Für wieviele Personen soll es sein ? Die Aeropress macht halt einen Pott Kaffee. Umständlich wenn es mehrere Personen sind, dann lieber French Press.
Geschmacklich ziehe ich aber die Aeropress vor. Reinigung ist auch deutlich einfacher, eventuell im Wohnmobil nicht ganz unwichtig.
Ergebnis 1 bis 20 von 21
-
31.07.2019, 19:16 #1
Kaffeegenuss im Wohnmobil French-Press oder Aero Press
Euer Schwarmwissen würde mich interessieren da ich mit keiner Art der Zubereitung Erfahrung habe.
Aero Press oder French-Press?
Danke fürs lesen.Jüngelsche luur misch aan, dann häste Bild zum Ton!
Ne schöne Jrooß us Kölle, Harry.
-
31.07.2019, 19:52 #2Gruß Jürgen
-
31.07.2019, 19:59 #3
Bialetti Moka Express.
Gruß
Erik"Ich bin Mr. Wolf. Ich löse Probleme."
-
31.07.2019, 20:17 #4
- Registriert seit
- 11.09.2009
- Ort
- Regensburg
- Beiträge
- 722
Wir haben eine Edelstahl bialetti und sind perfekt damit versorgt egal wo auf dieser schönen Welt.
Gruß Tino
-
31.07.2019, 20:26 #5
Bialetti plus kleine Handmühle für frisch gemahlene Bohnen, perfekt für die Reise.
Grüsse
der Sudi
-
31.07.2019, 20:29 #6
- Registriert seit
- 06.08.2017
- Ort
- Trondheim
- Beiträge
- 283
Bialetti, die ist gerade jeden Tag auf unserer Norwegen Tour im Einsatz :-)
-
31.07.2019, 22:09 #7
Schonmal herzlichen Dank für Eure Informationen, das hilft mir weiter.
Meine Frau und ich werden mit dem Womo alleine unterwegs sein, das ist dann recht überschaubar bezgl. Größe und Menge.Jüngelsche luur misch aan, dann häste Bild zum Ton!
Ne schöne Jrooß us Kölle, Harry.
-
31.07.2019, 23:12 #8
Ebenso bei uns. Bialetti 4er Version, mit dem Espresso deiner Wahl.
Hat uns sicher die letzten zehn Jahre auf Reisen nie im Stich gelassen.
Wir sind sogar wieder zu Hause auf die Bialetti umgestiegen, da wir auch hier mit Gas kochen...Geändert von valoletten (31.07.2019 um 23:14 Uhr)
Viele Grüße Valentin >> Insta <<
-
31.07.2019, 23:13 #9
- Registriert seit
- 06.08.2017
- Ort
- Trondheim
- Beiträge
- 283
Dann wünsche ich gute Ausfahrten, die erste Ausfahrt?
-
01.08.2019, 06:10 #10
Nein, bisher nur mit Mietcampern unterwegs gewesen. 2 mal in NZ für jeweils 5-6 Wochen und hier und da mal.
Wir planen in naher Zukunft uns einen eigenen zu kaufen. Es wird wohl ein Hymer ML-T 580 werden.Jüngelsche luur misch aan, dann häste Bild zum Ton!
Ne schöne Jrooß us Kölle, Harry.
-
01.08.2019, 06:20 #11
- Registriert seit
- 12.08.2009
- Ort
- Nürnberg
- Beiträge
- 345
Ich würde die Aeropress mitnehmen.
Wenn die Menge Kaffee für zwei reichen soll nehme ich die doppelte Menge Kaffeemehl, teile das Konzentrat auf zwei Tassen auf und verlängere diese jeweils mit heißem WasserGruß Alex
Der Rest ist Hausaufgabe!
-
01.08.2019, 06:47 #12
Wichtiger als Bialetti, Aeropress und Co sind eine gute Mühle und frischer, guter Kaffee. Jede Portion frisch mahlen und dann direkt zubereiten. Ich würde mir eine Aeropress und einen altmodischen Filterhalter sowie einen Wasserkocher mit langem Hals nehmen.
Beste Grüße,
Marcus
Nakatomi Plaza Christmas Party 1988
-
01.08.2019, 07:34 #13
Meinen Kaffee hole ich mir immer bei "Schamong" in Köln ab. https://kaffeeroester.de/
Dort gibt es auch das passende Zubehör.Jüngelsche luur misch aan, dann häste Bild zum Ton!
Ne schöne Jrooß us Kölle, Harry.
-
01.08.2019, 08:15 #14
"... dann lieber French Press. Geschmacklich ziehe ich aber die Aeropress vor..."
Warum? Ist es nicht letztendlich das gleiche Prinzip?Error: reality.sys corrupted. Reboot Universe? [y/n]
-
01.08.2019, 08:27 #15
Ich habe über Jahrzehnte alles Mögliche durchprobiert.
Meine Empfehlung klar wie bei Vielen von euch ist Mocca von Bialetti. Einfach zu bedienen und zu reinigen. Ergebniss passend und wenn man in Italien unterwegs ist, mit einem Espresso direkt aus der Region "betanken".
Viel SpassGruss Alex numqam retro
-
01.08.2019, 10:34 #16
- Registriert seit
- 24.03.2004
- Beiträge
- 559
Ich empfehle einen Mokkakocher von Giannini... die Teile haben m.M.n. einige Vorteile gegenüber der Bialetti:
- komplett aus Edelstahl, weil - Aluminium ist ja etwas umstritten
- es gibt es jetzt auch Modelle für Induktion,
- die Kannen haben einen patentierten Bajonett-Verschluss, es entfällt das nervige Aufdrehen zum Befüllen
- der Siebeinsatz ist variabel in der Höhe, es gibt Modelle für 1/3 bzw. 3/6 Tassen Mokka bzw. noch eine Nummer größer, Einsatz einfach drehen
- der Henkel ist nicht aus Kunststoff und wird trotzdem nicht heiß
- die Firma lässt vollständig in Italien produzieren
La Tradizionale ist die Edelstahl-Variante, seit Jahrzehnten unverändert. Restyling ist sozusagen der Zwilling, jedoch jetzt auch für Induktion brauchbar.
Wichtig ist auch hier die Qualität vom Kaffee und die Zeitkomponente. Man sollte die Wärmequelle nicht auf volle Pulle stellen... aber das ist ja bei der Bialetti auch so. Habe beide Modelle, also Bialetti und Giannini. Letztere gefällt mir besser... kostet aber auch etwas mehr.
Oder ein etwas anderes System - Stichwort vietnamesischer Kaffeefilter. Wenn ihr zu zweit seid, dann eben zwei Teile. Kosten zusammen 10 Euro. Finde ich persönlich auch sehr annehmbar.
Viele Grüße
AxelGeändert von axelk (01.08.2019 um 10:37 Uhr)
Viele Grüße Axel
---
"If you can't understand it and it's not transparent, then you shouldn't buy it!" (John C. Coffee)
-
01.08.2019, 12:47 #17
Klassisch: Trichter mit Filter, gemahlenen Kaffee rein und mit heißem Wasser übergießen.
Gruß Hans
-
01.08.2019, 22:07 #18
Nein, weder vom Prinzip, noch vom Geschmack identisch. Die richtige Zubereitung vorausgesetzt machen Beide guten Kaffee, die Aeropress aber weicher, fruchtiger und vor allem klar.
Mein Favorit ist die Chemex aber das wäre mir unterwegs zu aufwendig. Die Aeropress Variante mit doppelter Kaffeemenge und dann mit heißem Wasser strecken, ist für zwei Personen eine gute Option.Gruß Jürgen
-
03.05.2022, 18:34 #19ehemaliges mitgliedGast
Thread-Wiederbelebung. :-)
Ich habe eine French-Press (Bodum) habe mir aber nun für die nächsten Ferien im Wohnmobil eine Aeropress zugelegt. Guter Kaffee und manuelle Mühle sind eh vorhanden. Erster Probelauf zu Hause: Tolles Ergebnis. Es ist anders als mein sonstiger Camping-Kaffee aus der Bodum-Kanne. Ob jetzt „besser“ mag ich ohne Blindverkostung nicht beurteilen. Hauptargument ist allerdings die einfache, wassersparsame Reinigung. Dann koche ich für meine Frau und mich lieber zweimal Kaffee.
Gedanken noch für das nächste Mal:
Überlegen, ob ich aus Platzgründen nicht besser die Aeropress Go (gibt es ja mittlerweile) hätte nehmen sollen. Meine Kaffeemühle passt eh nicht in die Aeropress. Und bei der Go ist alles schön in einem Becher drin.
Wenn man auf Aeropress schielt (nicht Go) dann lieber gleich eine pssende Mühle dazubestellen (also die platzsparend in die Zylinder passt).
-
03.05.2022, 20:48 #20
Wir haben im Wohnmobil ebenfalls eine Bialetti, aktuell schiele ich jedoch auch zur La Piccola Piccola.
Hat da jemand Erfahrung?
Ist eine ESE Maschine, die jedoch eine geringe Stromaufnahme (500 Watt max) hat.Grüße,
Stefan
schreibts mir in die Kommentare, macht das Herz rot und drückt das Plus weg.
Ähnliche Themen
-
16610 LV 1953-2003 Press Kit
Von watoo im Forum Rolex - KaufberatungAntworten: 24Letzter Beitrag: 06.03.2016, 22:04 -
World Press Photo als Wallpaper
Von Hr.Nitsche im Forum Off TopicAntworten: 12Letzter Beitrag: 14.02.2009, 10:28 -
Basel Press Day Photo Pics>>>>
Von jholbrook im Forum English discussion boardAntworten: 9Letzter Beitrag: 03.04.2008, 14:42 -
World Press Photo 2007
Von Eddm im Forum Off TopicAntworten: 36Letzter Beitrag: 09.02.2008, 11:42 -
Do NOT press...
Von ehemaliges mitglied im Forum Off TopicAntworten: 4Letzter Beitrag: 31.03.2005, 20:36
Lesezeichen