Mir gings nicht um ne FBS sondern um diverse absolute Aussagen zu gesteuerten Thermostaten, die so einfach falsch sind.
Mein oller Wärmeerzeuger" kann weder Gruppen bilden, noch jedem Raum einzeln regeln, noch hat er Fernzugriff. Meine Thermostate schon. Funktioniert einwandfrei und mir und vielen Anderen ist es den Komfort wert. Ansonsten wie du so schön sagst, alles lesen.![]()
Ergebnis 21 bis 40 von 42
Thema: Fußbodenheizung steuern
-
01.03.2018, 08:46 #21
Ähm, wir reden doch immer noch von der Steuerung einer Fußbodenheizung, oder? In diesem Zusammenhang ist eine "Fernsteuerung" jeglicher Art Quatsch. Abgesehen vom Ferienhaus oder Zweitwohnung mit Fubo.
Was will ich denn bei einer Ansprechzeit von mind. 24 Stunden den regeln?
Bei konventionellen Heizkörpern finde ich "Smarthome" ne gute Sache.LG
Günni
-
01.03.2018, 10:15 #22Ciao
Andere lassen auch nur mit Wasser kochen.
-
01.03.2018, 10:55 #23
-
01.03.2018, 12:22 #24
Ok, da bin ich bei dir. Ist sicher einzelfallabhängig von der Größe des Heizsystems, Lage der Wohnung usw.
Fubo-Systeme die ich kenne reagieren sehr, sehr träge.
Für mich persönlich besteht aber kein Grund in die Thermostatschaltung einzugreifen. Die Nachtabsenkung sowie das generelle Anspringen der Heizung ab ca. 10 Grad bleiben davon eh unbenommen.
Zusammengefasst. never change a runnig systemLG
Günni
-
01.03.2018, 13:52 #25
- Registriert seit
- 09.10.2017
- Beiträge
- 317
Ich bin auch der Meinung, bzw. bestätige aus Erfahrung, dass eine Regelung einzelner Kreise nix bringt. Zumindest bei uns war es seit 4 Jahren nicht nötig...läuft und gut, im Winter gibt es support vom Kachelofen, aber die gibt es ja seit neustem auch mit elektrischer Luftzufuhr, sprich bei Stromausfall kann man noch nichtmal mit Holz heizen :-)
-
01.03.2018, 17:39 #26
Ich hänge mich mal mit hier rein, wenn das okay ist.
Was empfehlt Ihr denn wenn ich meine analogen Thermostate/Regler gegen digitale austauschen möchte.
Mein Ziel ist es einfach die Thermostate, vor allem in den Kinderzimmern, am Abend runterzudrehen und ab 4 Uhr morgens dann wieder rauf (bei uns werden die Räume nach 2-3 Stunden wieder merklich warm, liegt vielleicht am Neubau).
Des weiteren nervt mich bei meinen analogen Thermostaten das Relaisklicken massiv, zumindest in den Schlafräumen. Oder klicken die digitalen Thermostate auch?Glück auf!
Marcel
-
01.03.2018, 17:57 #27
Ich weiß nicht, was in einem analogen Heizkörperthermostat klicken soll? (Relais
)
Darin ist nur ein Dehnstoffelement welches den Wasserfluss regelt.Gruß, Stefan
Gendern ist ... wenn ein Sachse mit dem Boot umkippt.
-
01.03.2018, 17:58 #28
Also so, wie ich das sehe, handelt es sich hier um einen alten Gewölbekeller. In meiner Firma habe ich so einen auch noch. Dort sind mehr oder weniger immer die gleichen Temperaturen, Sommers wie Winters. So zwischen 19 und 23 °C. Wird bei Dir ähnlich sein, denn ich hoffe, Du isolierst die ganzen Rohre da noch vernünftig, vor allem die unter den Ventilen, denn Wärme steigt nach oben. Und genau diese Temperatur messen die ganzen Thermostate dann da das ganze Jahr über. Egal, ob es draussen -10°C oder +32°C sind. Ich verspreche Dir: Du wirst laufen. Denn wenn wir draussen plötzlich 25°C (Außentemperatur) haben sollten, misst der Thermostat unten im Keller eventuell noch 19°C (Raumtemperatur) und heizt und heizt und heizt.
Was ich aber nicht verstehe wenn Du vorhast, händisch zu verstellen und zu sparen: wieso hast Du nicht diese Schutzkappen auf den Ventilen drauf gelassen? Mit denen kann man das Ventil auch verstellen. Da hätte es diese Thermostate, die sowieso nur die Kellertemperatur messen, nicht zu gebraucht.
In Bezug auf dieses ganze Home-Automations-Gedöns gebe ich Dir allerdings vollkommen Recht. Das Meiste funktioniert nur mit den Geräten des einen Herstellers, das andere nur mit aufwendigen Programmier-Krücken und so viel Nutzen, wie es kostet bringt es auf keinen Fall. Und die Frauen kommen damit meistens auch nicht klar. Oder wollen es auch gar nicht, weil sie es als Spielerei des Mannes abtun.
Viele Grüße
FrankGeändert von Frankie63 (01.03.2018 um 18:05 Uhr)
-
01.03.2018, 18:43 #29
- Registriert seit
- 18.02.2004
- Ort
- Ditschiland
- Beiträge
- 27.230
-
01.03.2018, 18:47 #30
-
01.03.2018, 18:55 #31
- Registriert seit
- 18.02.2004
- Ort
- Ditschiland
- Beiträge
- 27.230
Wie vorher schon irgendwo geschrieben,die sagen dem Ventil auf oder zu.Mehr nicht.Alles andere wie Durchfluss etc. wird am Verteiler eingestellt und durch die witterungsgeführte Regelung des Wärmeerzeugers eingestellt.Bis zum erreichen der gewünschten Temperatur ist das Ventil auf,ist die Temperatur erreicht ist das Ventil stromlos und geschlossen.
Wenn die FBH schlecht ausgelegt oder eingestellt ist findet dieses 0-1 schalten halt öfters statt und kann,wenn alte RT,besonders im Schlafzimmer und Nachts bei empfindlichen Personen schon stören.VG
Udo
-
01.03.2018, 19:01 #32
Danke, Udo.
Wir verstellen auf Anraten des Heizungsbauers nie irgendwas. Einmal gut eingestellt und es passt wirklich das ganze Jahr.
Das Wandthermostat steht das ganze Jahr auf volle Pulle, also auf 1, wie jetzt weißJürgen
-
01.03.2018, 19:11 #33
-
01.03.2018, 19:26 #34
- Registriert seit
- 21.03.2004
- Ort
- Ingolstadt
- Beiträge
- 351
-
01.03.2018, 21:02 #35
- Registriert seit
- 18.02.2004
- Ort
- Ditschiland
- Beiträge
- 27.230
Jep,doppelt hält besser
Thermometer sind ja noch ok,aber die Ventile doppelt ...
VG
Udo
-
01.03.2018, 21:11 #36
- Registriert seit
- 27.03.2010
- Ort
- 🇩🇪 🇨🇦
- Beiträge
- 8.424
Redundanz
Beste Grüße,
Michael
"Thank you, Mr. Speaker"
-
01.03.2018, 21:41 #37
Selten so einen Quatsch gesehen, unfassbar
Viele Grüsse
Stefan
-
01.03.2018, 22:23 #38
Wenigstens hat der Heizungspfuscher, der das verbrochen hat optisch sauber gearbeitet. Könnte auch ein Musikinstrument aus nem Filmset von Star Wars sein.
Ciao
Andere lassen auch nur mit Wasser kochen.
-
01.03.2018, 23:13 #39
Mos Eisley Cantina Organ ... der Heizungsbauer hat jedenfalls nicht gespart.
--
Beste Grüße, Andreas
-
01.03.2018, 23:41 #40
Frank,
ich bin kein Heizungstechniker, das Bild stammt auch nicht aus meinem Haus, aber ich denke es wird ähnlich von der Installation her (gleicher Architekt, gleicher Heizungstechniker, ähnlich altes Bauernhaus mit viel Bruchsteinmauern und modernen Betonmauern kombiniert).
In dem Heizungsraum wird gar keine Temperatur gemessen, und die Thermostate schauen auch nur aus wie Thermostate, sind aber im Endeffekt nur Durchlaufregler.
Die Aussenthemperatur wird an einem Aussenfühler gemessen. Und nach der wird sich auch die Gastherme richten. Also so hab ich das verstanden, kann mich aber auch getäuscht haben...
Gruss
Bernie
Ähnliche Themen
-
neue Steuern?
Von ehemaliges mitglied im Forum Off TopicAntworten: 3Letzter Beitrag: 11.02.2010, 19:22 -
Zölle und Steuern
Von POM im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 6Letzter Beitrag: 03.05.2007, 17:58 -
Steuern
Von Oliver im Forum Off TopicAntworten: 7Letzter Beitrag: 19.03.2005, 07:02
Lesezeichen