Der Nad ist eine echte Empfehlung - wird schwer in der Preislage was besseres zu finden - ist alles andere als Schwachbrüstig
Ergebnis 1 bis 20 von 81
-
30.01.2017, 17:13 #1
Ich will ne neue HiFi Anlage.....
Hallo Experten des guten Tones. Wie oben schon steht möchte ich mir nach nur grad mal ca 30 Jahren ne neue Musikanlage zulegen.
Damals war CD ziemlich frisch, ein dicker Yamaha Verstärker mit einem Paar Dynaudios waren mir als Basis lange gut. Nun aber muckt der Amplifier, das Potentiometer kracht. Nun also soll was neues her, durchaus was gscheits. Als Quelle ist ein Pro-Ject Phono vorhanden, mein CD möchte ich gerne weiter nutzen.
Nun sichte ich mal, aber bin ziemlich ahnungslos. Was hätte ich gerne: einen ordentlichen Vollverstärker, möglichst mit Bluetooth Eingang, damit man auch schnell mal diverse iProdukte einbinden kann. Als eher audiophilere Quellen sehe ich eine Streamingeinheit als nötig an ( für z.B Tidal und Internetradio), einen Phonoeingang ist klar, CD auch. Schön wäre auch die Möglichkeit, evtl TV oder Bluray auch drüber laufen zu lassen. Dabei brauch ich keine Kinoanlage, guter Ton reicht. Multiroom Steuerung brauch ich nicht.
Was hab ich mir mal angesehen: Zunächst angefangen hab ich mit dem NAD C 368, ein paar neue Lautsprecher kämen dazu, Preislage so roundabout also 2500 €. Gefällt mir von der Ausstattung, evtl. aber fehlt da etwas die Power. Nun wurde mir vorgeschlagen, mir Naim (ND5XS und NAIT XS 2) in Verbindung mit B&W CM9 Boxen mal anzusehen bzw. hören.
Preis ist natürlich deutlich höher, aber wäre noch ok. Ich such also was zwischen diesen Polen.
Was würde mir denn hier das Auditorium empfehlen?Gruss, Bertram
-
30.01.2017, 17:17 #2Gruß
Stefan
Im Knast bringt es nichts, mit dem Rücken zur Wand zu liegen, wenn man mit offenem Mund schläft
-
30.01.2017, 18:03 #3
Bin naim Hörer (noch die guten alten chrome bumper), also völlig unvoreingenommen
Höre dir beides an, dann kannst du ja schon hören, ob dir was besser gefällt.
-
30.01.2017, 18:08 #4ehemaliges mitgliedGast
Hier Naim und sehr zufrieden....
... hat auch nen nicht zu unterschätzenden WAF
-
30.01.2017, 18:22 #5
- Registriert seit
- 09.05.2007
- Ort
- Rolex Republic
- Beiträge
- 3.820
Kaum ein Verstärker klingt so knackig wie die alten Yamahas. Bertram, unbedingt Verstärker und Boxen probehören. Aus dem Bauch heraus, würde ich zum NAD tendieren.
Ach, ja, und bevor Du den Yamaha in die Tonne trittst....schick´mir bitte eine PN.
Michael"Versuche nicht, ein erfolgreicher Mensch, sondern lieber, ein wertvoller Mensch zu werden." Albert Einstein
-
30.01.2017, 18:58 #6
Die von dir genannten Firmen NAD, Naim und B&W sind schonmal sehr gut. Da machst du nichts verkehrt.
Ich habe selber zwei NAD-Amps, die beide mit KEF-Boxen sehr harmonieren.
Bezüglich Boxen würde ich mir auch Klipsch näher betrachten.Gruß Hans
-
30.01.2017, 19:21 #7
höre dir noch die grossen brüder der geplanten boxen an...die cm10. die kommen der nächsthöheren 804-reihe schon recht nahe und sind gut bezahlbar.
internetradio ( meine damit nicht portale nach art von spotify) und audiophil schliessen sich fast wechselseitig aus. je nach datenrate klingt das ungefähr so,als würde ein besoffener in einen eimer *****en. streaming von zuvor gerippter cd und entsprechend konvertiert natürlich aussen vor.aber da du den cd-spieler behalten möchtest,ist das an sich nebensächlich.
poti dürfte lediglich verdreckt sein und könnte mit geringen mitteln wieder die nächsten drei jahrzehnte durchhalten. den yamaha würde ich nicht leichtfertig zum alteisen werten.
du hast da eine recht gute anlage..sicherlich nicht mit den anschlussmöglichkeiten von heute...aber dennoch.
und zu nad,naim und klipsch sage ich mal lieber nichts....wegen audiophil und so....pfandflaschensammeln formt den charakter. get woke,go broke
country music....three chords and the truth
-
30.01.2017, 20:56 #8
Nad und Dali passen ebenfalls ausgezeichnet zusammen
Gruß
Stefan
Im Knast bringt es nichts, mit dem Rücken zur Wand zu liegen, wenn man mit offenem Mund schläft
-
30.01.2017, 21:23 #9
die wichtigste komponente ist der raum.seine auslegung,seine akustischen rahmenbedingungen geben den rest vor.die lautsprecher müssen zum hörraum passen.benötigen möglicherweise platz um sich herum und können ihr potential in eine ecke gequetscht nicht entfalten.danach richtet sich die auswahl der boxen,die man vorzugsweise im eigenen zimmer hört.
nicht ganz einfach,einen händler zu finden,der die wunschkandidaten alle führt und einem in die bude stellt.
auf der anderen seite möchtest du ja auch ein paar kröten ausgeben und zufrieden sein.
stehen die boxen erstmal fest,kannst du dich um due restliche elektronik kümmern...meiner erfahrung nach sind die unterschiede bei transistor-stereokomponenten so gering,dass du fast alles nehmen kannst,was rang und namen hat.solange der verstärker kräftig genug ist und bei höheren pegeln nicht in's clipping gerät,ist alles bestens.bei röhrenamps liegt das ganze schon wieder anders...aber das war nicht die frage.
bin sicher,dein yamaha "klingt" mit anderen boxen ganz anders als bislang.
zeit behmen bei der auswahl und immer wieder gegen-und nochmals hören.pfandflaschensammeln formt den charakter. get woke,go broke
country music....three chords and the truth
-
30.01.2017, 21:29 #10
hab mal inzwischen weitergeschaut: der NAD braucht für mich zwar noch ein Zusatzmodul, preislich schon ne andere Nummer.
Aber die Naim/ B&W Kombi reizt mich doch sehr. Das mit dem Kauf wird wohl nix kurzfristiges, das muss ich mir erstmal anhören. Der Händler hat mir eh angeboten, die Anlage zur Probe bei mir zuhause auch aufzustellen, das werd ich wohl annehmen...
Würdet ihr in der Liga auch noch Alternativen empfehlen? Irgendwie ist das komisch, dass sooo wenig Auswahl sein soll.
Ach, nebenbei hab ich mir da Ersatzteil für den ollen Ax1070 Yamaha auch noch bei Ebay kaufen können. Das alte Schlachtschiff bleibt also als Vergleich auch da. Mal sehen, was so ne olle Kiste gegenüber den modernen Anlagen so draufhat...Gruss, Bertram
-
30.01.2017, 21:38 #11
hifi ist so tot wie disco....so wie modellbahn und briefmarken.
die auswahl ist im hochwertigen bereich nicht sooo schrecklich gering.alles eine frage des preises...gibt schon noch gute geräte.nur biste da bei einem upgrade ganz problemlos fünfstellig.
accuphase,mark levinson,krell,die neue serie von technics...
die zeiten von vor dreissig jahren,in denen jede elektrohökerklitsche stereogeräte feil bot,sind geschichte.
die junge generation lädt sich mp3 auf's smartphone,setzt sich einen dr.dre auf die kalotte und das war es dann mit hifi.
ich für meinen teil bin accuphase-fan und habe mich bald geweigert,die summen beim letzten kauf mental zu addieren...mit dieser anlage gehe ich in's grab.
meine ohren würden eine weitere (theoretische) verbesserung des bestehenden ohnehin nicht mehr aufnehmen können.Geändert von pfandflsche (30.01.2017 um 21:42 Uhr)
pfandflaschensammeln formt den charakter. get woke,go broke
country music....three chords and the truth
-
30.01.2017, 21:41 #12
Wenns richtig high endig werden darf: AVM
Gruß
Stefan
Im Knast bringt es nichts, mit dem Rücken zur Wand zu liegen, wenn man mit offenem Mund schläft
-
30.01.2017, 22:02 #13
In Sachen Verstärker erfüllt der Rotel RA 1570 glaube ich alle Deine Anforderungen. Der hat einen DAC inklusive und kann somit Bluetooth und Kram vom Netzwerk wiedergeben. Auch alte CD-Spieler mit Digitalausgang können drangehängt werden. Ich habe den und finde ihn richtig gut.
Die Wahl der Boxen hängt vom Raum und von den eigenen Vorlieben ab. Die B&W gefallen mir in der Regel nicht so gut, die sind mir zu präsent. Musst Du wirklich hören.Beste Grüße,
Marcus
Nakatomi Plaza Christmas Party 1988
-
30.01.2017, 22:33 #14
Wie wär's denn mit einem Linn Majik DSM als Quelle? Klein und hübsch mit allem, was man so braucht. Lautsprecher dann halt eher so nach Gehör würde ich sagen...ich habe die B&W 683 S2, die sind schon mal gar nicht sooooo schlecht...
Ich würge nicht, vor allem nicht nach zwei MaßBeste Grüße --- Markus
-
31.01.2017, 09:37 #15
Daumen hoch für Linn Majik! Kann auch die Boxen empfehlen. Hab selber die Standboxen Majik 140, damit bist du ein ganzes Weilchen versorgt...
Geändert von fugazi (31.01.2017 um 09:45 Uhr)
Schöne Grüße, Bernd
Gentlemen, synchronize your watches!
-
31.01.2017, 10:10 #16
Ich wage zu widersprechen. Ich beobachte einen Backlash in meiner Generation, die irgendwann das ganze HiFi-Gedöns verklappt hat, weil MP3 doch zu verheißungsvoll klang. Keine Plattenregale mehr, keine CD-Wüsten mehr, keine Geräteberge mehr - Platz für Bilder und anderen Tand. Aber wir wurden verarscht und merken das in den Momenten, in denen mehr als nur Backgroundgedudel vonnöten ist. Also wird wieder aufgerüstet. Vintage-Hifi ist ebenso auf dem aufsteigenden Ast wie aktuelles Zeug, man erfreut sich daran, daß Geräte repariert und restauriert werden können und auch daran, daß eine Platte sich immer dreht, wenn Strom anliegt und man nicht Zeuge einer irgendwo scheiternden Streaming-Kette wird, wenn man einmal die Zeit findet, Musik zu hören und dan nix hört, weil nix ankommt, weil irgendein Gerät nach Update kräht oder irgendein Akku erst geladen werden muß. Da wir die mächtige Generation sind - schwerreich und in der Lage, alle Genüsse zu ermöglichen, nach denen uns dürstet - ist HiFi auch nicht tot. High End schon garnicht.
Beste Grüße, Tobias
Warum zitterst du?
-
31.01.2017, 10:17 #17
Tobias, genau so sehe ich es auch
....also +1
mit besten Grüßen
Andreas
-
31.01.2017, 12:45 #18
Tobias, sehr gezielt auf den richtigen Punkt gebracht - aber für diese Erfahrung braucht es schon einige Lebensjahre
LG Helmut
Datejust 41 GG/ST mit Jubilee, Full set - Garantie bis 11/25 im SC
-
31.01.2017, 13:41 #19
bei mir ist alles Vintage
...
aber das hier find ich nicht schlecht
https://www.audioblock.de/cd-interne...vr-100-paket_2
Gruss
WumTGT - Trinken gegen Terror
-
31.01.2017, 16:57 #20
Tobias, genau das ist meine Motivation. Und weil aber das Streamen halt auch nicht verkehrt ist such ich noch nen besseren Netzwerkplayer.
Und ich repariere den alten Yamaha.
Jetzt geh ich mal schauen, was in Passau der Fachhöndlerso bietetGruss, Bertram
Lesezeichen