Da gewerblich brauchst du vor allem ab 2 Kg einen Drohnenführerschein und selbstverständlich auch die passende Versicherung für so etwas.
Von Billig/Hobbyteilen kann ich nur abraten,du musst auch mal los wenn kein gutes Wetter ist ..... Da hilft nur was gescheites.
Eine direkte Empfehlung kann ich dir leider nicht geben da zu viel am Markt.
Würde mich da mal nach so etwas zB umsehen.Haben einige Servicefirmen für Windkraftanlagen hier im Einsatz.
http://u-rob.com/produkt/rob-8-octoc...-und-schulung/
Ergebnis 1 bis 17 von 17
-
05.11.2018, 14:55 #1
Drohne für Gebäudefotografie - Anschaffung sinnvoll?
Ich habe viel mit Kirchensanieurung usw. zu tun. Könnt Ihr empfehlen, so ein Teil anzuschaffen? Flughöhe vielleicht bis 60 m. Einmal um den Turm und zurück sozusagen. Sind komplette Drohnen einschl. Kamera sinnvoll, oder kann oder sollte man Kamera extra nehmen, zum Beispiel eine Gopro, die ich schon habe?
Wieviel Geld müsste man in die Hand nehmen, um Brauchbares zu kaufen? Kann man das Fliegen einigermaßen schnell lernen? Wie ist die Versicherungsfrage, wenn so ein Teil abstürzt?
Gibt es grundsätzlich verschiedene Typen? Wo liegen Preisschwellen? Was MUSS man haben, was ist zusätzlicher (brauchbarer oder unnützer?) Komfort?
Die Alternative wäre, Leute zu bitten, quasi als Lohnauftrag Flüge zu machen. Aber wenn ich das ein paarmal mache, habe ich bald Kosten wieder drin.
Ich überlege auch, ob ich meinen Sohn anfixe und er das lernt, geht sicher schneller, als wenn ich alter Sack das lerne.
Es geht letztlich eher um technische Fotografie, also um das Abfliegen von Dächern auf Schäden hin usw. Ich brauche also nicht die Highend-Kamera oder extrem lange Flugzeiten usw.
Also Fragen über Fragen, vielleicht habt Ihr Tipps und schon die eine oder andere Erfahrung, auf was man achten muss.77 Grüße!
Gerhard
-
05.11.2018, 15:05 #2
- Registriert seit
- 18.02.2004
- Ort
- Ditschiland
- Beiträge
- 27.230
VG
Udo
-
05.11.2018, 15:07 #3
Wir haben für genau diesen Einsatzzweck eine Drohne. Ich mach mich mal bei meinen Kollegen von der Zimmerei kundig, Gerhard.
>> Gruß Siggi <<
Insured by Smith & Wesson, Security by Winchester, Funeral arrangements by Kubota
-
Sá sigurstranglegasti eykur nú hraðann ---- Working Class Hero
-
05.11.2018, 15:32 #4
-
05.11.2018, 15:49 #5
Kenne diverse Leute die mit der DJI Mavic gute Filme/ Fotos machen.
Wenn du nicht gerade professionelle Filmaufnahmen machen möchtest reicht das vollkommen.OK
-
05.11.2018, 15:57 #6
Du musst bei Gewerbe JEDEN Flug beim Ordnungsamt anmelden:
Wollen Sie eine Drohne gewerblich nutzen, müssen Sie die Flüge beim Ordnungsamt oder alternativ bei der Polizei anmelden. Besitzen Flugdrohnen eine Kamera, mit der Bilder oder ein Video angefertigt werden, ist zudem darauf zu achten, dass Aufnahmen von Häusern oder Grundstücken nur mit Einwilligung der Besitzer gemacht werden dürfen.
Flüge müssen dokumentiert und bis zu zwei Jahre aufbewahrt werden. Auf Anfrage der Luftfahrtbehörde sind die Bücher vorzulegen.
-
05.11.2018, 17:21 #7
Und, das ist mir aus meiner beruflichen Tätigkeit gegenwärtig, drauf achten:
Entfernung zu Bahn- und Wasserstraßen sowie Flugplätzen, Betrieb bei Nachtzeit (es gilt die bürgerliche Dämmerung!) etc. Ist schon recht umfangreich reglementiert.Cheers,
Nils
-
05.11.2018, 18:20 #8
Ist "gewerblich genutzt" nicht für diejenigen gemeint, die damit Geld verdienen? Für mich wäre es eher ein Arbeitshilfsmittel, weil ich die Bilder ja nicht verkaufe. Erlaubnis der Grundstückseigentümer sollte kein Problem sein, für die mache ich es ja. Abstand Bahn usw. sicher ein Argument, aber eher unwahrscheinlich. Dokumentationspflicht eher lästig, aber wohl notwendig und machbar. Nachtzeit entfällt, hab ja keinen Scheinwerfer an Bord. Wieviel ist den 2 kg Abfluggewicht? Kommt man da schnell dran, oder eher bei großen Geräten? Bei dem DJ Mavic, der genannt wurde, habe ich kein Abfluggewicht gefunden.
Siggi, Danke, dass Du dich mal erkundigen willst. Es ist tatsächlich so, dass inzwischen viele Firmen die Dinger betreiben, insofern kann man natürlich überlegen, ob man die nicht für sich arbeiten lässt, vereinfacht den Ablauf für mich selber, kostet aber immer wieder neu Geld.77 Grüße!
Gerhard
-
05.11.2018, 18:39 #9
Spätestens, wenn Du das Teil als Arbeitsmittel steuerlich absetzt, ist die gewerbliche Nutzung gegeben.
Ein Modellflieger-Kollege, der so etwas jahrelang gewerblich betrieben hat, hat das letztes Jahr aufgegeben, da die gesetzlichen Vorgaben kaum mehr kostendeckend zu erfüllen waren.
Es fängt schon damit an, dass eine Genehmigung nur für einen bestimmten Termin (Datum und Uhrzeit) gilt. Muss der Flug z.B. wetterbedingt verschoben werden, ist ein neuer Antrag erforderlich.Gruß, Stefan
Gendern ist ... wenn ein Sachse mit dem Boot umkippt.
-
05.11.2018, 18:55 #10
Genau deshalb meine Fragen hier...
77 Grüße!
Gerhard
-
05.11.2018, 19:01 #11
-
05.11.2018, 19:06 #12
Ich habe gar kein "Gewerbe".
77 Grüße!
Gerhard
-
05.11.2018, 19:07 #13
- Registriert seit
- 15.01.2009
- Beiträge
- 8.006
Sag deinem Auftraggeber, welche Bilder du für deinen Job benötigst. Biete ihm eine Lösung mit einem Dienstleister an und vereinbare mit diesem einen Kickback.
-
05.11.2018, 20:38 #14
- Registriert seit
- 01.05.2007
- Ort
- Trier
- Beiträge
- 880
DJI MAVIC PRO 1 oder 2.
Macht super tolle Bilder. Bediendung: super einfach. Mit Akkus im Set für ca. 1500 EUR
Allerdings geht es - wie schon angesprochen - um die Haftungs/Gesetzes/Versicherungs Fragen.
Professionelle Nutzung
Überflugs"rechte" (Abstand zu Wasser, Krankenhäusern, Wohngebieten, etc.)
Versicherung ist für privat super günstig.
Da ist ne Menge zu beachten.Grüße:
Klaus
-
05.11.2018, 23:26 #15
Spricht ja dann doch eine ganze Menge gegen das Vorhaben, da der Bedarf tatsächlich auch nur sporadisch ist.
77 Grüße!
Gerhard
-
05.11.2018, 23:53 #16
Wir machen so etwas proffessionell Gerhard und das für schmales Geld
Also wenn Bedarf, dann gerne PN
Inkl. 2D/3D Vermessung wenn gewünscht...LG
Shorty
Es gibt in unserer Zeit keine andere Möglichkeit mehr, als immer wieder erneut aufzustehen, loszugehen und dafür zu sorgen, dass etwas passiert" (unbekannt)
-
06.11.2018, 16:07 #17
- Registriert seit
- 31.03.2006
- Ort
- HG
- Beiträge
- 262
Ich habe dazu mal mit einem Prototypen gearbeitet, der automatisiert Schäden bei größeren Objekten erkennen kann - basierend auf Microsoft Azure und DJI Modellen
Demo https://www.youtube.com/watch?v=EruH-4Fvecc
Hintergrund: https://news.microsoft.com/2018/05/0...he-enterprise/
Zur Regulierung gibt es gute Artikel bei Heise zum einlesen: https://shop.heise.de/archiv/search/...?query=Drohnen
Ähnliche Themen
-
Eine Drohne die dir folgt
Von ehemaliges mitglied im Forum Technik & AutomobilAntworten: 39Letzter Beitrag: 20.05.2015, 16:02 -
Parrot Drohne lohnt sich das Spielzeug?
Von Treo im Forum Technik & AutomobilAntworten: 50Letzter Beitrag: 15.07.2014, 10:45 -
Die anschaffung einer Lederjacke
Von packetsight im Forum Kleidung & AccessoiresAntworten: 8Letzter Beitrag: 14.09.2013, 22:23
Lesezeichen