Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 20 von 39
  1. #1

    Titan Gehäuse polierbar?

    Hallo Gemeinde,

    habe eine EZM1 erworben, allerdings hat der Hirni, der die Uhr zuvor hatte durch "hinfummeln" der Stege die Hörner verkatzt. Desshalb meine Frage, kann ein Titan Gehäuse poliert werden?
    Grüße
    Shorty


  2. #2
    Gesperrter User
    Registriert seit
    21.03.2005
    Beiträge
    4.235
    Ich wüsste nicht, was dagegen sprechen könnte.

  3. #3
    Soweit ich mich erinnere, ist der Kern des Materials weicher als Stahl, die Oberfläche aber härter. Titan ist daher ziemlich schwer zu bearbeiten. Und von polieren des Titans habe ich noch nie gehört. In der Regel wird die Oberfläche gestrahlt.

    Titan hat aber den Vorteil, dass die Oberfläche durch Oxidation, sollte sie Kratzer haben, sehr schnell wieder die Farbe der Umgebung annimmt, die Kratzer also de facto weniger sichtbar bleiben als bei poliertem Stahl. Ich spreche allerdings von "sichtbar". Der Kratzer bleibt natürlich da.
    77 Grüße!
    Gerhard

  4. #4
    ehemaliges mitglied
    Gast
    Ich glaube polieren ist durchaus möglich, zumindest bei der Ring meiner Freundin wurde die kurz aufpoliert und danach die Oberfläche noch behandelt.

    Gruß,
    István

  5. #5
    Original von siebensieben
    Soweit ich mich erinnere, ist der Kern des Materials weicher als Stahl, die Oberfläche aber härter. Titan ist daher ziemlich schwer zu bearbeiten. Und von polieren des Titans habe ich noch nie gehört. In der Regel wird die Oberfläche gestrahlt.

    Genau, ich habe meine Ocean 2000 komplett mit Band vor zwei Jahren von meinem Uhrmacher strahlen lassen.

    Perfektes Ergebnis,

    Die hatte aber auch keine tiefen Kratzer.
    Grüße von der Küste


    Werner

  6. #6
    Day-Date
    Registriert seit
    06.04.2005
    Ort
    Düsseldorf
    Beiträge
    3.733
    Original von siebensieben
    Und von polieren des Titans habe ich noch nie gehört. In der Regel wird die Oberfläche gestrahlt.
    Das ist richtig, i.d.R. wird Titan sandgestrahlt. Es gibt aber durchaus auch poliertes Titan, z.B. im Schmuckbereich.

    Gerhard, du kennst dich doch recht gut mit IWC aus! Die PD by IWC Titan Automatik Ref. 3520-005 bzw. 3520-006 hat doch eine hochglanzpolierte Titanlünette, oder ist die Lünette aus Stahl!?
    Gruß,
    Andreas

  7. #7
    Explorer Avatar von sakura
    Registriert seit
    28.02.2004
    Beiträge
    140
    Ich habe auch eine Ocean 2000 was hat das strahlen gekostet?ich habe hier noch ein Band das sowas vertragen könnte
    Original von Flotter Friese
    Original von siebensieben
    Soweit ich mich erinnere, ist der Kern des Materials weicher als Stahl, die Oberfläche aber härter. Titan ist daher ziemlich schwer zu bearbeiten. Und von polieren des Titans habe ich noch nie gehört. In der Regel wird die Oberfläche gestrahlt.

    Genau, ich habe meine Ocean 2000 komplett mit Band vor zwei Jahren von meinem Uhrmacher strahlen lassen.

    Perfektes Ergebnis,

    Die hatte aber auch keine tiefen Kratzer.

  8. #8
    Original von a.lyki Die PD by IWC Titan Automatik Ref. 3520-005 bzw. 3520-006 hat doch eine hochglanzpolierte Titanlünette, oder ist die Lünette aus Stahl!?

    Ich zitiere mal Alexander Linz aus dem IWC-Forum in einem Beitrag vom 11.11.2003:

    1. IWC verwendet NUR Reintitan (Titan Grad 2 = so hart wie Uhrenstahl L 316), somit sind die Gehäuse aller Uhren gleich. Es gibt zwei Ausnahmen der Vergangenheit: Die Porsche Design Ref. 3520 und Porsche Design Ref. 4520 PD mit einer Hochglanzlünette, da wurde für die Lünette eine Legierung verwendet, damit man diese polieren konnte. Und bei der Porsche Design Ocean (zivil und Bund) war der Boden aus einer härteren Titanlegierung. Beim AT indes besteht der Boden jedoch aus Reintitan, wird aber etwas dicker ausgeführt.
    2. Man sagt, die AT verkratze sich so leicht. Warum das? Durch ihre Bauhöhe ist die Chance einfach größer mit ihr irgendwo anzustoßen.
    3. Das Titan wird bei IWC gestrahlt, daher wird die Oberfläche marginal verdichtet und etwas härter.
    4. Beschädigungen und Kratzer können nur durch eine Komplettzerlegung beseitigt werden, da das Gehäuse aufwendig gestrahlt werden muss, das lässt sich sinnvoll nur in Schaffhausen durchführen. Es ist auch etwas Geduld erforderlich; eine Wartezeit wie bei einer größeren Reparatur ist einzurechnen.

    Und nochwas habe ich gefunden von T.W. im IWC-Forum vom 2.9.2005:

    IWC hatte mit der Ref. 3520, Titan Automatik, zur Zeit der Porsche Design Uhren, eine Uhr im Angebot, bei welcher die Lünette aus Titan sogar glänzen musste. Diese war nämlich poliert. Meines Wissens war dieser Teil der Uhr jedoch aus einer anderern, härteren Legierung gefertigt.

    .... Titan ist, wenn auch oft anders beschrieben, relativ weich und somit recht anfällig auf Kratzer. Dies lassen sich aber wiederum recht einfach wegkriegen, indem man die betroffenen Teile wieder sandstrahlt. Es gibt Teilnehmer im Forum, die anstelle des Sandstrahlens auf den Einsatz eines "Tintenradiergummis" schwören. Obwohl meiner meinung nach "kratzen" nie der gleiche Effekt wie "Strahlen" haben kann, dürfte dies wohl die einzige Lösung für Dein Problem sein.

    Ich hoffe, das erhellt die Fragen ein wenig.
    77 Grüße!
    Gerhard

  9. #9
    Day-Date
    Registriert seit
    06.04.2005
    Ort
    Düsseldorf
    Beiträge
    3.733
    Original von sakura
    Ich habe auch eine Ocean 2000 was hat das strahlen gekostet?ich habe hier noch ein Band das sowas vertragen könnte
    Ich habe für das komplette Strahlen des Gehäuses und des Bandes meiner PD in Schaffhausen ca. CHF 75,-- (rund EUR 50,--) bezahlt. War allerdings keine Ocean 2000, aber der Betrag dürfte sich in der Größenordnung abspielen. Die Uhr hatte deutliche Gebrausspuren und kann wie neu zurück. Beim besten Willen kann man keine Tragespuren bzw. Spuren der Aufarbeitung finden.

    siebensieben:
    Sehr interessant, das wusste ich so noch nicht. Vielen Dank für die Infos!
    Gruß,
    Andreas

  10. #10
    Explorer
    Registriert seit
    25.10.2005
    Beiträge
    128
    Wie lange hat das Strahlen gedauert?
    Kann das jeder "gute" Uhrmacher?

  11. #11
    Original von Penzes
    Ich glaube polieren ist durchaus möglich
    Ja, auch bei Uhren: IWC hat in den 80ern erstmals ein poliertes Gehäuse verwendet (Ingenieur), heute verwendet beispielsweise Seiko in der passend benannten Linie polierte Titangehäuse:


    (c) j-tokei.com
    Dive (into) Watches
    Website / Blog / Instagram

  12. #12
    Day-Date
    Registriert seit
    06.04.2005
    Ort
    Düsseldorf
    Beiträge
    3.733
    Original von Dirkie
    Wie lange hat das Strahlen gedauert?
    Kann das jeder "gute" Uhrmacher?
    Die Aufarbeitung erfolgte im Zuge einer Revi. Wie lange das Strahlen alleine dauert, kann ich mit 100%iger Sicherheit nicht sagen. Nach Zerlegung des Gehäuses, dürfte die Angelegenheit recht schnell gehen.

    Interessant ist übrigens auch die Tatsache, dass die Aufarbeitung in Schaffhausen mit den gleichen Maschinen vorgenommen wird, die auch die Neuuhren bearbeiten. Zitat eines Mitarbeiters in Schaffhausen: "Die Uhr wird einfach zwischendurch bearbeitet".

    Ob das jeder gute Uhrmacher machen kann sei mal dahin gestellt. Entsprechende Geräte sollten vorhanden sein, die nicht jeder Uhrmacher hat.
    Die Oberflächenstruktur des Titans soll nach der Bearbeitung schließlich auch herstellertypisch sein.
    Gruß,
    Andreas

  13. #13
    Explorer
    Registriert seit
    25.10.2005
    Beiträge
    128
    Möchte meine Sinn 157 Ti Ty verkaufen. Lohnt es sich diese Sandstrahlen zu lassen, oder rechnet sich der Aufwand nicht?

    MFG

    Dirkie

  14. #14
    Yacht-Master Avatar von Red_Sub69
    Registriert seit
    17.02.2004
    Beiträge
    1.820
    Original von Dirkie
    Möchte meine Sinn 157 Ti Ty verkaufen. Lohnt es sich diese Sandstrahlen zu lassen, oder rechnet sich der Aufwand nicht?

    MFG

    Dirkie
    Frag' doch mal bei Sinn nach, was das kostet. Ob es sich lohnt, kommt natürlich darauf an, wie stark Deine Uhr verkratzt ist. Wenn es sehr schlimm ist, wirst Du sie ohne Politur evtl. nicht so gut verkaufen können.

  15. #15
    Explorer
    Registriert seit
    24.04.2005
    Beiträge
    125
    Hatte mal eine Sinn 157Titan. Kratzer gingen sehr gut mit dem Fiberglassradiere, den Elektroniker zum reinigen der Kontakte benutzen, weg.
    Gibts für wenig Geld im Elektronik Fachhandel oder bei ebay. Ich würde es zuerst mal damit probieren. Wie gesagt- die Ergebnisse waren mehr als zufriedenstellend zumal Titan immer anschließend eine leichte Oxydationsschicht bildet, so daß keine Farbunterschiede entstehen.
    Gruß
    Paul

  16. #16
    Explorer
    Registriert seit
    25.10.2005
    Beiträge
    128
    Vielen Dank für den Tipp!!
    Hat vielleicht einer von euch Interesse an meiner Sinn 157 Ti Ty?

    MFG

    Dirkie

  17. #17
    was das polieren von titan betrifft:
    es geht!
    aber es ist eine SCHEISS arbeit und sollte auf jeden fall von jemandem gemacht werden, der RICHTIG ahnung vom titan polieren hat, weil beim polieren der oberffläche hitze entsteht, und sich dabei die alpha -kess schicht bildet, die auch für diese rot/bläuliche verfärbung sorgt.
    desweiteren ist titan ein sehr sprödes material, und somit nach meinen erfahrungen nicht besonders kantenstabil, im gegensatz zu stahl oder gold.
    ausserdem hat titan die lästige angewohnheit, das es im hochglanzpolierten zustand sehr schnell oxidiert und einen gräulich/schwärzlichen ton annimmt.
    ich würde deswegenbei titan IMMER zu einer mattierung raten
    ich hab ca. 500 kronen (ich rede jetzt von zähnen :-)) aus titan hergestellt, bis meine kunden und ich die nase von diesem drecksmaterial voll hatten und wieder auf altbewährtes (in diesem fall gold) bei metallgerüsten zurückgegriffen haben!
    ...
    Thomas
    Warum ist eine Rolex vielen Frauen vorzuziehen?
    - Beide sind nicht billig, aber die Rolex widerspricht nicht!
    - Macht man mal einen Fehler, kostet das bei beiden Geld... doch die Rolex trägt es einem nicht nach :-)
    [/Chauvie OFF]

  18. #18
    Sea-Dweller
    Registriert seit
    10.10.2005
    Beiträge
    847
    Hier mal ein Beispiel für poliertes Titan im Uhrenbau:






    Limitierte Titanuhr (33 von 45) von Maxim Nazarov, Designer, kein Uhrenbauer, hier im Westen relativ unbekannt, besondere Kenntnisse bei der Gehäusebe- und verarbeitung (schreit jetzt nicht gleich alle: Silberstein Fake, Silberstein Fake), das hat der Junge nicht nötig
    Mit freundlichen Grüßen
    GatewnrW

  19. #19
    Submariner
    Registriert seit
    03.09.2006
    Beiträge
    352
    ...merkwürdiges Gerät...
    "Lock up your daughter. Lock up your wife. Lock up your back door and run for your life. The man is back in town...don't you mess me 'round."

  20. #20
    Mil-Sub Avatar von niksnutz
    Registriert seit
    28.04.2006
    Beiträge
    11.275
    wieso läuft die uhr jetzt nicht an?
    Gruss michael

    last 6

Ähnliche Themen

  1. Flieger aus Titan - Avenger Chrono Titan
    Von sub112 im Forum Breitling
    Antworten: 23
    Letzter Beitrag: 10.01.2011, 21:05
  2. Sporties Gehäuse vs DJ Gehäuse
    Von preppyking im Forum Rolex - Haupt-Forum
    Antworten: 20
    Letzter Beitrag: 01.04.2007, 19:18

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •