Ich versuchs mal...
Bis 18xx - Hohle Glieder, Band setzt nicht unmittelbar am Gehäuse sondern an "Zwischenstück" an, Kastenschließe
Ab 18xxx - wie oben jedoch Verdeckte Faltschließe mit Krone
Ab 18xxxx - massive Glieder, Band setzt unmittelbar an Gehäuse an, neue Crownclasp Schließe
Ab 218xxx - wie oben jedoch Bandanstoß 21 mm
Ab 228xxx - massive Glieder mit Keramikeinsätzen in den Bohrungen (wg. geringeren Spannungsverlust), neuerer Bandanstoß ("aus einem Stück")
Übrigens, mit allen Varianten machst du nichts falsch. Die gehören in jeden gut sortierten Haushalt![]()
Ergebnis 1 bis 20 von 29
-
04.11.2016, 21:23 #1
- Registriert seit
- 19.06.2013
- Beiträge
- 61
Präsidentband: welche Unterschiede in den Jahren?
Hallo!
Nachdem ich schon seit einiger Zeit um dieses Band herumschleiche wächst die Verwirrung immer mehr:
- es gibt einige Angebote von älteren Daydates teilweise noch im 4- stelligen Bereich
- dann wiederrum neuer Modelle weit über 20.000,--...
- anscheinend auch noch 36mm, 40mm und 41mm (kleiner kommt nicht in Frage)
Gibt es auch Unterschiede in der Machart des Bandes? (massiv, hohl, Gold oder vergoldet?)
Wäre super wenn jemand etwas Licht für mich da reinbringen könnte.
Mit freundlichen Grüßen
Johnny
-
04.11.2016, 22:27 #2
- Registriert seit
- 13.06.2009
- Beiträge
- 1.168
Geändert von kronjuwelen (04.11.2016 um 22:34 Uhr)
.
-
04.11.2016, 22:56 #3
Vielleicht liegt es daran, dass ich kein Vintage-Fan bin, aber die frühen Varianten finde ich persönlich nicht so dolle. Durch die Lücke zwischen Band und Gehäuse wirkt das auf mich immer, als würden Band und Uhr eigentlich nicht füreinander gemacht worden sein, wirkt irgendwie zusammengebastelt, unter dem Motto "Wir brauchen nochein Band für unser neues Modell. Ach ja, hier haben wir noch eines, passt zwar nicht ganz aber wir nehmen es erst mal her. Und so lange sich niemand dran stört, gern auch für die nächsten Jahrzehnte..."
TS: Die neuen DD40 haben meiner Meinung nach die Endstufe in Sachen Band. Perfekt in jeder Hinsicht.
Nicht das Erzählte reicht - nur das Erreichte zählt!
Beste Grüße,
Matthias
-
04.11.2016, 23:06 #4
- Registriert seit
- 13.06.2009
- Beiträge
- 1.168
Ja mit diesem Zwischenstück konnte ich mich bislang auch nicht so richtig anfreunden, aber die Varianten an Dials, insb. den Stella Dials, bügeln diesen Designfehler wieder aus.
.
-
05.11.2016, 00:03 #5
- Registriert seit
- 30.01.2012
- Beiträge
- 250
Hol dir auf jeden Fall eine 6-stellige, am besten in 40mm.
Falls die Handgelenke eher dünner sind, dann eben 36mm, verschenkst damit aber 30-40 Gramm :-)
Die 41mm ist eingestellt und hat meiner Meinung nach keine schönen Proportionen, ist aber ein ordentlicher Protzwecker, wenn man darauf steht...ist eigentlich schon nicht verkehrt, wenn man schon so viel Kohle raus tut.Wenn du einen Menschen zum Denken anregst, kannst du heimlich seinen Reis klauen - Chinesisches Sprichwort
-
05.11.2016, 09:40 #6
- Registriert seit
- 19.06.2013
- Beiträge
- 61
Themenstarter
Vielen Dank für die ausführliche Beschreibung...
Mit freundlichen Grüßen
Johnny
-
05.11.2016, 09:56 #7
Aber es gilt zu beachten: Das Präsi Band mit Kadtenschließe ist wunderschön und wirkt viel lässiger (nicht so "dressig" wie die späteren)
Grüße,
Alexander
-
05.11.2016, 14:28 #8
Ganz schrecklich, solche Präsidentenarmbänder
Servus
Tom
Wäre ich der Konjunktiv, hätte ich mehr Würde.
-
05.11.2016, 15:52 #9
Hey Johnny
Es geht nichts über eine GG 36mm Day Date am massiven Präsidentenband .
Das ist einfach die Uhr!
Ps: Die DD 40 ist auch eine Super Uhr, aber die 36mm ist der Klassiker.
Von diversen US-Präsidenten (und Vizepräsidenten) hin zu Rockstars wie Eric Clapton, fast alle tragen die 36er.
Lg JamesGeändert von JamesMcCloud (05.11.2016 um 16:02 Uhr)
-
05.11.2016, 18:59 #10
- Registriert seit
- 19.06.2013
- Beiträge
- 61
Themenstarter
Deine 36er ist schon sehr fesch! Aber in meinem Fall - ich hab schon eine GMT Master in Gelbgold - suche ich nach einer Everrose in 36 oder 40mm mit Schoko-dial...
Mit freundlichen Grüßen
-
05.11.2016, 20:08 #11
Gab es nicht auch bei den 6stelligen 36ern mal eine Änderung bei der Schliesse?
X * * *
Servus, P.
-
05.11.2016, 21:36 #12
Vielen Dank Johnny
Ja , die ersten Jahre wurden die 6stelligen Bänder noch mit den Schlitzschliessen (ähnlich den Bändern der 5stelligen) ausgestattet.
Der Wechsel zur aktuellen Schliesse vollzog sich (meines Wissens) 2005.
-
06.11.2016, 10:06 #13
- Registriert seit
- 13.06.2009
- Beiträge
- 1.168
Richtig. Die Umstellung zur höherwertigen Crownclasp schließe mit massiveren Innenelementen erfolgte schon mit der F Serie (2003/2004).
.
-
06.11.2016, 11:12 #14
Vielen Dank Pipo
, wieder was gelernt.
-
06.11.2016, 11:34 #15
- Registriert seit
- 02.07.2007
- Ort
- Oben in Bayern ;-)
- Beiträge
- 1.762
-
06.11.2016, 11:39 #16
-
06.11.2016, 12:27 #17
- Registriert seit
- 13.06.2009
- Beiträge
- 1.168
-
06.11.2016, 13:56 #18
Der Hammer!!!
Super Bilder
Für mich einfach das beste Armband der Welt.
Und ich bin absoluter Nautilus Fan
Es gibt einfach nichts Genialeres...Geändert von JamesMcCloud (06.11.2016 um 14:02 Uhr)
-
06.11.2016, 15:18 #19
- Registriert seit
- 02.07.2007
- Ort
- Oben in Bayern ;-)
- Beiträge
- 1.762
-
06.11.2016, 15:19 #20
- Registriert seit
- 02.07.2007
- Ort
- Oben in Bayern ;-)
- Beiträge
- 1.762
Ähnliche Themen
-
Bandglieder Präsidentband GG
Von uhrvieh im Forum Rolex - KaufberatungAntworten: 10Letzter Beitrag: 12.08.2011, 18:35 -
Präsidentband
Von little im Forum Rolex - Tech-TalkAntworten: 8Letzter Beitrag: 08.09.2009, 21:54 -
Präsidentband revision
Von Bull im Forum Rolex - Tech-TalkAntworten: 38Letzter Beitrag: 06.09.2006, 17:56 -
Präsidentband Day-Date ALT vs. NEU!
Von rallepeng im Forum Rolex - Tech-TalkAntworten: 28Letzter Beitrag: 04.09.2006, 10:29 -
DJ - Präsidentband??????
Von heinzi98 im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 4Letzter Beitrag: 04.02.2006, 22:35
Lesezeichen