die Braun Anlage kann man mit Fug und Recht schon als absoluten Klassiker/ Design-Klassiker bezeichnen.
Wenn die Komponenten noch spielen, würde ich die als Zweitanlage nutzen
Stell doch mal paar Bilder ein und lass sie mal zu Hause warm laufen und vergleiche mal mit Deiner Kette
Ich würde sie wieder leben lassen....
Ergebnis 1 bis 20 von 52
Thema: Braun Atelier bitte Beratung
-
16.04.2018, 21:59 #1
Braun Atelier bitte Beratung
Liebe HiFi-Freunde hier im Forum,
ich bräuchte ein wenig Entscheidungshilfe. Aus einem Nachlass und Erstbesitz bekomme ich eine recht vollständige Anlage von Braun Atelier: Verstärker A2, Tuner T2, CD-Spieler CD3, Kassettendeck C3 und Plattenspieler P4, das alles an Lautsprechern LS150 mit dem Aktivlautsprechereinschub PA1/1. Die Geräte - in schwarz - stammen aus den frühen bis mittleren Achtzigern und haben die letzten 20 Jahre unbenutzt gelegen. Natürlich bin ich hin- und hergerissen, ob ich das Gesamtpaket - mit allen Anleitungen und Schaltplänen -behalten soll - vorbehaltlich technischer Überprüfung und Funktionstest, natürlich. Dabei ist die entscheidende Frage, ob ich mich gegenüber meiner derzeitigen Anlage ernsthaft verbessern würde. Da höre ich mit Verstärker Naim C 352 und Lautsprechern Canton GLE 409, die Signale kommen von einem CD-Spieler Marantz CD5004 und einem Xenon DNP 720AE für Internet und Radio; Schallplatten sind alle weg. Gute Mittelklasse, denke ich, und etwa 25 Jahre jünger, als die Ateliers von Braun. Obwohl ich zu dem Jahrgang gehöre, der sich schon eine Atelier hätte leisten können, als sie neu war, bin ich bezüglich eines emotionalen Werts schmerzfrei: Ein Umstieg müsste sich klanglich schon lohnen.
Wie sehen die Kenner das?
Vielen DankBeste Grüße
Rainer
-
16.04.2018, 22:14 #2Gruß Harald
-
16.04.2018, 22:26 #3
Da mußt Du den Termi fragen....wenn einer über Braun Bescheid weiß, dann er....
Gruß,
Michi
If the government says you don`t need a gun......buy two!
-
17.04.2018, 00:04 #4
bei "unbenutzt gelegen" kann einiges im dutt sein....kondensatoren im verstäker trocknen ganz gerne aus und erreichen nicht mehr volle kapazität. könnte sogar sein,dass die dinger an einigen stellen bereits ausgelaufen sind.
beim tape deck macht ganz gerne die mechanik des cassetten-schubfachs die grätsche.neben der transportmechanik im inneren.
beim plattenspieler geht oftmals der funkentstörkondensator hoch...stinkt gewaltig..macht allerdings sonst wenig aus.
alles in allem sind anlagen,die jahre unbenutzt schlummerten,kandidaten,die einigen pflegeaufwand benötigen.
am meisten sagen mir bei dem konvolut noch die boxen zu....
anschliessen,einschalten,vergleichen und entweder als zweitanlage oder in den einschlägigen portalen verscherbeln. an eine deutliche klangliche verbesserung gegenüber der vorhandenen anlage glaube ich nicht so recht.wobei das ganz wesentlich von der aufstellung der lautsprecher abhängen kann,bzw. auch so ist.Geändert von pfandflsche (17.04.2018 um 00:06 Uhr)
pfandflaschensammeln formt den charakter. get woke,go broke
country music....three chords and the truth
-
17.04.2018, 07:07 #5
Besser klingen wird die nicht, sie ist nur wesentlich schöner, bzw. Eben mehr ausxeinem Guss. Naim als „Gute Mittelklasse“ zu bezeichnen, geht wohl auch nur hier
Der User „Terminator“ hier im Forum ist genau Dein Ansprechpartner. Im Verkaufsfall wirst Du sie sicher auch rasch hier verkaufen können.
-
17.04.2018, 07:15 #6
Termi der macht sie ggf. auch wieder ganz. Kondensatoren tauschen etc. Einen besseren gibt es nicht dafür. Der hat meine "Last Edition" auch durchgecheckt.
Ansonsten ist das klanglich sicherlich super, aber eben kein High-End. Dafür ein Design von Dieter Rams was in jedem Museum steht, bspw. im MoMa.
-
17.04.2018, 07:51 #7
+1 für den Terminator.
Der hat mir letztens Ersatzteile geschickt für die BRAUN Anlage meines Vaters (aus den 60ern). Er repariert aber auch ...Es grüßt der Stephan
-
17.04.2018, 09:57 #8
Also werde ich in den nächsten Tagen erst einmal alles aufbauen und anschließen. Nach den Gruselgeschichten über Alterserscheinungen bei Elektronik - gerade auch im Fachforum der HiFi-Freunde von Braun - bin ich gespannt, was es zu entdecken gibt. Tendenziell habe ich auch schon an Verscherbeln der Einzelkomponenten und Behalten der Aktivboxen gedacht. Die müssten an meinen Verstärker passen und sollten die Passivboxen von Canton sicher toppen können, wenn denn nichts defekt ist.
Beste Grüße
Rainer
-
17.04.2018, 10:08 #9
lass uns hören, wie sie noch spielt, vor allem der Dreher, ein Traum.... viel zu schade zum verscherbeln oder gar entsorgen..
Gruß Harald
-
17.04.2018, 11:36 #10
So eine Braun Atelier steht auch noch auf meinem Wunschzettel. Was legt man denn heute für ein gutes Komplettset auf den Tisch?
Grüße,
Jan
-
17.04.2018, 12:28 #11
Auch hier: Terminator fragen. Da hab ich seinerzeit meine jekooft. Sicher nicht die allerbilligste, dafür perfekt und ohne unschöne Überraschungen. Und unterm Strich war sie doch ziemlich günstig im Vergleich.
Beste Grüße, Tobias
Warum zitterst du?
-
17.04.2018, 13:55 #12
beim anschliessen der braun-aktivboxen uffpassen.....aktive benötigen lediglich einen vorverstärker.ist dein vorhandener in der naim-anlage in vor-und endstufe auftrennbar?
theoretisch kann man bei aktuven auch das quellgerät direkt mit den boxen verknüppern.
canton ist kein schlechter hersteller.habe mit cantons einige jahrzehnte gehört.die braun-aktiven stammen aus einer zeit,als buden noch anders als heute eingerichtet waren.könnte also sein,dass sie in einer heutigen, so gern „minimalistisch“ leer geräumten ungebung präsenter wirken.
aber mit so einem hörvergleich kann man einen regentag gut überbrücken.Geändert von pfandflsche (17.04.2018 um 14:02 Uhr)
pfandflaschensammeln formt den charakter. get woke,go broke
country music....three chords and the truth
-
17.04.2018, 15:12 #13
Danke, den Naim kann ich trennen, das sollte gehen. Was den Klang betrifft, so stamme ich selbst aus der Zeit der anders eingerichteten Buden: Unser Zimmer für den Klang ist im Grunde ein großes Esszimmer mit Art Deco Vitrine, Buffet und Riesentisch aus blondem Mahagoni , das alles auf feinstem brasilianischen Granit. Also kein Extrazimmer für HiFi, stattdessen eine Herausforderung.
Im übrigen habe ich jetzt den ersten Grobtest gemacht, lediglich alles an Strom angeschlossen und dann mehr oder weniger die Mechanik gecheckt. Bei Verstärker und Tuner gehen alle Lämpchen an, wie sie sollten, der Sendersuchlauf läuft, der Verstärker wird warm. Beim CD-Spieler will die Schublade sich nicht öffnen, das macht dafür das Kassettendeck ohne Beschwerden, und auch die Kassette wird äußerlich korrekt gespielt, mit vorwärts, rückwärts etc. Der Plattenspieler läuft wie befohlen automatisch mit allen richtigen Geschwindigkeiten an, senkt und hebt das Ärmchen, wie er soll. Also alles gar nicht so schlecht. Übermorgen wird verkabelt, vor allen Dingen mit den Lautsprechern, und dann geht es ernsthafter zur Sache, ohne CD natürlich. Der Hörvergleich dürfte dann nach dem Wetterbericht für die nächsten Tage glücklicherweise noch etwas warten lassen.Beste Grüße
Rainer
-
17.04.2018, 15:17 #14
Vermutlich öffnet sich der CD-Player, wenn Du den Player kurz kippst, die rutscht dann evtl. raus. CD rein und manuell zuschieben und das Ding sollte funktionieren. So wars zumindest bei meinem Player mal kurzzeitig.
Beste Grüße, Tobias
Warum zitterst du?
-
17.04.2018, 15:39 #15
- Registriert seit
- 25.03.2009
- Beiträge
- 94
Bist Du sicher, dass es ein Naim ist? C532 klingt eher nach NAD-Nomenklatur. Und wenn es ein NAD ist, hat er einen Vorverstärker-Ausgang, an dem Du die Aktiv-Boxen betreiben könntest.
VG
ThomasNoch zwei Tage und das Morgen hat vor 24 Stunden begonnen.
- Heinz Erhardt -
-
17.04.2018, 16:24 #16
Aaaah - wie blöd bin ich eigentlich? Täglich gehe ich mehrmals vorbei oder bediene das Gerät, und natürlich sind die drei Buchstaben N und A und D im Quadrat nicht wirklich zu übersehen. Also NAD C352, mit Vorverstärkerausgang.
Beste Grüße
Rainer
-
17.04.2018, 16:52 #17
- Registriert seit
- 23.02.2011
- Beiträge
- 910
Der c 352 hat zwei pre out Ausgänge die man durch Entfernen der clips nutzen kann um z.B. Aktivboxen anzuschließen. Ich würde den Kauf der Braun Anlage nicht als Ersatz der bestehenden Anlage ansehen. Der NAD hat ja nun auch schon ein paar Jahre auf dem Buckel (habe selber noch den NAIT3). Für den damaligen Preis von 595€ war das ein gutes Gerät. Der Braun A2 hat damals (Mitte der 80iger) ca 1000 Mark gekostet, dürfte also in etwa in der selben Liga spielen. Wie ein Verstärker klingt hängt auch viel vom persönlichen Geschmack und den angeschlossenen Komponenten, insbesondere den Lautsprechern ab. Ich habe damals lange rumprobiert und den NAD mit Audio Physics Boxen kombiniert. Die Braun Komponenten sollten gut aufeinander abgestimmt sein. Also die Braun Anlage neben der bestehenden Anlage anschließen und Probehören. Die Braun ist aber eher ein Liebhaberstück. Wenn sie in gutem Zustand ist, bzw. Dir jemand die Anlage aufbereiten kann und der Preis in Ordnung ist, go for it aber nicht unbedingt als Ersatz für den NAD.
Best
Michael
-
17.04.2018, 18:32 #18
Angeregt durch diesen Thread hab ich eben mal wieder meine olle Anlage angekurbelt und höre gerade eine selbst zusammengestellte Audiokassette aus den frühen 90ern auf meinem Nakamichi BX-300E...;-)
Und ebenfalls festgestellt, dass sich sowohl das RX-202E als auch meine beiden CD-Player verabschiedet haben...Gerald
Wenn man mit seinem Zweitwagen zu seinem Drittwagen fährt und merkt, dass man den Schlüssel des Drittwagens in seinem Erstwagen vergessen hat, dann weiß man einfach: Man hat es geschafft.
-
17.04.2018, 18:40 #19
Grad läuft "Stakker Humanoid"...
Gerald
Wenn man mit seinem Zweitwagen zu seinem Drittwagen fährt und merkt, dass man den Schlüssel des Drittwagens in seinem Erstwagen vergessen hat, dann weiß man einfach: Man hat es geschafft.
-
17.04.2018, 19:35 #20
Hihi, kenn ich!
Ähnliche Themen
-
Pam 392 – Bitte um Beratung
Von baja im Forum Officine PaneraiAntworten: 15Letzter Beitrag: 23.05.2018, 14:48 -
BRAUN Atelier - das letzte Kapitel --- zeigt Eure Braun-Anlagen
Von Edmundo im Forum Off TopicAntworten: 73Letzter Beitrag: 12.11.2016, 13:52 -
Braun Atelier
Von klazomane im Forum Off TopicAntworten: 2Letzter Beitrag: 01.03.2010, 22:21 -
Bitte um Beratung
Von Lady Cartier im Forum Watch-Talk - alte ThemenAntworten: 29Letzter Beitrag: 19.08.2006, 12:22
Lesezeichen