Sonos Playbase und Sub![]()
Ergebnis 1 bis 20 von 21
-
09.01.2019, 13:46 #1
Brauche Hilfe für Musikanlage im Wohnzimmer
Hallo miteinander,
ich hoffe, hier kann mir jemand helfen, da ich mich nicht entscheiden kann.
Zur Ausgangssituation:
Ich suche für mein Haus (Wohn-, Ess,-, Koch- und Eingangsbereich offen, Betonboden, im Wohnbereich eine ca. 5 Meter hohe Decke, glatte und unbehangene Wände und dadurch sehr hellhörig, ca. 80-100 qm in diesem Bereich) eine Anlage, eigentlich ausschließlich zum Musikhören.
Bis vor kurzem hatte ich eine GENEVA XL (600 Watt), mit der ich eigentlich zufrieden war. Das Problem: Außer schlechtes UKW und CD nichts weiter an Bord. Diese habe ich nun verkauft und mir bei Devialet den "Phantom Classic" 1200 Watt gekauft. Leider muss dieser wieder zurück, da bei einer Box etwas defekt ist. Der Bass war ordentlich und der Klang auch. Vor allem kann ich jetzt hier mit WLAN, Bluetooth und App alles steuern und streamen. In manchen Situationen hätte ich gerne bei leiserer Lautstärke etwas mehr Bass gehabt. Deshalb bin ich auf die Idee gekommen den Devialet "Phantom Silver" mit 3000 Watt zu bestellen. Würde das mein Verlangen nach etwas mehr Bass bei geringerer Lautstärke befriedigen, oder hat das mit dem Sprung von 1200 Watt auf 3000 Watt nix zu tun?
Gestern sagte mir ein Freund, warum ich nicht von Devialet den kleinen "Reactor" mit 900 Watt nehme und davon aber 2 Strück, diese dann verbinde und somit Stereo hätte. Wäre das nun die bessere Alternative zu dem einen Devialet "Phantom Silver" mit 3000 Watt? Was würdet ihr machen?
Für mich ist wichtig: Eine Box, alles drin, ein Kabel, minimalistisch und fertig und keine 5 Standboxen überall verteilt, Kabel ohne Ende und einen ganzen Turm mit Verstärkern, CD-Player, Tuner, usw.
Ich hatte auch zur Probe den "Soundtouch 30" von Bose da. Der Klang war auch gut, aber halt zu wenig Bass. Vielleicht hat auch jemand eine Alternative? Es muss nicht unbedingt Devialet sein, wobei die vom Klang und Bass her schon mächtig gut sind!
Danke schonmal für eure Hilfe und Tipps.
Beste GrüßeBeste Grüße
Michael
-
09.01.2019, 14:14 #2ehemaliges mitgliedGast
-
09.01.2019, 14:44 #3
- Registriert seit
- 28.11.2009
- Beiträge
- 347
Die Phantoms von Devialet können und sollten natürlich auch gekoppelt werden. Im Esprit Geneva gäbe es da noch die SM2/3 Serien von Lyravox - sehr edel und all inklusive.
Um 80-100 qm artgerecht zu "beschallen" müsste man allerdings einen etwas grösseren Aufwand betreiben.Liebe Grüsse, Guy
-
09.01.2019, 15:30 #4
- Registriert seit
- 29.04.2015
- Ort
- Berlin
- Beiträge
- 1.598
Naim mu-so und mu-so qb
Wear it in good health
-
09.01.2019, 15:53 #5
Bei so einem Ruam wird es schwierig oder teuer den zu beschallen.
Was einen recht ordentlichen Klang hat ist Bang&Olufsen BEOPLAY A9. Mir gefällt der Klang gut und ich mag das Design.
Wenn du wirklich richtig Klang mit nur einem Lautsprecher haben möchtest und Geld absolut keine Rolle Spielt, dann solltest du dir den Bang&Olufsen BEOLAB 90 zulegen. Das Teil ist der absolute Hammer. Allerdings kein schnäpchen mit ca. 35.000€Erfolg besteht darin, dass man genau die Fähigkeiten hat, die im Moment gefragt sind.
