Seite 2 von 7 ErsteErste 1234 ... LetzteLetzte
Ergebnis 21 bis 40 von 133
  1. #21
    Milgauss
    Registriert seit
    06.08.2017
    Ort
    Trondheim
    Beiträge
    283
    Zitat Zitat von siebensieben Beitrag anzeigen
    Soweit verstanden. Jetzt frage ich mich nur, warum so viele Leute sich eine Wallbox installieren lassen, wenn eine CEE-16A-Steckdose das gleiche bringt, billiger ist und sich auch noch universeller einsetzen lässt? Marketing? Oder weil man sich scheut, das Adapterkabel zu kaufen?
    Für viele reicht das, aber man ist mit der CEE Steckdose dtl. flexibler, vor allem mit einer go charger, oder juice booster Ladebox ist super mobil, damit kann man in ganz Europa immer laden, eine CEE Steckdose findet man immer, zur Not im Yachthafen sein Auto aufladen.

    Blau habe ich noch zusätzlich machen lassen, ich lade meinen Wohnwagen und mein Wohnmobil daran noch.

  2. #22
    Explorer
    Registriert seit
    03.11.2012
    Beiträge
    157
    Hi

    im empfehle dir eine 11kW Wallbox mit festem Ladekabel (mind. 5m Länge) und TYP 2 Stecker.
    Als absoluter Preis/Leistung Favorit kann ich Dir die Wallbox ECO von Heidelberg empfehlen. ( zu beziehen u.a. bei Amazon für ca 500 Euro mit 5m Kabel )
    Die Box kann 11kW laden und man kann mittels potentialfreien Kontakt noch z.b. einen Schlüsselschalter anbringen um die Box vor angeliebten Gästen zu sichern.
    Es gibt auf dem Markt fast keine E-Autos, die mehr als 11kW Wechselspannung laden, von daher reicht das vollkommen aus, außerdem weigern sich zwischenzeitlich schon viele Energieversorger, eine 22kW Box zuzulassen, denn alles über 11kW ist zulassungspflichtig.
    Bis 11kW lediglich anmeldepflichtig beim Versorger.
    Die Zuleitung für 11kW ist in 5x4qmm ausreichend und mittels 3x25A Automat absichern. Dann muss noch ein "einfacher" Typ A FI Schalter in die Zuleitung mit rein.
    Vorteil Heidelberg Wallbox: Die hat schon einen DC seitigen FI Schalter auf der Platine, der ist nämlich auch Pflicht. Bei anderen günstigen Boxen kann es sein, dass Du einen kombinierten FI Schalter in die Zuleitung einbauen lassen musst, der dann 300 Euro aufwärts kostet. ( der oben genannte Typ A FI kostet ca 40-60 Euro inkl Einbau vom Elektriker deines Vertrauens)
    Bei Bedarf noch einen sog. Hutschienen Drehstromzähler mit rein, der bei ca 120-150 Euro inkl Einbau liegt und dann ist alles perfekt.
    In Summe solltest du dann bei ca. 1000 - 1500 Euro liegen je nach Leitungslänge und Aufwand in Deinem Anwesen.

    Alle sonstigen Gimmicks wie RFID Karte oder sowas machen im eigenen Haus wenig Sinn




    Zitat Zitat von siebensieben Beitrag anzeigen
    Ich überlege, auf unserem Vorplatz bzw. in der Garage eine Ladestation für Elektroautos zu bauen. Was ist zu beachten? Gibt's hinsichtlich Stecker verschiedene Varianten? Oder eine universelle, für die ggf. unterschiedliche Autos entsprechende Adapter mitführen? Ich selbst habe (noch) kein Elektroauto, aber kann ja noch werden, und es gibt immer wieder mal Gäste, die gerne einen Schluck nähmen.

    Sollte/kann man den Verbrauch separat zählen, zB im Sicherungskasten über einen "privaten" Zähler, damit man einen Überblick über Verbrauch und Kosten hat?

    Welche Anschlusswerte sind üblich oder sinnvoll? Welche Kabelquerschnitte für die Zuleitung (abhängig natürlich von Leistung und Weg)? Wie viele Adern? Drehstrom nehme ich mal an. Wie hoch ist die Absicherung?

    Gibt's bestimmte Fabrikate, die sinnvoll, gut, nicht gut, zu empfehlen usw. sind?

    Was ist sonst zu beachten?

    Welche Kosten entstanden Euch?

    Vielleicht hat er eine oder andere sowas schon hinter sich und kann ein paar nützliche Tipps geben. Danke!

  3. #23
    Comex Avatar von siebensieben
    Registriert seit
    17.02.2004
    Beiträge
    17.174
    Themenstarter
    Danke für die Information. Nachteil meiner Steckdose ist, dass sie schon mehr als 15 m entfernt liegt. Ich werde mal einen Elektriker vor Ort fragen, was er haben will, dafür ist es gut, die Geräte schon mal vorgeben zu können. 5x4 qmm kommt mir sehre wenig vor, wenn ich überlege, dass, der guten Elektrolobby sei Dank, heute schon sher schnell bei längeren Stromkreisen und 230V mindestens 2,5qmm gefordert sind. Aber egal, 5x6 würde nicht viel ausmachen.
    77 Grüße!
    Gerhard

  4. #24
    Freccione Avatar von Herman
    Registriert seit
    21.09.2009
    Ort
    Ghetto di nix o
    Beiträge
    6.509
    Blog-Einträge
    3
    Zitat Zitat von Maedock Beitrag anzeigen
    ... Es gibt auf dem Markt fast keine E-Autos, die mehr als 11kW Wechselspannung laden ...

    Es ist jetzt vielleicht nicht soooo wichtig, aber mehr als 11 kW Wechselspannung sollten

    Audi e-tron
    CITROËN Berlingo Electric
    CITROËN C-Zero
    DS Automobiles DS 3 CROSSBACK E-Tense
    Ford Focus Electric
    Hyundai IONIQ Elektro
    Hyundai Kona Elektro
    Jaguar I-PACE
    Kia e-Niro
    Kia e-Soul
    Mercedes-Benz EQC
    Mini MINI Cooper SE
    Nissan e-NV200
    Nissan Leaf
    Opel Ampera-e
    Opel Corsa-e
    Peugeot e-2008
    Peugeot iON
    Porsche Taycan Turbo
    Renault ZOE Z.E. 40
    Tesla
    Volkswagen e-Golf
    Volkswagen e-up!
    Volkswagen ID.3 Pro

    laden können.


    Ich würde mich in dem fall immer für das maximal Mögliche entscheiden. Gerade wenn Du Deinen Besuch beglücken willst wie Du schreibst.
    22 kW ist schon was feines für daheim
    BUSHEISLPARTY!

  5. #25
    Freccione Avatar von blarch
    Registriert seit
    12.05.2007
    Ort
    Schweiz
    Beiträge
    6.775
    Zitat Zitat von Muigaulwurf Beitrag anzeigen
    Dein Adapterkabel wird ja auch irgendwelche Elektronik innendrin haben denke ich, oder?
    Kann gut möglich sein …

    Nachdem ich aber verschiedene Varianten ausprobiert habe, habe ich mich für die maximal mögliche Flexibilität entschieden, den Adapter habe ich seither nicht mehr benutzt. Momentan nutze ich:

    Zuhause am Stellplatz: Wallbox
    Für Unterwegs im Auto: 5m Typ-2-Kabel und Juice Booster 2 mit allen Adapter für CH und D

    Der Juice Booster 2 ist genial aber auch sehr teuer und sperrig. Mir wäre der JB 2 als mobilen Wallbox ersatz zu aufwendig, da würde ich lieber eine günstige Wallbox installieren lassen. In den letzten 9 Monaten habe ich den JB 2 auch nur lediglich einmal ausprobiert ob er funktioniert.

    Betreffen Wallbox und Kabellänge würde ich unbedingt ein 7 oder 7.5 Meter Kabel nehmen. Meine Wallbox ist an der Wand montiert und da ich immer vorwärts parkiere wäre ein 5m Kabel äusserst knapp.
    Gruss Wolfgang
    _______________________________________________

  6. #26
    Explorer
    Registriert seit
    03.11.2012
    Beiträge
    157
    Zitat Zitat von Herman Beitrag anzeigen
    Es ist jetzt vielleicht nicht soooo wichtig, aber mehr als 11 kW Wechselspannung sollten

    Audi e-tron
    CITROËN Berlingo Electric
    CITROËN C-Zero
    DS Automobiles DS 3 CROSSBACK E-Tense
    Ford Focus Electric
    Hyundai IONIQ Elektro
    Hyundai Kona Elektro
    Jaguar I-PACE
    Kia e-Niro
    Kia e-Soul
    Mercedes-Benz EQC
    Mini MINI Cooper SE
    Nissan e-NV200
    Nissan Leaf
    Opel Ampera-e
    Opel Corsa-e
    Peugeot e-2008
    Peugeot iON
    Porsche Taycan Turbo
    Renault ZOE Z.E. 40
    Tesla
    Volkswagen e-Golf
    Volkswagen e-up!
    Volkswagen ID.3 Pro

    laden können.


    Ich würde mich in dem fall immer für das maximal Mögliche entscheiden. Gerade wenn Du Deinen Besuch beglücken willst wie Du schreibst.
    22 kW ist schon was feines für daheim

    Leider muss ich dich da korrigieren.
    Viele Deiner Autos in der Liste können KEINE 22kW AC Ladeleistung aufnehmen.
    Fast ALLE Koreaner können nur 1phasig laden. D.h. an einer 22kW Box ca 7,2kW, an einer 11kW Box lediglich 3,6 kW.
    E Golf z.B. lädt 2 phasig mit max 7,2kW. (leider an einer 22kW BOX auch nicht mehr!)
    Die anderen habe ich jetzt aus zeitlichen Gründen nicht geprüft, aber auf die Schnelle würde ich jetzt mal den AUDI ETRON, TESLA, EQC und TAYCAN als 22kW LADER benennen, vielleicht kann es noch der ein oder andere in Deiner Liste.
    Nicht mal der I3 als Pionier der deutschen Vollstromer kann mehr als 11kW AC laden!

    Das ist ärgerlich für die meisten Kunden, denn für viele ein Überraschungs-Ei. Nicht mal die Verkäufer wissen/verstehen die technischen Hintergründe bzw Details u die Hersteller schreiben dies alle sehr allgemein in den Verkaufsinfos. Da muss man leider schon genauer in die technischen Daten schauen und leider auch Fachwissen mitbringen.


    Man sollte also beim Kauf eines E Autos schon genau schauen, wieviel phasig (AC) das Auto laden kann und wieviel kW. Die einzelne Leistung pro Phase einer Wallbox kann man einfach selbst ausrechnen. (1/3 der Gesamtleistung, d.h. 3,6kW bei 11kW BOX und 7,2kW bei 22kW BOX)
    Geändert von Maedock (22.01.2020 um 08:48 Uhr)

  7. #27
    Freccione Avatar von Herman
    Registriert seit
    21.09.2009
    Ort
    Ghetto di nix o
    Beiträge
    6.509
    Blog-Einträge
    3
    Vielleich wäre eine DC Box was für den TS?

    Nur der Form halber: "Pionier der deutschen Vollstromer" ist der smart und der nuckelt bereits seit 8 Jahren 22 kW

  8. #28
    Freccione Avatar von blarch
    Registriert seit
    12.05.2007
    Ort
    Schweiz
    Beiträge
    6.775
    Kann der Smart DC laden?

    Wenn er nur AC laden kann, macht 22kW schon Sinn. Ansonsten sehr ich AC mit max. 11kW als vollkommen ausreichend an, da ich AC sowieso nur lade, wenn ich länger irgendwo parkiere. Unterwegs, wenn es schnell gehen muss, gibt es genügend DC-Lader.
    Gruss Wolfgang
    _______________________________________________

  9. #29
    Freccione Avatar von Herman
    Registriert seit
    21.09.2009
    Ort
    Ghetto di nix o
    Beiträge
    6.509
    Blog-Einträge
    3
    Der kann nur AC laden. Der is ja schon so alt. Dafür mit 22. Gibts eigentlich AC und DC in einem für zuhause ohne dass es 14' kostet?

  10. #30
    Freccione Avatar von blarch
    Registriert seit
    12.05.2007
    Ort
    Schweiz
    Beiträge
    6.775
    DC für zu Hause habe ich noch nie gehört. Dafür würde es ja einen Umwandler von AC auf DC benötigen.

    Selbst wenn man mit DC mit einer höheren Leistung laden kann, macht das meiner Meinung nach keinen Sinn, da das Auto ja zu Hause über Nacht mind. 8-10 Stunden steht und auch mit popligen 11kW AC locker flockig vollladen kann.
    Gruss Wolfgang
    _______________________________________________

  11. #31
    Moderator Avatar von MacLeon
    Registriert seit
    16.01.2006
    Beiträge
    10.403
    Blog-Einträge
    1
    Darf ich auf das Thema mit dem FI-Schalter noch mal zurückkommen? Wir bekamen gerade ein Angebot von einem Elektriker. FI (400 Euro) + Kernbohrung + ca. 25 m Erdkabel + Arbeitszeit + Wallbox (Webasto Pure) ca. 2300,--. Da bräuchten wir aber noch eine Säule am Parkplatz zum Anbringen der Wallbox, also alles in allem etwa 3000,--.

    Wenn ich das aus Maedocks Beitrag richtig verstehe, kann der teure FI auch im Ladegerät sitzen. Bei einem mobilen Ladegerät wie dem Juice Booster ist das meines Wissens nach der Fall. Dann könnte ich nämlich einfach eine Starkstromleitung mit einfachem FI nach draußen verlegen mit Anschluss ans Haus und dann bei Bedarf den Juice Booster anschließen. Da ich nur etwa einmal pro Woche laden muss, wäre mir das eigentlich lieber und günstiger wäre es auch.

    Passt das so oder habe ich einen Denkfehler
    Beste Grüße,
    Marcus


    Nakatomi Plaza Christmas Party 1988

  12. #32
    Freccione Avatar von blarch
    Registriert seit
    12.05.2007
    Ort
    Schweiz
    Beiträge
    6.775
    Hast meiner Meinung nach keinen Denkfehler und sollte so funktionieren.

    Was mich allerdings wundert ist der Preis. Ich habe, wohlgemerkt in der Schweiz, rund CHF 4'000.- gezahlt und das für:

    - Zuleitung ca. 30m inkl. Kabeltrasse
    - Wallbox (hat alleine schon ca. CHF 1'400.- gekostet)
    - zusätzliche normale Steckdose am Stellplatz
    - LAN Kabel vom Keller bis zum Stellplatz inkl. Netzwerkdosen (30m)
    - Bewilligung beim Werk

    Da finde ich die EUR 3'000.- relativ teuer oder sind da die Erdarbeiten für das Erdkabel mit drin?
    Gruss Wolfgang
    _______________________________________________

  13. #33
    PREMIUM MEMBER Avatar von ferrismachtblau
    Registriert seit
    29.12.2004
    Ort
    Teilzeitinsulaner
    Beiträge
    2.516
    Zitat Zitat von MacLeon Beitrag anzeigen
    Bei einem mobilen Ladegerät wie dem Juice Booster ist das meines Wissens nach der Fall. Dann könnte ich nämlich einfach eine Starkstromleitung mit einfachem FI nach draußen verlegen mit Anschluss ans Haus und dann bei Bedarf den Juice Booster anschließen. Da ich nur etwa einmal pro Woche laden muss, wäre mir das eigentlich lieber und günstiger wäre es auch.

    Passt das so oder habe ich einen Denkfehler
    Nein, das passt so und würde so auch funktionieren.
    Gruß Frank

    "Das Leben ist viel zu schnell vorbei - wenn man nicht ab und zu stehen bleibt, könnte man es verpassen!" (Ferris Bueller)

  14. #34
    Moderator Avatar von MacLeon
    Registriert seit
    16.01.2006
    Beiträge
    10.403
    Blog-Einträge
    1
    Die sind mit drin, bedeuten allerdings in unserem Fall gerade mal Freikratzen eines Bereichs am Rasenkantenstein, also nichts Wildes.
    Beste Grüße,
    Marcus


    Nakatomi Plaza Christmas Party 1988

  15. #35
    Submariner
    Registriert seit
    16.11.2011
    Beiträge
    370
    Auch für mich ist die Wallbox ein Thema geworden. Ich baue mir gerade ein ehmaliges 70 Jahre altes Werkstattgebäude in eine altersgerechte Loft Wohnung um.

    Alles auf einer Etage, seniorengerechte Bäder, 90iger Schiebeschallschutztüren, extra Raum für zukünftige Pflegerin etc. etc. macht alles eine Menge Spaß und da habe ich auch das Thema einer zukünftigen Wallbox mit meinem Elektriker durchgesprochen. Er ist sehr gut drin in dem Thema und hat schon einiges diesbezüglich in meiner Gegend realisiert.

    Um für alle zukünftigen Ladesituationen gewappnet zu sein, empfahl er von der Zählerstation zur Wallbox ein 5 x 16 qmm Kabel zu legen.

    5x 16 qmm ist schon eine ganz schöne Ansage und ich bin froh, dass störische Kabel jetzt schon mal durch die Kabelschächte verlegt zu haben.

    Jetzt liegt es auf jeden Fall schon in meiner Garage und sollte ich mal eines Tages einen Stromer bekommen, ist der Rest schnell angeschlossen.

  16. #36
    Comex Avatar von siebensieben
    Registriert seit
    17.02.2004
    Beiträge
    17.174
    Themenstarter
    War nicht weiter oben von 4 qmm Querschnitt die Rede? Kam mir auch wenig vor. - Marcus, dass mit dem CEE-Stecker und Booster ist die Alternative zur festen Box. Wie groß und schwer ist denn der Booster? Weiter oben war von viel Gewicht und Größe die Rede. - Ich werde jetzt erst mal sehen, wie meine CEE-Steckdose abgesichert ist. Eine Alternative ist eine weitere CEE-Steckdose im Keller (16 odr 32 A), da könnte man ggf. einen Schalter einfügen, dass man wahlweise diese Dose oder eben eine Wallbox verwendet. Ich sehe schon, man muss sich das einmal anbieten lassen und gucken, welche Alternativen was kosten.
    77 Grüße!
    Gerhard

  17. #37
    Explorer
    Registriert seit
    03.11.2012
    Beiträge
    157
    Zitat Zitat von MacLeon Beitrag anzeigen
    Darf ich auf das Thema mit dem FI-Schalter noch mal zurückkommen? Wir bekamen gerade ein Angebot von einem Elektriker. FI (400 Euro) + Kernbohrung + ca. 25 m Erdkabel + Arbeitszeit + Wallbox (Webasto Pure) ca. 2300,--. Da bräuchten wir aber noch eine Säule am Parkplatz zum Anbringen der Wallbox, also alles in allem etwa 3000,--.

    Wenn ich das aus Maedocks Beitrag richtig verstehe, kann der teure FI auch im Ladegerät sitzen. Bei einem mobilen Ladegerät wie dem Juice Booster ist das meines Wissens nach der Fall. Dann könnte ich nämlich einfach eine Starkstromleitung mit einfachem FI nach draußen verlegen mit Anschluss ans Haus und dann bei Bedarf den Juice Booster anschließen. Da ich nur etwa einmal pro Woche laden muss, wäre mir das eigentlich lieber und günstiger wäre es auch.

    Passt das so oder habe ich einen Denkfehler
    Kenne den juice booster nicht, aber so könnte es gehen. Thema Diebstahl Sicherheit bei dem Teil sollte jedoch bedacht werden
    Alternativ wäre die oben erwähnte Heidelberg Wallbox mit Ständer eine Alternative. Ich meine, dass die einein Ständer seit neustem auch anbieten. https://wallbox.heidelberg.com
    Dann reicht ein Typ A FI
    Die 2300 vom Elektriker sind zu teuer wenn es netto ist.
    Geändert von Maedock (22.01.2020 um 22:10 Uhr)

  18. #38
    Moderator Avatar von MacLeon
    Registriert seit
    16.01.2006
    Beiträge
    10.403
    Blog-Einträge
    1
    Wir lassen das übrigens erst mal mit der Wallbox. Momentaner Plan: wir legen uns einen Starkstromanschluss nach draußen und werden den e-Golf über einen CEE-Schuko-Adapter mit dem mitgelieferten Ladeknochen mit 10A laden. Bei ca. 100 bis 150 km/Woche sind wir nicht wirklich auf Geschwindigkeit angewiesen.
    Beste Grüße,
    Marcus


    Nakatomi Plaza Christmas Party 1988

  19. #39
    Freccione Avatar von blarch
    Registriert seit
    12.05.2007
    Ort
    Schweiz
    Beiträge
    6.775
    Bei Deiner Fahrleistung reichen die 10A meiner Meinung nach vollkommen aus.
    Gruss Wolfgang
    _______________________________________________

  20. #40
    Daytona
    Registriert seit
    04.07.2007
    Beiträge
    2.456
    Zitat Zitat von MacLeon Beitrag anzeigen
    Wir lassen das übrigens erst mal mit der Wallbox. Momentaner Plan: wir legen uns einen Starkstromanschluss nach draußen und werden den e-Golf über einen CEE-Schuko-Adapter mit dem mitgelieferten Ladeknochen mit 10A laden. Bei ca. 100 bis 150 km/Woche sind wir nicht wirklich auf Geschwindigkeit angewiesen.
    Statt Adapter würde ich eher den Stecker vom Ziegel bzw. Ladeknochen tauschen lassen, da ein Schukostecker nicht für höhere Dauerbelastungen ausgelegt ist.

    Ist meine Meinung, nachdem meine Steckdose mal folgendermaßen aussah:

    29BE5CF4-E107-488A-B324-02944E2ED64A.jpg
    Gruß, Kai

Ähnliche Themen

  1. Ladestation für Apple Geräte
    Von Perseus im Forum Technik & Automobil
    Antworten: 21
    Letzter Beitrag: 05.01.2020, 22:22
  2. Fragen zur Installation einer Ladestation für E-Autos
    Von ehemaliges mitglied im Forum Technik & Automobil
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 29.07.2017, 09:31

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •