Und das ist der Grund warum es bald praktisch keine Exemplare dieser tollen Autos mehr gibt. Kaum einer hat sich die Mühe gemacht seinen zu Pflegen und moderat zu bewegen. Die wurden fast alle Verbraucht. Ein schönes Exemplar ist jetzt schon rar. In 10-15 Jahren wird es sowas praktisch nicht mehr geben. Schade drum. Ich mag ihn gerne. Bin quasi im W210 aufgewachsen (14 Jahre lang hatten meine Eltern den seit ich 6 war, allerdings kein AMG)
Ergebnis 21 bis 40 von 52
-
06.08.2016, 21:53 #21
Yep das stimmt. Man hätte mehrere Tage eine Bühne, einen Getriebeheber etc. gebraucht usw. Dann musst Du die Teile reinigen, beschriften, einlagern und vor allem auch transportieren. Blechteile sind auch bei gut gewarteten 210ern meist schlecht. Meine Halle ist 4km von zuhause weg, Corvette raus, Ducati raus, Harley raus ...
Alles hatte 221tkm gerudert. Und wohin damit, bis alles weg ist? Shipping umständlich pp.
Nee, nix! Weg mit Schaden!
Der Käufer übrigens kam im folierten Cayenne erster Serie mit ebenfalls klappernder Achse und sah genauso aus wie sein Beifahrer. Auf meine Frage, wo der Hänger sei, erwiderte er, er habe ihn an der Abfahrt der BAB stehen lassen. Mein Hinweis, dass man ihm danach wohl die AHK geklaut habe, erwiderte er mit Schulterzucken. Die Probefahrt habe ich ihm wegen der Fahruntüchtigkeit erst gegen Entrichtung des Kaufpreises erlaubt. Dann sind die neuen Eigentümer auf Achse nach Wuppertal abgedüst, schließlich waren sie jetzt Halter. Ich hätte ihn nicht mehr gefahren.
Das Ding ist jetzt Geschichte. Ich selbst habe immer noch Spaß am E55 AMG, lieber noch die Limousine. Bringst Du den allerdings zu Benz und sagst "macht mal alles", sind schnell weitere 6-8k versenkt. Unlackierte Originale gibt es nicht.Gruß Lou
First member of the Rolex Madness Social Club
-
06.08.2016, 22:26 #22
Geändert von Roland90 (06.08.2016 um 22:28 Uhr)
Durch Teilen von Leidenschaft wird sie nicht kleiner sondern größer.....
LG Roland
-
07.08.2016, 07:34 #23
Das wäre aber schon ein Grund so ein Auto zu retten. Schließlich wird das ja dann eine Rarität und sicherlich nicht billiger.
-
07.08.2016, 10:36 #24
Jetzt weiß ich wieder, warum ich meinen W210 so pflege - von AMG zwar nur das Optikpaket, die Felgen und der Endschalldämpfer, aber immerhin 8 Zylinder.
Beste Grüße
Rainer
-
07.08.2016, 16:23 #25
202 und 210 war die übelsten Serien die MB je im techzeitalter gebaut hat.
203 erstserien litten auch schwer unter dem Erbe.
SchDe um den AMG.
Wenn man aber zeitlebens nicht mitbekommen hat, wie schlecht das Blech war und ihn nicht jedes Jahr von oben und unten mit Fett vollgeschmierte, musste damit rechnen zu den Opfern zu gehören.
-
07.08.2016, 21:21 #26
-
08.08.2016, 08:13 #27
-
08.08.2016, 09:09 #28
- Registriert seit
- 27.02.2014
- Beiträge
- 346
Traumhaft schöner Zustand Rainer! Gratulation!
Wir fahren seit 2013 ein Familienerbstück, R6 320er, der leider langsam das Blühen anfängt.
Da wir ihn aber für lau bekommen und bisher in Reparaturen insgesamt nur €1500 investieren mussten, habe ich beschlossen, ihn in den nächsten Wochen zu Carblast nach Stuttgart zu stellen und ihm ein Komplettpaket Liebe (Entrosten, Lack, Fett) zu spendieren.
Ich bin absolut überzeugt von dem Auto, der Fahrkomfort, das Innenraumgefühl und die Qualitätsanmutung (abgesehen vom Blech...) sind über alle Zweifel erhaben und je länger ich ihn besitze, desto mehr komme ich zu dem Schluß, dass der Wagen massiv unterschätzt wird.
Bei uns in der Straße gibt es noch zwei Vor-Mopf, deren Blech makellos ist.
-
08.08.2016, 11:26 #29
- Registriert seit
- 07.12.2014
- Ort
- Nordseeküste
- Beiträge
- 1.469
Ist schon ein Jammer wenn man bedenkt, dass wie im Fall E55 AMG der Erstbesitzer damals 140-150t DM auf den Tisch gelegt hat!
Gruß,
Andree
Man sollte so gelassen wie ein Stuhl sein. Der muss auch mit jedem A.... klarkommen!
-
08.08.2016, 12:15 #30
Ja, stimmt - aber man darf auch nicht vergessen, dass die Fahrzeuge zwischenzeitlich 15-20 Jahre alt sind. Dann relativiert sich der Kaufpreis. Aber ist schon tragisch, ich habe hier auch noch einen W210 rumstehen als 280er. Hat jetzt knapp 200tkm runter und ist technisch absolut top. In den letzten 17 Jahren gab es an Reparaturen nicht viel zu machen. Einen neuen Mittel- und Endschalldämpfer, vorne und hinten neue Federn und Querlenker, vorsorglich eine neue Wasserpumpe vor 2 Jahren - das war es dann auch schon neben den normalen Wartungsarbeiten. Einzig der Rost k*tzt mich langsam an. Da wurden dann auf Kulanz schon Haube und Heckdeckel getauscht und nach ein paar Jahren fault das Blech auch bei den Austauschteilen. Da sind dann in den letzten Jahren schon so 3-4k an meinen Lackierer geflossen, eigentlich totaler Blödsinn und unwirtschaftlich. Aber auf der anderen Seite einfach zu schade zum Vergammeln lassen.
Mal sehen, was da noch alles kommt. Habe meiner Frau schon angedeutet, dass ich das Auto sicherlich nicht bis zum H-Kennzeichen durchziehe. Wobei...die, die jetzt noch auf der Straße sind, sind eher die gepflegteren Exemplare oder werden am Leben gehalten. Wer weiß, vielleicht wird der 210er ja ein gesuchter Oldtimer, bei dem Rost werden da nicht viele überleben.Gruß,
Michael
Ich verliere nicht - entweder ich gewinne oder ich lerne!
-
08.08.2016, 14:20 #31
- Registriert seit
- 27.02.2014
- Beiträge
- 346
Ich werde, wie oben ja bereits geschrieben, kurzfristig wohl auch diesen Betrag in das Auto investieren und kann Deinen Gedankengang nachvollziehen.
Wobei ich für mich beschlossen habe, das ich das Argument mit der angeblichen Wirtschaftlichkeit nicht mehr gelten lasse. Das Auto ist nunmal da und erfüllt seinen Zweck, es hat eben Schönheitsfehler. Und selbst wenn ich 10k darin versenken würde, welche Alternative könnte ich für die gleichen 10k beschaffen?
Wenn ich in der Fahrzeugklasse bleiben möchte, bekomme ich auch nur eine Baustelle, aber dann eine, deren Historie ich nicht seit Kaufvertrag kenne.
Spritverbrauch und modernere elektronische Gimmicks interessieren mich bei meiner Fahrleistung nicht, an dem mittlerweile ausgestorbenen, großvolumigen R6 erfreue ich mich dafür bei jedem Anlassen.
-
08.08.2016, 14:30 #32
- Registriert seit
- 27.02.2014
- Beiträge
- 346
BTW, zwei Autos bei denen ich absolut überzeugt bin, dass Ihre Zeit noch kommen wird:
W210 und Spiegeleier-996.
Nennt mich Geschmacksverwirrt
-
08.08.2016, 14:37 #33
Ich weiß, was Du meinst.
Bei meinem 430er hält sich der Rost zum Glück wirklich in Grenzen - kleine Blase am Radlauf vorne links, etwas am Schiebedach -, und das macht es mir zusätzlich leicht, ein Fahrzeug mit einem ehemaligen LP von 74T€ und einer Laufleitung von z.Zt. 124Tkm, wo jährlich allenfalls noch 10Tkm dazu kommen, einfach zu behalten. Etwas vergleichbares neu zu kaufen wäre sicher erheblich teurer als vielleicht mal etwas Rostarbeiten.
