Tolles Thema würde mich auch sehr interessieren. Die Seite find ich sehr schön und übersichtlich.Allerdings hab ich gern Bilder die etwas fröhlicher sind.
Ergebnis 1 bis 20 von 42
Thema: Kunst kaufen: wie? was? wo?
-
27.09.2017, 13:31 #1
Kunst kaufen: wie? was? wo?
Liebes Forum!
Schon immer habe ich mich für schöne Bilder an der Wand interessiert. Allerdings habe ich wenig Ahnung von diversen Techniken, "angesagten" Künstlern, qualitativ hochwertigen oder eher nicht hochwertigen Bildern. Auch von den Stilen weiß ich (fast) nichts.
Ich weiß, dass es hier auch einen tollen Kunstfaden gibt: https://www.r-l-x.de/forum/showthrea...bei-Euch-herum, aber ich frage bewusst außerhalb, da ich diesen Thread nicht crashen möchte.
Grundsätzlich tendiert mein Interesse in zeitgenössische Werke und es scheint so, dass ich auch die "New Pop Art" gern mag. Ich stehe z. B. sehr auf Werke mit kräftigen Farben und auf denen ich viele kleine Details entdecken kann. Andererseits können auch scheinbar einfache Bilder bei längerer Betrachtung ganz tolle Reize wecken und Details offenbaren. Entscheidend wird bei mir vermutlich der Farbeindruck sein. Hm, ich kann das nicht so genau beschreiben, wann mir ein Bild gefällt?!
Generell ist mir nicht so wichtig, ob es berühmte und hochrangige Künstler sind oder eher junge Nachwuchstalente. Ich bin auch kein Renditespacko. Ich möchte die Bilder einfach nur an die Wand hängen und mich darüber freuen, indem ich sie betrachte.
Fragen:
- Wo/wie findet man online schöne Beispiele für junge Künstler (bezahlbar), die man auch tatsächlich kaufen könnte? Gibt es Empfehlungen? Diese Seite hier ist mir z. B. sehr sympathisch: www.startyourart.de
- Ist es ok und richtig, wenn man einfach das kauft, was aus dem Bauch heraus gefällt? Oder gibt es dabei "Fehlerpotenzial"? Könnte ich mich z. B. in einer Galerie "online" oder im "Real Life" einfach verlieben, kaufen, mitnehmen?
- Ist es angemessen, von kleineren lokalen Künstlern zu kaufen, von denen die Kunstszene vermutlich nie etwas erfahren wird? Ich finde das eigentlich sehr ok, aber erntet man da hoffnungsloses Schulterzucken, wenn ein "Experte" mal zu Besuch sein sollte? Da muss ich vermutlich drüberstehen...?!
- Ist es überhaupt sinnvoll, Kunst online zu kaufen? Oder kann der Live-Eindruck ganz anders sein? Die meisten Online-Anbieter haben sowieso notfalls eine Rückgabemöglichkeit.
- Müssen es immer Unikate sein oder werden auch Siebdrucke mit einer höheren Auflage noch als Kunst anerkannt?
Über jeden Input freue ich mich. Ich fühle mich da etwas unbedarft und weiß nicht, wo ich anfangen soll. Immer wieder mal sehe ich mich in Galerien um, aber mehr habe ich noch nicht unternommen. Danke!#beyondpatek
-
27.09.2017, 14:34 #2
-
27.09.2017, 14:43 #3
Geh mal auf ne Kunstmesse wie die ART Karlsruhe oder die ART Cologne. Da hast Du alles: Start-Ups, die ganz arrivierten Namen, Galerien, die mit Gebrauchs- und Dekokunst handeln und Künstler, die sich direkt vermarkten. Wer da als Aussteller hingeht, hat schon eine gewissen Anspruch an sich und seine Arbeit und Du bist weit genug weg von dem ganzen Dawanda-und Etsy-Scheiß. Wenn Du garnicht weißt, wohin die Reise gehen soll und Du wirklich kaufen willst, geh über mehrere Tage hin, damit Du wirklich schauen kannst. Länger als 1 Stunde pro halbem Tag ist ernsthaftes anschauen kaum möglich. Such den Kontakt zu den Galeristen der Arbeiten, die Dir am besten gefallen und laß Dich von denen beraten. Dann kann man auch etwa eine Probehängung bei Dir daheim raushandeln.
Online würd ich nur Poster kaufen, Kunst muß man real erleben.Beste Grüße, Tobias
Warum zitterst du?
-
27.09.2017, 14:47 #4
Da ich selbst nicht über Wissen in diesem Berwich verfüge und mein Schwiegervater für ausreichend Bilder gesorgt hat, empfehle ich dir Galerien und Austellungen zu besuchen.
Du schreibst ja, was dir ungefähr gefällt, das ist doch ein Anfang. Ich denke, du willst keine Bilder hängen haben, welche möglicherweise Eindruck auf einen Kenner machen, sondern die dir Freude beim betrachten bereiten (muss sich ja nicht ausschließen).
Also schaue dich doch erst einmal um. Perönlich wäre mir der liveeindruck immer wichtiger als eine gute Webseite.
Von daher besuche Galerien in deiner Nähe oder mach einen Städtetripp um dabei auch Galerien zu besuchen. Dann wirst du merken, ob dich was anspringt oder eben nicht.Ohne Signatur
-
27.09.2017, 15:08 #5
- Registriert seit
- 28.11.2009
- Beiträge
- 347
Wenn es bezahlbar sein soll würde ich auf jeden Fall zur „Bauchentscheidung“ tendieren und diese auch empfehlen, im Idealfall sollte es ein „coup de foudre“ sein, manchmal braucht es allerdings einen zweiten, oder dritten Blick oder Besuch in der Galerie. Anders bei Kunst als Investment.
Von online Käufen rate ich ab – man sollte das Bild oder Objekt auf jeden Fall life „erleben“ und auch anfassen (auch ein Bild) können. Bei im Internet abgebildeten Objekten können schnell falsche Eindrücke in Bezug auf z.B. Farben, aber auch z.B. Größe oder Erscheinung des Objekts ganz allgemein entstehen. Viele Galerien und Künstler bringen ihre Kunst gerne zum Kunden oder Liebhaber nach Hause, damit dieser sich in den eigenen vier Wänden einen Eindruck machen kann. Allgemein gilt mM nach allerdings „was gefällt, passt!“.
Kunstgalerien gibt es zwar zur Genüge; einen guten, bzw. besseren Eindruck bekommt man allerdings auf Kunstmessen wo sich halt viele Galerien, aber auch einzelne Künstler tummeln und das Angebot vielfältiger ist, da sehr breitgefächert ausgestellt wird.
Ein Besuch/Stöbern im Atelier eines Künstlers ist ebenfalls empfehlenswert und kann zum echten Erlebnis werden. Außerdem bekommt man einen anderen Bezug zum Werk, wenn man den Künstler kennen und evtl. schätzen lernt.
...meine bescheidene Meinung!Liebe Grüsse, Guy
-
27.09.2017, 15:15 #6
Ich würde mich nicht zu sehr auf Galerien versteifen.
In Galerien hängen oft Künstler die gute Kontakte zu dem Galeristen haben. Dazu sind Provisionen von 50% und mehr keine Seltenheit.
Bei jungen Künstlern habe ich es immer gerne wenn hinter dem Bild eine Geschichte steht und das Geld dann fast komplett an die Künstler geht.
Ich folge vielen (abstrakten) Künstlern und Künstlerinnen bei Instagram.
Preislich reicht es da von bis.
In der Regel hängt der Preis von der Größe und der Erfahrung des Künstlers ab.
Grob wird der Preis wie folgt berechnet:
(Länge+Breite) * Faktor X
Drucke würde ich mich nicht kaufen.
Ich stöbere auch gerne auf den eigenen Homepages der Künstler.
Wenn es Richtung abstrakte Kunst gehen soll, dann schreib mir eben ne PN.
Dann schick ich dir ein paar Namen die mir ganz gut gefallen.
FabianGeändert von Fabian. (27.09.2017 um 15:17 Uhr)
OK
-
27.09.2017, 15:20 #7
Wer in Galeristen nur Prozenteabgreifer sieht, hat Wesentliches nicht verstanden
Beste Grüße, Tobias
Warum zitterst du?
-
27.09.2017, 15:43 #8
Mein Tipp: häng Dir an die Wand, was Dir auch gefällt und nicht lass dir nicht einreden, was Dir gefallen SOLL.
Wenn dann das eine oder andere Bild dabei ist, was im Wert steigt...gerne.....wenn nicht, ist es auch nicht schlimm.
Glück auf, Martin
-
27.09.2017, 15:49 #9
Wenn Du so ein bisschen weißt, was Du suchst, kannst Du mal bei Artax stöbern.
Na Kleiner, hast du Bock auf Schweinereien?
-
27.09.2017, 15:57 #10
Erlaubt ist was gefällt!
Selbstverständlich haben auch Drucke ihre Berechtigung. Im Bereich Urban Art etwas ganz normales.
...und niemals einen guten Rahmen unterschätzen!Christian
Jedem Menschen ist das Denken erlaubt, vielen bleibt es aber erspart.
-
27.09.2017, 16:00 #11
Kunstsammeln erfordert viel Zeit und einen guten Blick, um Kitsch von interessanten Werken zu unterscheiden. Ich verreise viel und habe die meisten Werke außerhalb von Deutschland erstanden. Ich kaufe nur das was mir gefällt.
Ich habe einige Werke von Künstlern , die ich für <$1000 erstanden habe und die dann später in namhaften europäischen Galerien für mehr als das 10-30 fache angeboten wurden. Das Gute an Galerien ist, daß der Künstler "geadelt" (je nach Qualität der Galerie) wird und somit ein gewisses Preisniveau bekommt. Galerien müssen jedoch hohe Mieten oftmals in guten Lagen bezahlen, die kaufresistenten Pseudo-Intellektuellen auf den Vernissagen durchfüttern und haben keine Laufkundschaft. Daher sind die Preise in Gallerien gerechtfertigt.
95% meiner Sammlung sind wertlos, aber wird durch den Spaß der Suche kompensiert.Gruss,
Bernhard
-
27.09.2017, 16:12 #12
- Registriert seit
- 02.04.2008
- Beiträge
- 60
Bin bei www.phamphu.de fündig geworden. Sehr interessant und durchaus noch bezahlbar.
-
27.09.2017, 16:20 #13
- Registriert seit
- 22.04.2017
- Beiträge
- 392
Anfangen sollte man indem man die einschlägigen Galerien auf den Messen besucht. Bspw. war letzte Woche für Fotografie gerade die "unseen" in Amsterdam. Dort kann man gut Kontakte mit den führenden Galerien knüpfen und so weiter sein Interesse bilden.
Kann bei Bedarf gerne Kontakt herstellen zu einigen führenden Frankfurter Galerien herstellen.
-
27.09.2017, 16:42 #14
- Registriert seit
- 04.07.2007
- Beiträge
- 2.455
Wenn man Spaß an jungen Künstlern hat, dann lohnt es sich z.B. Kunstakademien am Tag der offenen Tür o.ä. Gelegenheiten zu besuchen. Dann sollte man das Geld für die Kunstwerke allerdings abschreiben und sich freuen, wenn es doch anders kommt.
Kunstmessen bieten einen guten Überblick, da stimme ich Tobias nur zu gerne zu.
Als Wertanlage sollte man nur Kunstwerke kaufen, die einem gefallen und schon katalogisiert sind.
Nachteil: teuer
Vorteil: WerterhaltGruß, Kai
-
27.09.2017, 16:58 #15
- Registriert seit
- 04.07.2007
- Beiträge
- 2.455
Wenn man sammeln möchte, sollte man sich ein Thema, eine Stilrichtung, eine Künstlergruppe oder ... aussuchen. Dann wird es kein Sammelsurium sondern eine Sammlung.
Gruß, Kai
-
27.09.2017, 18:47 #16
- Registriert seit
- 07.08.2015
- Ort
- OWL
- Beiträge
- 2.254
Ich interessiere mich hauptsächlich für Street Art / Urban Art. Wenn du da Kontakt zu den Künstlern über die Website aufnimmst antworten die meisten sogar persönlich. Die Kontakte sind dann in der Regel sehr gut. So wurden mir Werke direkt angeboten oder ein Künstler hat mir bei einer ausverkauften Edition einen Artist Proof überlassen.
An sonst halte ich es auch mit Guter Sachs. Nur kaufen was einem persönlich gut gefällt.
Viel Spaß & Erfolg!
Gruß
Konstantin
-
27.09.2017, 20:33 #17
- Registriert seit
- 15.01.2009
- Beiträge
- 8.006
Kunst kommt von Können. Kauf, was dir gefällt. Vor Ort. Im Gespräch mit dem Künstler oder dem Galleristen. Und nein, du kannst das Obekt nicht gleich mitnehmen. Aber du darfst an der Vernissage einen Punkt über den Preis kleben - gar nicht so einfach, mit einem Glas Rotwein in der anderen Hand. Und du darfst dein Bild am Ende der Ausstellung persönlich abholen. Und ja, Siebdrucke werden in diesen Zeiten teilweise für siebenstellige Beträge gehandelt. Aber darum geht es dir ja nicht. Poster darfst du per Internet bestellen. Ich würde den persönlichen Kontakt vorziehen. Obwohl die ganz heissen Werke meist an einen Bieter gehen, welcher per Telefon an einer Auktion mitmitschelt
-
27.09.2017, 21:29 #18
+1 ernsthafte Künstler verkaufen immer über ihre Galerien, das ist eine Partnerschaft und eigentlich alle seriösen Künstler würden nicht hinter dem Rücken der Gallerie, die in Sie investiert und sie mit "groß" gemacht hat, verkaufen. Gerade junge Künstler würde ich immer über eine Galerie kaufen, das ist quasi ein Zeichen, dass die ernst zu nehmen sind.
Außerdem schau dir die vita des Künstlers an, eine ordentliche Ausbildung ist schon mal ein gutes Zeichen. Klar können Autodidakten auch "groß " werden, aber das ist selten. Und Du willst nicht ein "Hausfrau-verarbeitet-ihr-Leben"-Werk
Oft haben auch die Kunstakademien Präsentationen, wo die jungen Künstler ausstellen und man günstig was schönes direkt vom Künstler laufen kannGrüße -- Jürgen
-
27.09.2017, 21:33 #19
+1
Hier auch gleichzeitig eine gute Anlage
http://galerie-nassler.de/kuenstler/...eltracchi.htmlGeändert von Clark11 (27.09.2017 um 21:37 Uhr)
___________
Gruß Joerg
-
27.09.2017, 22:10 #20
Aja, noch ein Tipp eines guten Freundes, der ernsthaft Kunst sammelt:
Bevor Du irgendeinen Müll oder irgendeine Massenware kaufst, nimm Dir mal ein qualitativ hochwertiges Poster/Druck bei einer Ausstellung mit. Einen schönen schlichten Rahmen gibts für kleines, Du verbrennst nicht viel Geld, hast was nettes zum Aufhängen und kannst Dir ohne Stress die "Echtes" ansehen, bis Du was findestGrüße -- Jürgen
Ähnliche Themen
-
Kunst
Von Perseus im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 29Letzter Beitrag: 08.04.2012, 20:57 -
Rolex Kunst
Von pasukaru im Forum Off TopicAntworten: 5Letzter Beitrag: 04.06.2010, 21:10 -
Rolex und Kunst
Von PIMP im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 25Letzter Beitrag: 22.05.2008, 17:20 -
TIPP: kaufen, kaufen, kaufen Tudor Chrono
Von preppyking im Forum TudorAntworten: 19Letzter Beitrag: 19.06.2007, 19:42 -
japanische kunst
Von ibi im Forum Off TopicAntworten: 14Letzter Beitrag: 22.06.2006, 15:10
Lesezeichen