Definitiv ein Grobmotoriker. Nach meiner Beobachtung nehmen sich Stahl, WG und Pt nicht viel in puncto Kratzempfindlichkeit. Eher ist die Frage was alles poliert und was mattiert ist.
Ergebnis 1 bis 18 von 18
Thema: Platin vs Weissgold?
-
22.03.2020, 12:28 #1
Platin vs Weissgold?
Eine kurze Frage an die Experten bzw. Besitzer von beidem: Weissgold ist ja weicher als Stahl und deshalb gerne etwas mimosenhaft, was Kratzer und Swirls angeht. Nur wie sieht das mit Platin aus? Halten sich Platin-Uhren besser? Hintergrund ist, dass ich auf C24 einen Jahreskalender mit dann doch sehr deutlichen "Kampfspuren" gesehen habe:
https://www.chrono24.de/alangesoehne...id14568669.htm
Unvermeidlich, wenn man die Uhr gerne und oft trägt - oder war hier ein Grobmotoriker am Werk?Beste Grüße, Florian
-
22.03.2020, 12:37 #2Beste Grüße, Thilo
-
22.03.2020, 12:47 #3
...erschreckend, dass der Verkäufer der Ansicht ist, den Zustand der Uhr als „ sehr gut“ bezeichnen zu dürfen
Ich habe eine 1815 Auf und Ab aus Pt und die sieht wie neu aus - vermutlich aber auch deswegen, weil ich sie entsprechend behandle und nur mit langärmeligen Hemden trage.Geändert von hartenfels (22.03.2020 um 12:49 Uhr)
Beste Grüße
Heiko
-
22.03.2020, 12:50 #4
Aber Leute, zum guten Aufbearbeiter und dann hat man wirklich eine tolle L&S zum vergleichsweise „kleinen“ Preis ....
-
22.03.2020, 12:52 #5
- Registriert seit
- 20.11.2016
- Ort
- Keep on rockin' in the free world
- Beiträge
- 3.084
Themenstarter
Und da sagt man immer Dänen lügen nicht :-) Der Preis reflektiert es, denke ich mal. Das sind 40 Prozent vom LP.
Hat jemand da Erfahrung: Kriegt man das mit Laserauftrag wieder hin? Und was würde sowas ungefähr kosten?Beste Grüße, Florian
-
22.03.2020, 13:13 #6
Meine 1815 war bei ALS für eine Revision und musste am Horn (Delle) gelasert werden. Die Uhr kam im Neuzustand zurück und hat einschließlich neuer Krone rund EUR 2k gekostet.
Und ja, der Preis für den AC ist sensationell - ein Schnapper,Beste Grüße
Heiko
-
22.03.2020, 13:32 #7
- Registriert seit
- 30.04.2007
- Beiträge
- 257
Weissgold (sofern nicht rhodiniert) und Stahl lassen sich, im Gegensatz zu Platin, relativ leicht mit einem Poliertuch auffrischen. Als Laie würde ich nicht versuchen ein Platingehäuse selber zu polieren. Sollte das gute Stück einen Service nötig haben, wird die Manufaktur dafür besorgt sein, dass die Uhr wieder perfekt daher kommt. Und ja, Platin ist nicht weniger empfindlich gegen Kratzer als ein Stahl- oder Goldgehäuse. Platin hat dafür eine ganz besondere Ausstrahlung. Wirkt einerseits weiss, kein Farbstich, rein und kalt. Für mich das schönste Material um ein edles Uhrwerk zu schützen
-
22.03.2020, 15:08 #8
-
22.03.2020, 16:11 #9
-
22.03.2020, 16:15 #10
-
22.03.2020, 16:46 #11
Bei Platin „verliert“ man bei den Bearbeitung allerdings kein Material, da sich das Material lediglich verschiebt.
Bei Gold und Stahl verliert man ja immer ein wenig.
Damals sagte mir ein Uhrmacher das mal, das nach der Politur sich manchmal nicht mehr wie seine eigene anfühlt und ein Rolex Stahl Gehäuse maximal 6-7 mal poliert werden kann, dann müsse ein Tauschgehäuse her.
Bei Platin dürfte die Bearbeitung allerdings auch aufwändiger/ teurer sein....vor dem Kauf würde ich das Mal beim Service klären.LG, Matze
-
22.03.2020, 17:21 #12
-
22.03.2020, 18:00 #13
-
23.03.2020, 08:58 #14
- Registriert seit
- 04.08.2007
- Beiträge
- 2.267
Wenn die Uhr zu ALS kommt zahlt man einen Grundpreis für die Gehäuseaufbereitung plus einen Betrag für das Material das für das perfekte Finish eingebracht werden muss.
Die Gehäuse werden gelasert und dann poliert.
Ich habe das schon vor Ort anschauen können. Schaut aus wie in einer Schlosserei.
Danach, es wurde oben ja schon geschrieben, ist die Uhr neu.Geändert von alphie (23.03.2020 um 08:59 Uhr)
-
23.03.2020, 12:20 #15
Danke Alphie und alle, viele brauchbare Infos.
Frage: Weißt Du / wisst Ihr zufällig, ob das bei PP auch möglich ist, d.h. Gehäuse lasern und polieren lassen? Ich habe einen Jahreskalendar mit einer schönen Macke und würde das gerne auch beheben lassen.
Danke und Grüße
Stewie
-
23.03.2020, 12:29 #16
- Registriert seit
- 04.08.2007
- Beiträge
- 2.267
Bei PP kenne ich die Vorgehensweise nicht.
Gibt hier aber sicher den passenden Experten.
-
24.10.2020, 16:24 #17
- Registriert seit
- 25.03.2010
- Ort
- OFR
- Beiträge
- 773
-
24.10.2020, 17:13 #18
Naja...beim Feilen würde sich ja schon ein Abrieb bemerkbar machen
....sonst gehts ja schon Richtung Terminator
LG, Matze
Ähnliche Themen
-
Platin Daytona / Weissgold Daytona
Von Martin 840 im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 96Letzter Beitrag: 29.03.2016, 22:14 -
Daydate in Weissgold oder Platin
Von Norret im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 113Letzter Beitrag: 18.10.2014, 09:17 -
Preisunterschied Rotgold, Weissgold und Platin
Von market-research im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 2Letzter Beitrag: 13.03.2005, 12:50
Lesezeichen