Wir haben für unsere Tochter vor 1,5 Jahren einen mit HS (Leder, Sitzheizung und Glasschiebedach) gekauft. Zuverlässig, aber mit 69 PS kein Beschleunigungswunder. Für dein Fahrprofil allemal ausreichend.
Ergebnis 1 bis 20 von 41
Thema: Fiat 500 (nicht Abarth)
-
25.03.2020, 13:45 #1
- Registriert seit
- 28.09.2004
- Beiträge
- 646
Fiat 500 (nicht Abarth)
Hallo ihr Lieben,
noch vor Corona habe ich mich informiert, was für ein Auto in Frage kommen könnte. Nach über einem Jahr ohne Auto, juckt es mich nun doch wieder. Da ich in Berlin leben, sollte es für den täglichen Gebrauch für den Arbeitsweg sein. Ca 28 km täglich. Anforderungen waren etwas "Spritzigkeit", Automatik für den täglichen Stau, einigermaßen gute Anlage und nicht zu groß. Es kamen viele Autos in mein Beuteschema (Polo, der neue Corsa, A1 - A3, Golf etc.
Nun zu meinem Problem. Aufgrund der aktuellen Situation habe ich vorgestern einen längeren Spaziergang gemacht und mein Weg führte an einem Autohaus vorbei. Dort stand er, der Fiat 500 in Portofino Grün. Ich gebe zu, ich war irgendwie auf den ersten Blick "verliebt". Die Ernüchterung kam dann via Google. Zumindest der besagte Fiat hatte nichts von dem, was ich mir gewünscht habe. Und mit 69 PS soll er alles andere als Spaß machen. Der Händler wollte für den Wagen als Tageszulassung ca. 14,5k. Mein Budget wären ca. 20k.
Hat hier jemand solch einen normalen Fiat für den täglichen Gebrauch? Abarth kommt leider nicht in Frage, da er mir für den täglichen Gebrauch nicht wirklich gefallen würde.
Sorry für den langen Text und vielen Dank für euren Input.
Bleibt gesund.
Gruß Patrick
-
25.03.2020, 13:57 #2
- Registriert seit
- 02.07.2007
- Ort
- Oben in Bayern ;-)
- Beiträge
- 1.762
Habe die Ehre, Roland
-
25.03.2020, 14:07 #3
- Registriert seit
- 24.03.2014
- Ort
- Oberschwaben
- Beiträge
- 187
Hallo Patrick,
ich fahre einen Fiat 500c mit dem 95PS Diesel (Wendekreis entspricht dem Abarth...), ebenfalls für den Arbeitsweg 70km täglich. Ich habe hierin die für mich perfekte Motorisierung gefunden, der 69PS ist mir zu träge, der 105PS Twinair muss ordentlich getreten werden und ist dann unangenehm laut...den 85 PS Twinair bin ich noch nicht gefahren. Problem dürfte jetzt sein, den Diesel gibt es nicht mehr neu, den Twinair ebenfalls nicht und dem neuen "Hybriden" traue ich leider auch nicht wirklich viel zu. Stände bei mir ein Neukauf an, würde ich mir wohl daher aktuell keinen mehr kaufen, bzw. auf die Elektroversion warten.
Lieben Gruß
KevinGrüße
Kevin
-
25.03.2020, 14:14 #4
- Registriert seit
- 28.09.2004
- Beiträge
- 646
Themenstarter
Hallo Kevin, vielen Dank für die Rückmeldung. Das er mir zu träge sein könnte, das befürchte ich leider auch. Der Kauf wäre definitiv keine Kopfsache. Ich sollte den mal zur Probe fahren, wenn das wieder möglich ist.
-
25.03.2020, 14:28 #5
Uns war der 69PS damals auch zu träge, meine Frau hat jetzt seit 8 Jahren den 85 PS Twinair und fährt zur Zeit damit auch täglich ca. 70km A8 oder quer durch Stuttgart. Für die Stadt flott genug und durch den schmäleren Motor auch den geringeren Wendekreis. Wahrscheinlich wird er aber bald durch einen MX-5 abgelöst.
>> Gruß Siggi <<
Insured by Smith & Wesson, Security by Winchester, Funeral arrangements by Kubota
-
Sá sigurstranglegasti eykur nú hraðann ---- Working Class Hero
-
25.03.2020, 14:30 #6
- Registriert seit
- 28.09.2004
- Beiträge
- 646
Themenstarter
Der MX-5 war auch bei mir gedanklich schon weit vorn dabei, wenn ich die grüne Knutschkugel nicht entdeckt hätte. Befürchte aber, dass die Optik durchs träge fahren bald in den Hintergrund geraten wird. Ich danke euch.
-
25.03.2020, 14:54 #7
- Registriert seit
- 27.02.2008
- Ort
- Room 641A, 611 Folsom Street, San Francisco, CA 94107
- Beiträge
- 9.309
Wir hatten drei Jahre lang den TwinAir mit 85 PS und ich vermisse das Auto bis heute. Den 500 kauft man IMO aber nicht, weil es so ein gutes Auto ist. Eher trotz seiner Schwächen. Verbrauch lag bei uns bei ähnlichem Fahrprofil immer bei ca. 6,5 Liter. Der Motor hat tolles Drehmoment, klingt aber wie ne alte Boxer-BMW mit gebremsten Schaum. Fahr den 500 einfach mal. Mir hat er sehr viel Spaß gemacht.
-
25.03.2020, 14:57 #8
-
25.03.2020, 14:59 #9
- Registriert seit
- 07.09.2010
- Ort
- Meine niederbayerische Heimat Niederbayern.
- Beiträge
- 7.200
- Blog-Einträge
- 10
Wenn Du eine Steckdose in der Garage hast, schreib Klaus (kmunich) an und kauf Dir einen 500e. Hab ich jetzt seit sieben Monaten und passt genau für Deine Bedürfnisse.
-
25.03.2020, 15:01 #10
- Registriert seit
- 27.02.2008
- Ort
- Room 641A, 611 Folsom Street, San Francisco, CA 94107
- Beiträge
- 9.309
500e kommt ja demnächst auch noch ein ganz neuer raus. Wenn ich nur meine Frau davon überzeugen könnte, dass wir so einen brauchen...
-
25.03.2020, 15:09 #11
Wir haben den 85PS TwinAir (Benziner) seit Mitte 2016 - mit nun mittlerweile knapp 65tkm auf der Uhr - im Einsatz/Fuhrpark. Ich kann absolut nichts Negatives berichten und fahre den Wagen auch echt gerne.
Den 105er sind wir damals nicht Probegefahren und vom 69PS Motor hatte man uns damals abgeraten und der Meinung waren wir nach einer Probefahrt auch.Grüße,
Jan
-
25.03.2020, 15:17 #12
- Registriert seit
- 28.09.2004
- Beiträge
- 646
Themenstarter
Leider kommt der 500e nicht in die Auswahl. Als Mieter fehlen mir die Lademöglichkeiten, sonst wäre es der elektrische Fiat geworden. Ich schau mal ob ich auch nen TwinAir zur Probefahrt bekomme.
-
25.03.2020, 15:23 #13
- Registriert seit
- 07.09.2010
- Ort
- Meine niederbayerische Heimat Niederbayern.
- Beiträge
- 7.200
- Blog-Einträge
- 10
-
25.03.2020, 15:31 #14
- Registriert seit
- 27.02.2008
- Ort
- Room 641A, 611 Folsom Street, San Francisco, CA 94107
- Beiträge
- 9.309
Der neue 500e ist eine komplett neue Fahrzeuggeneration. Der alte wird als Verbrenner (künftig als Mildhybrid mit leider auch nur 69 PS) parallel weitergebaut.
-
25.03.2020, 16:58 #15
Ich hatte einen Fiat 500 mit 100PS und danach einen Abarth.
Liebe die kleinen Kisten nach wie vor.
Über den neuen Mildhybrid liest man momentan viel gutes. Kann mir auch vorstellen, dass die Anfahrtschwäche durch die
zusätzliche E-Unterstützung reduziert wird.
An Deiner Stelle würde ich den - und das Auslaufmodell - einfach mal ausprobieren. Ich hatte mit meinen überhaupt keine Probleme und
war sehr zufrieden...LG Deni
-
25.03.2020, 17:11 #16
- Registriert seit
- 27.02.2008
- Ort
- Room 641A, 611 Folsom Street, San Francisco, CA 94107
- Beiträge
- 9.309
Beim Mildhybrid würde ich auch auf einen geringeren Verbrauch hoffen. Relativ betrachtet ist der TwinAir schon ein echter Schluckspecht, finde ich.
-
25.03.2020, 17:28 #17
Auch da bin ich ganz bei Dir, unter 6,5 Liter geht da eigentlich nix, wenn man nicht im Ecodrosselbetrieb fährt.
Beim ersten Tüv 2015 nach 3 Jahren und 46 tkm waren bei unserem bereits neue Querlenker fällig, hier hat Fiat 50% nach harter Verhandlung übernommen. Waren mit Kundendienst und HU trotzdem noch über 700€. 2015 mit neuen Bremsen vorne, 2019 mit neuem Spritzwasserbehälter in der Freien unseres Vertrauen jeweils auch über 700€.>> Gruß Siggi <<
Insured by Smith & Wesson, Security by Winchester, Funeral arrangements by Kubota
-
Sá sigurstranglegasti eykur nú hraðann ---- Working Class Hero
-
25.03.2020, 17:29 #18
Frage: Was spricht eigentlich gegen den Abarth? Er passt ins Budget. Zumindest in der CH war er nicht teurer in der Versicherung und entsprechend bewegt braucht er auch nicht viel Treibstoff, hat aber eine Leistungsreserve und kann sogar richtig Freude bereiten. Einzig fand ich das Fahrwerk für längere Strecken etwas umkomfortabel und er ist aufgrund der breiteren Bereifung den Spurrillen mehr nachgelaufen. Ohne Sportauspuff könnte es für Deinen Einsatz doch durchaus passen...
Ich bin mit meinem 500er in knapp 2 Jahren 50'tkm gefahren. Kein einziger Mangel. Kein Problem.
Da konnten meine deutschen Fahrzeuge, die gefolgt sind leider nicht mithalten...Geändert von dpg666 (25.03.2020 um 17:31 Uhr)
LG Deni
-
25.03.2020, 17:42 #19
- Registriert seit
- 28.09.2004
- Beiträge
- 646
Themenstarter
Ich finde ihn relativ laut. Gefahren bin ich ihn selbst noch nicht.
Wenn die Autohäuser wieder offen haben, schau ich mir die Kisten mal an.
Gruß Patrick
-
25.03.2020, 20:04 #20
- Registriert seit
- 24.03.2014
- Ort
- Oberschwaben
- Beiträge
- 187
Wenn Verbrauch und Lautstärke ein größeres Thema für dich ist, solltest du vielleicht doch noch nach nem Diesel Ausschau halten, ist definitiv der ruhigste Motor im 500, Verbrauch 4,2l bei zügiger Fahrweise und läuft bei bedarf 215 lt. Tacho...
Edit: 57t km, bis auf Bremsen vorne nichts außerhalb des normalen ServicesGeändert von Kevin248 (25.03.2020 um 20:06 Uhr)
Grüße
Kevin
Ähnliche Themen
-
Fiat 500 Riva oder Abarth
Von 5130G im Forum Technik & AutomobilAntworten: 34Letzter Beitrag: 03.12.2017, 09:20 -
Smart Brabus Xclusiv vs. Fiat 500 Abarth!?
Von BJH im Forum Technik & AutomobilAntworten: 73Letzter Beitrag: 23.06.2016, 11:47 -
Fiat 500 Abarth
Von Flo74 im Forum Technik & AutomobilAntworten: 182Letzter Beitrag: 23.03.2015, 12:29
Lesezeichen