Seite 3 von 3 ErsteErste 123
Ergebnis 41 bis 50 von 50
  1. #41
    PREMIUM MEMBER Avatar von Mat.Bo
    Registriert seit
    18.08.2015
    Beiträge
    318
    Falls ich gemeint bin...es ist eine Befestigung der Abluft für ein Fenster mit dabei. Die passte bei uns allerdings nicht aber diente als Vorlage,
    für eine Blende die zwischen Aussen-Jalousie und Fensterbrett befestigt wird. Geht wunderbar.
    VG
    Mat.

  2. #42
    Daytona Avatar von California
    Registriert seit
    20.07.2015
    Ort
    Alcatraz
    Beiträge
    3.208
    Zitat Zitat von Sailking99 Beitrag anzeigen
    Und wie hast Du das mit der Abluft nach gelöst?
    Den Schlauch einfach nur durch das offene Fenster heraushängen, so wie auf dem Bild, macht ja irgendwie nur wenig Sinn.
    ganz genau: Fenster ca. 12 cm öffnen, den Abluftschlauch dort rein klemmen, fertig. Eine Blende wie oben beschrieben habe ich nicht im Einsatz.
    Geändert von California (05.07.2022 um 15:29 Uhr)
    Viele Grüße - Gerd

    Instagram


  3. #43
    Moderator Avatar von Spacewalker
    Registriert seit
    16.07.2008
    Ort
    Fox Club West Chapter
    Beiträge
    11.467
    Die Geräte mit nur einem Schlauch sind Spotkühler. D.h. nur der Luftstrom ist kühler, die Gesamttemperatur im Raum ändert sich kaum.

    Ich hatte früher in einem Mehrfamilienhaus mal so ein Gerät. Das habe ich aber auf den Balkon gestellt und über Schlauch die gekühlte Luft in den Raum geblasen. Ein entsprechender Adapter war schnell zurechtgezimmert. Das funktionierte recht gut, da die warme Luft draußen blieb. Der Wirkungsgrad war aber sicher sehr schlecht, der Strom damals aber noch sehr billig.
    Gruß, Stefan



    Gendern ist ... wenn ein Sachse mit dem Boot umkippt.

  4. #44
    Yacht-Master
    Registriert seit
    08.07.2004
    Ort
    Muc
    Beiträge
    1.829
    Zitat Zitat von Spacewalker Beitrag anzeigen
    Die Geräte mit nur einem Schlauch sind Spotkühler. D.h. nur der Luftstrom ist kühler, die Gesamttemperatur im Raum ändert sich kaum.

    Ich hatte früher in einem Mehrfamilienhaus mal so ein Gerät. Das habe ich aber auf den Balkon gestellt und über Schlauch die gekühlte Luft in den Raum geblasen. Ein entsprechender Adapter war schnell zurechtgezimmert. Das funktionierte recht gut, da die warme Luft draußen blieb. Der Wirkungsgrad war aber sicher sehr schlecht, der Strom damals aber noch sehr billig.
    Das Prinzip ist schon das gleiche die Geräte mit einem Schlauch ziehen im Raum die Luft an, kühlen diese ab und führen über den Schlauch die Wärme ab.

    Bei einem Gerät mit zwei Schläuchen wird Luft von außerhalb des Raums angesaugt, abgekühlt und in den Raum geblasen. Wie gesagt der Vorteil ist da im Raum keine Luft angezogen wird, entsteht kein Unterdruck im Raum der von außen wieder Luft anzieht, der Effekt überwiegt den Nachteil wärmere Luft von außerhalb zu verwenden.

  5. #45
    Explorer
    Registriert seit
    23.09.2009
    Beiträge
    145
    Ich bin gerade krampfhaft auf der Suche nach der Bedienungsanleitung. Ich hatte den De'Longhi PAC AN112 zu Hause, und in der Anleitung stand der Hinweis. Daraufhin dann eben weiter gelesen und den Schornsteinfeger angerufen. Und der hatte mir das dann bestätigt. Und dann ging das Dingens dann wieder zurück.
    Aber in den online verfügbaren Anleitungen die ich gerade finde, ist der Teil mit der Warnung nicht drin.
    Gefunden hab' ich nur folgendes:
    https://elektrotechnikblog.at/der-le...eiden-koennen/

    https://www.wienerzeitung.at/nachric...a-Anlagen.html
    Grüße
    Markus

  6. #46
    Deepsea
    Registriert seit
    16.12.2008
    Beiträge
    1.080
    Außengerät auf dem Dach ist überhaupt kein Problem. Wir haben unseres in der Schräge hinter dem Schornstein versteckt. Ist bis heute niemandem aufgefallen. Wir haben seit einigen Jahren ein Gerät von Daikin, das war bei der Anschaffung das leiseste war und ist es auch wirklich leise, insbesondere im Silent Mode. Zudem habe ich gesehen, dass es mittlerweile auch ein sog. "Sound Cover" von Daikin gibt, was angeblich nochmal 3-8 dB wegnehmen soll. Das wäre vielleicht eine Lösung für den Balkon. Sie auch ein bisschen besser aus als das normale Außengerät.
    Geändert von O.J. (06.07.2022 um 12:04 Uhr)
    Cheers,

    O.J.

  7. #47
    Explorer Avatar von MisterE
    Registriert seit
    04.11.2019
    Ort
    Pfalz
    Beiträge
    164
    Wir stehen genau vor dem gleichen Problem. Schlafzimmer und Büro sind unter dem Dach. Niedrige Dachhöhe und große Glasflächen fördern die Aufheizung noch zusätzlich. Nachdem das mobile Gerät nicht die gewünschten Ergebnisse erzielt hat, haben wir jetzt eine Daikin Anlage beauftragt. Die Geräte sind für das Dachgeschoss und das erste Obergeschoss ausgelegt. Im Erdgeschoss benötigen wir keine Klimatisierung. Es wird ein Außengerät und zwei Innengeräte geben, die auch Leistungsmässig entsprechend ausgelegt sind. Montage nehmen wir auf dem Balkon im ersten OG vor. Habe verschiedene Angebote verglichen und zum Schluss die (teuerste) Daikin Anlage beauftragt. In Summe bietet die Lösung aber die meisten Vorteile ohne Kompromisse. Einmal einen größeren Montageaufwand und damit hat es sich dann. Die Effizienz AAA+ ist recht gut und Geräuschemäßig sind die Geräte ziemlich leise. Vorteile Daikin ist die Zuheizfunktion über die Wärmepumpe bis -15Grad. Alternativ Angebote waren von Mitsubishi und Toshiba. Diese Geräte funktionieren als zusätzliche Heizung jedoch nur bis ca +5 Grad. Gerade mit Blick auf die derzeitige Energieentwicklung wollte ich mit dem Invest gleich eine Alternative zur Heizungsanlage haben. Also wenn es baulich machbar ist, solltest Du eher an den großen Wurf denken. Die klimatischen Bedingungen werden ja eher wärmer werden in Zukunft !
    ——————————————————-

    mille grazie!
    Peter

  8. #48
    Daytona Avatar von California
    Registriert seit
    20.07.2015
    Ort
    Alcatraz
    Beiträge
    3.208
    Zitat Zitat von MisterE Beitrag anzeigen
    Wir stehen genau vor dem gleichen Problem. Schlafzimmer und Büro sind unter dem Dach. Niedrige Dachhöhe und große Glasflächen fördern die Aufheizung noch zusätzlich. Nachdem das mobile Gerät nicht die gewünschten Ergebnisse erzielt hat, haben wir jetzt eine Daikin Anlage beauftragt. Die Geräte sind für das Dachgeschoss und das erste Obergeschoss ausgelegt. Im Erdgeschoss benötigen wir keine Klimatisierung. Es wird ein Außengerät und zwei Innengeräte geben, die auch Leistungsmässig entsprechend ausgelegt sind. Montage nehmen wir auf dem Balkon im ersten OG vor. Habe verschiedene Angebote verglichen und zum Schluss die (teuerste) Daikin Anlage beauftragt. In Summe bietet die Lösung aber die meisten Vorteile ohne Kompromisse. Einmal einen größeren Montageaufwand und damit hat es sich dann. Die Effizienz AAA+ ist recht gut und Geräuschemäßig sind die Geräte ziemlich leise. Vorteile Daikin ist die Zuheizfunktion über die Wärmepumpe bis -15Grad. Alternativ Angebote waren von Mitsubishi und Toshiba. Diese Geräte funktionieren als zusätzliche Heizung jedoch nur bis ca +5 Grad. Gerade mit Blick auf die derzeitige Energieentwicklung wollte ich mit dem Invest gleich eine Alternative zur Heizungsanlage haben. Also wenn es baulich machbar ist, solltest Du eher an den großen Wurf denken. Die klimatischen Bedingungen werden ja eher wärmer werden in Zukunft !
    Gute Entscheidung, Peter.

    Ich kann mich nur anschließen: wenn irgendwie möglich, würde ich auch immer wieder zur Split-Variante greifen. Im Schlafzimmer ist ein mobiles Klimagerät auf Grund der Geräusche nicht umsetzbar.

    An alle (noch) Zweifler: guter und erholsamer Schlaf ist durch NICHTS zu ersetzen - und die Raumtemperatur trägt maßgeblich dazu bei.
    Viele Grüße - Gerd

    Instagram


  9. #49
    Yacht-Master
    Registriert seit
    08.07.2004
    Ort
    Muc
    Beiträge
    1.829
    Zitat Zitat von MisterE Beitrag anzeigen
    Wir stehen genau vor dem gleichen Problem. Schlafzimmer und Büro sind unter dem Dach. Niedrige Dachhöhe und große Glasflächen fördern die Aufheizung noch zusätzlich. Nachdem das mobile Gerät nicht die gewünschten Ergebnisse erzielt hat, haben wir jetzt eine Daikin Anlage beauftragt. Die Geräte sind für das Dachgeschoss und das erste Obergeschoss ausgelegt. Im Erdgeschoss benötigen wir keine Klimatisierung. Es wird ein Außengerät und zwei Innengeräte geben, die auch Leistungsmässig entsprechend ausgelegt sind. Montage nehmen wir auf dem Balkon im ersten OG vor. Habe verschiedene Angebote verglichen und zum Schluss die (teuerste) Daikin Anlage beauftragt. In Summe bietet die Lösung aber die meisten Vorteile ohne Kompromisse. Einmal einen größeren Montageaufwand und damit hat es sich dann. Die Effizienz AAA+ ist recht gut und Geräuschemäßig sind die Geräte ziemlich leise. Vorteile Daikin ist die Zuheizfunktion über die Wärmepumpe bis -15Grad. Alternativ Angebote waren von Mitsubishi und Toshiba. Diese Geräte funktionieren als zusätzliche Heizung jedoch nur bis ca +5 Grad. Gerade mit Blick auf die derzeitige Energieentwicklung wollte ich mit dem Invest gleich eine Alternative zur Heizungsanlage haben. Also wenn es baulich machbar ist, solltest Du eher an den großen Wurf denken. Die klimatischen Bedingungen werden ja eher wärmer werden in Zukunft !

    Jedes aktuelle Toshiba Modell funktioniert ebenfalls bis -15 Grad, ich kann mir nicht vorstellen das es bei Mitsubishi Electric oder Heavy Industries anders ist, -15 ist eigentlich der Standard, danach lässt auch erstmal die Heizleistung nach sie fällt nicht schlagartig auf 0.

    Es gibt Gerät die noch bis knapp -30 Grad gehen, die werden aber in der Regel in Europa nur im skandinavischen Raum angeboten.

    Die kommenden Wochen sollte man sich eher Sorgen machen das die Außengerät bis ca. 45-48 Grad ausgelegt sind, das kann auf einem Dach schnell überschritten werden, da geht dann auch nicht die Leistung zurück, sondern das Gerät schaltet sich komplett aus.
    Geändert von MattR (07.07.2022 um 13:31 Uhr)

  10. #50
    Deepsea Avatar von kAot
    Registriert seit
    15.08.2014
    Ort
    West-Berlin
    Beiträge
    1.314
    Zitat Zitat von California Beitrag anzeigen
    ...

    An alle (noch) Zweifler: guter und erholsamer Schlaf ist durch NICHTS zu ersetzen - und die Raumtemperatur trägt maßgeblich dazu bei.
    WORD!

    vor mittlerweile 9 Jahren für 520 € eine TCL Splitanlage bei ebay bestellt, kam am nächsten Tag und habe sie dann auch diurekt verbaut!

    eine der besten Investitionen meines Lebens!

    läuft seitdem in den heißen Sommermonaten fast 24 Std. täglich (minus ein paar Std. Schalf, wenn es sich per Timer dann abgeschaltet hat nachdem man eingeschlafen ist)
    Signaturen sind überbewertet!

Ähnliche Themen

  1. Klimagerät für Wohnung
    Von Edmundo im Forum Technik & Automobil
    Antworten: 21
    Letzter Beitrag: 06.07.2015, 17:00
  2. Neulich auf dem Dachboden...
    Von Jejo im Forum Watch-Talk - alte Themen
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 26.03.2008, 11:47
  3. Welches Klimagerät???
    Von Wallace im Forum Off Topic
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 24.07.2006, 15:49
  4. Rolex vom Dachboden
    Von montana-max im Forum Rolex - Haupt-Forum
    Antworten: 29
    Letzter Beitrag: 03.05.2004, 19:55

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •