Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 20 von 37
  1. #1
    GMT-Master Avatar von Paradise1!
    Registriert seit
    26.05.2007
    Beiträge
    524

    Hilfe benötigt: Welches Lautsprecherkabel?

    Nachdem mir hier bereits bei der Auswahl eines geeigneten Verstärkers für meine Boxen geholfen wurde, bräuchte ich nun noch etwas Input zu den richtigen Lautsprecherkabeln (Setup Denon PMA-2500 mit Canton Reference 1 dc).

    Sowohl Lautsprecher als auch Verstärker haben entsprechende Bi-Wiring Anschlüsse für die Lautsprecher. Allerdings gibt es da zu Sinnhaftigkeit wohl unterschiedliche Einschätzungen.

    Meine Frage also, was nehme ich am Besten? Brauche 2 x 5m ...

    Würde mich über Tipps freuen ...

    Danke

    Paradise1!
    This station in conjunction with other airwave announcements, will conduct this exact test, without prejudice. under the jurisprudence of the soul, the mind, the body, the positive, the negative, the ground, the proton, the neutron, the electron, the yin, the yang, the young, the sun. the moon, the star, the man, the woman, the child, the plaintiff, the defendant, the judgement, the father, the son, the holy spirit, the past, ...

  2. #2
    Freccione Avatar von Bluedial
    Registriert seit
    08.09.2013
    Beiträge
    6.679
    wie sehen denn Bi-Wiring Anschlüsse am AMP aus?
    ich habe die Boxen, welche sep. Anschlüsse für Hoch-, Mittel- und Tieftöner haben wenn man so will, Tri-gewired verkabelt
    also am Amp zusammengeführt auf ein Boxenklemmenpaar, und dann mit unterschiedlichen Querschnitten separat geführt.
    ( Kimber Ag )
    Das sollten aber nur Goldohren machen
    Gruß Harald

  3. #3
    Freccione Avatar von Bluedial
    Registriert seit
    08.09.2013
    Beiträge
    6.679
    ps, Sinn macht das dann, wenn die Boxen separate Frequenzweichen und Anschlußfelder für Lautsprecher-Gruppen haben, in Deinem Fall 2.
    Nach den ohmschen Gesetzen teilen sich dann die Ströme/ Frequenzen über die separaten Adern zu den unterschiedlichen Abnehmern ( Lautsprechern ) auf.
    Es geschieht dadurch eine sauberer Frequenzaufteilung, so sagt man. Ich befürworte das, weil es technisch sauber ist und kein Voodoo.
    Ob man das hört, ?
    Gruß Harald

  4. #4
    Freccione Avatar von Bluedial
    Registriert seit
    08.09.2013
    Beiträge
    6.679
    hab mal das Rückfeld angeguckt; Du hast ja auch Anschlüsse für zwei sep. LSP Gruppen. Und bei der unteren steht Bi-Wiring dran. Müsste man mal nachlesen, wie das schaltungstechnisch zu verstehen ist. Wenn man beide Endstufen A+B zusammenschalten kann, auf 1 LSP Paar, wär das dann ja Bi-Amping, was es auch gibt..
    Gruß Harald

  5. #5
    Daytona Avatar von pfandflsche
    Registriert seit
    09.01.2007
    Ort
    neben der tonne
    Beiträge
    3.204
    die diskussion über kabelklang füllt in entsprechenden foren hunderte seiten.

    nimm ganz einfach zwei mal fünf meter eines drei millimeter starken qualitätskabels....von meinetwegen oehlbach....besorge dir noch kupferne kabelschuhe zur sicheren befestigung und verbinde gerät und lautsprecher damit.fertig ist der lack.

    bi-amping geht mit nur einem verstärker nicht.schliesst du einfach vier kabel am terminal eines verstärkers an,werden die boxen nur von einem endstufenzweig angesteuert.der a/b-schalter dient nur der möglichkeit,zwei paare boxen zu betreiben...und zwar getrennt.bei parallelbetrieb musste mächtig aufpassen,dass dir der verstärker nicht abraucht,bzw.wegen clipping die hochtöner die grätsche machen.bringt also nichts. du hast auch kein mehrkanal,nur weil vier lautsprecher in den ecken stehen und von einem stereoverstärker gespeist werden.

    bi-amping ( nebenbei gibt es vertikales und horizontales...) ist mindestens so umstritten wie einfluss von kabeln,der frage der sinnhaftigkeit von kabelbrücken aus eigenkonfektion und schliesslich, ob man kabel auch kürzen darf,wenn eine box näher am verstärker steht als die andere.
    Geändert von pfandflsche (18.08.2018 um 05:47 Uhr)
    pfandflaschensammeln formt den charakter. get woke,go broke
    country music....three chords and the truth

  6. #6
    Daytona Avatar von pfandflsche
    Registriert seit
    09.01.2007
    Ort
    neben der tonne
    Beiträge
    3.204
    muss mich ein wenig korrigieren...die denon kiste bietet "offiziell" die möglichkeit des bi-wirings...in sofern vergiss meine einwände.

    ob es wirklich schaltungstechnisch sauber gelöst ist und ein mehr an klang bietet,müsste man ggfs. versuchen.

    die grössten einflüsse auf den klang haben zunächst der raum...hallig oder nicht..bedämpft oder hockt man vor eine riesigen glasfläche zur terrasse..teppich oder laminat/steinfliesen..."moderne" leere bude oder vollgeknallt mit möbeln und so weiter.

    dann lautsprecher und deren aufstellung....schon das verrücken der boxen um wenige zentimeter oder das einwinkeln zum hörplatz haben ungeahnte auswirkungen.ich verbrachte einen halben tag damit,die kisten von links nach rechts zu wuchten und irgendwann macht es "klick" in der birne.

    elektronik quasi zum schluss...ein laststabiler verstärker,der wirklich vom start weg strom zu den boxen liefern kan,ist gerade bei solchen koffern wie den cantons unverzichtbar.den daten zu urteilen,sind die nicht gerade die wirkungsgrad-stärksten...macht aber nichts...der denon sollte notwenidige reserven haben,um auch mal die kuh fliegen lassen zu können.

    dabei nicht von monströsen wattzahlen blenden lassen...wichtig ist,dass die kiste nicht auf halben weg verhungert...also nachliefern kann.stabil abgelieferte 30 watt eines qualitätsverstärkers sind wertvoller, als papierwerte von 180 einer windigen schachtel mit viel bling-bling,deren netzteil die aber nicht bereitstellen kann.
    pfandflaschensammeln formt den charakter. get woke,go broke
    country music....three chords and the truth

  7. #7
    Freccione Avatar von Bluedial
    Registriert seit
    08.09.2013
    Beiträge
    6.679
    Hi Paradise,
    aus Interesse heraus hab ich mir mal das Schaltbild Deines AMP angeschaut. Denon sagt, man kann Gruppe a oder b im sogenannten BI-Wiring Betrieb fahren, was ja nur zum Teil richtig ist. A+B gleichzeitig ist ja eigentlich BI-Amping. Aber ich würde es so machen, wie im Schaltbild. Brücken an den Boxen raus und Gruppe A für die hohen/ mittleren Frequenzen und B auf die Bässe.
    So nutzt Du die Endstufen optimal aus, da Du ja keine 2. Speaker Gruppe betreibst. Musst nur immer A+B einschalten, sonst fehlt ein Teil
    Und ja, die Kabel immer alle gleich lang. 5 m sind schon sehr lang. Was hast Du für ein riesiges Stereo-Dreieck? ( Halle )
    5 m oder 3 m kann schon ein Vermögen ausmachen, bei Kimber

    Ansonsten schönes Teil....
    Gruß Harald

  8. #8
    Submariner
    Registriert seit
    19.12.2015
    Ort
    LC120
    Beiträge
    324
    Hi Paradise
    Technisch absolut ausreichend 2x2,5mm2 bis zu ca. 15 m Länge vom Bauhaus, ev. darauf achten dass reines Kupfer und keine billige Legierung und kein Biwiring.
    Du hast eine schöne nicht billige Anlage da kannst du nach oben hin viel fürs Auge tun, wie z.B. Biwiring mit 4mm2 und teure Kabel, vielleicht hört ja das Gehirn eine teure Verkabelung mit.
    Viel Spaß, HIFI ist neben Uhren auch ein schönes (und teures) Hobby.

    mfg fmx

  9. #9
    Freccione Avatar von Bluedial
    Registriert seit
    08.09.2013
    Beiträge
    6.679
    klar, technisch reicht NYM-J 3x1,5 ( Baumarkt von der Rolle )
    Kabel für`s Auge bei mir liegen die relativ unsichtbar....
    aber klar, ich kaufe einen guten obere Mittelklasse Amp und Boxen mit separierten Anschlußterminals und spare dann an den Kabeln
    unlogisch...,
    aber jeder wie er mag
    Gruß Harald

  10. #10
    Submariner
    Registriert seit
    19.12.2015
    Ort
    LC120
    Beiträge
    324
    Hallo Harald
    Ich hab doch gesagt technisch, wie man es dann hält und bei vorhandenem Budget kann man schon gerne höher greifen.
    Und wie geschrieben vielleicht hört dann das Gehirn die Freude am schönen Detail mit und dann hat’s schon was gebracht.

    mfg fmx

  11. #11
    Daytona Avatar von pfandflsche
    Registriert seit
    09.01.2007
    Ort
    neben der tonne
    Beiträge
    3.204
    man muss sich nur bewusst sein,dass ab der buchse,in welcher das super-duper-reinstsilberkabel im gerät/in der box verschwindet,ganz plötzlich dünne kupferleitungen den weiteren stromfluss bewältigen.auch bei boxen zum preis eines halben neuwagens der oberklasse.

    aber klar....man kann armdicke kabelschläuche auch auf holzbrückenkonstruktionen durch die bude verlegen.würde ich aus gag sogar tun....mal einen akustisch optimierten,eingemessenen reinen hörraum mit elektronik und boxen für ne million samt eigener stromversorgung unterstellt.

    so liegen erwähnte oehlbachs seit drei jahrzehnten geringelt auf dem teppich,haben an drei anlagen gedient und sollte ich noch mal nen sprung nach oben tun,wird die vierte damit auch versehen.
    Geändert von pfandflsche (18.08.2018 um 13:23 Uhr)
    pfandflaschensammeln formt den charakter. get woke,go broke
    country music....three chords and the truth

  12. #12
    Freccione Avatar von Bluedial
    Registriert seit
    08.09.2013
    Beiträge
    6.679
    alles klar, Ihr Lieben,
    das Thema HIFI ist weit

    wenn ich dran zurück denke, wie schwer ich mich tat, bei der Auswahl der Grundsubstanz ( AMP, Boxen, Kabel ) das möchte ich nicht nochmal so schnell machen müssen.
    Hat man einmal das Geld los, ist die eigene Kette dann das Non-Plusultra, und das wir verteidigt

    Mein Ansatz ist aber immer, wenn ich dann was zu stehen habe, dann habe ich versucht, die technischen Möglichkeiten und Grenzen des Gekauften auszureizen/ zu optimieren. Sei es zumindest durch das Vermeiden von trivialen Fehlern o. Ä..

    Und wichtig ist, daß nach der Phase des Bastelns dann die Phase des Nutzens und Hörens kommt

    Obwohl, wenn ich so gerade bei mir nachdenke Das nächste Project nach Vinyl ist jetzt Reel to Reel
    Gruß Harald

  13. #13
    Double-Red Avatar von Soeckefeld
    Registriert seit
    05.09.2009
    Beiträge
    7.944
    mit besten Grüßen
    Andreas


  14. #14
    Daytona Avatar von pfandflsche
    Registriert seit
    09.01.2007
    Ort
    neben der tonne
    Beiträge
    3.204
    been there....done that....never again....

    hatte mal 'ne revox a77...gebraucht gekauft und nach einem halben jahr ohne verlust wieder verscheuert.im prinzip wie ein riesiges tapedeck...vorspulen..suchen...finden..ein stück zurückspulen...warte..hier ist der anfang des songs...klickklackklock...spulenwechsel...neues band einfädeln...spiel von vorne.danke..reicht.

    aber der herr schuf den cd-brenner und es ward licht...

    bei vinyl haste ja noch die meditative komponente des sorgsamen umgangs mit der scheibe und die kunst des covers.
    pfandflaschensammeln formt den charakter. get woke,go broke
    country music....three chords and the truth

  15. #15
    Daytona Avatar von Eureka
    Registriert seit
    18.08.2015
    Ort
    im Süden
    Beiträge
    2.534
    Ich habe Nachmittage verbracht Deep Purple und Uriah Heep Platten auf Musikcassetten zu kopieren und mich immer geärgert das auf eine C90 Seite keine ganze Platte draufgepasst hat. Stunden vorm Radio verbracht den Finger auf der Aufnahme Taste um die neuesten Hits aufzunehmen und dann nochmal Stunden um ein Mixtape für die Liebste zusammenzustellen. Nee, dahin will ich nicht wieder zurück. Spotify, AppleMusic und Amazon Prime- yes,
    Gruss
    Christian

  16. #16
    Freccione Avatar von Bluedial
    Registriert seit
    08.09.2013
    Beiträge
    6.679
    etwas ot, sorry, TS
    aber nachdem ich mir jüngst ein Band von The Tape Project ( bespielte Bänder vom Master ) auf einer Halbspurmaschine anhören durfte, war ich baff, mir fiel die Kinnlade runter, ob des Sounds.... da kommt keine Platte mit...
    die Bänder kosten so um 300-400 Dollar

    Reel to Reel at its Best sage ich nur...
    nicht umsonst bringt Ballfinger jetzt eine neu raus, allerdings um die 26 k
    Gruß Harald

  17. #17
    Gesperrter User
    Registriert seit
    15.01.2009
    Beiträge
    8.006
    Zitat Zitat von pfandflsche Beitrag anzeigen
    hatte mal 'ne revox a77...gebraucht gekauft und nach einem halben jahr ohne verlust wieder verscheuert.im prinzip wie ein riesiges tapedeck...vorspulen..suchen...finden..ein stück zurückspulen...warte..hier ist der anfang des songs...klickklackklock...spulenwechsel...neues band einfädeln...spiel von vorne.danke..reicht.
    So eine A77, PR99 MKIII von Revox oder eine AKAI GX-625 ist doch einfach auch ein Statement, auch wenn sie auf dem USM Haller Sideboard natürlich ein wenig Staub ansetzt

  18. #18
    Freccione Avatar von Bluedial
    Registriert seit
    08.09.2013
    Beiträge
    6.679
    ich bin auf der Suche
    willst Du mein Freund sein
    Gruß Harald

  19. #19
    Daytona Avatar von pfandflsche
    Registriert seit
    09.01.2007
    Ort
    neben der tonne
    Beiträge
    3.204
    usm haller habe ick nich`....werd`ick ooch nie ha`am.

    sollte ich mal eine akai,sony...oder an einem besonders glücklichen tag...eine revox aus der gelben tonne zerren...dann...aber auch nur dann...könnte ich in einem schwachen augenblick an ein mässiges revival der spulendreherei denken.wobei ich jetzt nicht wüsste,woher noch passable bänder zu beziehen wären.zumindest nicht zu bezahlbaren preisen.

    bislang hatte ich allerdings nur telefunken und philips am haken...und die dinger liefen nicht,bzw. wäre eine instandsetzung in keinem wirtschaftlichen verhältnis zur gesamterscheinung gewesen.
    pfandflaschensammeln formt den charakter. get woke,go broke
    country music....three chords and the truth

  20. #20
    Freccione Avatar von Bluedial
    Registriert seit
    08.09.2013
    Beiträge
    6.679
    ich verweise auf:

    https://www.r-l-x.de/forum/showthrea...schine-gesucht

    ich zahle in konvertierbarer Währung
    Gruß Harald

Ähnliche Themen

  1. Antworten: 31
    Letzter Beitrag: 22.10.2017, 22:58
  2. Antworten: 46
    Letzter Beitrag: 10.07.2009, 16:57
  3. Hilfe benötigt GMT
    Von guenter25 im Forum Rolex - Kaufberatung
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 20.03.2008, 18:59
  4. SQL-Hilfe benötigt!
    Von ehemaliges mitglied im Forum Off Topic
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 21.02.2005, 14:53

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •