Abreißen, neu bauen....![]()
Ergebnis 1 bis 20 von 47
-
24.01.2018, 08:36 #1
Dachdecker vor - Abdichtung Flachdach - Alwitra Evalon
Mitinsassen
Ich weiß, dass hier auch Dachdecker am Start sind, möchte diese aber nicht direkt anschreiben, um den Tim Taylors und Semmlern nicht die Chance zu nehmen, auch etwas loszuwerden
Es geht um die Abdichtung einer Terrasse. Diese wurde 2001 gebaut und wie folgt abgedichtet:
DSC_3262-01.jpg
Im Zuge einer Renovierung des Erdgeschoßes (ein Stockwerk tiefer) haben wir festgestellt, dass eine Wand nass ist. Also oben abgedeckt und festgestellt, dass das Problem am Wasserablauf lag. Die Brüstung ist als Ringanker gebaut, also muss das Wasser da durch. Hier schon mit provisorischer Abdichtung:
DSC_3277-01.jpg
Die weiße Folie ist "Alwitra Evalon". Ich habe mal gehört, dass das auch nicht ewig hält, wie fast alles. Die Terrasse ist mittlerweile bis auf die Folie komplett abgedeckt, wir machen das alles frisch (außer das Holz).
Fragen:
- Folie noch drauf lassen, habe ich eine Falschinfo und das Zeug hält doch ewig?
- Was wäre Eure Empfehlung als Alternative? Schweißbahnen alukaschiert oder mit Schieferanteil oder ...?
- Wenn Schweißbahn oder andere Deckschicht, dann auf die Evalon drauf im Sinne von "schadet nichts wenn´s doppelt ist" oder die Evalon zwingend runter?
Ich danke vorab für Eure Hilfe.Es grüßt der Stephan
-
24.01.2018, 09:35 #2Gruß,
Michi
If the government says you don`t need a gun......buy two!
-
24.01.2018, 09:49 #3
Frag die Hersteller. Wenn Du eine Bahn des Herstellers X auf einen Untergrund des Herstellers Y klebst, werden wahrscheinlich beide eine Haftung für Schäden ablehnen.
77 Grüße!
Gerhard
-
24.01.2018, 10:40 #4
- Registriert seit
- 18.02.2004
- Ort
- Ditschiland
- Beiträge
- 27.230
Hält zwar nicht ewig,aber hält länger als vieles anderes wie zB Schweissbahn
Alles runter und mal ordentlich mit Wasser und Schrubber reinigen.Dann kann man die Folie genau untersuchen.
Schwachstellen sind immer,wie hier ja auch,Durführungen (hier der Ablauf),Aufgänge in den Ecken und dort wo hohe Belastungen
durch Auflieger sind ....
In der Fläche passiert meistens nichts wenn die Folie verdeckt (so wie hier) verlegt ist.Anders sieht es bei freien Flächen aus wo auf der Folie gelaufen,gearbeitet,der Witterung (Sonne) ausgesetzt ....
Schweissbahn hilft da auch nicht wirklich weiter da dort selbige Probleme im Laufe der Jahre auftreten mit den selben Schwachpunkten,nur eher.
Und so eine Innenecke mit 2-3 Lagen a 4-5 mm Schweißbahn baut schon mächtig auf und sieht auch im Endergebnis s.... aus.
Schreibt Meister Röhrich,der davon auch schon XXXX qm in der Vergangenheit selbst verlegt hat.VG
Udo
-
24.01.2018, 11:40 #5
Wäre ein flaches Pultdach eine Alternative?
-
24.01.2018, 12:11 #6
- Registriert seit
- 18.02.2004
- Ort
- Ditschiland
- Beiträge
- 27.230
Terrasse haste gelesen
VG
Udo
-
24.01.2018, 12:15 #7
Überlesen, aber lieber ein dichtes Dach als ne undichte Terasse...
Man kann das Pulltdach auch ein bischen höher setzen, als Dach quasi.Geändert von fib (24.01.2018 um 12:16 Uhr)
-
24.01.2018, 13:48 #8
Danke schonmal für die Tipps bisher.
Es grüßt der Stephan
-
24.01.2018, 15:41 #9
Lass Dir den Ablauf neu eindichten, das Evalon hält wirklich sehr lange!
Kauf Dir lieber für die Kosten einer kompletten Neuausführung was güldenesGruß Hans
Manchmal, wenn mir langweilig ist, ruf ich bei DHL an und frag, wann die Sendung mit der Maus kommt.
-
24.01.2018, 15:54 #10
Auf einstimmigen Wunsch eines einzelnen Herren hier meine Einschätzung:
Wenn die Abdichtung an einer Stelle undicht ist, führt das regelmäßig dazu, dass die Wärmedämmung im Wasser liegt. Die unter der Wärmedämmung verlegte Dampfsperre ist üblicherweise als Wanne mit hochgeführten Wandanschlüssen verlegt. Was im Falle einer Undichtigkeit der Abdichtung zur Folge hat, dass die Wärmedämmung im Wasser liegt und sich voll saugt. Die Folge ist dann fast immer ein Totalschaden, Abdichtung und Dämmung müssen runter.
Theoretisch könnte man auch mehrere Kontroll-Öffnungen in der Abdichtung herstellen und messen, wieviel Wasser in der Dämmung ist und sich dann mit Mut zur Lücke für den Erhalt der Dämmung entscheiden. Nach meiner Meinung macht das aber keinen Sinn, das Anlegen und Schließen der Öffnungen kostet auch Geld und das ist dann besser in eine neue Dämmung und Abdichtung investiert. Zumal der Altaufbau auch schon rund 17 Jahre auf dem Buckel hat.
Von daher: Alles runter und neu, bis auf die Dampfsperre, die eventuell mit ein paar Reparaturen gerettet werden kann.
Hoffe, ich konnte helfen.
Gruß von der Mayener MeisterwocheGrüße, Sebastian
The road to hell is paved with good intentions.
-
24.01.2018, 16:06 #11
Wenn aber die Undichtigkeit partiell im Bereich des Ablaufs aufgetreten ist, muss nicht zwangsläufig der gesamte Flachdachaufbau "abgesoffen" sein. Muss man natürlich kontrollieren. Erneuerst Du jedes Flachdach nach einer Undichtigkeit, Sebastian?
Schönes Schieferkloppen in MayenGruß Hans
Manchmal, wenn mir langweilig ist, ruf ich bei DHL an und frag, wann die Sendung mit der Maus kommt.
-
24.01.2018, 16:15 #12
Danke Euch
Es grüßt der Stephan
-
24.01.2018, 17:19 #13
Wenn es eine dauerhafte Lösung sein soll, wäre evtl. auch eine Edelstahlabdichtung eine Überlegung wert. Mein Bruder hat so seine Terrasse abdichten lassen. Seit 10 Jahren Ruhe. Der Ablauf müsste evtl aufgeweitet und angepasst werden.
Viele Grüße, Hans
-
24.01.2018, 21:07 #14
Hallo Hans,
"Schieferkloppen" in Mayen war vor 32 Jahren, heute und die nächsten Tage gibt's eine geniale Mischung aus Ehemaligentreffen und Weiterbildung.+
Mir ist schon klar, nicht jedes Flachdach muss als Folge einer Undichtigkeit komplett saniert werden. Hier geht's aber um Stephans Balkon, beurteilt auf der Grundlage der geposteten Rechnung und des Fotos.
Weshalb ich auf einen Totalschaden tippe: Stephans Balkon ist offenbar eine Wannenkonstruktionen, in der, grob beschrieben, auf einem gefällelosen Untergrund eine Dampfsperre, eine Wärmedämmung und darüber eine Abdichtung verlegt ist. Und die Größe der Fläche hält sich auch in Grenzen. Da "säuft" so eine Konstruktion im Falle einer Undichtigkeit der Abdichtung schon mal über Jahre unbemerkt ab.
Hier sind das (Fläche x Dicke der Dämmung am Ablauf x % Luftanteil Dämmung) runde 1200 Liter Wasser bis zur Vollsättigung der Dämmung. Über Jahre kann da auch ein kleines Loch in der Abdichtung den Aufbau unbemerkt fluten. Die Dampfsperre ist ja in den meisten Fällen dicht. Das erlebe ich im Kundenkreis regelmäßig, irgendwo wird ein Indiz für eine Undichtigkeit entdeckt und bei der Überprüfung des Aufbaus stellen wir dann eine komplett abgesoffene Dämmung fest. Beim Abbruch finden wir dann häufig Hartschaum-Dämmplatten mit einer Dicke von 8 cm und einem Gewicht von über einem Zentner pro m². Und selbst wenn's nur 5 oder 10 kg Wasser pro m² sind, das trocknet bei einem Balkon mit Belag im Leben nicht mehr aus. Ich vermute ganz stark, dass dies auch bei Stephans Balkon so zutrifft.
Bei einem Flachdach mit leichtem Oberflächenschutz und einer größeren Fläche kann das schon wieder ganz anders aussehen. Da gibt es gute Chancen, dass ein Aufbau über Jahre wieder austrocknet.
Deshalb die Empfehlung, die 16 m² Abdichtung und Dämmung zu erneuern. Der Holzbelag ist eh schon runter, und was ich auf dem Foto von der Abdichtung so erkennen kann, sieht jetzt auch nicht so vertrauenserweckend aus. Bei der Gelegenheit kann (das muss er auch) der Kollege die Dimensionierung des Ablaufes nachweisen und den zwingend erforderlichen Notüberlauf einbauen. Damit ist dann erst mal wieder für die nächsten Jahrzehnte Ruhe.
Soweit meine Einschätzung.
Grüße, Sebastian
The road to hell is paved with good intentions.
-
24.01.2018, 22:09 #15
Danke nochmal, Sebastian.
Notüberlauf haben wir sogar in der anderen Ecke, das ist vom Gefälle her so konstruiert, dass es dort rauskommt, wenn der eine es nicht packt.
Wir machen das jetzt gescheit.
-
25.01.2018, 11:06 #16
Wenn Du sicher bist, dass die Abdichtung in Ordnung ist und der Wassereintritt am Überlauf auftritt, stellt sich für mich die Frage wie dieser abgedichtet ist?
Gibt es beim Überlauf einen Speier mit Klebetablett? Wenn nein, würde es die Schwachstelle erklären und man könnte dies meiner Meinung nach nur bei den Überläufen nachrüsten ohne jetzt gleich die gesamte Abdichtung zu erneuern.Gruss Wolfgang
_______________________________________________
-
25.01.2018, 11:14 #17
Hallo Wolfgang, ich bin nicht sicher, dass die Abdichtung in Ordnung ist. Was meinst Du mit Überlauf? Das wäre dann der "Notablauf", wenn der eigentliche es nicht packt, oder? Der liegt leicht höher, sieht von außen genauso aus, außer dass er nicht komplett offen sondern "gelöchert" ist.
Nach der Menge Wasser, die in der darunter liegenden Wand (und auch im Boden des EG Zimmers) ist, glaube ich nicht, dass das Wasser exklusiv nach unten weggelaufen ist.
Die Vorstellung, dass da 1000 Liter Wasser irgendwo unter der Folie rumgammeln, die ist nicht wirklich prickelnd. Deswegen - und auch weil die Folie auch schon 17 Jahre alt ist - wird der ganze Rotz runter genommen und neu gemacht.
Diesmal dann mit einer "SK" Bahn über dem Stropor und dann eine Lage Schweißbahn mit Schieferanteil, die Nähte schön abgestreut.
Ich klinge wie ein Profy? Das freut mich, bin ich seit gestern. Bei weiteren Fragen kommt einfach auf mich zu
Was das alles kostet, das könnt Ihr vermutlich bald erahnen, je nachdem ob Stahl, S/G oder GG im SC auftauchtEs grüßt der Stephan
-
25.01.2018, 11:21 #18
Cooles Projekt
under Milkwood
LG
Stephen😎
-
25.01.2018, 11:55 #19
-
25.01.2018, 12:47 #20
Ähnliche Themen
-
Dachdecker aus dem Raum GL anwesend ?
Von Rolli128 im Forum Off TopicAntworten: 4Letzter Beitrag: 19.08.2014, 22:20 -
Welcher Balkonbelag/Abdichtung? Mit WPC-Holz?
Von 1500 im Forum Off TopicAntworten: 19Letzter Beitrag: 27.06.2014, 14:18 -
Abdichtung Gebäudetrennfugen ...
Von Maga im Forum Off TopicAntworten: 3Letzter Beitrag: 21.07.2006, 10:00
Lesezeichen