Da häng ich mich mal dran! Hab exakt die gleiche Fragestellung in unserem neuen Heim!
Results 1 to 20 of 42
Thread: Fußbodenheizung steuern
-
28.02.2018, 17:59 #1
- Join Date
- 02.12.2016
- Posts
- 232
Fußbodenheizung steuern
Hallo,
ich habe mal wieder eine Frage:
Mein Haus wird komplett über eine Fußbodenheizung beheizt. In jedem Raum habe ich einen manuellen Thermostat von Viessmann.
Nun meine Frage:
Wie kann ich diese Heizungsregler auf digital umstellen? - ggf per App steuern?
Welche Thermostate für euere Gas/Fussbodenheizung nutzt ihr? und welche Erfahrungen habt ihr damit gemacht?
grüße
Thorsten
-
28.02.2018, 18:11 #2
-
28.02.2018, 18:14 #3
Ich saniere im Moment ein altes Bauernhaus (Wandheizung, Fussbodenheizung) und werde jeden Raum seperat mittels Thermostat einstellen können.
Und das komplett analog, und zwar per Hand im Keller. Sieht dann ungefähr so aus:
Auf iPad-Steuerung, Stellmotoren etc. verzichte ich expliziet. Spart übrigens auch Strom.
Fussbodenheizung wird m.M.n. einmal eingestellt und das wars dann.Gruss
Bernie
-
28.02.2018, 18:14 #4
Ich hab meine Thermostate durch Thermostate von Tado ersetzt.
https://www.tado.com/de/produkte/sma...at-starter-kit
Funktioniert seid 1,5 Jahren einwandfrei und ich mag die Steuerung per App. Man kann Zeitpläne einstellen oder manuell per App die Heizung schon mal einschalten, wenn man unterwegs ist.Gruß Dino
...always surprising
-
28.02.2018, 18:40 #5
- Join Date
- 23.10.2006
- Posts
- 753
bernie1978
Woher kennen denn Deine Thermostate im Keller die Ist-Temperaturen der jeweiligen Räume ?
Du musst dann doch ständig bei Änderung der Ist-Raumtemperatur durch wechselnde Außentemperaturen runter in den Keller und jeden Raum entsprechend Deiner unterschiedlichen Soll-Temperaturen "nachregeln".
Meinst nicht, dass das auf Dauer nervt ?
-
28.02.2018, 18:49 #6
- Join Date
- 02.12.2016
- Posts
- 232
Themenstarter
Ich hab mir soeben das tado System angeschaut. Klingt schon mal gut. Aber 199 Euro pro Thermostat. Ich bräuchte dann 10 so Teile???
-
28.02.2018, 18:57 #7
NeyBerti, berechtigte Frage, aber die "Thermostate" (eigentlich Durchlaufregler) wissen das nicht.
Wird bisl dauern denke ich bis das dann auf die gewünschte Raumtemperatur eingestellt ist.
Aber eine kurze Latenzzeit wie bei einem Heizkörper hast Du bei einer Wand oder Fussbodenheizung sowieso nicht.
Denke jetzt nicht dass mich das auf Dauer nerven wird - hoffe ichGruss
Bernie
-
28.02.2018, 19:18 #8
- Join Date
- 23.10.2006
- Posts
- 753
Denk' an meine Worte 😉
Hier: Saniertes Haus aus den 30ern. Bei den aktuellen Temperaturwechseln wäre das 'ne Quälerei, auch gerade wegen der Latenzzeiten.
Falls Du nicht sicherheitshalber Leitungen für Raumthermostate verlegt haben solltest, gibt es von Danfoss eine WLAN-Lösung. Da ersetzt Du dann Deine Durchlaufregler auf dem Verteiler und steuerst die direkt an.
Wäre vielleicht auch was für den TS. Tado hat in meinen Augen den Nachteil, dass ich an die Position des alten Thermostates gebunden bin. Und wenn das vielleicht schon in eine Schalterleiste integriert gewesen ist, wird es optisch nicht so toll.
