Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 20 von 32

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    ehemaliges mitglied
    Gast

    Hi End Sound auch mobil möglich? Ja! Sogar mit dem iPhone 7!

    Hallo zusammen,
    gleich ein paar Worte im Vorwege: Wer Earpods von Apple oder gar Beats als "hochwertigen Klang" bezeichnet, sollte besser nicht weiter lesen.

    Ich gehöre zu dem Teil der Bevölkerung, der von seiner Umwelt als "verrückt in Bezug auf Musik" bezeichnet wird, manche Gleichgesinnte nennen es höflich audiophil. Die heimische Beschallung wird mit Cardeas Plus von [audio physic] realisiert, angetrieben von einer R Anlage von T&A ... diejenigen unter euch, die selbst entsprechende Neigungen haben, können somit ungefähr meine Hörgewohnheiten einschätzen. Musik kommt bei mir in der Regel von CD oder von Vinyl. Wenn ich etwas digitalisiere, dann in der best möglichen Qualität und nur für unterwegs oder für nebenher.

    Da man(n) leider nicht immer so hören kann und darf, wie man(n) möchte, sind Kompromisse gefragt, zum Beispiel, unterwegs oder irgendwo im Haus, wenn man sich mal zurückzieht.

    In der heutigen Zeit bietet sich hier als "mobile Quelle" das iPhone / iPad optimal an. 128 GB Speicher reichen locker für meine derzeit rund 550 digitalisierten Scheiben ... somit wäre für Auswahl schon einmal gesorgt.

    Das Problem ist der Klang. Hier kommen die beiden typischen Schwachstellen: Der Kopfhörer und die Qualität der internen Quelle.

    Man könnte meinen, man nehme einfach einen guten Kopfhörer und das Problem ist erledigt. Das stimmt leider nur zum Teil. Denn der Kopfhörer kann nur das wiedergeben, was er von der Audioquelle geliefert bekommt. Leider ist das bei allen mobilen Geräten (egal, ob Apple, Samsung, HTC oder was auch immer) ziemlich minderwertig.

    In den Geräten sind zwei Komponenten für den Klang hauptverantwortlich: Der DAC und der Verstärker. DAC steht für "digital to analog converter" und bezeichnet jenen Teil, der dafür sorgt, dass die digital gespeicherte Musik in analoge Signale (für den Kopfhörer / Lautsprecher) gewandelt wird. Dann der Verstärker. Jeder, der eine Heimanlage hat, weiß, dass der Klang zu 80% von den Boxen und dem Verstärker abhängt. Dies ist auch beim mobilen Klang so. Leider sparen hier alle Hersteller gleichermaßen. Die Chips, die bei Apple verbaut werden, kosten lediglich ein paar Cent.

    Also muss man in diesen Bereichen Abhilfe schaffen. Wenn man die Messlatte richtig hoch legen will, sollte es ein entsprechender Kopfhörer sein. Für den Hausgebrauch oder auch auf Reisen (im Hotel) ist das bei mir der AKG k812.





    Mobil (unterwegs in Bewegung) gibt es einige recht gute Alternativen, die man gerne getrennt beleuchten kann. Der Nachteil: Kopfhörer dieser Art benötigen einen vernünftigen Verstärker, damit sie ihr Potential auch ausnutzen können.

    Damit wären wir beim Thema DAC und Verstärker. Da ja viele von euch auf das aktuelle iPhone 7 wechseln, bei dem die gute alte Kopfhörerbuchse wegrationalisiert wurde, ergibt sich eh das Problem, dass gute Kopfhörer nur noch via Adapter angeschlossen werden können. Apple liefert zwar einen solchen mit, jedoch scheint laut ersten Tests die Qualität sehr minderwertig zu sein. Der Klang ist laut mehreren Tests deutlich schlechter als beim Vorgänger!

    Hier kommt ein jetzt ein mobiler Kopfhörerverstärker mit eingebautem DAC in Spiel. Nach gründlichen Tests habe ich mich für dieses nette Gerät entschieden:







    Es ist ein Oppo HA-2. Diesen kann man direkt an den Lightning Anschluss aller Apple Geräte anschließen. Er wird von den Geräten erkannt und greift direkt alle Audiosignale digital ab! Das Ergebnis ist ein Klang, wie er selbst an einer hochwertigen Anlage (am Kopfhörer) nicht besser sein könnte! So man seine Musik vernünftig digitalisiert hat, ist der Klang absolut beeindruckend und glasklar! Keine verzerrten Höhen oder Zischlaute, der Klang ist transparent und räumlich.

    Selbstverständlich kann man dieses Gerät auch mit anderen Smartphones nutzen. Es sind alle gängigen Ein- und Ausgänge vorhanden ... ach ja, da der Akku sehr großzügig dimensioniert ist, kann man mit dem Gerät im Notfall sogar das iPhone unterwegs aufladen.

    Ich hoffe, ich habe euch nicht gelangweilt und vielleicht findet ja jemand das Thema sogar interessant ...

    Danke fürs Lesen!

    Grüße,
    Sascha

  2. #2
    PREMIUM MEMBER Avatar von Clapton
    Registriert seit
    21.01.2011
    Beiträge
    3.406
    Danke für den interessanten Bericht, Sascha

    Für unterwegs wird halt das Handling etwas umständlicher, oder?
    Gruß Hans

  3. #3
    PREMIUM MEMBER Avatar von Maggie
    Registriert seit
    27.08.2011
    Ort
    Aschaffenburg
    Beiträge
    166
    Das Thema finde ich spannend!
    Erzählst Du noch etwas mehr über Testfeld, Deine Kriterien und so weiter?
    Grüße,

    Ben

  4. #4
    ehemaliges mitglied
    Gast
    Hans: Na ja, unterwegs ist eigentlich auch nicht so kompliziert, natürlich nutze ich dann andere Kopfhörer.
    Der Wandler / Verstärker kann sowohl mit dem mitgelieferten kurzen Kabel verbunden werden, dann kann man die Geräte "Rücken an Rücken" transportieren oder man nutzt ein längeres Kabel, zum Beispiel das von Apple ... dann kann man die Teile beliebig getrennt verstauen.

    Ben: Was meinst Du genau? Wenn es um Musikrichtungen geht, ich höre alles von Klassik bis Rock! Mir ist es wichtig, dass der Klang so sauber wie möglich wiedergegeben wird, sowohl, was die Bässe als auch was die Höhen betrifft. Sprich, der Idealfall sollte es sein, wenn der Klang so ist, wie er im Studio aufgenommen wurde.

    Ich habe verschiedene Kopfhörer Verstärker mit und ohne Wandler gehabt und auch vor dieser Neuanschaffung getestet. Wenn man zu diesem Teil im Netz Infos sucht, stellt man schnell fest, dass dieser Wandler / Verstärker derzeit eine Art mobile Referenz darstellt.

    Ich habe diverse CDs an meinem AKG sowohl an der Anlage gehört als auch anschließend über mein iPhone und den oppo! Selbst in kritischen Passagen ist das Ergebnis sehr überzeugend!

    Ich bin mir sicher, dass es nahezu unmöglich ist, einen Unterschied zum Klang aus dem Kopfhörerausgang aus einer guten Anlage zu hören.


    Edith: Da ich es oben nicht erwähnt habe, das Teil hat ziemlich exakt die Größe eines iPhone 6/7 ohne Plus!
    Geändert von ehemaliges mitglied (17.09.2016 um 13:12 Uhr)

  5. #5
    Steve McQueen Avatar von Vanessa
    Registriert seit
    13.11.2006
    Beiträge
    24.555
    Blog-Einträge
    20
    Ich dachte immer die Reduktion beim Konvertieren auf mp3 schluckt Qualität, auch beim rippen mit 320 auf der höchste Stufe.... (immer noch bekennender Linn-Fan bei CD und Trans-Rotor bei Vinyl sowie Thiel bei Boxen) allerdings höre ich mittlerweile nur noch den Unterschied zwischen ner top verkabelten 10K Anlage und ner top 300K Anlage im gleichen Raum raus bei der gleichen Scheibe....daher habe ich keinen Rolls Royce mehr im WoZi sondern massenkompatibles Burmester-Gerümpel bis auf CD und Plattenspieler.
    Gruß,

    Michi

    If the government says you don`t need a gun......buy two!

  6. #6
    PREMIUM MEMBER Avatar von Clapton
    Registriert seit
    21.01.2011
    Beiträge
    3.406
    Zitat Zitat von Vanessa Beitrag anzeigen
    Ich dachte immer die Reduktion beim Konvertieren auf mp3 schluckt Qualität, auch beim rippen mit 320 auf der höchste Stufe...
    Ich behaupte jetzt einfach mal, dass du (ich, man) bei 320 keinen Unterschied zu losseless hörst.

    Wobei ich immer verlustfrei rippe. Komprimieren kann man dann immer noch.
    Geändert von Clapton (17.09.2016 um 13:50 Uhr)
    Gruß Hans

  7. #7
    Steve McQueen Avatar von Vanessa
    Registriert seit
    13.11.2006
    Beiträge
    24.555
    Blog-Einträge
    20
    Zitat Zitat von Clapton Beitrag anzeigen
    Ich behaupte jetzt einfach mal, dass du (ich, man) bei 320 keinen Unterschied zu losseless hörst.

    Wobei ich immer verlustfrei rippe. Komprimieren kann man dann immer noch.
    Siehe oben- getestet mit Vinyl- alles dazwischen höre ich nicht mehr- also hast Du wahrscheinlich recht.
    Gruß,

    Michi

    If the government says you don`t need a gun......buy two!

  8. #8
    Freccione Avatar von eos
    Registriert seit
    27.11.2006
    Ort
    Gruppe A
    Beiträge
    6.323
    Blog-Einträge
    14
    Nicht zuletzt kommt es auch auf den Anfang an: Die Aufnahme. Wird da nicht sauber gearbeitet, nutzt der Rest der Kette auch nichts. Dabei sind schlechte Mikrofone noch das geringste Problem, aber wenn die Sample-CD des beliebten EDM-Produzenten eben nur gerippt in 320kbit/s MP3 zur Verfügung stand, dann nützt am Ende auch der Hi-Res Stream nix mehr.
    --
    Beste Grüße, Andreas

  9. #9
    ehemaliges mitglied
    Gast
    Hallo Michi,
    ich höre, bzw. bilde mir ein, den Unterschied zwischen einer Platte und einer CD von der gleichen Aufnahme zu hören. Was ich definitiv sagen kann: Man hört bei meinem Setting deutlich den Unterschied zwischen 128, 160 oder 320! Aber entweder ist meine T&A zu schlecht oder meine Ohren lassen mittlerweile nach ... aber bei 320 höre ich kaum noch Unterschiede zur CD! Und die, die ich höre, sind nur bei wirklich kritischen Aufnahmen zu hören ... zum Beispiel beim großen Geträller in der Zauberflöte ... wenn es da in die absoluten Höhen geht, ja, da kann man noch feine Unterschiede hören.

    Die Frage ist, auf welchem Niveau bewegen wir uns? Und vor allem, von welchem Unterschied bezogen auf den Preis? Der oppo kostet runde 400,- Euro ... wenn Du die Möglichkeit hast, vergleich selbst mal den Unterschied, zwischen "iPhone pur" und dem oppo dazwischen! Und dann setze das mal in Bezug zu den Kosten!

    Mir geht es hier im Thread um den optimalen mobilen Klang mit Kopfhörer. Angeregt dadurch, dass beim iP7 die Buchse für Hörer fehlt und einige Leute deshalb schon was geschrieben hatten. Und leider ist der Apple Adapter völliger Schrott. Also dachte ich, man kann ja mal aufzeigen, dass man selbst auf einem iPhone anständig Musik hören kann. Ich denke, da ist diese Kombi (k812 mit oppo) für rund 2k € (zzgl. iPhone) schon ziemlich weit oben bzw. es ist eine Frage der Philosophie, welche Kombi besser klingt.

    Um darzulegen, wo meine 'Ansprüche' sind, habe ich eingangs ja mein 'Heimsetting' ausgeführt ...

    Gruß,
    Sascha

  10. #10
    Steve McQueen Avatar von Vanessa
    Registriert seit
    13.11.2006
    Beiträge
    24.555
    Blog-Einträge
    20
    Zitat Zitat von Mythbuster Beitrag anzeigen
    ....

    Mir geht es hier im Thread um den optimalen mobilen Klang mit Kopfhörer. Angeregt dadurch, dass beim iP7 die Buchse für Hörer fehlt und einige Leute deshalb schon was geschrieben hatten. Und leider ist der Apple Adapter völliger Schrott. Also dachte ich, man kann ja mal aufzeigen, dass man selbst auf einem iPhone anständig Musik hören kann. Ich denke, da ist diese Kombi (k812 mit oppo) für rund 2k € (zzgl. iPhone) schon ziemlich weit oben bzw. es ist eine Frage der Philosophie, welche Kombi besser klingt.

    Um darzulegen, wo meine 'Ansprüche' sind, habe ich eingangs ja mein 'Heimsetting' ausgeführt ...

    Gruß,
    Sascha
    Ok, dann habe ich das falsch verstanden.... mobil ist klar....
    Gruß,

    Michi

    If the government says you don`t need a gun......buy two!

  11. #11
    PREMIUM MEMBER Avatar von Edmundo
    Registriert seit
    19.02.2004
    Ort
    Schönste Stadt der Welt
    Beiträge
    38.759
    Zitat Zitat von Mythbuster Beitrag anzeigen
    Und leider ist der Apple Adapter völliger Schrott.
    Ist das prinzipbedingt oder einfach auf schlechte Komponenten zurück zu führen und es gibt Hoffnung auf bessere Adapter?

  12. #12
    ehemaliges mitglied
    Gast
    Zitat Zitat von elmar2001 Beitrag anzeigen
    Ist das prinzipbedingt oder einfach auf schlechte Komponenten zurück zu führen und es gibt Hoffnung auf bessere Adapter?
    Klar gibt es Hoffnung, aber bestimmt nicht für 10,- Euro!

    Hier mal ein Bericht dazu von der c't: http://www.heise.de/newsticker/meldu...d-3325971.html

  13. #13
    ehemaliges mitglied
    Gast
    Zitat Zitat von elmar2001 Beitrag anzeigen
    Ist das prinzipbedingt oder einfach auf schlechte Komponenten zurück zu führen und es gibt Hoffnung auf bessere Adapter?
    Klar gibt es Hoffnung, aber bestimmt nicht für 10,- Euro! Die Lösung kann ein Adapter mit halbwegs gutem DAC sein, ließe sich unter 100,- Euro realisieren ...

    Hier mal ein Bericht dazu von der c't: http://www.heise.de/newsticker/meldu...d-3325971.html

  14. #14
    ehemaliges mitglied
    Gast
    Hier ein Nachtrag zum Apple Adapter: http://www.heise.de/newsticker/meldu...n-3327892.html

  15. #15
    PREMIUM MEMBER Avatar von Maggie
    Registriert seit
    27.08.2011
    Ort
    Aschaffenburg
    Beiträge
    166
    Naja, ich hatte das so verstanden als hättest Du verschiedene Geräte getestet. Ich hatte bisher den Arcam Musicboost oder den Chord Mojo in Blick - aber der Oppo gefällt mir jetzt optisch viel besser. Aber nur deswegen wäre er mir zu teuer, daher hätte mich mal ein klanglicher Vergleich interssiert...
    Grüße,

    Ben

  16. #16
    ehemaliges mitglied
    Gast
    Ben: Den Chord hatte ich für ein WE und noch einen Fioo, beide kamen nicht an die Qualität, weder, was die Verarbeitung und Haptik betrifft, noch was den Klang angeht.

  17. #17
    Double-Red Avatar von ligthning
    Registriert seit
    10.11.2010
    Ort
    LaSarre
    Beiträge
    10.427
    Danke für den Tipp Sascha - scheint ein sehr gutes Preis-Leistungsverhältnis zu bieten
    LG Helmut


    Datejust 41 GG/ST mit Jubilee, Full set - Garantie bis 11/25 im SC

  18. #18
    ehemaliges mitglied
    Gast
    Noch einmal als Nachtrag. Mein AKG k812 ist natürlich nicht dazu bestimmt, damit draußen zu laufen. Hier zur Vorstellung habe ich ihn genommen, weil er in der Lage ist, so ziemlich jeden Kopfhörerverstärker an seine Grenzen zu bringen bzw. Schwächen aufzuzeigen.

    Unterwegs würde ich zum Beispiel die Sennheiser IE-80 empfehlen. In Kombination mit dem Oppo bekommt man für zusammen rund 600,- Euro wirklich sehr, sehr guten und natürlichen Klang!

    Wenngleich selbst die von Apple mitgelieferten Ohrhörer am oppo deutlich gewinnen, so sollte man natürlich schon 'passende' Hörer verwenden ... schließlich schließt man an eine Burmester Endstufe auch keine Boxen vom real Einkaufsmarkt.
    Geändert von ehemaliges mitglied (17.09.2016 um 15:43 Uhr) Grund: Errata

  19. #19
    Double-Red Avatar von Soeckefeld
    Registriert seit
    05.09.2009
    Beiträge
    7.944
    Oppo HA2 für unterwegs oder im Urlaub ist wirklich ein Ohrenschmaus
    derzeit am Shure SE846 im Einsatz und ich bekomme ordentlich Gänsehaut vom guten Sound
    mit besten Grüßen
    Andreas


  20. #20
    ehemaliges mitglied
    Gast
    Zitat Zitat von Soeckefeld Beitrag anzeigen
    Oppo HA2 für unterwegs oder im Urlaub ist wirklich ein Ohrenschmaus
    derzeit am Shure SE846 im Einsatz und ich bekomme ordentlich Gänsehaut vom guten Sound
    Schön, dass ich nicht der einzige "Bekloppte" hier bin!

Ähnliche Themen

  1. Antworten: 14
    Letzter Beitrag: 21.12.2013, 21:38
  2. 116234 auch mit Jubile-Band möglich?
    Von wulfman im Forum Rolex - Haupt-Forum
    Antworten: 13
    Letzter Beitrag: 29.01.2007, 09:48

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •