Bei 10 mm ESG/ESG-H Glas hängen da lockere 70 Kg in der Schiene (allein die Schiebetür).Für passende und ausreichend dimesionierte Unterkonstruktion in Verlauf der
Schiene sorgen.Sprich massives Kantholz etc,ebenso Befestigung dessen an den Wänden ....,sollte für den Deckenbauer problemlos machbar sein wenn er genaue Angaben von was,wie,wo erhält ...
Ergebnis 1 bis 19 von 19
-
02.02.2017, 10:08 #1
Heimwerker Expertise erbeten - Traglast für Installation Glaselement
Guten Morgen zusammen,
ich möchte gerne in meiner Neubau-ETW (wird im Sommer fertig) zwischen dem Schlafzimmer und Hauptbad anstelle einer gewöhnlichen Wand mit Tür, ein großes Glaselement einziehen.
Die Breite der beiden Räume beträgt 4,00m. An der linken Seite der Wand (Blickrichtung vom Schlafzimmer ins Badezimmer) soll eine 1,20m Wand eingezogen werden.
Die restlichen 2,80m sollen durch das oben erwähnte Glaselement vervollständigt werden.
Das Glaselement besteht aus zwei festen Glasteilen, welche jeweils rechts und links mit ca. 1,00m befestigt werden sollen.
Zwischen den beiden festen Elementen soll eine Glasschiebtür mit 1,00m (0,10m Überhang pro Seite) befestigt werden.
Da die eigentliche Deckenhöhe von 3,00m durch den Bauträger auf ca. 2,60m abgehängt wird, stehe ich aktuell vor der Frage/Problem, ob die Laufschiene der Schiebetür an einem Rigipssturz befestigt werden kann und ob dieser Sturz die Last der Glasschiebetür hält.
Ich habe hier mal zwei Bilder zwecks besserem Verständnis eingefügt.
Im Grunde ist es ein Mix aus dem ersten (auch so deckenhoch, aber nur mit Schiebetür anstatt Pendeltür) und dem zweiten Bild (ohne die horizontale Querstrebe aus Glas)
Ich hoffe ihr wisst was ich meine.
Ein extra einzuziehender Betonsturz von 2,80m Breit und 0,40m Höhe ist sicherlich zu aufwendig für den Bauträger.
Wie würdet Ihr das Ganze befestigen?
Danke euch im VorausGruß Pit
-
02.02.2017, 10:18 #2
- Registriert seit
- 18.02.2004
- Ort
- Ditschiland
- Beiträge
- 27.230
Geändert von hugo (02.02.2017 um 10:19 Uhr)
VG
Udo
-
02.02.2017, 10:20 #3
Das Rigips-Stürzchen hält das auf keinen Fall, das hält allenfalls sich selber. Betonsturz ist nicht notwendig, aber eine vernünftige Halterung aus Stahl. Hast Du schon einen Hersteller oder Lieferanten für die Schiebetür? Dorma hat da zum Beispiel gute Systeme und macht auch Vorschläge für die Halterung. Das muss schon stabil sein, sonst macht's wenig Spaß. Aber die Stahlkonstruktion kann problemlos in der Stahlbetondecke verschraubt werden.
77 Grüße!
Gerhard
-
02.02.2017, 10:33 #4
Hallo Udo, Gerhard,
einen Lieferanten für das Glaselement habe ich bereits.
Wenn Holz ausreicht, dann muss es ja kein Stahl sein, da Holz sicherlich deutlich günstiger oder?Gruß Pit
-
02.02.2017, 10:38 #5
Holz günstiger als Stahl? Warum?
Beste Grüße, Tobias
Warum zitterst du?
-
02.02.2017, 10:41 #6
Wenn Du so etwas in Deine Wohnung einbaust, würde ich nicht nach Preis zwischen Holz und Stahl fragen und das billigere nehmen, sondern das, was sinnvoll ist. Ich halte Stahl für diesen Fall für geeignet. - Nur meine Meinung.
77 Grüße!
Gerhard
-
02.02.2017, 10:44 #7
Darf ich fragen, ob Du Architekt bist, Gerhard?
Na Kleiner, hast du Bock auf Schweinereien?
-
02.02.2017, 10:51 #8
Logo, da bin ich voll bei dir, dass die Qualität entscheidend ist.
Nur wenn beides qualitativ passt, dann geh ich auch gerne mit einer günstigeren Lösung.Gruß Pit
-
02.02.2017, 11:05 #9
Darfst Du.
Nur wenn beides qualitativ passt, dann geh ich auch gerne mit einer günstigeren Lösung.77 Grüße!
Gerhard
-
02.02.2017, 11:23 #10
- Registriert seit
- 18.02.2004
- Ort
- Ditschiland
- Beiträge
- 27.230
Der Monteur der Glastür wird sich bei einem Stahl T-Träger riesig freuen und erst einmal seinen Chef anrufen und um eine Bohrmaschine,Bohrer und entsprechendes Befestigungsmaterial bitten.
Stahlträger,etwas sehr übertrieben .... Findet selbst im Ladenbau mit den heute üblichen Leichtbauwänden und Glasfronten keine Verwendung.VG
Udo
-
02.02.2017, 11:26 #11
Hab ich von Stahl-T-Trägern gesprochen, Udo? Mal genau lesen bitte. "...aber eine vernünftige Halterung aus Stahl..." Kleiner Unterschied, finde ich.
Geändert von siebensieben (02.02.2017 um 11:28 Uhr)
77 Grüße!
Gerhard
-
02.02.2017, 11:54 #12
- Registriert seit
- 19.02.2010
- Ort
- baden
- Beiträge
- 212
Die Ausführung hängt sicherlich auch von deinen Ansprüchen in Bezug auf die Optik ab.
Die 10 er ESG hat 65kg und ist ein bewegliches Bauteil, das mit Befestigung unter der Decke ( auch mit Verstärkung über der abgehängten Decke ) zur Rissbildung im Trockenbau führen kann. Z.B kannst du die Laufschiene mit Aufnahmeprofil der seitlichen Gläser auch vorab mit Abhängung unter der Rohdecke montieren lassen. Hat den Vorteil, das der Beschlag bündig in der Decke eingelassen sein kann bzw. die Abhängung wäre von den beidseitig anstoßenden Decken entkoppelt. Auch gibt es keine Diskussionen über schief eingebaute Bauteile und damit verbundenen Ausgleichsmaßnahmen, die je nach Ausführung mit Deckleisten etc. nicht sehr ansprechend wären.
Oder die Schiebetüre bodenlaufend. Hier gibt es mittlerweile sehr schöne, wertige und funktionale Lösungen.
Ich an Stelle des Glaslieferanten würde allem Ärger aus den Weg gehen und nicht warten, bis die Decke "zugeklatscht" ist.
Gruß
Martin
-
02.02.2017, 11:58 #13
-
02.02.2017, 14:22 #14
- Registriert seit
- 18.02.2004
- Ort
- Ditschiland
- Beiträge
- 27.230
Egal ob T-Träger,Vierkantrohr .... Über richtigen Stahl in der Decke freut sich niemand.Und die diversen U und C Profile die im Trockenbau verwendet werden sind zwar auch aus "Stahl",aber eher doch dünnes Blech und für Verstärkungen von kleine Durchbrüchen wie zB. Türen gedacht
VG
Udo
-
02.02.2017, 17:05 #15
Danke für die zahlreichen Beiträge und Tipps.
Werde das mal die Tage mit meinem Bauträger direkt aufnehmen.Gruß Pit
-
06.10.2023, 08:11 #16
Warum musst Du das planen? Du hast doch einen Bauträger und hast nun einen Projektänderungswunsch ... der Bauträger muss nun prüfen ob und wie das geht und Dir dann eine Offerte erstellen.
Oder möchtest Du nur die Wand weglassen und die Glastrennwand nachträglich in Eigenregie erstellen lassen? Dann würde ich mich als Bauträger sehr über Deine Anfrage "freuen"Gruss Wolfgang
_______________________________________________
-
06.10.2023, 09:46 #17
Möglicherweise wurde nach mittlerweile 6 Jahren auch schon eine Lösung gefunden.
Es grüßt der Stephan
-
06.10.2023, 09:53 #18
-
06.10.2023, 10:41 #19
Ähnliche Themen
-
Heimwerker vor: Duschabtrennung und Silikonfuge erneuern
Von ehemaliges mitglied 24812 im Forum Off TopicAntworten: 11Letzter Beitrag: 18.02.2012, 15:38 -
Expertise zu einer 1530 erbeten
Von Darki im Forum Rolex - KaufberatungAntworten: 9Letzter Beitrag: 02.12.2010, 14:27 -
Expertise für Vintage.
Von klazomane im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 6Letzter Beitrag: 13.10.2009, 20:05 -
heimwerker: rigibswand
Von chris01 im Forum Off TopicAntworten: 9Letzter Beitrag: 06.04.2009, 20:21 -
heimwerker....
Von niksnutz im Forum Watch-Talk - alte ThemenAntworten: 13Letzter Beitrag: 07.04.2008, 20:28
Lesezeichen