puhhh, ich habe keine Wissenschaft draus gemacht...
ich habe nur gemerkt, dass ich gerne mehr Topspeed hätte, ohne zu viel zu strampeln und da ich bei sämtlichen fahrrändern in der Vergangeheit auch immer fast nur am Ende der Schaltung gefahren bin, habe ich einfach den Schritt gewagt, das Ritzel austauschen zu lassen.
ob nun 12,5 % oder 10 %... das klingt für mich nach dicht beinander und sicher vergleichbar vom Fahrverhalten.
nach deiner Beschreibung hört es sich für mich so an, als ob du ähnliche Fahr- und Gangansprüche hast wie ich. ich denke, dass du mit 10 % schon etwas zufriedener sein wirst beim Fahren in den oberen Gängen. ggf. brauchst du halt noch mehr, aber es geht nicht immer nur durch Ritzeltausch, bei größeren Sprüngen muss ggf. z. B. der Riemen getauscht werden, etc.
MfG
Ergebnis 101 bis 120 von 201
-
15.08.2019, 15:38 #101
- Registriert seit
- 22.03.2012
- Beiträge
- 2.708
Themenstarter
Wie hat sich denn die Veränderung der Übersetzung ausgewirkt. Bei dir sind es ja 12,5%, im meinem Falle, wenn ich hinten von 22 auf 20 ginge, wären es rund 10%. Kann mir das nicht so richtig vorstellen. Ist dieser Schritt schon deutlich spürbar? Bekäme ich (gefühlt) oben raus ein, bis zwei Gänge mehr? Wie gesagt, die unteren vier nutze ich gar nicht und oben fehlt mir mindestens ein Gang, eher zwei.
Danke im Voraus
-
16.08.2019, 06:48 #102Signaturen sind überbewertet!
-
16.08.2019, 07:28 #103
- Registriert seit
- 22.03.2012
- Beiträge
- 2.708
Themenstarter
Moin, vielen Dank für die Antwort. Ne Wissenschaft wollte ich auch nicht draus machen. Hab nur so gar kein Gefühl, wie sich beispielsweise vorne fünf Zähne mehr, alternativ hinten zwei weniger in der Praxis auswirken.
Ein Kollege, der viel selber macht an seinen Rädern, sich auch kürzlich einen Singlespeedracer aufgebaut hat, und es in Kette mit Zahnrädern und Ritzel „umgerechnet“ hat, meinte, das wäre schon ein heftiges Übersetzungsverhältnis.
Scheint so, als dass wir ein ähnliches Fahrprofil hätten (du und ich). Ich probiere jetzt erstmal die Variante, bei der ich hoffentlich keinen neuen Riemen brauche. Wenn das nicht reicht, kann ich immer noch nen Schritt weiter gehen und beide Riemenscheiben verändern.
Werde berichten. Schönes Wochenende
Cheers
-
16.08.2019, 09:11 #104
klingt nach nem Plan! viel Erfolg, bin gespannt!
Danke, dito schönes WochenendeSignaturen sind überbewertet!
-
16.08.2019, 10:45 #105
- Registriert seit
- 10.12.2015
- Beiträge
- 8
Hallo,
es gibt einen Ritzelrechner, mit dem man alle möglichen Varianten durchspielen und vergleichen kann.
http://ritzelrechner.de/
Grüße
Norbert
-
19.08.2019, 10:40 #106
- Registriert seit
- 22.03.2012
- Beiträge
- 2.708
Themenstarter
Moin zusammen,
mal wieder ein Update von mir. Zunächst zur Befestigung/Transport des Strongman Schlosses: Mein Provisorium scheint sich zur Dauerlösung zu entwickeln. Habe nochmal leicht optimiert und mir Klettbänder mit Öse besorgt. Damit lassen sich beide Klettbänder ordentlich fest spannen und in Verbindung mit einem nochmal dickeren Moosgummi, womit das Schloss gegen die Sattelstütze gedrückt wird, hält das jetzt bombenfest. Hoffe jetzt, dass der Klett auch dauerhaft so fest bleibt, dann ist das ne schlanke, runde Sache und der cleane Look vom Ludwig bleibt weitestgehend erhalten.
Dann habe ich mich ein wenig intensiver mit dem Thema Änderung der Übersetzung beschäftigt. Zwei Optionen stehen nun im Raum. Option 1 bedeutet, Wechsel der vorderen Riemenscheibe von 55 auf 60 (+ ~ 9%) oder gar 70 (+ ~ 27%) oder Option 2, Wechsel des gesamten Getriebes, d.h. Alfine 8 raus und Alfine 11 rein. Bei der Alfine 11 würde ich die jetzige Übersetzung (55:22) beibehalten. Ich habe dazu mal beide die Varianten der beiden Schaltungen mit der identischen Übersetzung in einen Entfaltungsrechner eingegeben (siehe unten). So wie es sich für mich darstellt, bekäme ich mit Option 2 die „vermissten“ zwei Gänge (plus ein weiterer) oberhalb von Gang 8 dazu. Hingegen tue ich mich bezügl. Vorstellungskraft bei Option 1 immer noch schwer für mich selber zu beantworten, ob ich meine Ziele so erreiche (rechnerisch ginge das insb. mit der 70er Riemenscheibe auf) und ob ich mir damit nicht möglicherweise signifikante Nachteile erkaufe.
Der Getriebewechsel ist natürlich teurer. Option 1 würde Materialkosten i.H.v. rund 170 EUR bis 190 EUR bedeuten, Option 2 läge wohl bei rund/mindestens 400 EUR. Plus jeweils Umbaukosten der Werkstatt. Wobei ich mir jeweils den Großteil der Arbeiten selber zutraue und am Ende würde ich nur Unterstützung beim Spannen des Riemens (Option 1) bzw. Zentrieren des Hinterrads und Riemen spannen (Option 2) benötigen. Allerdings ist mir noch unklar, wie man den Rahmen beim Ludwig hinten öffnet, aber das sollte keine Raketenwissenschaft sein, muss mir das nur mal genau anschauen.
Werde berichten, wie es weitergeht.
-
19.08.2019, 14:47 #107
wenn dein Bike neu ist und du noch Garantie hat, lass es im Laden umbauen, wo du gekauft hast, dürfte nicht so viel teurer sein und du hast volle gewährleistung, die jungs wissen was sie tun und werden dich auch nochmal gezielt beraten können.
ich habe damals sogar veloheld angeschrieben, wegen der Ritzeländerung und eine freundliche und kompetente Antwort bekommen. bei diesen hochwertigen Herstellern steht der Kunde im Fokus.
gutes Gelingen
GrußSignaturen sind überbewertet!
-
19.08.2019, 16:50 #108
Entweder Du fährst höllisch schnell oder deine Trittfrequenz ist sehr niedrig.
Die Alfine 11 hat bei einem Ludwig 11 laut Schindelhauer eine Entfaltung von ca. 9,5 Metern. Sollte bei einer durchschnittlichen Trittfrequenz von 80 - was jetzt nicht sonderlich hoch ist - für 45 km/h reichen.Grüsse, Steffen
-
19.08.2019, 17:18 #109
- Registriert seit
- 22.03.2012
- Beiträge
- 2.708
Themenstarter
Da ist Schindelhauer leider nicht sooo, nennen wir es mal hemdsärmelig. Ich hatte mein Vorhaben (Änderung der Übersetzung) mal bei denen angesprochen und auch genau skizziert, was ich vorhabe und warum. Leider war die Reaktion nicht so wie in deinem Fall bei Veloheld.
Schindelhauer hat auf seine Händler mit angeschlossener Fachwerkstatt verwiesen. Leider ist der Schindelhauer Händler hier in Frankfurt unterirdisch und die zugehörige Werkstatt glänzt auch nicht eben durch Kundenfreundlichkeit und Serviceorientierung. Zumal ich bei der Werkstatt schon mal nachgefragt habe, ob die schon mal ne Übersetzung bei nem Schindelhauer Bike (oder sonst wie nem Fahrrad mit Nabenschaltung und Riemenantrieb) durchgeführt haben. Haben sie nicht. Haben aber dennoch direkt mal rund 500 EUR nur für die Arbeit in den Raum geworfen.
Hab mich insofern an nen Händler mit Werkstatt gewendet, die Mika Amaro hier in Frankfurt machen. Der gesamte Antriebsstrang ist schließlich gleich. Bei den ersten Telefonaten fühlte ich mich da deutlich besser aufgehoben.
Garantie ist übrigens kein Thema bei meinem Ludwig, insofern wähle ich die Werkstatt, die mir vermeintlich den besten Eindruck vermittelt.
-
19.08.2019, 20:42 #110
-
19.08.2019, 21:16 #111
ok, das kann ich dann verstehen...
die Bike Dudes hier in Berlin machen da einen super Job daher mein Vorschlag.
das wird schonSignaturen sind überbewertet!
-
19.08.2019, 21:21 #112
ick täte folgendes...ist natürlich wie bei mir üblich die pfandpullen-low-budget-lösung...
entsprechende alfine-nabe,passende felge,riemenscheibe,speichen und nippel bei dem üblichen verdächtigen bestellen und das ganze zusammenstecken,bei kaffee und merle haggard im ohr zentrieren und fertig....als zweitlaufrad in die ecke stellen und schicht im schacht....mir macht laufrad-zusammenkloppen richtig spass..kann herumsitzen und das ganze hat was meditatives.
das kannste auch...also bestellen...die passenden speichenlängen spuckt dir der dt-swiss-spokes-calculator aus...den rest bestellste und baust das laufrad soweit fertig auf.zum auszentrieren in eine radbude gebracht...lass es dort noch maximal dreissig kröten kosten.riemenscheibe drauf und ende.
einspeichmuster nimmst du vom vorhandenen hinterrad...oder glotzt drei youtube-videos dazu.ungeübt mal eine stunde veranschlagt...
wie man den rahmen öffnet,musste dir ohnehin aneignen...ein platter kommt so sicher wie erbrechen bei alkoholabusus.Geändert von pfandflsche (19.08.2019 um 21:26 Uhr)
pfandflaschensammeln formt den charakter. get woke,go broke
country music....three chords and the truth
-
19.08.2019, 21:35 #113
- Registriert seit
- 22.03.2012
- Beiträge
- 2.708
Themenstarter
-
19.08.2019, 21:42 #114
OK...wenn Du damit nur in der Stadt und am Main bleibst sind die HM sehr überschaubar
Grüße Stefan
...offizieller "R-L-X fährt Rennrad 1.0, 2.0 und 3.0" - Teilnehmer
JUST TRI IT
-
19.08.2019, 22:16 #115
- Registriert seit
- 22.03.2012
- Beiträge
- 2.708
Themenstarter
Das klingt nach nem gar nicht so üblen Plan. Also grds. traue ich mir den Umbau bei nem 6er Binding schon zu. Hab auch schon ein paar Shops gefunden, bei denen die aktuelle Ausbaustufe der Nabe nackisch um die 250 Euro kostet. Brauche dann noch den Shifter und ein wenig Kleinkram. Also Material rund 300 Euro und vielleicht bekomme ich noch dreifuffzich für mein 8-Gang-Getriebe.
Was mich aber ein wenig zögern lässt, ist die Tatsache, dass bei der Alfine 11 überall beisteht: Bremse = Scheibenbremse. Hab ich ja nicht. Oder ist das Getriebe universell?
Ausfallenden öffnen sieht erstmal machbar aus. So aus der Ferne.
Meinst du, dass bei Alfine 8 und 11 unterschiedlich lange Speichen verbaut sind?
Wenn ich das HR schon in der Hand habe, kann ich auch gleich das VR rausnehmen und Schlappen mit weniger Profil = Rollwiderstand aufziehen.
-
19.08.2019, 22:52 #116
an die shifter hatte ich jetzt gar nicht gedacht...bzw. erst nach absenden des beitrags....aber hast recht...brauchste dann auch elffach.
die speichen dürften gleich lang sein bei beiden getriebeversionen....aaaaaber....die jetzt verbauten haben sich beim zentrieren gereckt...gelängt...die jetzt eins zu eins beim neu-einspeichen zu verwenden,bringt nur frust beim zentrieren.kann man machen,wenn man schon mal ein laufrad gebaut hat...nimm neue...nimm den calclator als bemessungsgrundlage.wenn du keine zwei laufräder möchtest,sondern die bisherige felge mit neuem getriebe verheiraten willst,dann aufpassen beim lösen der nippel...nicht einen komplett lösen und dann den nächsten...dabei verzieht sich ganz gerne die felge...du lockerst stattdessen peu a peu alle nippel....jeden immer nur ein kleines stück...bis alle gelöst sind.
schau dir deine nabe an...die wird....wenn sie für scheibenbremse ausgelegt ist....entsprechende aufnahmen haben.entweder 5 löcher oder shimanos centerlock-system...so ein gezahnter ring mit innengewinde.ich denke..shimano baut nur eine version.ob der verbraucher dann scheiben-oder felgenbremsen verwendet,bleibt ihm überlassen.Geändert von pfandflsche (19.08.2019 um 22:59 Uhr)
pfandflaschensammeln formt den charakter. get woke,go broke
country music....three chords and the truth
-
19.08.2019, 23:20 #117
reifen....da bin ich fan der schwalbe big apple geworden...habe ich auf zwei rädern montiert...4,5 bar in die dinger gepumpt und gut...pannensicher auch auf berliner glassplitterstrassen und lautloses rollen...störend sind lediglich diese widerlichen,seitlichen reflektorstreifen...kann man aber abziehen.
pfandflaschensammeln formt den charakter. get woke,go broke
country music....three chords and the truth
-
20.08.2019, 03:36 #118
soo..noch mal ein wenig im netz gewühlt...die nabenkörper unterscheiden sich äusserlich wohl nicht.im inneren hat die 11-fach-version ein ölbad ähnlich der rohloff-nabe.die achtfache läuft mit fettfüllung.im winter ist die elffache wohl ein wenig sorgloser...weil fett bekanntlich steifer wird,je kälter es ist.
sie weisen beide die hauseigene shimano-centerlock-bremsscheibenaufnahme auf...muss dich mit felgenbremse jetzt nicht weiter jucken.pfandflaschensammeln formt den charakter. get woke,go broke
country music....three chords and the truth
-
20.08.2019, 09:48 #119
- Registriert seit
- 22.03.2012
- Beiträge
- 2.708
Themenstarter
Moin,
boah super – voll gut.
Vielen vielen Dank für die Recherche und die wertvollen Tips. Habe mir mal den Spokes Calculator angesehen. Da muss ich wohl noch ein wenig was lernen. Mit den allermeisten Angaben bin ich nämlich überfordert. Insgesamt weiß ich aber nun recht genau, wo die Reise beim Umbau hingehen soll und was auch die Fallstricke sind (beispielsw. das Thema mit den Speichen).
Muss mir jetzt mal genau zusammenstellen, was ich für den Umbau neben der Nabe und dem Shifter sonst noch benötige. Zum Thema Öffnen des Rahmens habe ich leider noch nix gefunden (Youtube oder so). Aber das sollte wohl nicht so schwer sein. Ich werde den Umbau wohl mit nem Kollegen machen, der sich schon das ein und andere Bike selber aufgebaut hat.
Beim Reifen dachte ich an den Conti Grand Prix Urban. Ggf. muss ich da aber noch ein wenig weiter recherchieren. Ich glaube Pannensicherheit und Rollwiderstand sowie Eigendämpfung (geringere Prio) sind hier die Stichworte.
Wenn dir und auch den anderen Know-how Trägern hier noch praktische Tipps einfallen, nur zu, immer her damit.
Beste Grüße
-
20.08.2019, 10:08 #120
Ähm, solltest du so geschickt sein wie ich, rate ich vom eigenen einspeichen ab. Ich bekomme ein Radsatz nicht mal vernünftig zentriert. Wenn du das noch nie gemacht hast, musst du Lernfrustrationstolerant dir gegenüber sein.
Mein Rat, entweder fertiges Alfine HR 11 fach kaufen oder vorne größeres Ritzel und 8 fach lassen (wäre meine Wahl). Dann brauchst du noch den passenden Gatesriemen. Auch den würde ich vom Händler montieren lassen. Mein Händler erklärte, wenn die nicht 100 % gerade eingebaut werden, Spannung falsch, haste nur ärger (deswegen wurde es bei mir wieder ein Kettenantrieb).
Hast du das alles schon häufig gemacht, dann frohes basteln.
Ähnliche Themen
-
TS-Dateien in MPG-Dateien umwandeln: gibt's dazu eine vernünftige Freeware?
Von siebensieben im Forum Off TopicAntworten: 11Letzter Beitrag: 10.03.2011, 15:41 -
Rolex Datejust 1601 - Meinungen dazu
Von DeeJay im Forum Rolex - KaufberatungAntworten: 12Letzter Beitrag: 11.07.2009, 20:37 -
Red Sub 1680 [Gibt es hier schon Meinungen??]
Von wikinger im Forum Rolex - KaufberatungAntworten: 8Letzter Beitrag: 06.12.2008, 10:04 -
hier gibt was auf die.......
Von ibi im Forum Off TopicAntworten: 8Letzter Beitrag: 02.08.2006, 11:08
Lesezeichen