Gruß Christian
-
11.01.2019, 17:41 #6
Also diese Raumgröße mit nur einem oder auch zwei Lautsprechern für den Steroeffekt komplett zu beschallen hat den Nachteil, dass es in der Nähe der/des Lautsprecher/s sehr laut ist, während weiter hinten kaum noch etwas ankommt.
Da würde ich eher zu 2 Sonos Pärchen (Play 3 oder Play 5) mit einem oder zwei Sub greifen. Das verteilt die Musik besser über die Fläche, und löst das Bass-Problem auf jeden Fall.
Viele Grüße
Frank
-
11.01.2019, 17:48 #7
- Registriert seit
- 18.02.2004
- Ort
- Ditschiland
- Beiträge
- 27.230
Beosound Edge,das Teil ist der Hammer.MM nach besser als der A9.
https://www.bang-olufsen.com/de/speakers/beosound-edgeVG
Udo
-
11.01.2019, 23:12 #8
- Registriert seit
- 18.12.2018
- Beiträge
- 30
B&O kann ich nur empfehlen .... Die Beolab 90 ein Traum aber 35.000€ ist der Stückpreis
Ich selber habe die B&O Beolab 50 mit Burmester 111 und das ist mit das beste System was ich bis jetzt hatte .... und ich hatte schon sehr viel von Accuphase,Naim,McIntosh,B&W usw. .....
B&O ist nicht günstig ist aber Mega und lässt sich super auf verschiedene hörplätze einmessen und füllt den Raum.
Grüße
NenoGeändert von Nenole (11.01.2019 um 23:20 Uhr)
-
11.01.2019, 23:38 #9
Wir wohnen in ner alten Metallschmelze mit ähnlicher Deckenhöhe ... akustisch ein Gau ... hab viel ausprobiert und bin bei dem Teil gelandet:
http://www.teufel.de/bluetooth/rockster-p16580.html
Ich hör halt meist Elektro und da zaubert mir der Rockster (zumal zu dem Preis) immer noch ein Lächeln auf die LippenGrüße, Tobias
---------------------------------------
When nothing goes right go left
-
12.01.2019, 07:39 #10
Ich bin ja auch ein Teufel Fan, aber sorry das ich das jetzt sagen muss. Der Roxkster ist eine Krwallbox. Für weine klären und sauberen Sound ist das absolut nichts. Das dingbist für gartenpartys super.
Erfolg besteht darin, dass man genau die Fähigkeiten hat, die im Moment gefragt sind.
Gruß Christian
-
12.01.2019, 08:25 #11
Meiner Meinung nach ist eine richtige STEREO-Anlage durch nichts zu ersetzen. Wir sind nach einigem Rumexperimentieren mit von Boom-Box bis Zeppelin bei einer normalen Anlage gelandet, die jetzt auch endlich genutzt wird. Der andere Kram stand nur rum.
Gerade bei einem solchen Raum würde ich eher was Zurückhaltendes im Hochtonbereich nehmen. Verstärker mit Bluetooth, zwei Boxenkabel, fertig. Unser wesentlich kleineres Wohnzimmer ist auch sehr hell (Fliesen, große Fenster, kein Wandbehang) und wir sind mit unseren Piega-Standboxen sehr happy. Laut genug, Bass ist (mir) genug vorhanden und der Sound ist, anders als bei den B&Ws, die ich kenne, so unaufdringlich, dass man sich neben der Musik auch noch unterhalten kann.Beste Grüße,
Marcus
Nakatomi Plaza Christmas Party 1988
-
12.01.2019, 22:17 #12
- Registriert seit
- 09.05.2007
- Ort
- Rolex Republic
- Beiträge
- 3.820
Mit Verlaub...3000 Watt Leistung für ein Heim-Lautsprechersystem? Ist der Wirkungsgrad der Lautsprecher so ungut, dass diese Leistung nötig ist?
Schon mal Studiomonitore von Genelec gehört?
Michael"Versuche nicht, ein erfolgreicher Mensch, sondern lieber, ein wertvoller Mensch zu werden." Albert Einstein
-
13.01.2019, 08:28 #13
nelson pass...us-amerikanischer entwickler von hifi-geräten...prägte den spruch..
-nicht das letzte watt ist entscheidend...sondern das erste.
im sinne von...das muss an den chassis ankommen.
sollten wirklich 3000 watt geliefert werden (was ich mir offengesagt nicht so recht vorstellen kann),dann könnte man damit vermutlich auch ein abwasserrohr zum klingen bringen.gut..diese digitalverstärker sollen ja unglaubliche leistungen erzeugen können.ging allerdings an mir komplett vorüber.bei mir haben verstärker gewichte von 25 kilo aufwärtes,kühlrippen hinten und an den seiten...beim einschalten muss die deckenbeleuchtung flackern.und nach zwei betriebsstunden ist die raumtemperatur ein grad höher.die liefern zwar "nur" so umme 120 watt,die allerdings reichen locker,um den kitt aus den fenstern zu rütteln.
diese beolab-geschichte kenne ich nicht.allerdings stelle ich mir die genannte hör-/raumsituation grundsätzlich als sehr schwierig zu beschallen vor.zumindest dergestalt,dass man von musikgenuss reden kann.eine fünf meter hohe bude mit den quadratmetern.vermutlich auch noch hallig wie ein schwimmbad,da freut sich der raumakustiker so richtig.Geändert von pfandflsche (13.01.2019 um 08:30 Uhr)
pfandflaschensammeln formt den charakter. get woke,go broke
country music....three chords and the truth
-
13.01.2019, 12:25 #14
-
13.01.2019, 15:30 #15
dankedanke...
bin eben noch old school....zwar keine hifi-türme mehr..aber ansonsten dafür noch mit cd,bzw. analog von der schallplatte zugange...mit kabeln als geringelte schlangen zu den lautsprechern uffm teppich und zappelzeigern am verstärker.
könnte ich sie stellen...würden hier wohl hornlautsprecher für das rieseln des putzes zuständig sein.pfandflaschensammeln formt den charakter. get woke,go broke
country music....three chords and the truth
-
13.01.2019, 16:54 #16
-
13.01.2019, 20:31 #17
- Registriert seit
- 15.03.2014
- Ort
- Berlin
- Beiträge
- 667
Nubert nuPro X Aktivlautsprecher. Sehr guter Klang, alle nur erdenklichen Anschlüsse (Bluetooth, AES/XLR, Stereocinch, 2x S/PDIF, 2x Toslink, USB), sehen passabel aus und haben ein hervorragendes Preis/Leistungsverhältnis.
Beste Grüße, Steve
-
13.01.2019, 20:36 #18
Haben aber einen sehr "analytischen" Klang, was normalerweise nicht positiv gemeint und von mir im Hörvergleich auch nicht so empfunden worden ist.
Beste Grüße
Rainer
-
13.01.2019, 20:58 #19
Also ich habe den Startthread noch mal nachgelesen:
"eine Box, alles drin"
Also kein Stereo. Das soll eine reine Schallquelle werden. Und wenn es ordentlich rummsen soll, fällt mir da eine Bose F1 Model 812 mit dem zusätzlichen Bass ein. Da einen Sonos Connect dran mit Spotify oder so was und die Bude bebt.
Audiophil ist zwar anders aber ok.
Pfandflasche: das klingt sehr nach Mcintosh
Viele Grüße
Frank
-
13.01.2019, 21:02 #20
frankie63....
könnte man meinen...sind aber kisten von accuphase...haben auch kühlrippen und nicht zu vergessen...die zappelzeiger.pfandflaschensammeln formt den charakter. get woke,go broke
country music....three chords and the truth
Ähnliche Themen
-
Die beste Musikanlage der Welt - Devialet Phantom
Von usummer im Forum Technik & AutomobilAntworten: 20Letzter Beitrag: 06.03.2016, 16:49 -
Musikanlage für iPhone?
Von Donluigi im Forum Off TopicAntworten: 67Letzter Beitrag: 30.06.2010, 00:15 -
Handy+WLAN-Musikanlage in einem
Von outremer1 im Forum Off TopicAntworten: 3Letzter Beitrag: 06.04.2009, 09:49 -
Hilfe, ein Kollege betrügt! Brauche eure Hilfe
Von Raul-ex-tremo im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 66Letzter Beitrag: 01.11.2006, 19:54 -
brauche Hilfe bez. DSL ...
Von spacedweller im Forum Off TopicAntworten: 26Letzter Beitrag: 17.10.2005, 16:57
Lesezeichen