Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 20 von 29
  1. #1
    PREMIUM MEMBER Avatar von allred
    Registriert seit
    31.05.2013
    Ort
    S
    Beiträge
    4.013

    Loctite Schraubensicherung

    Hallo,

    welches Loctite sollte man verwenden zur Schraubensicherung.
    Hab mal bei ebay reingeschaut, da gibt es gefühlt 100 verschiedene.
    Gruß, Mladen

  2. #2

  3. #3
    Steve McQueen
    Registriert seit
    18.02.2004
    Ort
    Ditschiland
    Beiträge
    27.230
    Gar keine oder 222 oder mal nach der Schraubensicherung von Sinn suchen.
    VG
    Udo

  4. #4
    PREMIUM MEMBER Avatar von allred
    Registriert seit
    31.05.2013
    Ort
    S
    Beiträge
    4.013
    Themenstarter
    Merci, 222 eben bestellt.
    Gruß, Mladen

  5. #5
    Moderator Avatar von Spacewalker
    Registriert seit
    16.07.2008
    Ort
    Fox Club West Chapter
    Beiträge
    11.467
    Auch die Dosierung bestimmt die Festigkeit. Ich benutze für alles, egal ob Auto oder Uhrarmband, einen 248er Stift.

    Da das Mittel nicht flüssig ist, lässt sich die Festigkeit gut über die Menge dosieren.

    2019-01-18 21.43.10.jpg
    Gruß, Stefan



    Gendern ist ... wenn ein Sachse mit dem Boot umkippt.

  6. #6
    Daytona Avatar von Salamander
    Registriert seit
    12.12.2006
    Ort
    München
    Beiträge
    2.451
    Blöde Frage, aber was macht ihr denn bitte mit euren Bändern? Ein ordentlich verschraubtes Glied braucht keinen Kleber.
    Christoph

    "I hate being Bi-Polar. Its awesome"

  7. #7
    Moderator Avatar von Spacewalker
    Registriert seit
    16.07.2008
    Ort
    Fox Club West Chapter
    Beiträge
    11.467
    Wenn die Uhr ohne manuelles Aufziehen alle paar Tage stehen bleibt, dann braucht man sicherlich auch keine Schraubensicherung.
    Gruß, Stefan



    Gendern ist ... wenn ein Sachse mit dem Boot umkippt.

  8. #8
    Soweit ich weiß gilt von Rolex (bei Edelstahlbändern) die Vorgabe, dass das Loctite 222 für die "normalen" Bandschrauben genutzt werden soll und für die erste Schraube an bzw. in der Schließe (6 Uhr Seite) das etwas festere (Nummer kenne ich nicht). Wie es bei Edelmetallbändern ist, habe ich bislang nicht erfragt. Bei Gold sollte aber aufgrund der Materialbeschaffenheit eher kein Loctite bzw. leichteres nötig sein, nur meine Meinung. Udo weiß das sicher besser.

    Wichtig aus meiner Sicht, dass das Loctite immer nur direkt auf das aufnehmende Gewinde im Element und nie auf die Schraube gegeben wird.

    Gut auftragen kann man es mit einem großen Ölgeber.
    Geändert von uhrenfan_rolex (18.01.2019 um 22:40 Uhr) Grund: Nachtrag
    Beste Grüße, uhrenfan_rolex

    "Man reist nicht um anzukommen, sondern um zu reisen (J.W.v.Goethe)."

  9. #9
    Gesperrter User
    Registriert seit
    20.05.2018
    Beiträge
    726
    Zitat Zitat von Salamander Beitrag anzeigen
    Blöde Frage, aber was macht ihr denn bitte mit euren Bändern? Ein ordentlich verschraubtes Glied braucht keinen Kleber.
    Da spricht einer mit Ahnung... das kannst du den Herstellern am besten mal vorschlagen, die scheinen ja keinen Schimmer zu haben.

    Zitat Zitat von uhrenfan_rolex Beitrag anzeigen
    Wichtig aus meiner Sicht, dass das Loctite immer nur direkt auf das aufnehmende Gewinde im Element und nie auf die Schraube gegeben wird.
    Das wird bei Sacklochbohrungen zwar empfohlen, halte ich bei solch kleinen Gewinden jedoch für irrelevant.
    Geändert von datograph (19.01.2019 um 00:29 Uhr)

  10. #10
    Steve McQueen
    Registriert seit
    18.02.2004
    Ort
    Ditschiland
    Beiträge
    27.230
    Jo .....
    VG
    Udo

  11. #11
    Double-Red Avatar von [Dents]Milchschnitte
    Registriert seit
    26.01.2006
    Ort
    Im Land der Raketenwürmer
    Beiträge
    10.624
    Salamander: Als Händler müsste Dir aber schon bewusst sein, dass bei allen neuen Rolex Uhren vom Werk aus eine Schraubensicherung verwendet wird.

    Ich nehme auch den Stift 248. super zu dosieren, einfach das loch mit der Paste vollmachen, schraube rein, Überschuss weg und fertig.

    Sitzt bombenfest und ist dabei doch sehr leicht zu entfernen, einfach Küchenbunsenbrenner für eine Sekunde draufhalten, dann kann man die Schraube wieder ohne Kraft rausdrehen.
    Beste Grüsse, Olli

  12. #12
    Daytona Avatar von peterlicht
    Registriert seit
    02.11.2010
    Beiträge
    2.885
    Ich verwende auch immer 222, falls ich mal ein Bandelement entfernen muss.
    Servus
    Tom

    Wäre ich der Konjunktiv, hätte ich mehr Würde.

  13. #13
    PREMIUM MEMBER Avatar von Fred v Jupiter
    Registriert seit
    14.05.2007
    Beiträge
    1.286
    Zitat Zitat von uhrenfan_rolex Beitrag anzeigen
    Soweit ich weiß gilt von Rolex (bei Edelstahlbändern) die Vorgabe, dass das Loctite 222 für die "normalen" Bandschrauben genutzt werden soll und für die erste Schraube an bzw. in der Schließe (6 Uhr Seite) das etwas festere (Nummer kenne ich nicht).
    ...
    .
    Genau so ist es.
    Und die Nummer für 6 Uhr seitige Sacklochschraube lautet Loctite 243.

    Gruß, Uwe

  14. #14
    Steve McQueen Avatar von AndreasL
    Registriert seit
    28.03.2006
    Beiträge
    27.292
    Habe noch nie eine Schraube eingeklebt; mich aber schon genug über eingeklebte Schrauben geärgert.

  15. #15
    Geprüftes Mitglied Avatar von ibi
    Registriert seit
    18.02.2004
    Ort
    BER
    Beiträge
    15.412
    Zitat Zitat von Salamander Beitrag anzeigen
    Blöde Frage, aber was macht ihr denn bitte mit euren Bändern? Ein ordentlich verschraubtes Glied braucht keinen Kleber.
    Na, ziemlich blauäugige Aussage und nicht zu verallgemeinern .
    Gruß
    Ibi

  16. #16
    Double-Red Avatar von Rolex1970
    Registriert seit
    04.07.2006
    Ort
    Kommandoposten 22
    Beiträge
    9.940
    Blog-Einträge
    1
    Andreas, Kenne ich auch
    Lg Pasci

  17. #17
    Freccione Avatar von mask
    Registriert seit
    29.01.2007
    Ort
    Niedersachsen
    Beiträge
    6.871
    Zitat Zitat von AndreasL Beitrag anzeigen
    Habe noch nie eine Schraube eingeklebt; mich aber schon genug über eingeklebte Schrauben geärgert.
    +1


    Grüße Dirk

  18. #18
    PREMIUM MEMBER Avatar von dsq2
    Registriert seit
    19.04.2010
    Beiträge
    1.442
    +2
    - Platz für ein prätentiöses Zitat -

    Matthias

  19. #19
    Geprüftes Mitglied Avatar von ibi
    Registriert seit
    18.02.2004
    Ort
    BER
    Beiträge
    15.412
    Zitat Zitat von AndreasL Beitrag anzeigen
    Habe noch nie eine Schraube eingeklebt; mich aber schon genug über eingeklebte Schrauben geärgert.
    Noch mehr ärgern würdest du dich, wenn die Schraube sich gelöst und die Uhr einen Sturzflug gemacht hätte.
    Ich kann mir ausmalen wie der Thread darüber für einen Verlauf hätte
    Gruß
    Ibi

  20. #20
    Daytona Avatar von Salamander
    Registriert seit
    12.12.2006
    Ort
    München
    Beiträge
    2.451
    Danke Leute mir ist durchaus bewusst das Rolex aktuell alle Schrauben zusätzlich sichert. Ihr dürft das auch gerne weiter so handhaben und eure Schrauben zusätzlich kleben.

    Mein Post war ja nicht richtend sondern fragend. Meine Uhren begleiten mich so ziemlich überall hin und ich hatte noch nie das Gefühl eine Schraube könnte sich lösen.
    Christoph

    "I hate being Bi-Polar. Its awesome"

Ähnliche Themen

  1. Welche Schraubensicherung für Bandschrauben?
    Von BJH im Forum Rolex - Tech-Talk
    Antworten: 23
    Letzter Beitrag: 23.11.2015, 20:17
  2. Schraubensicherung UHU
    Von ehemaliges mitglied im Forum Rolex - Tech-Talk
    Antworten: 17
    Letzter Beitrag: 13.03.2012, 17:06
  3. Schraubensicherung?
    Von corpuls im Forum Rolex - Tech-Talk
    Antworten: 19
    Letzter Beitrag: 28.06.2008, 08:31

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •