Ich rate Dir grundsätzlich nicht zu Jura (ohne dass ich die beiden Maschinen kenne).
Da ist - soweit ich weiß - die Brühgruppe fest verbaut und das gibt - auch wenn Jura das bestreitet - über kurz oder lang ein Schimmelproblem. Ich würde mir nur eine Maschine mit herausnehmbarer Brühgruppe kaufen und kann Dir hier die Marke Nivona empfehlen.
Ergebnis 1 bis 20 von 159
Thema: Kaffeevollautomat
-
18.04.2017, 12:23 #1
- Registriert seit
- 25.02.2010
- Beiträge
- 4.084
Kaffeevollautomat
Hallo,
bei uns soll der 1 Kaffeevollautomat ins Haus.
Im Augenblick sind nach den 1 Gesprächen und Besichtigungen die Maschinen von Jura unser Favorit.
2 Modele sind dabei näher in die Auswahl gekommen.
Das Model J10 oder die E8.
Welche Erfahrungen habt ihr mit Jura allgemein oder explizit mit den 2 genannten Modellen?
Vielen Dank im voraus über euer Feedback.Gruß
Elmar
-
18.04.2017, 12:28 #2
- Registriert seit
- 06.07.2010
- Beiträge
- 3.319
Viele Grüße
Ariane
-
18.04.2017, 12:31 #3
-
18.04.2017, 12:40 #4
- Registriert seit
- 25.02.2010
- Beiträge
- 4.084
Themenstarter
Hallo Ariane,
es ist richtig, das die Brühgruppe bei Jura fest verbaut ist. Inwieweit dies ein Nachteil ist ....hmm; schwer zu sagen.
Der Reinigungsvorgang erfolgt hier automatisiert. Ich habe dies als einen Vorteil gesehen. Weniger manuelle Reinigungsarbeit :-).
Hast Du längere persönliche Erfahrung mit Nivona? Wenn ja mit welchem Model?Gruß
Elmar
-
18.04.2017, 12:49 #5
Bei anderen Marken ist der Reinigungsvorgang auch automatisiert, trotzdem sifft da immer mal was daneben.
Jedesmal, wenn ich die Brühgruppe raushole und abschwenke, denke ich mir, wie eklig das wohl in einer Jura sein muss?!
Mag sein, dass die das irgendwie besser regeln, aber perfekt geht es nicht.
Nivona wird gebaut von Eugster/Frismag in der Schweiz. Die bauen auch für andere namhafte Hersteller, in Summe eine riesen Menge ...Es grüßt der Stephan
-
18.04.2017, 12:57 #6
- Registriert seit
- 06.07.2010
- Beiträge
- 3.319
Der Reinigungsvorgang ist bei fast jedem Vollautomaten automatisiert. Aber das reicht für eine gute Hygiene einfach nicht aus. Da muss man von Zeit zu Zeit manuell eingreifen.
Ich selbst habe seit langen Jahren einen Siemens-Vollautomaten (bei der schon lange zurückliegenden Anschaffung hatte ich Nivona leider noch nicht auf dem Schirm, der Nachfolger wird aber auf jeden Fall eine Nivona) mit ebenfalls herausnehmbarer Brühgruppe und ich bin jedes Mal doch sehr erstaunt, was sich trotz automatischer Reinigung so in 1 Woche dort ansammelt. Ich denke, keine Tablette reinigt so gründlich wie Wasser und Bürste.
Ein weiterer Vorteil ist in meinen Augen, dass eine entnehmbare Brühgruppe im Notfall als Ersatzteil nachgekauft und ohne Techniker einfach ausgetauscht werden kann. Dies wurde bei mir jetzt z.b. bei der letzen Revison mitgemacht.Viele Grüße
Ariane
-
18.04.2017, 12:57 #7
- Registriert seit
- 25.02.2010
- Beiträge
- 4.084
Themenstarter
Hallo Stephan,
auf der Homepage habe ich den Nachfolger 768 angeschaut. Bisher ist mir die Marke noch nicht aufgefallen. Danke schon mal für den Tip.
