Feines Auto.
Als ich nach einem Bruder für meinen 129er gesucht hab, hab ich genau wg. des ABC-Fahrwerks die 230er ausgeschlossen. Ich kenn etliche aus der SL-Ecke, Probleme bei zunehmendem Alter häufen sich da doch. Federspeicher, Dämpfer, Hydraulikpumpen etc. Kosten bei Benz im worst case fast im fünfstelligen Bereich.![]()
Ergebnis 1 bis 20 von 22
-
08.02.2020, 10:43 #1
Mercedes SL350 aus 2006 - das kleine und das große ABC
Servus,
ich schau mich ja grad noch nach einem gebrauchten Alltagswagen um, geplante Haltedauer 1 Saison und ca. 15tkm.
In die engere Auswahl kommt ein Mercedes SL350 aus 2006 (272PS, 7G-Automatik) aus 1. Hd., durchgängig Mercedes gewartet und ca. 90.000km gelaufen.
Den Wagen bietet ein freier Mehrmarken-GW-Händler aus der Nähe von Kassel (300km von mir entfernt) an mit frischem Service von Mercedes (Serviceumfang B) und verkauft den nicht "im Kundenauftrag", also mit gesetzl. 1-jähriger Gewährleistung, auf Wunsch kann eine GW-Garantie von GSG gegen Aufpreis abgeschlossen werden.
Warum ich hier frage, der angebotene SL hat das ABC-Fahrwerk, ist das wirklich so anfällig, muss ich da mit Problemen rechnen? Oder kann man davon ausgehen dass ein durchgängig gewartetes Fahrzeug (erstmal) keine Probleme macht?
Hat jemand von euch persönl. Erfahrung (oder aus dem Freundes-/Bekanntenkreis) mit der Thematik, man liest im I-net ja ne Menge "Horrorstorys" dazu, aber wie überall, es posten ja nur die, die auch Probleme damit haben, ich kanns nicht einschätzen?!
Der Wagen macht durchweg einen sehr gepflegten Eindruck, ist unfallfrei, der Vorbesitzer (Jahrgang 1949) ist sehr pfleglich mit dem Fahrzeug umgegangen (außen top, innen wie neu, nur minimale Spuren an den Seitenwangen des Fahrersitz und an den Einstiegsleisten), Preis 25k EURO. Die Farbe außen/innen und die Mehrausstattung entsprechen auch genau meinem Geschmack, der Wagen hat z. B. Bose und das Panoramadach...
Danke euch...the only road I know is curved
-
08.02.2020, 10:59 #2Ciao, Sascha
última estación - esperanza
-
08.02.2020, 11:24 #3
- Registriert seit
- 25.07.2019
- Ort
- NRW
- Beiträge
- 11
Der M272 Motor mit 3,5L Hubraum und dem 272PS-V6 ist der Nachfolgemotor des legendären M112 (im damaligen CLK 320 der Baureihe 208 etwa verbaut). Hier muss in den ersten Baujahren von 2004-2006 unbedingt geprüft werden, ob die Ausgleichswelle schon einmal erneuert worden ist.
Genauer geht es um das Kettenrad der Ausgleichswelle die im Motor sitzt, bei welchem die Zahnräder, über das die Duplex-Steuerketten laufen, verschleißen können (nicht müssen). Meine Mutter hat den Motor in ihrem CLS 350, mit dieser großen Ausnahme ist der M272 durchaus ein solides Triebwerk.
Wenn aber das Kettenrad verschleißt, müssen Motor und Getriebe raus und das ist dann eine größere OP, die im Anbetracht der Haltedauer von 1 Saison dann sicherlich seitens des Wiederkäufers angesprochen werden dürfte...
Gerne bei Rückfragen PN.
Beste Grüße & ein schönes WE!
JanGeändert von JansGMT (08.02.2020 um 11:25 Uhr)
-
08.02.2020, 12:00 #4
Stimmt, das Kettenrad beim 272er. Zu weiches Material, vorzeitiger Verschleiß, möglicher Motorschaden. Erst beseitigt ab Modelljahr 2007 (auch EZ in 2007 können noch betroffen sein).
