Tja,Edelstahl ist weich,Baumwolle reicht ....
Schon mal die Schuhsohlen nach 2 Tagen tragen von unten gesehen ?
Ist ein Gebrauchsgegenstand,tragen und sich freuen,besser ist das.
Ansonsten in die Opossition gehen und der PTM Fraktion beitreten.Hast denn aber nicht soviel Spaß hier![]()
Ergebnis 1 bis 20 von 49
Thema: Thema Mikrokratzer
-
29.01.2018, 17:57 #1
- Registriert seit
- 28.03.2011
- Beiträge
- 57
Thema Mikrokratzer
Hallo,
ich trage seit einer Woche meine neue Deepsea und stellte gestern abend ganz entsetzt fest, dass auf der linken Seitenflanke einige super-feine minimale Mikrokratzer entstanden sind. Die waren definitiv beim Kauf noch nicht da.
Ich bin extrem vorsichtig gewesen, die Uhr hat nichts berührt außer Stoff und Haut, aber wo bitte kommen die feinen Krätzerchen her? Die Uhr besteht schließlich aus Edelstahl, ja das ist keine Keramik, aber ja doch recht hart.
Meine 20 jahre getragene "Daily Rocker" Sub ist auch Edelstahl, aber die hat auch viel mitgemacht und ist eigentlich nur ein einizger Mikrokratzer.
Jemand eine Idee, woher das kommt?
Gruß
Klaus
-
29.01.2018, 18:05 #2
- Registriert seit
- 18.02.2004
- Ort
- Ditschiland
- Beiträge
- 27.230
VG
Udo
-
29.01.2018, 18:08 #3
- Registriert seit
- 28.03.2011
- Beiträge
- 57
Themenstarter
Dass die Uhr nicht ewig neu aussieht ist mir schon klar. Die wird ja auch getragen. War nur sehr verwundert, dass scheinbar die Klamotten schon reichen.
-
29.01.2018, 18:08 #4
Kann z. B. auch von der Jacke (Reißverschluss, Druckknöpfe,...) kommen.
Aloha
Micha
-
29.01.2018, 18:21 #5
-
29.01.2018, 18:44 #6
Flanke ist poliert, da reicht Stoff ... auf matten Flächen passiert so schnell nix ...
Robert
-
29.01.2018, 18:59 #7
- Registriert seit
- 18.02.2004
- Ort
- Ditschiland
- Beiträge
- 27.230
Da passiert es auch,nur sieht man es dort nicht so leicht
VG
Udo
-
29.01.2018, 19:14 #8
Bei der GMT reicht es das Armband nur anzugucken und es sind Kratzer drauf.
Grüße,
Christopher
-
29.01.2018, 19:16 #9
In der Kleidung sammelt sich auch Staub und feiner Sand. Das dürften die zum Einsatz kommenden Schleifmittel sein.
--
Beste Grüße, Andreas
-
29.01.2018, 19:45 #10
- Registriert seit
- 16.12.2008
- Beiträge
- 15
Guten Abend!
Die Auseinandersetzung mit Kratzern kann schonmal zu einer F42.0 bis F42.1 ausarten. Eigentlich hilft da nur die Konfrontation... Aber! Ich habe in Bezug auf Mikrokratzer sehr gute Erfahrungen mit einem zweiteiligen Kratzerentferner von S--x gemacht. Eigentlich ist das für DIY Lackreparaturen am Auto gedacht. Ich habe aber festgestellt, dass man Uhren, und ja auch Rolex
, sehr gut damit polieren kann. Man sollte für Mikrokratzer ausschließlich die Tube mit dem Finish benutzen und am Besten dazu ein fusselfreies Brillenputztuch. Ein wenig Zeug drauf und kreisende Bewegungen auf der Uhr. Ist auch nicht so abrasiv wie so Poliertücher (die hinterlassen so oft so swirls). Das Problem ist, die Uhr sieht danach aus wie neu, also die ideale Angriffsfläche für die Kratzer dieser Welt.
liebe Grüße
RaimundEine Rolex ist wie eine schöne Frau -
aber pünktlich.
-
29.01.2018, 20:03 #11
Falls möglich, dann stell doch ein Foto ein.
Beste Grüße, uhrenfan_rolex
"Man reist nicht um anzukommen, sondern um zu reisen (J.W.v.Goethe)."