-
28.02.2018, 19:36 #9
- Join Date
- 18.02.2004
- Location
- Ditschiland
- Posts
- 27,230
Ich frage mich immer was so etwas bringen soll,kostet einen Haufen Kohle,mehr nicht.
Noch geiler geht nur noch Raumtemperatur vom Fernsehsessel aus steuern,man daddelt ja eh gerade mit dem iPad rum
und der Weg zum 3 m entfernten Thermostat ist ja so weit
Desweiteren werden den Onlinegaunern weitere Türen die extrem leicht zu öffnen sind zur Verfügung gestellt.
Von der derzeitigen Funktionssicherheit der Teile mal abgesehen.Nicht umsonst bewerben so etwas die namhaften
Hersteller der Wärmeerzeuger noch verhalten.
Fußbodenheizungen sind träge,brauchen je nach Raumgröße mehrere Stunden Aufheizzeit um auf die
gewünschte Raumtemperatur zu kommen.Da ist nicht mal eben in einer 1/2 Stunde der Raum warm
wenn nach der Shoppingtour der Thermostat hoch gedreht wird.
Die Energieeinsparung der FBH lebt von langer und gleichmäßiger Laufzeit.Temperatur rauf und runter kostet Energie.
Zusätzlich noch die Kosten der neuen Thermostate.
Ist wie mit dem Auto,konstant 130Km/H auf freier Autobahn kostet 10l/100Km,mal 90,mal 100,mal 110,mal 130Km/H kostet 14l/100Km.
Raum einmalig nach Nutzung einregulieren und denn ist gut.Falls man länger außer Haus ist,zB. Urlaub,Wochenende ..... den Wärmeerzeuger in den Urlaubsmodus schicken.Das kann man bei neueren und modernen Wärmeerzeugern über die Regelung auch online machen,sofern das sauteure Wlanmodul nicht aus Kostengründen beim Einbau gestrichen wurde.
Komfort war schon immer teuer und hat gekostet statt gespartVG
Udo
-
28.02.2018, 19:41 #10
-
28.02.2018, 19:45 #11
Udo, meine Rede.
Vor allem geht mir die digitale Technik viel zu schnell, nach 10 Jahren gibts es vielleicht keine Software mehr weil der Hersteller pleite ist oder ein komplett neues System am Markt ist.
Und wie gesagt, mir braucht der ganze Technik-Mist zu viel Strom.
Wissen muss es jeder selber, aber ich glaube es wird einem heuzutage viel zu viel Schnick-Schnack aufgedreht.
Thorsten - was passt Dir an Deinem aktuellen System nicht?Gruss
Bernie
-
28.02.2018, 20:07 #12
Ich lebe seit über 15 Jahren mit Fußbodenheizung in allen Räumen. Die Thermostate wurden einmal justiert und seit dem nie wieder angefasst.
Das funktioniert Sommer wie Winter ohne Probleme.
Ein Kumpel hat erst kürzlich ne neue Wohnung mit Fubo bezogen. Er wunderte sich warum die Bude immer arschkalt ist.
Klar, der Held hat morgens die Heizung runtergedreht und abends wieder hoch
Nachdem er das Prinzip verstanden hat, war die Bude warm.
Also einmal einstellen und dann Finger weg, da gibts nix zu sparen.LG
Günni
-
28.02.2018, 21:13 #13
- Join Date
- 23.10.2006
- Posts
- 753
Moonwalker
Wie werde denn bei Dir die jeweiligen Raumtemperaturen gemessen ? Raumthermostate/-fühler oder gar nicht ?
-
28.02.2018, 21:43 #14
Raumthermostate. Im Bad ist noch ein Heizkörper zum zuheizen - falls notwenig.
20180228_214317.jpgLG
Günni
-
28.02.2018, 21:51 #15
Raumklima muss für mich Wohlfühlklima sein. Ich hasse nichts mehr als Fußkälte oder wenn ich zuhause mit Sweatshirt rumlaufen muss.
Ich bin von dem System begeistert.
Hatte in einem gemieteten EFH aber auch schon das krasse Gegenteil. Am Boden waren nicht mehr als 21 Grad zu messen. Damit bekommt man die Wohnung natürlich nie richtig warm. War ein mörder Drama mit der Heizung und das Mietverhältnis bestand nicht sehr lange.
Die Heizanlage selbst ist über Außenfühler gesteuert.LG
Günni
-
28.02.2018, 22:03 #16
- Join Date
- 18.02.2004
- Location
- Ditschiland
- Posts
- 27,230
Die „Raumthermostate“ sind an sich nur 0-I Schalter,früher mit Bimetall (daher hört man alte Modelle auch klicken bei Betätigung) heute meist elektronisch und sagen dem Stellantrieb auf dem Verteiler auf oder zu,je nachdem Ob die Raumtemperatur unterhalb oder oberhalb der eingestellten Temperatur liegt.
Der benötigte Volumenstrom für die einzelnen Heizkreise wird/sollte vom Heizungsbauer an den Ventilen am
Verteiler eingestellt.
Die benötigte Vorlauftemperatur wird von der witterungsgeführten Regelung mit Zeitschaltuhr am Wärmeerzeuger eingestellt.
Ist die zB zu niedrig eingestellt,kann ich am Raumthermostat so hoch drehen wie ich will,die Bude wird nicht wärmerVG
Udo
-
28.02.2018, 22:14 #17
- Join Date
- 23.10.2006
- Posts
- 753
Moowalker
So habe ich mir das gedacht... ohne Raumthermostat kann's meiner Meinung nach nicht klappen...
hugo
Siehe oben - die Stellantriebe müssen halt irgendwie angesprochen werden.
-
28.02.2018, 22:15 #18
Darum bin ich umso zufriedener dass das Oldschoolsystem so gut funzt.
Baujahr ist glaub '92Last edited by Moonwalker; 28.02.2018 at 22:16.
LG
Günni
-
01.03.2018, 06:56 #19
Da wünsch ich viel Spaß beim Herausfinden der richtigen Einstellung. Immer wieder erstaunlich wozu sich manche Handwerker hinreißen lassen.
Sorry, aber das ist Unsinn. Nachtabsenkung, Zeitsteuerung, Urlaubsregelung, Anlegen von Gruppen, automatische Absenkung wenn die Kids mal wieder vergessen haben ein Fenster zu schließen, Fernzugriff, etc. Einmal alles sauber eingestellt ist die gesamte Heizperiode Ruhe. Das leistet kein manuelles Thermostat.
Und der Energieverbrauch im Ruhemodus ist lächerlich, die laufen seit X Monaten mit der ersten Akkuladung. Ist ein Akku leer, was ich mal getestet habe, gehen sie in die Standareinstellung und geben ne Warnung durch. Komfortabler geht nur noch nach aktuellem Stand vernetzte Technik.
Für mich haben die Dinger nur Vorteile.Ciao
Andere lassen auch nur mit Wasser kochen.
-
01.03.2018, 08:14 #20
- Join Date
- 18.02.2004
- Location
- Ditschiland
- Posts
- 27,230
Macht bereits die Regelung des Wärmeerzeugers.
Aber mit dem Fernzugriff haste Recht ....
Wobei das auch schon die Regelung des Wärmeerzeugers könnte wenn ....
Oder reden wir jetzt über die Wochenend Immobilie der ich einen Tag vorher sagen will das ich komme ?
Dort macht das Sinn,aber in einem neueren Einfamilienhaus kann ich von den Kosten für so etwas locker 2-4 Jahre lang die
Energiekosten bezahlen.Und das für etwas mehr Bequemlichkeit und Komfort der so gut wie keine Energieeinsparung bringt ??
Alles lesenLast edited by hugo; 01.03.2018 at 08:20.
VG
Udo
Similar Threads
-
neue Steuern?
By ehemaliges mitglied in forum Off TopicReplies: 3Last Post: 11.02.2010, 19:22 -
Zölle und Steuern
By POM in forum Rolex - Haupt-ForumReplies: 6Last Post: 03.05.2007, 17:58 -
Steuern
By Oliver in forum Off TopicReplies: 7Last Post: 19.03.2005, 07:02
Bookmarks