohl ändern.

    Uebrigens die Maschinen sind so oder so fast immer dieselben auf jahrzente hinaus.
    Bei Kabel ist es meist die Firma Komax.
    Geändert von Iskandria (27.07.2016 um 12:20 Uhr)

  3. #43
    GMT-Master
    Registriert seit
    14.05.2016
    Ort
    München
    Beiträge
    683
    Zitat Zitat von GPX8888 Beitrag anzeigen
    Ich kenne einen Zulieferer, der alle Maschinen der letzten Jahrzehnte eingelagert hat, die dann in regelmäßigen Abständen wieder in Betrieb nimmt, die Funktionsfähigkeit testet und bei Bedarf dann auch ein paar Container Teile nachfertigt.
    Gibt leider auch traurige Gegenbeispiele: Die Maschinen zur Herstellung von Karosserieteilen des DeLorean wurden nach Produktionsende absichtlich im Meer versenkt was die Ersatzteile schwer verknappt und die Preise in die Höhe schießen lässt.

    Echt schade, zumal für für den Wagen sicher ein Markt da wäre.
    Viele Grüße, Phil

  4. #44
    Freccione Avatar von RBLU
    Registriert seit
    23.06.2008
    Ort
    Bayern und etwas US
    Beiträge
    4.848
    Nach meiner Ansicht ist die Vielzahl der Komponenten in neueren Autos ein Problem: Bei Hunderten von Stellmotoren, Sensoren etc. ist es eine handwerkliche und zeitliche Herausforderung diese auszutauschen: Da kann beispielsweise eine Sanierung eines Fahrersitzes so viele Stunden erfordern wie die Überholung eines Käfermotors. Vielfach sind die Komponenten verklebt, man braucht die Hilfe eines Sattlers etc. oder Hilfe von anderen Experten, um die Reparatur ausführen zu können.
    Gruss,
    Bernhard

  5. #45
    Yacht-Master Avatar von Suerlänner
    Registriert seit
    29.11.2006
    Ort
    Sauerland
    Beiträge
    1.848
    Alles eine Frage des Geldes und spätestens hier wird über den Erhalt nachgedacht.

    So viele Bekannte haben in der Garage den einen oder anderen tollen Wagen stehen, bis da. Mitte 1990 ist es eigentlich noch recht nett was Steuerteile und Unterspannungsschäden betrifft, alle jüngeren Fahrzeuge wird es manchmal doch schon kritisch.

    Steuerteile weglegen bringt es leider auch nicht, da die Komponenten (Eikos) gerade ohne Spannung altern und massive Schäden auf den Platinen und Bauteilen anrichten.

    Aber, die entsprechende Software der Steuergeräte wird die nächste Herausforderung sein, dazu selbst kompostierende Kabelbäume, defekte Sensoren.......

    Heute fahren deutlich mehr 30 und noch älter Fahrzeuge auf den Straßen, aber die Generation meiner Kinder finden Autos blöd oder halt nur Mittel zum Zweck.

    Fahrzeuge, bis auf wenige Ausnahmen, sind die Briefmarken- und Münzensammlungen von morgen.
    Alles Gute

    Torsten

    "Viel mehr Menschen müssen mit dem geistigen Existenzminimum auskommen, als mit dem materiellen."
    Harold Pinter, britischer Schriftsteller

  6. #46
    Die SW, wird das größte Problem für die Zukunft darstellen.

    Selbst, wenn ein /Steuergerät ECU noch nach Jahren lieferbar sein sollte,

    folgt die eigentliche Hürde.

    ZB, Motorsteuergerät bildet eine Einheit mit der EGS, vom Automatikgetriebe.

    Die OS für das MSG wird bei der Produktion des Fahrzeugs mit der ECU verheiratet.

    Da die Wegfahrsperre darin implementiert ist, und demnach ein sicherheitsrelevantes Bauteil darstellt,

    kann die SW nur vom Hersteller auf das neue STG übertragen werden.

    Wie lange werden aber die jeweiligen auf jedes einzelne produzierte Fahrzeug cofigurierten SW - Daten gespeichert?