-
29.01.2018, 20:10 #12
-
29.01.2018, 20:30 #13
Das Polieren kannst Du Dir sparen- Edelstahl ist viel zu weich um halbwegs dauerhaft Mikrokratzer oder auch mal einen etwas größeren Kratzer zu verhindern. Halbwegs kratztest fängt bei einem Mineralglas an. So gut wie kratzresistent bei > 2.000 Vickers.
Hier hast Du mal ein paar Härten zum Vergleich, dann kannst Du Dir ein Bild machen und hast die Erklärung, warum kleine Kratzer rubbeldiekatz am Ührchen sind.
- Weißgold 750: 160 - 180 Vickers
- Titan Grade 2: 200 - 220 Vickers
- Edelstahl 316 L: 220 - 230 Vickers
- Edelstahl 904 L, der Von Rolex verwendete Stahl: ca. 260 Vickers
- U-Boot-Stahl (Sinn): 325 Vickers
- Titan Grade 5 (u. a. teilweise Omega, Panerai): 350 Vickers
- Mineralglas: 800 bis 900 Vickers
- Magic Gold (= 750er Gold + Keramik von Hublot): um 1.000 Vickers
- Tegimentierter / kolsterisierter Edelstahl (Sinn): 1.400 Vickers
- Tegimentierter / kolsterisierter U-Bootstahl (Sinn): 1.500 Vickers
- PVD-Hartstoff Beschichtung (z. B. Sinn): 2.000 Vickers
- Saphirkristallglas: 2.200 Vickers
- DLC Beschichtung: 2.300 - 3.000 Vickers
- Diamant: > 4.500 Vickers
Die Beschichtungen PVD und DLC machen gegen Kratzer eine gute Figur- bei starken impacts und möglicher Verformung leiden aber auch die Beschichtungen. Von daher macht Sinn es mit der Tegimentierung wirklich gut. Dürfte sich aber nur in kleineren Serien umsetzen lassen. Noch besser macht es Casio bei ihrer MR-G Linie- aber das würde hier jetzt zu weit führen- ging ja um Mikrokratzer an Deiner RolexGeändert von TTR350 (29.01.2018 um 20:32 Uhr)
LG Erik
-
29.01.2018, 20:35 #14
Ob Edelstahl oder WG (GMT2/SD50/) die Kratzer kommen beim tragen sowie kleine Einschläge. Merke! Nur der Erste tut wirklich weh wie beim Auto
.
-
29.01.2018, 22:05 #15
- Registriert seit
- 10.05.2010
- Beiträge
- 187
-
29.01.2018, 22:38 #16
Tolle Liste Erik, Danke.
Kennst Du die Härte von Keramik, wie sie Omega bspw. bei den entsprechenden Gehäusen verwendet?Beste Grüße, uhrenfan_rolex
"Man reist nicht um anzukommen, sondern um zu reisen (J.W.v.Goethe)."
-
29.01.2018, 23:33 #17
-
30.01.2018, 00:21 #18
- Registriert seit
- 04.07.2017
- Beiträge
- 56
check mal die tage den SD 50 thread....dann weisst du was Kratzer und Macken sind!
denk dran es ist eine Uhr und somit ein Gebrauchsgegenstand!
ne TOOLWATCH!
-
30.01.2018, 00:31 #19
-
30.01.2018, 04:34 #20
- Registriert seit
- 25.03.2006
- Ort
- Stuttgart
- Beiträge
- 3.030
.... eine rolex ist zum tragen gedacht - ein kratzer hin od her - die uhr lebt ja ......
Gruß Rolex 24
Ähnliche Themen
-
Hilfe zum Thema Vereinsrecht / Satzungen - konkretes Thema: Investitionsumlagen
Von Chefcook im Forum Off TopicAntworten: 13Letzter Beitrag: 10.03.2014, 13:41 -
Mikrokratzer und so... Nix für PTM
Von Sonostra im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 30Letzter Beitrag: 20.06.2011, 10:26 -
zum Thema S C H N Ä P P C H E N
Von Maga im Forum Off TopicAntworten: 13Letzter Beitrag: 20.03.2006, 17:09 -
das leidige thema....
Von ibi im Forum Off TopicAntworten: 6Letzter Beitrag: 07.04.2005, 15:34
Lesezeichen