Liste der Motornummern gibts im Netz, unbedingt nachfragen, ob schon ersetzt (eben noch mal geschaut, anfällige Kettenräder wohl bis Motornummer xxx 30 4689939)Ciao, Sascha
última estación - esperanza
-
08.02.2020, 12:10 #5
- Registriert seit
- 28.11.2009
- Beiträge
- 347
Ich bin einige Jahre lang 500er und 600er gefahren. Keinerlei Probleme mit ABC Fahrwerk, im Gegenteil. Tolle, hochwertige Autos, sehr gute Verarbeitung. Vor allem auch der Lack schien mir einiges besser als bei anderen Marken.
Liebe Grüsse, Guy
-
08.02.2020, 12:12 #6
Sascha und Jan, klasse, ganz herzlichen Dank...ich hab die VIN vom Fahrzeug und fahr gleich mal zu MB und lass das checken, die EZ des SL ist 12/2006...dann könnt ich ja grad nochmal Glück gehabt haben
Guy, danke, ein Bekannter fährt einen SL 500 und hatte bisher 1x Ärger mit dem ABC, an einem Dämpfer ist Hydrauliköl ausgetreten, der wurde bei MB ersetzt, Kosten von ca. 1.500,- EURO (ich kanns nicht so genau sagen, aber so plus/minus 1.500,- EURO)
Geändert von GTI-YY10 (08.02.2020 um 12:17 Uhr)
...the only road I know is curved
-
08.02.2020, 12:24 #7
Ich mein, das würden Dir auch VIN-Decoder aus dem Netz anzeigen.. such mal bspw. hier https://www.lastvin.com/de/
Ciao, Sascha
última estación - esperanza
-
08.02.2020, 13:06 #8
Meines Wissens hat der R230 die gruselige SBC-Bremse, die in der E-Klasse zum MJ 2007 endlich rausgeschmissen wurde.
Zu Wartung und Zustand des SBC würde ich auch mal bei DB nachfragen - das kann ganz schön teuer werden womöglich.Gruß Lou
First member of the Rolex Madness Social Club
-
08.02.2020, 13:24 #9
- Registriert seit
- 31.10.2012
- Beiträge
- 2.238
genau richtig
W230 kaufe ich nie wieder.
ABC macht oft Probleme, irgendann hast dann aufgrund des Druckverlust in den Blasebälgen nen Lowrider
Druck Hydraulikprobleme kann ich auch bestätigen, daran ist nahezu alles gekoppelt, wenn du Pech hast macht er nicht mal mehr die Türen auf, da auch das mit der Hydraulik gestuert wird.
Kaufe wenn es ein W230 sein muss einen der letzen Baujahre oder ein Modell neuer, zumal 25K ne ziemliche Hausnummer für einen 14 Jahre alten Wagen sind
In menem Fall war es ein SL55 und der hat auch sehr oft die Magnetkupplung vom Kompressor durchIch war jung und habe mein Geld verraucht
-
08.02.2020, 13:40 #10
- Registriert seit
- 25.07.2019
- Ort
- NRW
- Beiträge
- 11
Richtig, die SBC-Bremse flog bei der Modellpflege (Mopf) über Bord. Man kann ein Komfort-Modul einbauen, um die nervöse Bremswirkung abzumildern, aber dann erscheint beim vollkommenen Durchtreten des Bremspedals die Fehlermeldung "SBC HOLD", da die Auto-HOLD-Funktion dann außer Betrieb ist.
Falls es damals bei dem konkreten Modell auf Kulanz ein neues Kettenrad gegeben haben sollte, so ist dies aus dem Scheckheft ersichtlich. Weiter hinten sind Eintragungsmöglichkeiten dafür vorgesehen.
Im Anbetracht, dass die üblichen Probleme durch langjährigen Verschleiß/Abrieb zwischen 90-140 Tsd. Kilometern auftreten, gehe ich nicht davon aus, dass das bei dem o.a. Modell schon gemacht wurde. Und dann sind 25k ganz schön viel Geld für den R230.
-
08.02.2020, 16:34 #11
...ein Besuch eben in meinem Mercedes AH bringt in zwei von drei Punkten Klarheit, das Modelljahr des SL ist 2007 und die Motornr. beginnt mit 544xxx, liegt somit über der 468993 -> Entwarnung... die SBC Thematik lässt sich auf den event Austausch der Hydraulikeinheit eingrenzen, im Fall des Falles bei MB 1.800,- Euro, beim OEM Bosch ein bissel günstiger, bleibt noch das ABC...typisch sind laut MB-Meister Undichtigkeiten einzelner Federbeine und Hydraulikleitungen, von 500,- Euro bis 7000,- Euro kann so etwas kosten... mhm, schon heftig...ich schlaf da nochmal ne Nacht drüber ;-)
Geändert von GTI-YY10 (08.02.2020 um 16:41 Uhr)
-
13.02.2020, 09:45 #12
...gestern war die Probefahrt, neben den normalen Sachen die man da so erlebt, hier nochmal gezielt nach zwei/drei Besonderheiten gefragt...
Ich fahre mit dem SL im normalen "C"-Automatikmodus, beschleunige kräftiger und schalte über die Schaltpaddel 1 Gang runter, die Automatik nimmt den Schaltbefehl an, der Wagen beschleunigt, kurz vorm Erreichen des roten Bereichs möchte ich manuell einen Gang hochschalten, die Automatik nimmt den Schaltbefehl erst an wenn ich das Gas lupfe (bleib ich auf dem Gas, passiert nix), normal?...ich kenne die älteren Wandler-Automaten von MB nicht, daher frage ich...
Zweite Phänomen, ich fahre normal so mit 50km/h und beschleunige leicht (auf sagen wir 70km/h), die Automatik bleibt in dem Gang (was ja auch ok ist), ich erreiche meine neue Wunschgeschwindigkeit (die besagten 70), ich gehe leicht vom Gas, dann dauert es ca. 1 Sek (oder auch 2) und die Automatik schaltet in den nächst höheren Gang und ein leichter Ruck geht durchs Auto...empfand ich als störend, war zu 100% reproduzierbar, dies verzögerte Hochschalten mit "Ruck"...normal? Stand der Technik bei MB aus 2006?
Und noch was, ab ca. 130km/h auf der BAB gab es ein leichtes Wummern im SL, hielt an bis 180km/h (schneller konnte ich verkehrsbedingt nicht fahren), konnte das Geräusch nicht zuordnen, der Wagen stand ca. 3 Monate im Verkaufsraum bis zur Probefahrt, könnte was mit den Reifen sein, den Luftdruck habe ich nicht gecheckt, vorn waren Conits drauf mit 5mm Profil und ca. 5 Jahre alt, hinten waren Bridgestone drauf mit 6mm und ca. 7 Jahre alt. Jemand ne Idee?
Bild vom SL auf der Hebebühne bei MB, die Fragen sind erst nach dem Termin bei MB aufgetreten, sonst hätte ich das direkt mal angesprochen bei Mercedes...
...the only road I know is curved
-
13.02.2020, 10:17 #13
Zum Höherschalten mit Schlag bei niedriger Last kann ich nur aus eigener Erfahrung mit der 7-G Tronic berichten: Mein GLK 350 von 2011 machte das auch, ein Update des Schaltprogramms - ca. 150€ - hat geholfen. Das sollte Du vor einem Kauf noch fixen lassen, es macht Dich sonst ewig verrückt.
Zum manuellen Schalten kann ich Dir nur raten, es einfach zu lassen. Die Automatik von Mercedes ist darauf programmiert, nur das zu tun, was sie auch selbst für richtig hält, aber nicht Deinen blöden Schaltpaddelkommandos zu gehorchen!Beste Grüße
Rainer
-
13.02.2020, 17:02 #14
- Registriert seit
- 07.09.2010
- Ort
- Meine niederbayerische Heimat Niederbayern.
- Beiträge
- 7.199
- Blog-Einträge
- 10
Da kann auch eine Getriebespülung helfen. Bei 90kkm sollte das mindestens einmal gemacht worden sein. Die 7G-Tronic muss butterweich schalten.
-
13.02.2020, 18:02 #15
Kann helfen, muss nicht. Mich würd aber auch noch massiv stören, dass auf einem Ersthandfahrzeug der Luxusklasse zwei verschiedene Reifenfabrikate drauf sind. Ist`s vom Erstbesitzer, könnte der beim Unterhalt ein wenig gespart haben.. und Hand aufs Herz - der ist nicht so preiswert, dass man ohne weiteres noch 2 - 3 Kilo investieren könnte. Für 2 - 3 K mehr gibts teilweise schon Modelljahr 2008 - 2010 (also der nächste Mopf mit dem afaik 315 PS-Motor).
Ciao, Sascha
última estación - esperanza
-
13.02.2020, 19:25 #16
- Registriert seit
- 25.07.2019
- Ort
- NRW
- Beiträge
- 11
Die 7G Tronic hat ein Automatikgetriebeölwechselintervall von 60.000km. Sollte aus dem ab 2006 noch geführten Papier-Scheckheft ersichtlich sein.
Darüber hinaus ist die 7G für das gelegentliche Rupfen bekannt. Das NAG Vorgängergetriebe (5-Stufen) habe ich in meinem CLK 230K Cabrio von 1999. Viele MB-Eigentümer, die das 7G Tronic Getriebe haben, weinen dem alten hinterher, das ruckt nie :-)
Ansonsten müsste das Wummern näher beschrieben werden. Ist es mehrheitlich ein Geräusch oder eher ein Lenkradflattern? Letzteres kann auf Bereifung / Auswuchten / Standplatten hindeuten, falls ansonsten an der VA keine Querlenkerlager erneuerungswürdig sind.
Beste Grüße
Jan
-
13.02.2020, 20:30 #17
....laut dem vorliegenden Scheckheft ist der Getriebeölwechsel durchgeführt worden.
Der Preis liegt jetzt bei 22.5k inkl. TÜV neu, 4x Bremsen rundrum neu und frischer Service durch MB (inkl. Zusatzarbeiten, wie Bremsflüssigkeit, Benzinfilter, Motorluftfilter und Zündkerzen neu).
Der Wagen hat noch kein elektronisches Scheckheft, ich könnte den MB-Betrieb der den SL in den letzten Jahren gewartet hat nach Details befragen, event. ergeben sich noch Ansätze...ggf. schreib ich dann hier noch was...
Der Hinweis auf das 315 PS Modell ist valide, da schau ich mal bei Mobile&Co......the only road I know is curved
-
13.02.2020, 20:46 #18
...das "Wummern" war nicht im Lenkrad spürbar, könnte von einer beschädigten Verkleidung des Unterbodens kommen, der SL ist da mal heftig aufgesetzt, inkl. Delle in einem Abgasrohr, Bilder bitte gedanklich drehen...
...so richtig kann ich der Sache jetzt leider nicht weiter nachgehen, dazu bräuchte ich nochmal ne rote Nr. vom Händler und müsste den Wagen ein zweites Mal fahrn, ich denke, das schenk ich mir....Geändert von GTI-YY10 (13.02.2020 um 20:50 Uhr)
...the only road I know is curved
-
13.02.2020, 21:41 #19
Nimm einen SL nach der Modellpflege 2008 ohne ABC-Fahrwerk und ohne den verbeulten Unterboden, da hast Du insgesamt mehr von, nach allem, was ich hier so lese.
Beste Grüße
Rainer
-
13.02.2020, 22:02 #20
Ja, Rainer...und ich hätte so gern einen (R230) 500er (den mit dem AMG-Block und 388PS), aber die haben immer das ABC serienmäßig, manchmal macht es einem MB echt schwer
...the only road I know is curved
Ähnliche Themen
-
GLA - ist da! Der neue 'kleine' SUV von Mercedes.
Von PCS im Forum Technik & AutomobilAntworten: 43Letzter Beitrag: 15.08.2013, 18:31 -
Kleine Geschenke - große Wirkung
Von Dogma2006 im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 4Letzter Beitrag: 24.12.2011, 14:00 -
Ein gutes Rezept ---> kleine Autos, große Motoren ...
Von Masta_Ace im Forum Off TopicAntworten: 23Letzter Beitrag: 22.02.2007, 10:31 -
große und kleine Sub.
Von Daytonablack im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 4Letzter Beitrag: 20.11.2004, 16:43
Lesezeichen