Ergebnis 1 bis 9 von 9
  1. #1

    Hilfe für Neuling - Omega Seamaster Aqua Terra

    Hallo Forenmitglieder!

    Ich bin hier brandneu, lese aber schon einige Monate regelmäßig mit.

    Gestern war es endlich soweit, ich habe mir meine erste hochwertige Uhr zugelegt. Vorher habe ich meist nur Casio Uhren getragen.
    Es ist schlussendlich eine Omega Seamaster Aqua Terra mit schwarzem Ziffernblatt in 38,5mm geworden, mit welcher ich schon gut 2 Jahre geliebäugelt habe.

    Leider konnte ich nichts konkretes im Forum oder sonst wo im Netz finden und bin nun leicht verunsichert. Als ich gestern Abend vom Kauf beim lokalen Konzessionär nach Hause kam, habe ich die Uhr gleich feierlich ausgepackt und genauer unter die Lupe genommen.

    Da dies meine erste Automatik Uhr ist stellt sich nun folgende Frage: wie weit kann ich die Uhr per Hand aufziehen? Vielleicht bin ich etwas übervorsichtig, aber ich habe der Krone bestimmt 50 Umdrehungen gegeben. Im Internet steht, dass man schnell merkt wenn die Krone schwergängig wird. Ich habe da leider nichts gemerkt und auch nichts gehört, traue mich aber nun nicht mehr weiterzudrehen. Könnt ihr mir sagen ob man es bei meinem Modell merkt?

    Tut mir leid für die wirklich sehr Laienhafte Frage. Ich weiß es leider nicht besser und hoffe auf euch.

  2. #2
    Freccione Avatar von eos
    Registriert seit
    27.11.2006
    Ort
    Gruppe A
    Beiträge
    6.323
    Blog-Einträge
    14
    Automatik Uhren kann man nicht zu stark aufziehen und es gibt im Gegensatz zu Uhrwerken mit Handaufzug auch keine so deutliche Widerstandsänderung. Da der Rotor die Automatik Uhr permanent aufzieht, gibt es eine Rutschupplung im Uhrwerk, die verhindert, dass die Feder abreisst. Was man beim Aufziehen der Automatik Uhr allenfalls bemerken kann, ist das durchrutschen besagter Kupplung, das oft durch ein leises klicken hörbar ist.
    --
    Beste Grüße, Andreas

  3. #3
    Daytona Avatar von watch-watcher
    Registriert seit
    08.12.2005
    Ort
    Vest Recklinghausen
    Beiträge
    2.452
    Wenn ich mich nicht täusche, ist das bei Handaufzugsuhren so, aber nicht bei Automaten.

    Aber die Uhrmacher sagen, dass ca. 15 Umdrehungen genügen um die Uhr "in Schwung" zubekommen und das gilt auch für eine AT, die übrigens auch zu meiner Kollektion gehört.

    Ich habe nie eine Uhr, zumindest nicht eine Automatikuhr, so lange aufgezogen, bis ein Widerstand spürbar war.

    Ach so....natürlich gratuliere ich zu deiner Neuanschaffung!
    Geändert von watch-watcher (17.08.2016 um 13:38 Uhr)
    Liebe Grüße,
    Wilhelm

  4. #4
    Air-King
    Registriert seit
    17.08.2016
    Beiträge
    3
    Themenstarter
    Danke für eure Antworten. Dann bin ich schonmal beruhigt.

    Also der Uhr 20-30 Umdrehungen geben, denn Rest den Rotor (nennt man den so?) erledigen lassen? Die Uhr wird eh zu 90% an meinem Handgelenk sein und sollte eigentlich nicht aufgezogen werden müssen

  5. #5
    Freccione Avatar von eos
    Registriert seit
    27.11.2006
    Ort
    Gruppe A
    Beiträge
    6.323
    Blog-Einträge
    14
    Zitat Zitat von watch-watcher Beitrag anzeigen
    Wenn ich mich nicht täusche, ist das bei Handaufzugsuhren so, aber nicht bei Automaten.
    Da ich nicht weiss, ob Du Dich auf den TS oder meinen Beitrag beziehst:

    Automatikuhrwerke verfügen über eine Rutschkupplung, die das Überdrehen und Abreissen der Feder vom Federhaus verhindert. Die Feder ist nicht fest mit dem Federhaus verbunden, sondern ihr Ende ruht in einer Nut. Ist die Kraft zu groß, rutsch das Ende der Feder aus der Nut, macht eine Umdrehung im Federhaus und setzt sich wieder in der Nut.

    Bei Uhrwerken mit Handaufzug ist die Feder in den meisten Fällen starr mit dem Federhaus verbunden. Dreht man zu weit und wendet zu viel Kraft auf, reisst die Verbindung und die Uhr ist defekt.
    --
    Beste Grüße, Andreas

  6. #6
    Daytona Avatar von watch-watcher
    Registriert seit
    08.12.2005
    Ort
    Vest Recklinghausen
    Beiträge
    2.452
    Ja, so war es gemeint.
    Liebe Grüße,
    Wilhelm

  7. #7
    Yacht-Master Avatar von Spongehead
    Registriert seit
    21.08.2005
    Beiträge
    1.779
    Grüß Dich !

    Den Thread finde ich nicht auf Anhieb, habe aber folgendes in Erinnerung:

    Solltest Du eine Aqua Terra mit dem Werk Kaliber 2500 haben, basiert dieses auf dem ETA-Werk 2892.

    Hierzu habe ich schon mehrfach gelesen, daß der Handaufzugsmechanismus nicht so robust ausgelegt sein soll, wie bei reinen Handaufzuguhren.

    Unnötig viel (in besagtem Thread hat sie jemand täglich ohne Notwendigkeit immer von Hand aufgezogen), würde ich sie daher nicht von Hand aufziehen.

    Viel Spaß mit der Uhr !!!

    Haben ein Exemplar mit dem Railmaster-Zifferblatt seit einigen Jahren im Haus.
    Läuft genauer als all meine anderen Uhren.
    Viele Grüße,

    Daniel

  8. #8
    Air-King
    Registriert seit
    17.08.2016
    Beiträge
    3
    Themenstarter
    Das Werk sollte ein 8500er sein, ist das Master Co-Axial.

    Ich ziehe jetzt erstmal gar nichts mehr mit der Hand auf, die Uhr wird eh jeden Tag getragen.

    Danke euch für die Antworten!

    PS: Kaum habe ich die Uhr drei Tage, bin begeistert und erwische mich schon dabei wie ich nach einer Speedmaster für die Zukunft suche.

  9. #9
    PREMIUM MEMBER Avatar von Vespapapa
    Registriert seit
    21.01.2008
    Ort
    Hibb de Bach
    Beiträge
    2.911
    Marcel,
    Herzlichen Glückwunsch zur OMEGA !

    Ich habe seit April ne PO am Gummiband
    Heute habe ich die GMT II rausgeholt, Datum
    Und Uhrzeit eingestellt und..... zurück gelegt.
    Z. Zt. gibt es bei mir nur OMEGA !
    VG

    Ralf

    ..und nicht vergessen: "Das Leben ist zu kurz für nur EINE Rolex"

Ähnliche Themen

  1. Omega Seamaster Aqua Terra
    Von Tudormaniac im Forum Omega
    Antworten: 55
    Letzter Beitrag: 06.07.2005, 16:48

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •