Seite 7 von 11 ErsteErste ... 56789 ... LetzteLetzte
Ergebnis 121 bis 140 von 201
  1. #121
    Sea-Dweller Avatar von timob
    Registriert seit
    24.06.2016
    Ort
    Schweiz
    Beiträge
    727
    Zitat Zitat von KINI Beitrag anzeigen
    Der Sub soll anscheinend nicht krawallig dröhnen, sondern einfach die tiefen Töne besser rausbringen. damit werden auch die anderen Speaker entlastet, die dann in den Mitten und Höhen besser arbeiten können.
    Wir haben in der Unternehmung ein Sub und ich finde, der hört man doch gut durchs Gebäude... Aber ja die Kombo One und Sub tönt schon bereits extrem gut.

  2. #122
    Freccione Avatar von JakeSteed
    Registriert seit
    06.09.2005
    Beiträge
    6.751
    Zitat Zitat von timob Beitrag anzeigen
    Ich gehe davon aus, dass die Arc tendenziell noch besser als die Playbar ist.
    Ich hab zur Soundbar nen Sub 2.Gen und als Satelliten die SYMFONISK Schachteln von Ikea. Die Arc spielt wesentlich räumlicher und filigraner auf als die Playbar. Hat ja auch 11 statt 9 Lautsprechern. Allerdings fehlt vor allem beim Musikhören von vorne etwas Druck oder Volumen finde ich. Hergeben würd ich sie trotzdem nicht mehr.
    Gruß, Hubertus


    Be excellent to each other!

  3. #123
    PREMIUM MEMBER Avatar von usummer
    Registriert seit
    05.04.2010
    Ort
    Dorf mit Strassenbahn
    Beiträge
    5.217



    Gruss. Ulf

  4. #124
    Freccione Avatar von JakeSteed
    Registriert seit
    06.09.2005
    Beiträge
    6.751
    Die Soundbars anscheinend jetzt neu mit dts Dekodierung. Nicht dass das 2021 noch ne Rolle spielen würde

    Hier der Artikel von ifun.de:
    Sonos mit Schnellzugriff auf EQ-Einstellungen und Digital-Surround-Unterstützung
    https://www.iphone-ticker.de/sonos-m...etzung-182528/
    Gruß, Hubertus


    Be excellent to each other!

  5. #125
    PREMIUM MEMBER Avatar von anguirel
    Registriert seit
    02.08.2009
    Ort
    SH
    Beiträge
    878
    Hier ist vergangene Woche endlich eine SONOS Arc als Soundbar für den TV im Wohnzimmer eingezogen. Für mein Büro kam die SONOS Move und löst somit ein SONOS One ab, der die Tage dann im Wohnzimmer mit einem weiteren SONOS One als Rear-Lautsprecher dienen soll. Sub kommt noch, wollte jetzt mal abwarten was der neue kleine so taugt.

    Ich habe momentan noch links und rechts neben dem TV - allerdings nicht zum TV schauen, sondern nur zum Musik hören - 2 B&O BeoLab 8000 stehen. Diese sind aktuell über ein AirPort Express per AirPlay2 bespielbar. Lohnt es sich, sofern überhaupt möglich, diese per SONOS Port als zusätzlich Front-Lautsprecher neben der Arc anzubinden? Hat hier jemand eine ähnliche Konfiguration am Laufen?

    Ich mag die BeoLab einfach optisch unglaublich gern und mir würde da links und rechts neben dem TV was fehlen, wenn ich die im Wohnzimmer in Ruhestand schicke. Meine Frau hat sich eh an die Dinger gewöhnt...
    Grüße,
    Jan

  6. #126
    PREMIUM MEMBER Avatar von usummer
    Registriert seit
    05.04.2010
    Ort
    Dorf mit Strassenbahn
    Beiträge
    5.217
    Was mich immer noch nervt ist das man den Sub nur einer Gruppe zuordnen kann.
    Ich habe ein 5.1 System mit dem Sub und zwei Sonos Five für Stereo quasi im gleichen Raum.

    Die Sonos Five sollen übrigens demnächst mit den Sonos Optimo 2 ein Update bekommen.
    https://hifi.de/news/sonos-optimo-ne...y-atmos-108438



    Gruss. Ulf

  7. #127
    PREMIUM MEMBER Avatar von jpf
    Registriert seit
    29.03.2017
    Ort
    Roihesse
    Beiträge
    1.829
    Themenstarter
    Man kann zur Soundbar nur Rears + Sub dazulegen, keine Fronts.
    Ich hatte aber auch lange Frontspeaker für Stereo per Amp dran. Lohnt sich auf jeden Fall für Musik.
    , JP

  8. #128
    Oyster
    Registriert seit
    16.12.2013
    Beiträge
    20
    Ich habe bereits vor einigen Jahren unsere gesamte "Hütte" mit Sonos ausgestattet. in nahezu jedem Raum befinden sich Sonos-Komponenten, teilweise als Stereo-Paar, einige "Connect-AMP" um externe Lautsprecher einzubinden, ein "Connect" um die "alte" Surround-HiFi-Anlage zu koppeln. Insgesamt 13 Zonen mit 18 Sonos-Endgeräten. Seit Jahren beinahe störungsfrei - ab und an "verschwindet" mal eine Zone aus der Steuerung - kurz vom Strom trennen und die Zone wurde wieder erkannt. Tolles System und sehr bequem. Aaaber: Aus aktuellem Anlass habe ich mich jetzt erstmals mit dem Thema "Stromverbrauch im StandBy" beschäftigt. Und dazu meine Frage: Mein Sonos-System befindet sich (wenn es nicht gerade genutzt wird) 365 Tage/24 Stunden im StandBy. Also habe ich jetzt erstmals den "StandBy-Stromverbrauch" berechnet. Ist folgende Formel richtig?: Standby-Verbrauch Sonos "Play 5" = 8W (lt. Sonos) x 24 Std x 365 Tage / 1.000 = 70,08 kw/h StandBy-Verbrauch im Jahr? Wenn diese Berechnung richtig ist, dann verbraucht meine Systemkonfiguration insgesamt rund 950 kw/h im Jahr. Nur durch StandBy. Unfassbar. Hoffentlich ist meine Berechnung falsch. Wenn nicht - dann muss eine Lösung her. Schaltbare Steckdosen könnten eine Lösung sein - aber sobald man eine Sonos-Komponente stromlos schaltet, vergisst diese alle Einstellungen (Gruppierung, Zonenzuordnung etc.). Also ist das auch keine wirklich Lösung. Hat jemand eine Idee? Mir geht es nicht um das Einsparen von Kosten - Bequemlichkeit hat halt ihren Preis - aber sinnloser kann man Energie nicht verschwenden.

    Gruß Tom

  9. #129
    PREMIUM MEMBER Avatar von Frankie63
    Registriert seit
    03.12.2017
    Ort
    Düsseldorf
    Beiträge
    384
    Hallo Tom,

    Du hast richtig gerechnet. Mit Funksteckdosen sparst Du da schon etwas. Aber auch die verbrauchen im ausgeschaltetem Zustand ab 0,5 Watt. Im eingeschalteten Zustand noch etwas mehr.

    Aber wieso vergisst Dein System alles wenn es stromlos ist? Ich habe die Bude auch voll mit Sonos, schleppe davon zwei Play 5 und einen Sub schon mal an einen anderen Standort. Die finden sich jedes Mal nach spätestens 2 Minuten alle wieder als Stereopaar mit Sub.

    Viele Grüße
    Frank

  10. #130
    Deepsea Avatar von Teppo
    Registriert seit
    02.12.2011
    Ort
    Hamburg
    Beiträge
    1.063
    Na super, nun habe ich das mal bei mir schnell überschlagen und komme auf rund 180 € p.A. nur für Sonos im Stand by-Modus. Viel, wenn man sich vorgenommen hat, ca. 20% Energie zu sparen. Aber ich müsste jeden Lautsprecher einzeln aus der Steckdose ziehen. Und mein System neigt leider auch zum Vergessen. Was ausgestöpselt wird, ist weg und muss mühsam neu konfiguriert werden.
    Grüße aus Hamburg

  11. #131
    PREMIUM MEMBER Avatar von anguirel
    Registriert seit
    02.08.2009
    Ort
    SH
    Beiträge
    878
    Zitat Zitat von jpf Beitrag anzeigen
    Man kann zur Soundbar nur Rears + Sub dazulegen, keine Fronts.
    Danke, da bin ich einfach von ausgegangen, dass das funktioniert. Also keinen zusätzlichen Port für die BeoLab...

    Zitat Zitat von usummer Beitrag anzeigen
    Was mich immer noch nervt ist das man den Sub nur einer Gruppe zuordnen kann.
    Ich habe ein 5.1 System mit dem Sub und zwei Sonos Five für Stereo quasi im gleichen Raum.
    Schade, das wäre nämlich meine zweite Option gewesen. Die BeoLab 8000 über einen Port zusätzlich mit dem Sub zu verknüpfen.


    Zitat Zitat von luporun Beitrag anzeigen
    Wenn diese Berechnung richtig ist, dann verbraucht meine Systemkonfiguration insgesamt rund 950 kw/h im Jahr. Nur durch StandBy. Unfassbar.
    Der Play:5 in der Gen1 ist aber auch der Lautsprecher mit dem höchsten Standby Verbrauch. Habe mir die Infos auf der Sonos Seite für jeden der Speaker vorgegangen?

    Die Arc hängt bei mir an einer schaltbaren Steckdose zusammen mit dem TV und weiterem Technikkram. Wird nachts gesteuert ausgeschaltet wenn es ins Bett geht und tagsüber dann nach Bedarf angeschaltet. Sind so immerhin an die 15Wh die eingespart werden.
    Grüße,
    Jan

  12. #132
    Oyster
    Registriert seit
    16.12.2013
    Beiträge
    20
    Frank
    Stimmt - habe das gestern mal ausprobiert - als Stereopaar (oder mit Sub) gekoppelte Sonos-Speaker finden sich nach der stromlos Schaltung wieder zusammen. Das dauert zwar 2-3 Minuten, aber in 8 von 10 Fällen funktioniert es. Jedoch wird die Gruppierung mehrer Speaker zu einer "Zone" nach der stromlos Schaltung nicht wieder hergestellt. Schade - vielleicht finde ich ja in den Weiten des Netzes noch irgendeinen WorkAround

    Jan
    Genau dieser Seite habe ich auch die offiziellen Standby-Verbräuche übernommen. Hatte sogar ein paar Speaker übersehen/vergessen, so dass ich nun insgesamt einen Standby-Verbrauch im Jahr von über 1.000 kw/h ermittelt habe. Das finde ich mehr als heftig - gemäß Statistik entspricht das einem durchschnittllichem Verbrauch eines 2 Personen-Haushalts in 4 Monaten. Und Energiekosten von roundabout 500 €.

    Das ganze mit per Funk schaltbaren Zwischensteckern/Steckdosen zu lösen fällt für mich leider auch aus, weil die gängigen (Baumarkt-)Funkschalter meist auf 4 Kanäle (bzw. max 16 Kanäle mit Codiermöglichkeit) beschränkt sind. Und einige dieser Kanäle sind in meiner Hütte bereits belegt (Licht, Jalousie, Markise etc.).
    Also versuche ich das jetzt mit per WLAN schaltbaren Zwischensteckern - da habe ich durch die Range der zuweisbaren IP-Adressen deutlich mehr Möglichkeiten. Klar, auch diese WLAN Zwischenstecker verbrauchen im Standby Strom - aber nur 0,2 -0,5 Watt. Dann sprechen wir über 60 kw/h statt über 1.000 kw/h. Charmant ist natürlich auch, dass man den WLAN Zwischensteckern Szenarien programmieren kann, ähnlich einer Zeitschaltuhr. Auch über Alexa wären diese Zwischenstecker bedienbar... (ich will aber kein Alexa). Am Wochenende werden die ersten 12 WLAN Zwischenstecker für Sonos installiert. Wenn das funktioniert, dann gibts ne Großbestellung und ich rüste die ganze Hütte um (alle Fernseher, Kaffeevollautomat, Ladestationen für IPhone/IPad etc., PC, Notebook, Weinkühlschränke, Akku-Ladestationen für Werkzeuge, Gartengeräte usw.). Ich gebe (un-)gerne zu, dass ich aus lauter Bequemlichkeit bisher nie ein (Lade-)Netzteil ausgesteckt habe...

    Gruß
    Tom

  13. #133
    Explorer
    Registriert seit
    22.10.2016
    Beiträge
    162
    Tom, das hört sich richtig spannend an....halt uns bitte auf dem laufenden wie es mit den Wlan Steckdosen geklappt hat.

    Vielen Erfolg und vielen Dank im voraus.

  14. #134
    Zitat Zitat von Hellfire Beitrag anzeigen
    Tom, das hört sich richtig spannend an....halt uns bitte auf dem laufenden wie es mit den Wlan Steckdosen geklappt hat.

    Vielen Erfolg und vielen Dank im voraus.
    +1, wäre auch um die Info dankbar,
    ich hab auch so einiges von Sonos rumstehen...

  15. #135
    Deepsea Avatar von Teppo
    Registriert seit
    02.12.2011
    Ort
    Hamburg
    Beiträge
    1.063
    Per Telefonhörer von Fritz kann ich nachts das W-Lan der Fritzbox ausschalten, um ein wenig sinnlos verbrauchten Strom zu sparen. Jede Sonos Box spart so ein Watt und der Router weitere 10 in der Stunde. Zu meiner Überraschung funktioniert das Sonos-System auch bei ausgeschaltetem W-Lan. Wie kann das sein, wenn man keinen Lautsprecher per Lan angeschlossen hat?
    Grüße aus Hamburg

  16. #136
    Administrator Avatar von THX_Ultra
    Registriert seit
    13.02.2004
    Beiträge
    19.267
    Blog-Einträge
    4
    Die haben ja auch Airplay und Bluetooth und soweit ich weiß baut Sonos ein eigenes Wlan auf. Zumindest war das glaub ich früher so
    lg Michael


  17. #137
    Deepsea Avatar von Teppo
    Registriert seit
    02.12.2011
    Ort
    Hamburg
    Beiträge
    1.063
    Ah, danke.
    Grüße aus Hamburg

  18. #138
    Deepsea Avatar von Teppo
    Registriert seit
    02.12.2011
    Ort
    Hamburg
    Beiträge
    1.063
    Heute hat der DHL-Mann vier Funksteckdosen gebracht. Flugs angelernt und eingesteckt. Allerdings wollte ich erst mal mit vier Steckdosen testen. Ideal dafür: der Fernseher, nebst Soundbar, Sub und zwei One als hintere Lautsprecher. Da wir nur alle paar Tage den TV anmachen, verbrauchen wir täglich rund 500 Watt nur dort für den Standby-Modus. Oder alle zwei Tage eine Kilowattstunde oder 15 Kw/h im Monat. Damit kann man im Sommer schon mal 100 Km mit dem Elektroauto fahren.

    Natürlich macht es das Leben nicht leichter, wenn man vor der TV-Fernbedienung eine Steckdosen-Fernbedienung drückt, aber hey, in diesen energiearmen Zeiten kann ich damit leben.

    Bei allen Testläufen bisher funktioniert des Schalten der Steckdosen völlig easy. Dann braucht man etwa 1,5 Minuten bis sich das System wieder gefunden hat. Aber es hat sich jedes mal wieder gefunden und der Ton ist auf allen vier Speakern wieder präsent. Mal gucken, ob das so bleibt.
    Grüße aus Hamburg

  19. #139
    Submariner
    Registriert seit
    01.05.2013
    Beiträge
    406
    Hi und danke für die Infos.
    Welche Steckdosen hast du denn gekauft?
    Viele Grüße
    Joachim

  20. #140
    Oyster
    Registriert seit
    16.12.2013
    Beiträge
    20
    So, kleines Update: Habe jetzt 6 Sonos-Komponenten mit WLAN-schaltbaren Steckdosen/Zwischensteckern ausgerüstet. Zunächst die Installation der WLAN-Zwischenstecker - extrem einfach. Innerhalb von 90 sek (inkl. Firmwareupdate) sind die Dinger im Netz und per App steuerbar. Die Zwischenstecker haben auch einen manuellen Ein-/Ausschalter integriert. Und Sonos reagiert wie erwartet - Strom aus - kurze Zeit später ist die Sonos-Komponente nicht mehr auffindbar. Strom wieder ein - 1-2 Minute später ist die Sonos-Komponente wieder ansteuerbar. Clever: Die Sonos-Kompenente "behält" trotz zwischenzeitlicher Stromabschaltung ihren "Namen" und sortiert sich somit an der gleichen Stelle in der Sonos-App ein. Schade: Die Sonos-Komponente verliert ihre "Gruppierung", d.h. sie taucht als stand-alone Lautsprecher wieder in der Liste auf und muss ggf. neu einer Gruppe zugeordnet werden. Extrem clever: Ich lasse mich durch Sonos wecken, d.h. zu einer täglich definierten Zeit schaltet sich ein Sonos-Lautsprecher im Schlafzimmer ein, zusammen gruppiert mit Sonos im Bad. Nach zwei Stunden schaltet die Weckfunktion ab. Wenn der Lautsprecher im Schlafzimmer stromlos geschaltet ist, dann sagt die Sonos-App bei der Weckfunktion "kein Speaker zugeordnet" - klar. Wenn man nun aber z.B. den Speaker Schlafzimmer 5 min vor der programmierten Weckzeit wieder mit Strom versorgt ... dann hat das Sonos-System genug Zeit den Speaker wieder zu "finden" und die Sonos-Weckfunktion startet wie gewohnt (nur wie o.g. ohne die Gruppierung). Mit diesem kleinen Nachteil kann ich durchaus gut leben. Was Sonos nicht wirklich mag ist Speaker stromlos zu schalten wenn sie gerade aktiv sind. Dann hängt sich die App gerne auf bzw. braucht extrem lange sich neu zu orientieren bzw. festzustellen, welche Speaker noch vorhanden sind und welche aus der Liste entfernt werden.

    Zu den WLAN-Zwischensteckern: Jeder einzelne ist individuell programmierbar (Szenarien) mit mehreren Zeitfenstern, auch an unterschiedlichen Wochentagen. So kann man, wie in meinem Fall, morgens nur die Speaker in Schlafzimmer, Bad, Küche und Essbereich mit Strom versorgen - alle anderen bleiben abgeschaltet. Mo-Fr bleiben tagsüber alle Speaker aus - abends ab 19 Uhr werden die Speaker in Küche, Wohnbereich und Essbereich bis 1 Uhr wieder mit Strom versorgt. Nachts ist alles aus. Für alle anderen Räume (Hobbyraum, Arbeitsszimmer, Gästezimmer etc.) muss der Strom über die App eingeschaltet werden bevor man den jeweiligen Speaker ansteuern kann. Ich hatte mir zunächst 12 WLAN-Zwischenstecker bestellt um das Ganze zu testen. 6 dieser Zwischenstecker nutze ich aktuell für Sonos, die anderen 6 steuern aktuell die diversen Außenbeleuchtungen (einschalten 10 min nach Sonnenuntergang - Laufzeit je nach Bereich 2-5 Stunden, morgens Start um 6 Uhr und ausschalten zum Sonnenaufgang). Eine knappe Woche Test hat mich total überzeugt - die nächsten 12 Zwischenstecker werden heute geliefert und am Wochenende wird weiter "umgerüstet". Eigentlich das falsche Forum hier für diese Frage: Kostenersparnis? Ganz sicher. Alleine durch die Reduktion der Standby-Zeit von Sonos um ca. 85% spare ich gute 450 € /Jahr. Kosten für 24 WLAN-Zwischenschalter ca. 220 € Einmalkosten. Amortisiert sich also recht schnell. Dass Fernseher, Kaffeevollautomat etc. jetzt auch auf die Zwischenstecker umgerüstet werden versteht sich von selbst. Auch interessant - die WLAN-Zwischenstecker lassen sich auch von außerhalb des eigenen WLAN-Netzes schalten (sichere externe Verbindung vorausgesetzt). So könnte man, wenn man auf den Überwachungskameras von extern die Einbrecher beobachtet, denen auch ein wenig Musik machen, das Licht einschalten oder oder

    Beste Grüße
    Tom

Ähnliche Themen

  1. NAS in Sonos einbinden
    Von Signore Rossi im Forum Technik & Automobil
    Antworten: 10
    Letzter Beitrag: 17.09.2014, 20:15
  2. Napster/Sonos
    Von Alex_200788 im Forum Technik & Automobil
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 11.01.2012, 16:02

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •