Über 20.000 Einheiten sind Quarz-Uhren der Twenty-4-Linie. Die haben nur einen billigen Plastikhalter und machen im Vergleich kaum Arbeit.
Hier mal ein Video, das etwas zeigt wie Ulysse Nardin arbeitet – und die produzieren weitaus weniger Uhren:
Ergebnis 21 bis 39 von 39
-
22.09.2019, 20:25 #21
- Registriert seit
- 07.11.2006
- Beiträge
- 840
Danke für die Info,
aber wie kann ich mit nur 2000 Mitarbeitern, Uhren in solchen Mengen von mehren 10 tsd. herstellen und das noch bei solch einer Finnissage der Uhrwerke?
Das geht doch auch eigendlich nur über Fremdproduktion.
Alleine nur die Anzahl der Werke zu bearbeiten, alles händisch? Beim besten optimierten Arbeitsablauf, für mich unvorstellbar.
Ich denke ich habe mich bei der Anzahl der Produktion verhört, oder kann das jemand der in München auch noch dabei war bestätigen?
-
22.09.2019, 20:27 #22
- Registriert seit
- 20.05.2018
- Beiträge
- 726
Geändert von datograph (22.09.2019 um 20:34 Uhr)
-
22.09.2019, 20:49 #23„Manufakturtaktstrasse“77 Grüße!
Gerhard
-
22.09.2019, 20:49 #24
- Registriert seit
- 26.10.2018
- Beiträge
- 1.751
Möchte in dem Zusammenhang auch auf meine Topmarke Vacheron Constantin hinweisen. Rund 1.100 Mitarbeiter bei rund 20.000 Uhren pro Jahr. Wenn ich eine VC neben eine Patek oder AP lege, sehe ich am Gehäuse, Band und Werk sofort, dass sie noch eine ganze Stufe besser ist.
Bei Rolex wird so viel wie möglich automatisiert, was durch die Massenproduktion gar nicht anders möglich ist. Ich gehe davon aus, dass es im Rolexwerk nicht viel anders als im VW-Werk aussieht - das mag vielleicht auch ein Grund sein, wieso keine Werksführungen angeboten werden. Wahrscheinlich würde man sich erschrecken, wie "einfach" und schnell die Uhren gebaut werden. Trotzdem schafft natürlich diese Automatisierung auf große Menge eine stets gleichbleibende Qualität, die nicht von den Fähigkeiten eines Menschens abhängig sind.
Ich denke allerdings schon, dass die Uhrwerke zum Teil noch von Hand gesetzt werden müssen - es gibt einfach Tätigkeiten, die eine Maschine (noch) nicht so gut wie der Menschen ausführen kann. Wie viel Zeit dann dafür verwendet werden kann, kann man sich bei der Relation Mitarbeiter/Stückzahl selbst ausrechnen. Das Marketing von "Manufaktur", "Handarbeit" usw. ist da schon weit hergeholt. Aber der Erfolg gibt ihnen recht - mit einem qualitativ guten Masseprodukt zum dafür sehr hohen Preis lässt sich natürlich viel mehr verdienen als mit einer Uhr aus Handarbeit in kleiner Menge, auch wenn sie 3mal so viel kostet...Eine schöne Uhr zeigt die Zeit an, eine schöne Frau lässt sie vergessen. - Maurice Chevalier
-
22.09.2019, 20:57 #25
Es gab doch mal ein paar Videos zu dem Thema, wie es bei Rolex aussieht...die Logistik, die Produktion der Gehäuse usw...alles in immer 30sec. Videos...finde die aber nicht mehr...
Gruß Kalle
...audiatur et altera pars...
-
22.09.2019, 21:00 #26
- Registriert seit
- 20.05.2018
- Beiträge
- 726
uhrenfanatiker lass nur hoffen, dass JamesMcCloud nicht deine Wahrnehmung zu Vacheron Constantin liest... der wird dir schon erzählen, wie viel besser sie sind.
Vermutlich nicht ganz was du meinst aber immerhin ein kleiner Einblick. Und übrigens schön zu sehen, dass die Gehäuse wie von mir vermutet gestanzt werden.
Geändert von datograph (22.09.2019 um 21:06 Uhr)
-
22.09.2019, 21:12 #27
Interessantes Video
!
Beste Grüße, Thilo
-
22.09.2019, 21:25 #28
- Registriert seit
- 25.04.2018
- Beiträge
- 2.270
Sehr interessant, danke!
Liebe Grüße
Julian
-
22.09.2019, 22:34 #29
Danke für das sehr interssante Video
Beste Grüße, Dirk
-
22.09.2019, 22:54 #30
- Registriert seit
- 11.02.2014
- Ort
- Norddeutschland
- Beiträge
- 4.061
Interessantes Video! Auch wenn ich nicht wirklich viel verstanden habe, trotz Französisch in der Schule...
-
23.09.2019, 08:08 #31
Danke.Am Material liegt es (meistens) nicht!
-
23.09.2019, 08:21 #32
Patek arbeitet ja vermehrt mit hoch spezialisierten Teile-Zulieferern aus dem Valle de Joux zusammen, ist teilweise dort auch finanziell eingestiegen, u.a. deswegen hat sich die Firma ja auch aus dem Genfer Siegel zurückgezogen und dafür das PP-Siegel eingeführt (das keine geographische Beschränkung auf Genf beinhaltet).
Beste Grüße, Florian
-
23.09.2019, 14:44 #33
- Registriert seit
- 27.10.2007
- Beiträge
- 136
Die Rolex Werke werden alle komplett voll-maschinell finissiert und (soweit möglich) natürlich auch voll automatisiert zusammengebaut.
Wer denkt dass bei ~ 40.000 pro Arbeitstag produzierten Uhren noch ein alter Uhrmacher dasitzt und in aller ruhe die Werke verziert sollte sich Fragen ob er dem Marketing nicht zu sehr aufgesessen ist...
Auch die Bänder und Gehäusefertigung erfolgt weitest gehend vollautomatisiert auf Chiron CNC -Automaten. Rolex selbst preist an dass alle Gehäuse am Ende noch per Hand poliert / satiniert werden, da ich aber den Maschinenpark und einige der Arbeitsabläufe kenne darf das bezweifelt bzw. zumindest über den Umfang der Handarbeiten diskutiert werden....
Wie der ein oder andere schon erkannt hat: alles an unseren RLX Uhren ist auf effiziente Produktion für höchste Stückzahlen ausgelegt; das sind keine Lange Uhren wo jede Uhr zweimal komplett von Hand zusammengebaut wird
-
23.09.2019, 15:00 #34
Ein CNC-Fräsmodul in Biel, das eine irrsinnige Menge an Fräsöl verbraucht. Das hermetisch abgeschlossene Modul dient auch als Spritzschutz.
Mit freundlichen Gruß Peter
-
23.09.2019, 15:13 #35
-
23.09.2019, 16:10 #36
- Registriert seit
- 27.10.2007
- Beiträge
- 136
-
23.09.2019, 18:13 #37
- Registriert seit
- 11.08.2008
- Ort
- Rhein & Main
- Beiträge
- 1.573
Na, den möglicherweise wahren Hintergrund des PP-Siegels mal zu erfahren ist auch recht erleuchtend ...
Grüsse,
Bernd
-
23.09.2019, 18:26 #38
Ich besitze Uhren vieler Luxusmarken die ein Mehrfaches einer Rolex kosten. Bezüglich Gangverhalten , Robustheit, und allgemeiner Qualität, sind die Rolex Uhren in Sachen Preis- Leistung unübertroffen!
-
24.09.2019, 08:54 #39
- Registriert seit
- 05.03.2017
- Ort
- W-NÖ
- Beiträge
- 821
Das Factory Video gefällt mir sehr gut, danke fürs einstellen.
lg
Geraldo
Ähnliche Themen
-
Rolex Yachtmaster II 116688 und Rolex Daytona 116500 eintauschen gegen Rolex 116506
Von hitman90 im Forum Rolex - KaufberatungAntworten: 25Letzter Beitrag: 30.06.2017, 01:47
Lesezeichen