Sind die Kaffeevarianten wie Latte, Cappuccino, Flat White usw. auf Knopfdruck ohne Aufwand möglich?
Wie ist so eure Erfahrung mit dem Handling Wassertank nachfüllen und reinigen?
Reinigung allgemein (ich bin hier ähhhh....bequem)?
Für uns ist es wichtig, das der Reinigungsaufwand im guten Verhältnis zum Kaffeemachen steht. Also übertrieben ausgedrückt nicht 10 Kaffees und danach 30 Minuten Reinigung.
Ich liebe guten Kaffee. So ist mir auch eure Meinung und Erfahrung zum Ergebnis wichtig. Hat z. B. der Espresso eine schöne Crema? Konsistenz des Milchschaums?
Läßt sich das ganze leicht auf die persönlichen Vorlieben und Geschmack anpassen?Gruß
Elmar
-
18.04.2017, 12:59 #8
Ein guter Bekannter von mir verkauft und repariert diese Dinger.
Ich war neulich bei ihm, als er ne Jura offen daliegen hatte...was war da für ein Schmodder drinnen!
Wir haben nen Vollautomaten von SAECO HD8977...tut genau das, was er soll...und reinigen kann man das Dingens selbst.
Auch wenn die Konstrukteure hier m. M. nach nicht an die Finger der Person gedacht haben, die das Dingens auch saubermacht.
Ecken und Kanten an die man nur schwer oder mit Bürste etc. rankommt. Aber zumindest kann man das Ding reinigen...Probier das mal bei der Jura !The difference between men and boys is the price of their toys !
Suche Jubilee-Band für meine 16710
-
18.04.2017, 13:03 #9
- Registriert seit
- 25.02.2010
- Beiträge
- 4.084
Themenstarter
-
18.04.2017, 13:04 #10
- Registriert seit
- 06.07.2010
- Beiträge
- 3.319
Also den Milchschaum finde ich bei meiner Siemens richtig gut (das war der Grund für diese Maschine damals), die Crema hängt bei mir von der verwendeten Bohne ab.
Man kann in der Regel alles schnell und per Knopfdruck anpassen (z.B. Verhältnis Milchmenge - Kaffee bei den einzelnen Getränken) und ich persönlich reinige intensiv mit Herausnahme der Brühgruppe auch nur alle 2 Wochen, da ich den Automaten nur am WE nutze. Die Siemens spült sowieso beim Ein- und Ausschalten und die Milchdüse lasse ich automatisch nach jedem Bezug reinigen.
Im Moment überlege ich allerdings, mir eine Siebträger-Maschine anzuschaffen, da ich zu 99% Espresso trinke und da muß ich ehrlich sagen, schmeckt mir der Espresso aus dem Vollautomat nicht wirklich. Das hat aber nichts mit der Brühgruppe an sich zu tun, sondern einfach mit dem System des Vollautomaten. Dagegen spricht im Moment einfach auch (noch) die Bequemlichkeit, denn beim VA stellst Du die Tasse drunter, drückst auf den Knopf und es kommt ein durchaus guter Kaffee heraus.Geändert von Macuser (18.04.2017 um 13:06 Uhr)
Viele Grüße
Ariane
-
18.04.2017, 13:06 #11
Sind die Kaffeevarianten wie Latte, Cappuccino, Flat White usw. auf Knopfdruck ohne Aufwand möglich?
- Meine kann Espresso, Kaffee, Cappuccino, Latte Macchiato, Heisswasser, Milch und "mein Kaffee". Das ist dann frei programmierbar. Es gibt noch eine Serie, die weitere frei programmierbare Optionen hat. Und es gibt noch welche mit TFT Display, brauch(t)e ich aber nicht.
Wie ist so eure Erfahrung mit dem Handling Wassertank nachfüllen und reinigen?
- Alles easy. Wassertank abnehmen, auffüllen, draufstecken. Reinigung geht mit Tablette und / oder Entnehmen der Brühgruppe. Reinigung des Aufschäumers: Nach Bezügen von Milchgetränken einfach den Schlauch aus der Milchkanne ziehen, in die Tropfschale stecken und Knopf drücken. On top dann alle paar Wochen (?) weitergehende Reinigung mit einem speziellen Mittel.
Hat z. B. der Espresso eine schöne Crema?
- es ist keine Siebträgermaschine, aber für einen Vollautomaten find ich das sehr gut
Konsistenz des Milchschaums?
- ich kenne wenige italienische Gastronomen, die das besser hin bekommen
Läßt sich das ganze leicht auf die persönlichen Vorlieben und Geschmack anpassen?
- JaEs grüßt der Stephan
-
18.04.2017, 13:16 #12
- Registriert seit
- 25.02.2010
- Beiträge
- 4.084
Themenstarter
Hallo,
dies ist ein großes Problem. Es gibt viele Dinge auf dem Markt die schön aussehen aber zum reinigen einen zum Verzweifeln bringen.
Neulich stand ein neuer Wasserkocher auf dem Programm.
Hier habe ich Konstrukte gesehen die Schick aussahen aber alles andere als Userfreundlich waren :-(. Katastrophal was hier auf dem Markt ist. Aber man hat ja die Wahl und kann hier letzten Endes auch was finden.
So ist es bei den komplexeren Kaffeeautomaten auch. Nur ist es hier viel schwieriger den richtigen zu finden. Ich tu mir echt schwer in dem Produktbereich das passende zu finden.
Im Moment gibt es handgemahlenen Kaffee mit einem HARIO Filter handgefiltert. Also ganz viel Handarbeit ;-). Das macht viel Spaß und bringt einen Kaffee in die Tasse wo feinste Nuancen zu erschmecken sind. Manchmal fehlt aber die Zeit und daher als 2ter Weg ein Vollautomat.
Außerdem kann meine Frau dann Ihre geliebten Kaffeevariationen auf Knopfdruck selber herstellen :-).Gruß
Elmar
-
18.04.2017, 13:58 #13
All Danke
Wir brauchen nämlich auch einen neuen Kaffeevollautomaten und ich bin bis jetzt davon ausgegangen, dass interne Reinigung besser sei! Das war auch damals der Kaufgrund für eine Siemens Surpresso!herzliche Grüße, Friedrich
-
18.04.2017, 14:27 #14
bin auch auf der zwangsweisen Suche ( meine Jura ist am Ende
) Pilzerkrankungen o.Ä. hatten wir in den letzten 12 Jahren nicht
aber zur Reparatur der Brühgruppe war sie schon 2 mal.
Ist ne Jura Impressa F9 mit schöner Vollmetallfront; in 12 Jahren 27.830 Bezüge, richtig gelesen 27,83 k
Bezüge.
Also schlecht ist das nicht.
Aber jetzt werde ich auf Siebträger gehen, auch wenn es eben aufwändiger ist....
man holt noch mehr aus dem Kaffee raus...Gruß Harald
-
18.04.2017, 14:47 #15
- Registriert seit
- 18.01.2017
- Beiträge
- 129
Hallo zusammen,
ich nutze seit ca. 10 Jahren einen 08/15 Vollautomaten von SAECO.
Dieser hat damals ca. 350-400€ gekostet und war das absolute Einsteigermodell.
Was soll ich sagen. Diverse tausend Kaffee später tut er nach wie vor genau das, was er macht - leckeren Kaffee auf Knopfdruck raus lassen
Seit der Anschaffung habe ich genau null Probleme mit der Maschine gehabt. Keine Reparatur, keine Ausfälle, keine Elektronikprobleme, gar nichts...
Da ich die Maschine relativ regelmäßig reinige (Brühgruppe raus) und somit weiß, wie die Dinger von innen aussehen, würde ich ebenfals niemals eine Maschine ohne herausnehmbarer Brühgruppe kaufen.
vg116610ln
Beste Grüße
-
18.04.2017, 15:02 #16
- Registriert seit
- 06.07.2010
- Beiträge
- 3.319
Elmar: Leider hatten wir in München live noch nicht das Vergnügen, aber was nicht ist.... würde mich jedenfalls freuen.
Ich bin gespannt, für welche Maschine Du Dich letztlich entscheidest. Für jede Art von Milch-Kaffee-Getränken ist der Vollautomat die absolut richtige Wahl. Die gelingen nämlich wirklich sehr sehr gut, zumal man eben alle Parameter schnell und einfach verändern kann und geschmacklich kann ich - im Gegensatz zum puren Espresso - keinen wirklichen Unterschied zu einem Cappuccino/Latte Macchiato aus der Gastronomie feststellen: ganz im Gegenteil. Wenn ich mir so machen Latte Macchiato in den diversen Cafés anschaue, dann muss man sich oft schon sehr anstrengen, farblich den Unterschied zu einer heißen Milch festzustellen.
Wenn ich genügend Platz hätte, dann würde ich mir zusätzlich zum VA für die Milch-Kaffee-Getränke noch eine Siebträgermaschine nur für den Espresso hin stellen. Leider geht es nur alternativ und da bin ich eben noch nicht so ganz über das Bequemlichkeitsargument hinweg, als dass ich den VA ganz ausmustere. Aber es zieht mich schon sehr hin zum Siebträger.Viele Grüße
Ariane
-
18.04.2017, 15:31 #17
Bei mir wiederum steht die Siebträgermaschine seit zwei Jahren im Karton, weil der Vollautomat bequemer ist.
Aus Platzgründen würde es eine DeLonghi 6900 mit einer vergleichsweise geringen Tiefe.— Roland —
20 % auf alles!
-
18.04.2017, 16:37 #18ehemaliges mitgliedGast
Auch hier +1 für Nivona.
Meine Frau liebte ihre Jura.
Hab dann die Nivona gekauft und seitdem ist von Jura nicht mehr die Rede...
... Jura hatte wohl bis Nivona kam, einen Exklusiv Vetrag mit dem Brührgruppen Hersteller.
Nivona verbaut nun die gleiche Technik - nur optimiert...
... auch die Bedienung ist top - klare Kaufempfehlung.
-
18.04.2017, 18:27 #19
Korrigiert mich, aber bei Jura kann man die Brüheonheiten nicht auf die schnelle reinigen. Wäre für mich ein NoGo.
Ich habe mich nach der letzten Miele und Saeco lange schlau gemacht- geworden ist es dann die DeLonghi PRIMADONNA ELITE ECAM 656.75.MS. Gute Bedienung, über App steuerbar (kann man gebrauchen, muss man aber nicht wirklich haben), Getränke personalisierbar, Wasserbehälter nach vorne herausziehender... usw. Und- qualitativ wirklich spitze.LG Erik
-
18.04.2017, 19:04 #20
oh ha ich oute mich dann mal als Jura Nutzer.
Seit ca. 10 Jahren läuft das Ding bei uns, ist ein kleineres Modell ohne viel Einstellmöglichkeiten aber wir sind absolut zufrieden.
Neben der Tablettenreinigung nach Vorgabe bzw. auf Anforderung wird das Sieb ab und zu mal manuell gereinigt.
keine Probleme bei uns.mfg CHT = Claus
Windows kostet Nerven, Linux kostet Zeit und Mac kostet Geld!
Ähnliche Themen
-
Kaffeevollautomat Jura F50 zickt....
Von Signore Rossi im Forum Off TopicAntworten: 14Letzter Beitrag: 12.08.2015, 14:35 -
Kaffeevollautomat -- welcher Hersteller?
Von Daytona MOP im Forum Off TopicAntworten: 48Letzter Beitrag: 15.02.2006, 01:06
Lesezeichen