Und wenn der Achtzylinder in der Tiefgarage anläuft, ist richtig was los.Beste Grüße
Rainer
-
08.08.2016, 14:47 #34Durch Teilen von Leidenschaft wird sie nicht kleiner sondern größer.....
LG Roland
-
08.08.2016, 14:56 #35
- Registriert seit
- 27.02.2014
- Beiträge
- 346
Da hätte ich mich etwas konkreter ausdrücken sollen: Ich meine den schmalen Carrera 2, erste Serie mit den "echten" Spiegeleiern. In meinen Augen ein total missverstandenes Auto.
Wie auch der W210, wobei man bei beiden diskutieren kann, wie groß hier die Diskrepanz zwischen realer Welt und Forenmeinungen ist.
-
08.08.2016, 14:59 #36
Dann bin ich auch geschmacksverirrt.
Ich mag die inzwischen sogar richtig gerne. Nur der Motor macht mir immer sorgen. Genau wie beim 986.
Ich bin auch einer dieser Glückspilze bei dem so ein Teil garantiert alle Schäden hat die es bei der Baureihe so gibt. Deshalb lass ich die Finger davonDurch Teilen von Leidenschaft wird sie nicht kleiner sondern größer.....
LG Roland
-
08.08.2016, 16:02 #37
- Registriert seit
- 27.02.2014
- Beiträge
- 346
Das meinte ich mit Diskrepanz. Ich glaube, dass das Rostproblem beim W210 im Internet genauso aufgebauscht wird, wie das Motorenproblem beim 996.
Der W124 wurde ja auch erst "posthum" so gehyped, obwohl er objektiv im vergl. zum 210er das schlechtere Auto ist.
Zu der Zeit waren eigentlich alle sch***e von der Blechqualität her, egal ob W210, BMW E39, Golf3... Nur Audi sticht da positiv hervor.
-
08.08.2016, 17:40 #38
Hatte nen S210 und der was wirklich so schlecht wie immer erzählt wird. Nach einem Besuch in der Waschanlage waren die Schweller voll mit Wasser. Hat sich zumindest spezielle angehört beim anfahren/bremsen
Gruß,
Stef
-
08.08.2016, 22:24 #39
Hatte auch einen(keinen AMG). Würde von MB gewandelt. Muss ich mehr sagen?! Eigentlich schade, bin ihn sehr gerne gefahren...
LG Deni
-
11.08.2016, 09:54 #40
Nee nee, Sebastian, da muss ich Dir widersprechen. Wie viele 210er hast Du Dir angesehen? Ich sah bestimmt Hunderte und kaufte keinen!!!
Und das Problem betrifft auch die späten 124er ab Mopf 1,5. Nämlich die Einführung des Wasserlackes. Bakteriell ("Burkholderia cepacia") verseuchte Tauchbäder, die zu Beschichtungsmängeln und folgender Korrosion führten. Das gilt ebenso für den 202 zum Beispiel.
Dass Jürgen Schrempp sich seinerzeit vor die Aktionäre stellte mit der Behauptung, man produziere nun 40% günstiger, hat also eher weniger mit dem Rostproblem zu tun. Man sieht es allerdings an Kleinigkeiten wie zum Beispiel dem Wegfall des mechanischen Öldruckmessers, den ich schon an meinen /8 immer geliebt habe.Geändert von Street Bob (11.08.2016 um 09:55 Uhr)
Gruß Lou
First member of the Rolex Madness Social Club
Ähnliche Themen
-
"WhatsApp ist kaputt, richtig kaputt"
Von ehemaliges mitglied im Forum Technik & AutomobilAntworten: 59Letzter Beitrag: 20.09.2012, 12:13 -
..ans Licht mit dem Schrott !
Von Terminator im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 54Letzter Beitrag: 29.06.2009, 14:24 -
> > > > Schrott ... < < < <
Von Edmundo im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 14Letzter Beitrag: 07.03.2005, 09:32 -
Schrott bei Ebay
Von Dominik im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 9Letzter Beitrag: 27.11.2004, 18:20
Lesezeichen