Jura ist Schweiz. Jura ist Roger, also grosses Tennis. Jura ist vor allem Lifestyle. Solange du die Maschine nicht öffnest, wird dir der Kaffee vermutlich schmecken, schlechter als in 90 Prozent von Gastrobetrieben ist er sicher nicht. Ich hab mal mit eigenen Augen gesehen, wie es da innen nach zwei Jahren ausschaut, und das war nicht so amächelig. Die Idee des Vollautomaten ist nicht schlecht, man sollte die Maschine zwecks Wartung einfach wirklich regelmässig zum "Professionellen" bringen.
Ergebnis 21 bis 40 von 159
Thema: Kaffeevollautomat
-
18.04.2017, 19:38 #21
- Registriert seit
- 15.07.2011
- Beiträge
- 129
Da oute ich mal mit.
Habe auch ne kleine Jura ENA 9. Gekauft in 2010. Funktioniert Tadellos. Kaffee, Latte, Capu und Espresso.
Letztes Jahr erste Inspektion für 120€.
Gesundheitlich geht es mir auch noch tiptop. Vermutlich bin ich Schimmelresistent
Ich denke die Sache mit den Vollautomaten ist eine Glaubenssache.
Es soll ja auch Mitbürger geben die Fahren Porsche obwohl es schönere, bessere und schnellere Fahrzeuge gibt
Liebe Grüße
Andreas
-
18.04.2017, 19:50 #22
- Registriert seit
- 15.01.2009
- Beiträge
- 8.006
-
18.04.2017, 20:05 #23
- Registriert seit
- 11.12.2007
- Beiträge
- 350
Wir haben seit 10 Jahren eine Jura S9, und Gesundheitlich ist alles ok.
Letztes Jahr habe ich die Brühgruppe ausgebaut, gereinigt und neue Dichtungen verbaut.
Schimmel konnte ich nicht entdecken. Bestimmt gibt es auch andere Erfahrungen.
Beste GrüßeCarpe diem
Ronald
-
18.04.2017, 20:19 #24
Wie jetzt, ich dachte die Brühgruppe lässt sich bei Jura nicht demontieren bzw. reinigen ?!
Grüße Dirk
-
18.04.2017, 20:34 #25
- Registriert seit
- 15.01.2009
- Beiträge
- 8.006
-
18.04.2017, 20:43 #26
Habe seit 11 Jahren eine Jura F90, die regelmäßig zur Wartung geht. Ich habe den Mechaniker das letzte Mal auf etwaige Schimmelbildung angesprochen, nachdem ich durch entsprechende Bericht im Netz verunsichert war.
Da war nichts auffälliges. Ich lüfte sie aber seit dem Bericht auch gründlicher und lasse keine Nässe in der Schale.Gruesse, Stefan
-
18.04.2017, 21:41 #27
- Registriert seit
- 11.12.2007
- Beiträge
- 350
-
18.04.2017, 22:24 #28
- Registriert seit
- 10.03.2016
- Beiträge
- 7
Geselle mich zur Nivona-Fraktion.
Habe vor 2 Jahren meine Nivona 830 erworben (nachdem ich mich lange im Netz in Kaffeeforen informiert hatte), davor hatte ich schon eine Delonghi und eine Saeco. Jura kommt mir aus dem schon genannten Grund nicht ins Haus, dass die Brühgruppe nicht herausnehmbar ist.
Die Nivona ist einfach nur klasse und sehr verlässlich. Sehr gut einstell- und programmierbar, intuitiv zu bedienen, macht sehr guten Kaffee und Milchschaum. Nicht zu vergleichen mit den Aufschäum-Problemen, die ich mit der alten Delonghi hatte....
Das tägliche Reinigen dauert m.E. nicht lange. Und einmal die Woche reinige ich die Brühgruppe, den Siff möchte ich nicht ein Leben lang drin haben, und das trotz automatisierter Reinigungsprogramme!Gruß
Holger
Lieber spät und richtig, als nie und falsch
-
18.04.2017, 23:24 #29
-
18.04.2017, 23:47 #30
-
19.04.2017, 08:04 #31
Diese Seite hat mir damals bei der Reperatur der Saeco Brühgruppe sehr geholfen, hat auch Anleitungen/Videos für Jura inklusive Ersatzteilinfos:
https://www.kaffeemaschinendoctor.de/Viele Grüsse,
Jürgen
-
19.04.2017, 08:14 #32
Ich habe mal einen Vollautomaten, der im Büro kaputt war, zerlegt. Und seitdem trinke ich keinen Kaffee mehr aus Vollautomaten. Das war so ekelig. Ich würde die Ratschläge oben annehmen und auf eine gute Reinigbarkeit Wert legen. Das ist extrem wichtig bei den Teilen.
Ganz nebenbei schmeckt mir der Kaffee aus dem Vollautomaten auch nicht mehr. Da trinke ich lieber einen guten Filterkaffee oder eben einen aus der Siebträgermaschine. Ist sicherlich Geschmacksache und man gewöhnt sich an alles, aber vielleicht auch mal die Alternativen zu beiden Richtungen abklappern und vielleicht viel Geld sparen.
-
19.04.2017, 09:58 #33
Elmar, wie wahr.....
ich bin auch hin und her gerissen, zwischen Bequemlichkeit ( Digitalkaffee) und Analogkaffee ( Siebträger ); ich mache jetzt erst mal nen ausführlichen Beratungstermin in einem Spezialladen für Siebträger......; ( hat u. A. ECM und Bezerra da )
dann werde ich mal entscheiden.
Ich mag einfach keine Plaste-Kisten in der Küche mehr sehen; mich reizen diese glänzenden Vollmetallkisten schon ein wenigGruß Harald
-
19.04.2017, 12:24 #34
- Registriert seit
- 25.02.2010
- Beiträge
- 4.084
Themenstarter
Hallo,
Danke bisher für die Antworten und Meinungen/Erfahrungen von euch.
Die am meisten empfohlene Marke bisher ist nach Durchsicht der Beiträge Nivona.
Persönlich bin ich ja ein Fan von gutem Filterkaffee (wie aus meinem Beitrag ersichtlich von Seite 1)
und sehe den VA als 2 Variante. Dieser soll bei Zeitnot zum Einsatz kommen und wenn ein Kaffee mit Milch (in welcher Form auch immer) benötigt/gewünscht ist. Auch Gäste mit verschiedenen Kaffeevariationen zu verwöhnen ist ein Wunsch unsererseits.
Gerne würde ich einen schönen Siebträger in die Küche stellen. Die Möglichkeiten den Kaffee durch verschiedene Parameter anzupassen sind reizvoll........der Aufwand entspricht in etwa dem wie ich in beim Filterkaffee momentan habe. Es kämme noch das korrekte pressen mit einem Tamper hinzu.
So eine schöne Siebträgermaschine macht auch was her.... und auch das Herstellen eines guten Kaffees zu zelebrieren macht Spaß. Bisher ist aber nur am WE und im Urlaub Zeit dafür.
Da genieße ich es um so mehr. Da ich in der glücklichen Situation bin ausgezeichnete Kaffeeröstereien in der Nähe zu haben, weiß ich den Unterschied zu schätzen zwischen einem richtig guten Kaffee und einer schwarzen Plörre.
Vielleicht wenn ich mal mehr Zeit für solche schönen Dinge im Leben habe.
Zurück zum Thema. Persönlich kenne ich auch JURA Nutzer die auch nach Jahren keine gesundheitlichen Probleme hatten. Im Prinzip kann sich die Firma hier auch keinen Fopa leisten sonst gäbe es sie meiner Meinung nicht mehr. Nach gestriger Anfrage spült der Automat die Brühgruppe mit 80°C heißem Wasser durch, was Bakterien wirkungsvoll beseitigen sollte.
Auf der anderen Seite entstehen natürlich zwangsläufig Rückstände beim mahlen wie auch beim brühen. Meine Handmühle reinige ich auch regelmäßig indem ich Rundkornreis durch die Mühle in mehreren Stufen mahle. Hier ist schon sichtbar, das Öl und Fett in der Bohne vorhanden ist.
Somit müßte auch das Mahlwerk regelmäßig gereinigt werden um hier die Rückstände zu entfernen.
Es fällt mir daher schon schwer mich für einen VA zu entscheiden. Die Reinigung ist schon ein wichtiges Kriterium. Interessant auch der Beitrag die JURA zu zerlegen um die Brühgruppe zu reinigen.
Schwierig. Ich werde mir in jedem Fall die Nivona näher betrachten.
Gruß
Elmar
-
19.04.2017, 13:27 #35
Ich oute mich auch mal...
Nutze ebenfalls seit 10 Jahren eine Jura F50. Selbige reinige ich einmal im Monat mit dem integrierten Reinigungsprogramm, auch wenn die Maschine es mir nicht anzeigt. Zweimal war das Gerät bei Jura zum Service und es wurden Mahlwerk und Brühgruppe getauscht.
Geschmacklich (trinke ausschließlich Latte Macchiato oder Cappuccino) habe ich absolut nichts auszusetzen. Mein Magen etc. übrigens auch nicht.
Ich würde mir den Nachfolger sofort erneut kaufen.
Beste Grüße,
Kai
-
19.04.2017, 17:19 #36
- Registriert seit
- 01.05.2007
- Ort
- Trier
- Beiträge
- 880
Hier nochmal +1 für NIVONA.
Es ist einfach unglaublich, was zusätzlich zum normalen Reinigungs- und Entkalkungsprogramm alles rauskommt, wenn man die Brüheinheit ausbaut. Ich geh damit immer an die Dusche und da wird alles rausgespült. DAS ist wirklich eklig. Da möchte ich mir nicht ausmalen, was bei einer JURA alles drin ist...
Zumal Bedienung und Geschmack super sind!Grüße:
Klaus
-
19.04.2017, 17:31 #37
Hatte Siemens, Jura, und irgend ein NoName Teil... war alles nichts...
Jetzt wieder Nespresso, für die schnelle Tasse am Morgen und wenn viel Zeit da ist, Filterkaffee, geht nichts drüber...Beste Grüße, Olli...
Im nächsten Leben mach ich was ohne Idioten...
-
19.04.2017, 17:37 #38
- Registriert seit
- 05.01.2007
- Ort
- Klingenstadt
- Beiträge
- 7.839
Ein Kaffeeautomat, ohne heraus nehmbaren Brüher?
-
19.04.2017, 18:05 #39
Ich reinige die Brühgruppe der DeLonghi einmal im Monat, die ist nie stark verschmutzt.
— Roland —
20 % auf alles!
-
19.04.2017, 20:57 #40
Weil Du nur Bier trinkst.
Ähnliche Themen
-
Kaffeevollautomat Jura F50 zickt....
Von Signore Rossi im Forum Off TopicAntworten: 14Letzter Beitrag: 12.08.2015, 14:35 -
Kaffeevollautomat -- welcher Hersteller?
Von Daytona MOP im Forum Off TopicAntworten: 48Letzter Beitrag: 15.02.2006, 01:06
Lesezeichen