    Das ist nur ein winziger Aspekt, warum es eigentlich keine Oldtimer, im klassischen Sinne, mehr geben wird

    Vg, Michael
    Geändert von Mandibula (27.07.2016 um 14:29 Uhr)

  7. #47
    Sea-Dweller Avatar von Iskandria
    Registriert seit
    15.06.2012
    Ort
    Zürich Oberland
    Beiträge
    761
    Suerländer.: Was du meinst sind die Elkos. Da müsste man später einen Lieferanten finden. Dafür hat es elend viel.

    Die Software hat ist bei meistens beim Hersteller der Bauteile dabei und somit auch beim Hersteller des Boards (ist ja immer der Zulieferer). Und solange das Bauteil nicht abgekündigt wird immer vorhanden. Die Files werden bei der Produktion aufgespielt.

  8. #48
    Explorer Avatar von Hochemer
    Registriert seit
    01.05.2009
    Ort
    Hochheim am Main
    Beiträge
    135
    Ich mag mir gar nicht vorstellen, dass nach mehreren Jahrzehnten bei einem schweren Unfall der Airbag auslösen sollte
    und dann nur noch zerbröselter Gummi rauskommt.

    Gibt es eigentlich hier Warnsysteme, die dies verhindern?

    Gruß...Lothar

  9. #49
    iskandria,

    das klappt vielleicht noch in den ersten 15 Jahren,

    Und was kommt danach?

    Es wird nicht funktionieren.

    Schau doch was Markus über seinen super 850 er berichtet hat.

    Vg, in die CH

    Michael

  10. #50
    Datejust Avatar von ROL€X
    Registriert seit
    28.05.2016
    Ort
    Schaumburger Land
    Beiträge
    115
    Scheinbar ist nur LADA zukunftssicher!
    Einer der wenigen Oldtimer, die man noch als Neuwagen kaufen kann.
    Gruß Alex (Mister ED)

  11. #51
    Sea-Dweller Avatar von Iskandria
    Registriert seit
    15.06.2012
    Ort
    Zürich Oberland
    Beiträge
    761
    Ja meistens ist es auch deutlich länger. Die Steuergeräte werden halt immer teuerer und irgendwann ist halt fertig.

  12. #52
    Sea-Dweller Avatar von Iskandria
    Registriert seit
    15.06.2012
    Ort
    Zürich Oberland
    Beiträge
    761
    Der Lieferant vom Automobilhersteller wird solange liefern müssen bis sich die Nachfrage ab einem gewissen Level sengt. Der Uberschuss wird dann weggeschmissen.
    Die nennen das dann Ausphasen. Dann gibt es auch keine spätere Nachproduktion.

  13. #53
    Daytona
    Registriert seit
    22.03.2012
    Beiträge
    2.708
    Ich glaube das Problem fängt sogar viel weiter vorne in der Kette an. Selbst bei Problemen mit nem aktuellen Auto können die in den Werkstätten ja nur noch Fehler finden wenn irgendwas in den entsprechenden Fehlerspeichern abgelegt ist. Und hier geht’s dann künftig so richtig los. D.h. um überhaupt ein defektes Elektronikteil zu identifizieren, bedarf es der entsprechenden (ebenfalls elektronischen) Diagnosetools. Da stehen ja heute freie Werkstätten nicht selten auf dem Schlauch, weil sie die Systeme mit dem vollen Funktionsumfang schwer bis gar nicht bekommen.

    Ich denke hier wird künftig der erste große Bottleneck sein.

  14. #54
    PREMIUM PFÄLZER Avatar von heintzi
    Registriert seit
    20.12.2006
    Ort
    Pinnow-Gritschow
    Beiträge
    10.002
    Zitat Zitat von Hochemer Beitrag anzeigen
    Ich mag mir gar nicht vorstellen, dass nach mehreren Jahrzehnten bei einem schweren Unfall der Airbag auslösen sollte
    und dann nur noch zerbröselter Gummi rauskommt.

    Gibt es eigentlich hier Warnsysteme, die dies verhindern?

    Gruß...Lothar
    Zumindest die erste Generation Airbags wurde diesbezüglich vor ein paar Jahren getestet. Mercedes hat einige Fahrzeuge aufgekauft und zum Test gegen die Wand gefahren. Hat alles noch funktioniert.

    Damals war aber noch Qualität verbaut
    Es grüßt der Stephan


  15. #55
    Sea-Dweller Avatar von Iskandria
    Registriert seit
    15.06.2012
    Ort
    Zürich Oberland
    Beiträge
    761
    Das Steuergerät meldet die Alterung. Dann leuchtet es bei dir im Amaturenbrett.

  16. #56
    Daytona Avatar von GPX8888
    Registriert seit
    06.05.2012
    Ort
    Im wilden Süden
    Beiträge
    2.526
    Im Wartungsplan taucht teilweise sogar der Airbag auf. Ich bin mir nicht ganz sicher, aber ich glaube beim C126 gelesen zu haben, dass nach 10 oder 15 Jahren der Airbag getauscht werden sollte - zumindest die Empfehlung des Herstellers.
    Gruß,
    Michael


    Ich verliere nicht - entweder ich gewinne oder ich lerne!

  17. #57
    PREMIUM MEMBER Avatar von Edmundo
    Registriert seit
    19.02.2004
    Ort
    Schönste Stadt der Welt
    Beiträge
    38.757
    Zitat Zitat von heradot Beitrag anzeigen
    bei Chips geht nur Allzeit-Bevorratung.
    Chips altern auch, wenn sie nur rumliegen. Das geht nicht.

    Hersteller haben auch jetzt schon das Problem, dass sie ihre Elektronik immer neu entwickeln müssen, da die Chiphersteller Bauteile einfach abkündigen. Die Stückzahl in der Automobilindustrie ist da eher lachhaft für die Hersteller. Wenn man Glück hat, gibt es halbwegs (pin- und software-)kompatiblen Nachfolger, wenn nicht muss man halt neu entwickeln. Nervig, aber in 30 Jahren gibt es jedenfalls keine Chips mehr auszutauschen, die noch funktionieren.

    Da lobe ich mir den Tacho meines G-Models, der jetzt noch reparierbar war trotz eines Elektronik- und Mechanikproblems. Ein heutiges Kombiinstrument auf ähnliche Art zu reparieren ist fast unmöglich. Trotzdem machen Autos heute viel Spass. Wie das später als Oldtimer weitergeht Die Frage wird eher sein: Dürfen die dann noch zwischen den Elektroautos fahren? Sind die Versicherungen so teuer, da man nicht mehr automatisiert fährt, dass man sich das überhaupt noch leisten kann? Usw.

  18. #58
    PREMIUM MEMBER Avatar von Edmundo
    Registriert seit
    19.02.2004
    Ort
    Schönste Stadt der Welt
    Beiträge
    38.757
    Zitat Zitat von GPX8888 Beitrag anzeigen
    Im Wartungsplan taucht teilweise sogar der Airbag auf. Ich bin mir nicht ganz sicher, aber ich glaube beim C126 gelesen zu haben, dass nach 10 oder 15 Jahren der Airbag getauscht werden sollte - zumindest die Empfehlung des Herstellers.
    Dafür sorgt takata ja gerade kostenlos.
    Geändert von Edmundo (28.07.2016 um 00:02 Uhr)

  19. #59
    Freccione Avatar von Street Bob
    Registriert seit
    13.01.2006
    Beiträge
    5.950
    Ich habe da zur Ausgangsfrage auch meine Zweifel, die hier schon mehrfach begründet wurden.
    Ebenso zweifle ich aber auch, ob bis auf einige Sportwagen heutige Neuwagen überhaupt sammelwürdig sein werden.
    Das meiste erscheint mir doch eher uniform. Wird die Nutella-Generation von heute überhaupt noch in dreißig Jahren Freude an der Oldtimerei haben?

    Die regionalen Oldtimerclubs bieten dem Nachwuchs auch nicht viel. Letzten Sonntag war ich (zum ersten und letzten Mal) auf einem Clubtreffen des hiesigen Vereins mit fast 59 einer der jüngsten.
    Geändert von Street Bob (28.07.2016 um 10:30 Uhr)
    Gruß Lou

    First member of the Rolex Madness Social Club

  20. #60
    Sea-Dweller Avatar von Iskandria
    Registriert seit
    15.06.2012
    Ort
    Zürich Oberland
    Beiträge
    761
    Gab es denn zu deiner Zeit kein Nutella?

Ähnliche Themen

  1. Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 12.05.2012, 15:07
  2. Heutige Börse in Zürich
    Von Charles im Forum Rolex - Haupt-Forum
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 28.11.2004, 22:46

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •