Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 20 von 39
  1. #1
    Sea-Dweller
    Registriert seit
    10.10.2005
    Beiträge
    847

    Heizungssteuerung Vissmann Ölheizung Bj. ca. 1992

    Alles geht mal dem Ende entgegen - hier ist es sehr nahe oder fast überschritten: Kessel und Mischer nebst Brenner arbeiten immer noch ausgezeichnet, die alte Steuerung arbeitete auch zuverlässig (unterstützt durch Außenfühler und Smarthome-Regelung RWE), nun mag sie nicht mehr so recht.

    Ein Ersatz gestaltet sich schwierig, der Vorschlag der HOTline Fissmann ist exakt neben der Spur, entweder aus Alttteilen was Neues stricken oder eine digitale Steuerung anpassen.

    Hat jemand Erfahrungen mit der Umstellung mechanische Steuerung auf digital ?

    passen ggf. Steuerungen von Drittherstellern auf diese Anlage ?

    wenn unvermeidbar eine neue Gesamtheizung her muss, welches Fabrikat wäre empfehlenswert?

    Frsth. EFH, ca 200 qm Wfl, etwas nicht beheizte Nfl wie Kellerräume, Waschküche etc.

    Danke für Eure Tipps.

    LG Peter
    Geändert von gatewnrw (24.10.2016 um 22:57 Uhr)
    Mit freundlichen Grüßen
    GatewnrW

  2. #2
    Steve McQueen
    Registriert seit
    18.02.2004
    Ort
    Ditschiland
    Beiträge
    27.230
    24 Jahre alt,raus damit.Muss in 6 Jahren eh .....
    Da lohnt kein weiterer € für Reparaturen etc.
    Buderus hat da ganz gute Sachen.
    An sich tun sich da aber alle deutschen Markenhersteller nichts.Würde eher danach gehen für welche Marke
    hat der HB deines Vertrauens Service,Ersatzteile,Schulungen ....
    VG
    Udo

  3. #3
    PREMIUM MEMBER
    Registriert seit
    09.05.2007
    Ort
    Rolex Republic
    Beiträge
    3.820
    Zitat Zitat von hugo Beitrag anzeigen
    24 Jahre alt,raus damit.Muss in 6 Jahren eh ....
    ....
    Sicher Udo? Gibt es da keinen Bestandsschutz?

    Wegen der Heizungssteuerung: wenn man´s nicht selbst machen kann, wird es wohl kaum jemand geben, der eine neue digitale Steuerung nachrüsten kann. Die allermeisten Heizungsbauer wollen auch gar keinen Aufwand in einen Umbau investieren. So meine Erfahrungen. Vom finanziellen Aufwand ganz zu schweigen.

    Wenn Ihr mit der Heizung ansonsten zufrieden seid und der Verbrauch sich in Grenzen hält: gebrauchte Steuerung auf eBay kaufen und in Eigenregie einbauen.

    LG

    Michael
    "Versuche nicht, ein erfolgreicher Mensch, sondern lieber, ein wertvoller Mensch zu werden." Albert Einstein

  4. #4
    PREMIUM MEMBER Avatar von Hans E.
    Registriert seit
    01.04.2011
    Ort
    Hessen
    Beiträge
    1.771
    Wenn es sich um einen Niedertemperatur- oder Brennwertkessel handelt, ist er nicht zwingend nach 30 Jahren auszutauschen...
    Gruß Hans

    Manchmal, wenn mir langweilig ist, ruf ich bei DHL an und frag, wann die Sendung mit der Maus kommt.


  5. #5
    Steve McQueen
    Registriert seit
    18.02.2004
    Ort
    Ditschiland
    Beiträge
    27.230
    Zitat Zitat von Hans E. Beitrag anzeigen
    Wenn es sich um einen Niedertemperatur- oder Brennwertkessel handelt, ist er nicht zwingend nach 30 Jahren auszutauschen...
    Daher auch der Mischer ;-) und 1992 gab es noch kein Öl Brennwert von V
    Aber egal,neue Regelung etc. kommt wohl so um die 1K/1,5K + mit allem.Das nach 24 Jahren noch in einen Energievernichter investieren will gut überlegt sein.
    Man kann auf Dauer nicht vor einer Erneuerung weg laufen.Alle anderen Anlagenteile sind meist auch so alt.Als nächstes kommt der Brenner mit 1,5K +,Pumpe 0,5K .....
    Oder der Warmwasserspeicher macht die Biege und flutet mal eben schnell die Hütte ....
    VG
    Udo

  6. #6
    Day-Date Avatar von DS-XELOR
    Registriert seit
    16.03.2009
    Ort
    ...in Frankens schönsten Wäldern zuhause.
    Beiträge
    4.088
    Bei mir ging neulich die Steuerung für meine Vakuum Röhren Solaranlage von Elco Klöckner kaputt, Baujahr 1997.
    Neupreis 800,00 Euro + MwSt beim freundlichen Installateur . Bei Heiz24.de dann eine Austauschsteuerung mit 2 Jahren Garantie für 295,00 Euro brutto gekauft. Gerät kam wie neu und ich brauchte weder neue Steuerung/Fühler noch mir irgendwas zurecht zu basteln.
    Es grüßt, Gerd G.

  7. #7
    Steve McQueen
    Registriert seit
    18.02.2004
    Ort
    Ditschiland
    Beiträge
    27.230
    Wenn du selber umgebastelt hast ist ja das Problem der Gewährleistung auch deins.
    Baut der freundliche Installateur das ein hat er wenn die Probleme,vor allem wenn es zu Folgeschäden kommt
    Heiz24.de und Co. interessiert das dann nicht mehr weil der freundliche dafür gerade stehen muss.
    Und klar,alles gibt es irgendwo bei irgendeinem billiger ....
    Geändert von hugo (25.10.2016 um 10:47 Uhr)
    VG
    Udo

  8. #8
    Day-Date Avatar von DS-XELOR
    Registriert seit
    16.03.2009
    Ort
    ...in Frankens schönsten Wäldern zuhause.
    Beiträge
    4.088
    Sorry Udo, die Anlage hat damals 6500 DM gekostet inkl. Montage. Da investier ich nicht 1/3 des Neupreises in eine veraltete Steuerung die ja nur auf den Grundträger gesteckt wird. Ausserdem hab ich die ganze Programmierung schon damals selbst übernommen weil sich mein Heizungsbauer damit nur so leidlich auskannte .
    Es grüßt, Gerd G.

  9. #9
    Steve McQueen
    Registriert seit
    18.02.2004
    Ort
    Ditschiland
    Beiträge
    27.230
    Daher ja auch mein "nach 24 Jahren weg damit" ....
    VG
    Udo

  10. #10
    PREMIUM MEMBER Avatar von pegasos
    Registriert seit
    05.11.2007
    Ort
    OWL
    Beiträge
    1.600
    Wer schon vor dem 1.2.2002 mit der Heizung zusammen Wohnt muss gar nix tauschen oder bin ich da falsch informiert?
    Oh schon so spät...
    Gruß
    Bernd

  11. #11
    Day-Date Avatar von DS-XELOR
    Registriert seit
    16.03.2009
    Ort
    ...in Frankens schönsten Wäldern zuhause.
    Beiträge
    4.088
    Ölheizung aus 92 würd ich auch austauschen. Aber dann geplant und nicht unter Druck. Wenn´s mit einer Steuerung vorerst getan wäre, könnte man damit die Zeit bis zur Sanierung sicherlich überbrücken.
    Es grüßt, Gerd G.

  12. #12
    Steve McQueen
    Registriert seit
    18.02.2004
    Ort
    Ditschiland
    Beiträge
    27.230
    Zitat Zitat von pegasos Beitrag anzeigen
    Wer schon vor dem 1.2.2002 mit der Heizung zusammen Wohnt muss gar nix tauschen oder bin ich da falsch informiert?
    Richtig,und darf sich aber trotzdem über die hohen Kosten freuen ....
    VG
    Udo

  13. #13
    Steve McQueen
    Registriert seit
    18.02.2004
    Ort
    Ditschiland
    Beiträge
    27.230
    Zitat Zitat von DS-XELOR Beitrag anzeigen
    Ölheizung aus 92 würd ich auch austauschen. Aber dann geplant und nicht unter Druck. Wenn´s mit einer Steuerung vorerst getan wäre, könnte man damit die Zeit bis zur Sanierung sicherlich überbrücken.
    Könnte man zur Not auch drauf verzichten sofern es nur die Mischersteuerung oder witterungsgeführte Regelung betrifft.
    Das Geld kann man denn lieber aufsparen für die neue ....
    VG
    Udo

  14. #14
    PREMIUM MEMBER Avatar von X-E-L-O-R
    Registriert seit
    26.01.2005
    Beiträge
    4.315
    Udo, Du argumentierst immer mit den hohen Kosten...

    Hier mal das Bsp. aus meinem Haus. Denn mir wollten div. Installateure auch schon neue Geräte verkaufen, von wegen enorme Ersparnis bei einem Ölbrennwertgerät usw.

    Ich habe ebenfalls einen alten Vissmann im Keller. Laut meinem derzeitigen Installateur des geringsten Misstrauens wird so eine gute Qualität heute gar nicht mehr gebaut. Der Schronsteinfeger ist happy mit den Werten. Warum also ersetzen, solange er noch läuft?

    Ein neues Ölbrennwertgerät wäre eine denkbar schlechte Investition. In meinem gut gedämmten RMH verbrauche ich ca. 1500 Lit. Öl im Jahr.
    Kann ein Brennwertgerät in einem gut gedämmten Haus wirklich noch einmal 20% einsparen? Die Garantie gibt mir niemand.
    Aber setzten wir doch einmal 20% an. Macht 300 Lit. im Jahr. Selbst wenn der Ölpreis bei 1,- EUR/Lit. läge, wäre das eine sehr überschaubare Einsparung...

    Eine neue Anlage läge schätzungsweise bei 8k. Bei 0,3 k Ersparnis im Jahr macht das eine Amortisationszeitspanne von ca. 27 Jahren.

    Deshalb gibt für mich: Solange ich den alten Vissmann noch am Leben erhalten kann, bleibt der im Keller!
    Gruß Frank

  15. #15
    Sea-Dweller Avatar von domer
    Registriert seit
    23.06.2014
    Ort
    Hennef
    Beiträge
    806
    Hmm, Frank scheint die Kopie von mir zu sein welche ein gut isoliertes Haus hat.

    Wir verbrauchen (mit Wassererwärmung) knapp 2500l pro Jahr und die alte Viessmann läuft und läuft und der Heizungsbauer und der Schornsteinfeger raten zu keiner Investition. Das Geld liegt halt auf der Bank dafür, aber irgendwie möchte niemand etwas verkaufen.

    Leider liegt auch keine Gasleitung in der Straße sonst hätte ich den Ölkeller schon zum neuen Geheimversteck für meine Hobbys umgebaut und die riesen Heizung entfernt.
    Grüße vom Dom

    Gesuche bitte im SC einstellen.

  16. #16
    PREMIUM MEMBER Avatar von X-E-L-O-R
    Registriert seit
    26.01.2005
    Beiträge
    4.315
    Zitat Zitat von domer Beitrag anzeigen
    Hmm, Frank scheint die Kopie von mir zu sein welche ein gut isoliertes Haus hat.

    Wir verbrauchen (mit Wassererwärmung) knapp 2500l pro Jahr und die alte Viessmann läuft und läuft und der Heizungsbauer und der Schornsteinfeger raten zu keiner Investition. Das Geld liegt halt auf der Bank dafür, aber irgendwie möchte niemand etwas verkaufen.

    Leider liegt auch keine Gasleitung in der Straße sonst hätte ich den Ölkeller schon zum neuen Geheimversteck für meine Hobbys umgebaut und die riesen Heizung entfernt.

    So sieht es aus. Wohnst Du nebenan?
    Das mit dem Gas ist ärgerlich. Bei mir auch. Wobei ich mich in den letzten 1-2 Jahren darüber nicht mehr so arg geärgert habe.

    Ich versuche mit dem alten Viessmann im Grunde die Zeit zu überbrücken, bis es ein wirklich gutes und überzeugendes neues Energiekonzept für solche Fälle gibt. Hoffe, dass das bis in 5-10 Jahren der Fall sein wird. Momentan macht mich nichts an.
    Gruß Frank

  17. #17
    Steve McQueen
    Registriert seit
    18.02.2004
    Ort
    Ditschiland
    Beiträge
    27.230
    Zitat Zitat von X-E-L-O-R Beitrag anzeigen
    Udo, Du argumentierst immer mit den hohen Kosten...

    Hier mal das Bsp. aus meinem Haus. Denn mir wollten div. Installateure auch schon neue Geräte verkaufen, von wegen enorme Ersparnis bei einem Ölbrennwertgerät usw.

    Ich habe ebenfalls einen alten Vissmann im Keller. Laut meinem derzeitigen Installateur des geringsten Misstrauens wird so eine gute Qualität heute gar nicht mehr gebaut. Der Schronsteinfeger ist happy mit den Werten. Warum also ersetzen, solange er noch läuft?

    Ein neues Ölbrennwertgerät wäre eine denkbar schlechte Investition. In meinem gut gedämmten RMH verbrauche ich ca. 1500 Lit. Öl im Jahr.
    Kann ein Brennwertgerät in einem gut gedämmten Haus wirklich noch einmal 20% einsparen? Die Garantie gibt mir niemand.
    Aber setzten wir doch einmal 20% an. Macht 300 Lit. im Jahr. Selbst wenn der Ölpreis bei 1,- EUR/Lit. läge, wäre das eine sehr überschaubare Einsparung...

    Eine neue Anlage läge schätzungsweise bei 8k. Bei 0,3 k Ersparnis im Jahr macht das eine Amortisationszeitspanne von ca. 27 Jahren.

    Deshalb gibt für mich: Solange ich den alten Vissmann noch am Leben erhalten kann, bleibt der im Keller!
    Denn ist dein RMH aber jüngeren Baujahrs oder du bzw. der Vorbesitzer haben Unsummen für ein neues Dach mit Isolierung,eventuell auch noch Dämmung der Aussenwände ausgegeben.Oder du sparst halt auf Kosten der Nachbarn
    Wie auch bei den Zuständen von Uhren muss man das individuell sehen,es gibt auch noch reichlich Häuser die eben nicht mit 1500l Heizöl auskommen sondern gerne das doppelte bis dreifache verbrauchen weil eben alte Heizung,schlecht bis gar nicht isoliert ....
    Wenn so wie bei dir kein Handlungsbedarf passt das ja auch,kann aber auch anders sein.
    Geändert von hugo (25.10.2016 um 14:12 Uhr)
    VG
    Udo

  18. #18
    PREMIUM MEMBER Avatar von pegasos
    Registriert seit
    05.11.2007
    Ort
    OWL
    Beiträge
    1.600
    Ich lass die auch so lange laufen wie es geht. Schornsteinfeger hat nix zu beanstanden und der Heizungsfuzzi der die wartet sagt auch laufen lassen so lange es geht. Eine neue Anlage kann man gar nicht wieder rein heizen. Wir brauchen die Anlage aber auch fast nur für Warmwasserbereitung und die Badezimmer, den Rest macht der Kaminofen.
    Vielleicht gibt es ja bald auch Wärmepumpen für ältere Häuser.
    Oh schon so spät...
    Gruß
    Bernd

  19. #19
    PREMIUM MEMBER
    Registriert seit
    09.05.2007
    Ort
    Rolex Republic
    Beiträge
    3.820
    Hier bei uns raten ebenfalls Schornsteinfeger und Heizungsmensch zu "Laufen lassen bis zum Gehtnichtmehr." Wir verbrauchen mir unserer Heizungsanlage 1400-1700l pro Jahr für Heizung und Warmwasser. Die Heizung ist Baujahr 1967. Die Wohnfläche beträgt 200m2.

    Neue Heizungen halten garantiert nicht so lange und wenn man 20% einsparen kann, ist es viel, laut meinen o.g. Fachleuten. Sparsame Brennwertheizungen spielen ihre Vorteile nur bei niedrigen Vorlauftemperaturen aus. Bei unserem Haus, Baujahr 1967, gibt es keine Flächenheizungen, damit machen niedrige Vorlauftemperaturen keinen Sinn und damit auch wohl eine Brennwertheizung nicht.

    LG

    Michael
    "Versuche nicht, ein erfolgreicher Mensch, sondern lieber, ein wertvoller Mensch zu werden." Albert Einstein

  20. #20
    PREMIUM MEMBER Avatar von X-E-L-O-R
    Registriert seit
    26.01.2005
    Beiträge
    4.315
    Zitat Zitat von hugo Beitrag anzeigen
    Denn ist dein RMH aber jüngeren Baujahrs oder du bzw. der Vorbesitzer haben Unsummen für ein neues Dach mit Isolierung,eventuell auch noch Dämmung der Aussenwände ausgegeben.Oder du sparst halt auf Kosten der Nachbarn
    Wie auch bei den Zuständen von Uhren muss man das individuell sehen,es gibt auch noch reichlich Häuser die eben nicht mit 1500l Heizöl auskommen sondern gerne das doppelte bis dreifache verbrauchen weil eben alte Heizung,schlecht bis gar nicht isoliert ....
    Wenn so wie bei dir kein Handlungsbedarf passt das ja auch,kann aber auch anders sein.
    Objekt ist aus 1968 - aber du hast recht, wurde von mir vor 6 Jahren recht aufwändig renoviert. Dämmung der oberen Geschossdecke, sowie Dämmung der Außenfassade. Dürfte etwas über dem Betrag für ein neues Brennwertgerät gelegen haben. Ich habe halt diesen Weg gewählt.

    Mein Nachbar, im Originalbestand aus 1968 jedoch mit neuerem Ölbrenner, verbraucht ca. 1000 Lit. / Jahr mehr.
    Gruß Frank

Ähnliche Themen

  1. 16610 von 1992
    Von Loads im Forum Rolex - Kaufberatung
    Antworten: 20
    Letzter Beitrag: 24.09.2010, 10:36
  2. 16233 von 1992 auf ebay
    Von TinCup im Forum Rolex - Kaufberatung
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 19.09.2007, 13:28
  3. Wärmepumpe oder Ölheizung???
    Von VW Partner im Forum Off Topic
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 28.07.2005, 20:47

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •