Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 20 von 25
  1. #1
    PREMIUM MEMBER Avatar von Edmundo
    Registriert seit
    19.02.2004
    Ort
    Schönste Stadt der Welt
    Beiträge
    38.753

    Statiker - Traglast Geschoß

    Haben wir einen Baustatiker an Bord?

    Wie hoch ist die Traglast einer Decke in einem Mehrfamilienhaus pro qm generell bemessen? Was ist Minimal-Vorschrift? Gab es da von den 70ern bis heute Änderungen?

    Wie ändert sich die Traglast entlang einer tragenden Wand (1qm direkt an der tragenden Wand) bzw. in der Ecke zweier tragenden Wände?

    Es geht nicht um +/-10kg, eher um "Größenordnungen".

  2. #2
    Für Wohnräume waren das 1,5 KN/qm, egal, ob in Raummitte oder entlang von Wänden. Die Traglast ist überall gleich - rechnerisch. Natürlich können schwerere Lasten entlang von Wänden besser abgefangen werden. Sicherheiten sind natürlich auch eingerechnet. Hast Du ein Last-Problem? Nicht uninteressant ist dann ggf. auch, wie's nach unten in den Baugrund mit Wänden oder Unterzügen weitergeht.
    Geändert von siebensieben (02.02.2017 um 12:21 Uhr)
    77 Grüße!
    Gerhard

  3. #3
    PREMIUM MEMBER
    Registriert seit
    09.05.2007
    Ort
    Rolex Republic
    Beiträge
    3.820
    In dem Bauplan stehen die entsprechenden Lasten, mit denen Du die Decken belasten kannst. Das gilt für die gesamte Fläche.

    Und 1,5kN/qm entstprechen etwa 150kg/qm. Das wäre sehr wenig.

    Um die Veränderung der Traglast mit steigender Entfernung von den Auflagern, zu berechnen, hätte ich vor 30 Jahren besser in technischer Mechanik aufpassen sollen.

    Michael
    "Versuche nicht, ein erfolgreicher Mensch, sondern lieber, ein wertvoller Mensch zu werden." Albert Einstein

  4. #4
    1,5 KN ist die sog. Verkehrslast für Wohnräume in Wohngebäuden bei ausreichender Lastquerverteilung, die bei Beton vorausgesetzt werden kann. Hinzu kommen noch Eigenlasten und Sicherheiten.
    77 Grüße!
    Gerhard

  5. #5
    PREMIUM MEMBER
    Registriert seit
    09.05.2007
    Ort
    Rolex Republic
    Beiträge
    3.820
    Gerhard, das stimmt tatsächlich so. Sorry. Ich hatte letzthin im Bauplan unseres Hauses höhrere Lasten gesehen, daher meine obige Anmerkung.

    Michael
    "Versuche nicht, ein erfolgreicher Mensch, sondern lieber, ein wertvoller Mensch zu werden." Albert Einstein

  6. #6
    ehemaliges mitglied
    Gast
    Zitat Zitat von siebensieben Beitrag anzeigen
    1,5 KN ist die sog. Verkehrslast für Wohnräume in Wohngebäuden bei ausreichender Lastquerverteilung, die bei Beton vorausgesetzt werden kann. Hinzu kommen noch Eigenlasten und Sicherheiten.
    Und was bedeutet das jetzt für den Bewohner, der Möbel aufstellen will, ggf. einen schweren Schrank oder ein Wasserbett? Wie hoch darf die reale Belastung für so einen Boden sein, der mit 150 kg Verkehrslast angegeben ist?
    Geändert von ehemaliges mitglied (03.02.2017 um 09:11 Uhr)

  7. #7
    Du darfst auf jeden Quadratmeter 1,5 KN abstellen, rechnerisch, die Decke ist dafür ausgelegt. Wenn Dein Wasserbett mehr wiegt, sollte das kein Problem sein, denn rund ums Bett ist ja meistens alles frei, oder es stehen ein bis zwei Leute da. Alles sehr theoretische Betrachtungen.
    77 Grüße!
    Gerhard

  8. #8
    Steve McQueen Avatar von WUM
    Registriert seit
    18.05.2006
    Ort
    Bürostuhl
    Beiträge
    24.263
    wenn ich einen Einbaschrank habe 4m lang einen meter breit, Gewicht 2000kgs, das macht dann 500kgs pro/qm...das ist dann über dreimal soviel??


    Gruss



    Wum
    TGT - Trinken gegen Terror

  9. #9
    Freccione Avatar von blarch
    Registriert seit
    12.05.2007
    Ort
    Schweiz
    Beiträge
    6.775
    WUM
    Wie Gerhard schon geschrieben hat, ist das die theoretische Betrachtungsweise.

    Auch bezweifle ich, dass ein Einbauschrank eine Flächenlast von 500kg/m2 hat ... ausser er wäre aus Stahl
    Gruss Wolfgang
    _______________________________________________

  10. #10
    Sea-Dweller
    Registriert seit
    10.12.2004
    Ort
    Shangri-La
    Beiträge
    947
    Und ich muss bei meiner nächsten Party das Gewicht meiner Gäste berechnen, bzw die Gäste vorab informieren, wer mit wem immer in einer Gruppe zusammenstehen darf, damit die Jungs mir nicht durch die Decke in den Keller rauschen.

  11. #11
    Zitat Zitat von WUM Beitrag anzeigen
    wenn ich einen Einbaschrank habe 4m lang einen meter breit, Gewicht 2000kgs, das macht dann 500kgs pro/qm...das ist dann über dreimal soviel??
    Knallhart recherchiert, Deine Rechnung ist vollkommen richtig, Wum. Wir sprechen hier über sog. "Lastannahmen", und die sind halt so für Wohnungen. Wenn Du einen Spezielschrank der genannten Größe aufbaust, liegst Du wahrscheinlich nicht mehr in den Bereichen normalen Wohnungsbaus, und dann musst du halt entsprechend reagieren. Oder die Ritterrüstungen im Keller aufhängen.
    77 Grüße!
    Gerhard

  12. #12
    Freccione Avatar von blarch
    Registriert seit
    12.05.2007
    Ort
    Schweiz
    Beiträge
    6.775
    Wohnung mit 100m2 = 15to Flächenlast (total) = 200 Gäste à 75kg

    viel Spass bei der Party

    Man geht bei den Lastannahme eben davon aus, dass der o.g. Fall mit aller Wahrscheinlichkeit niemals auftritt. Und wenn doch, dann sind immer noch genügend Reserven in den Annahmen vorhanden
    Geändert von blarch (03.02.2017 um 11:09 Uhr)
    Gruss Wolfgang
    _______________________________________________

  13. #13
    Sea-Dweller
    Registriert seit
    10.12.2004
    Ort
    Shangri-La
    Beiträge
    947
    Zitat Zitat von blarch Beitrag anzeigen
    Wohnung mit 100m2 = 15to Flächenlast (total) = 200 Gäste à 75kg

    viel Spass bei der Party

    75kg ??? Ich veranstalte doch keine Kindergeburtstagsfeiern .

  14. #14
    PREMIUM MEMBER Avatar von Edmundo
    Registriert seit
    19.02.2004
    Ort
    Schönste Stadt der Welt
    Beiträge
    38.753
    Themenstarter
    Zitat Zitat von siebensieben Beitrag anzeigen
    Du darfst auf jeden Quadratmeter 1,5 KN abstellen, rechnerisch, die Decke ist dafür ausgelegt. Wenn Dein Wasserbett mehr wiegt, sollte das kein Problem sein, denn rund ums Bett ist ja meistens alles frei, oder es stehen ein bis zwei Leute da. Alles sehr theoretische Betrachtungen.
    Das vestehe ich jetzt aber nicht. Wenn mein Raum 20qm hat, dann darf ich doch nicht 3000kg auf einen qm stellen wenn ich den Raum sonst leer lasse. Gibt es da nicht auch mehrere Werte? Also Maximalwert bei konstat durchgängiger belastung bzw. Max Belastung bei Einleitung an einer Stelle (1qm)? Dann müsste sich doch alles andere dazwischen bewegen.

    Die Frage hat durchaus eine Berechtigung - Wasserbett, Aquarium, gut gefüllter Kleiderschrank oder Schrank mit Geschirr bis hin zu einem Tresor - alles kann locker ein paar hundert Kilo wiegen auf einem qm.

    Das soll ja nicht an einem Morgen beim Nachbarn in der drunter liegenden Wohnung liegen. Aber auch Parkett und Estrich müssen die belastung ja aushalten und sind im Zweifelsfall ja erst einmal schwächer als die stahlarmierte Decke.

    Würde man beim Neubau nicht einfach besser ein paar Eisenmatten mehr in die Decken legen? Klar, kostet mehr, aber bis auf Material und ein paar Stunden zum Verdrillen ist das ja überschaubar. Und dann wäre man auf der sicheren Seite. Aber "Altbau" ist halt schlecht, da muss man sich ja an das halten was man hat.

    Michael: Einen Bauplan habe ich nicht.

  15. #15
    Steve McQueen Avatar von WUM
    Registriert seit
    18.05.2006
    Ort
    Bürostuhl
    Beiträge
    24.263
    ich wohne in einem Altbau...und hab mir den Monsterschrank anfetrigen lassen....3.8m bis unter die Decke...desswegen hat der gefragt ob die Wohnung das aushält...



    Gruss



    Wum
    TGT - Trinken gegen Terror

  16. #16
    ehemaliges mitglied
    Gast
    Zitat Zitat von elmar2001 Beitrag anzeigen
    ... Das soll ja nicht an einem Morgen beim Nachbarn in der drunter liegenden Wohnung liegen. ...
    Da musst Du Dir auch keine Sorgen machen Elmar. Hier kommt noch die Beschleunigung von 9,81 m/s2 hinzu. Dein Nachbar hat genau so ein Loch im Boden und die Brocken liegen im Keller.


    Wundert mich jetzt wirklich, dass da nicht mit realen Werten gerechnet wird. Ein Architekt oder Bauingenieur müsste doch die effektive Belastung inkl. Sicherheitsfaktor X angeben können. Sagt mir mein Laienverständnis!

  17. #17
    Leute, das sind alles theoretische Annahmen, die für 99% der Fälle ihre Berechtigung haben. Wenn Ihr jetzt Spezialfälle habt wie Wasserbetten, tonnenschwere Schränke im Altbau oder mitten im Raum usw., muss man halt einen Fachmann vor Ort zu Rate ziehen, der sich das anguckt und entsprechende Empfehlungen gibt. Wenn irgendwo an der Wand ein 300 kg schwerer Schrank steht, ist das im Normalfall kein Problem. Und bei einer theoretischen Überbelastung fällt meist das Haus noch nicht sofort zusammen...
    77 Grüße!
    Gerhard

  18. #18
    PREMIUM MEMBER Avatar von BeepBeepImAJeep
    Registriert seit
    26.08.2014
    Beiträge
    1.851
    Ich kann nicht viel beitragen, weiß nur dass unser Statiker mit 350kg/qm bei bewohnten Stockwerken (EG+OG), beim Dachgeschoss mit 150kg/qm gerechnet hat, als wir eine tragende Wand rausgerissen haben und einen Eisenträger eingezogen haben.
    LG Josef

    Shoganai

  19. #19
    PREMIUM MEMBER Avatar von Edmundo
    Registriert seit
    19.02.2004
    Ort
    Schönste Stadt der Welt
    Beiträge
    38.753
    Themenstarter


    Also dann mach ich mir keinen Kopf. Und das bis zum Keller durchschlagen beruhigt auch.

  20. #20
    Geprüftes Mitglied Avatar von Maga
    Registriert seit
    17.02.2004
    Ort
    aus dem schönen Baden
    Beiträge
    13.461
    Ich bin immer für Sie da
    Markus

    "Ein Auto ist erst dann schnell genug, wenn man morgens davor steht und Angst hat es aufzuschließen" Walter Röhrl

Ähnliche Themen

  1. Antworten: 18
    Letzter Beitrag: 06.10.2023, 10:41
  2. Statiker gesucht...
    Von gmt im Forum Off Topic
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 11.01.2015, 17:47

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •