Klärt mich bitte mal zum Thema Einbrennversiegelung auf![]()
Ergebnis 21 bis 40 von 56
-
13.06.2020, 18:37 #21
Okay, ich verstehe das dann als Härtegrad 10 auf einer undefinierten Skala.
Grüsse
der Sudi
-
13.06.2020, 18:39 #22
- Registriert seit
- 07.09.2010
- Ort
- Meine niederbayerische Heimat Niederbayern.
- Beiträge
- 7.200
- Blog-Einträge
- 10
-
13.06.2020, 18:41 #23
Nicht streiten wegen meiner Frage, Jungs...
Grundsätzlich scheint eine Keramikversiegelung sinnvoll zu sein. Vor 2-3 Jahren gab es da offenbar noch mehr gegenläufige Meinungen, oder vielleicht war das ganze nicht so ausgereift ?
Könnt Ihr mal in dem Link in meinem Ausgangspost schauen, was ihr davon haltet ? Keramikversiegelung mit Standzeit 5 Jahre für ca. 1000,- EUR.
Mir wäre es recht, wenns in der Nähe gemacht wird. Gerne auch offiziell mit Rechnung, da es ein Geschäftswagen ist und ich die Kosten absetzen könnte...Viele Grüsse, Jürgen
-
13.06.2020, 18:42 #24
10H passt schon da werben viele Keramikversieglungen mit. 500€ ist sehr günstig, aber als Freundschaftspreis kommt man damit hin.
Jürgen 3 Schichten reichen und 5 Jahre Standzeit finde ich zu hoch gegriffen.
Geändert von Nixus77 (13.06.2020 um 18:49 Uhr)
Gruß Toan
-
13.06.2020, 18:53 #25
Ich lerne ja gerne dazu, wie sind denn diese 10H definiert und womit vergleichbar ?
Ich denke grade auf diesem Gebiet gibt es viele, die auf den Zug aufspringen und ne schnelle Mark machen wollen.Geändert von ducsudi (13.06.2020 um 18:54 Uhr)
Grüsse
der Sudi
-
13.06.2020, 19:11 #26
Hört sich ich ganz gut und auch seriös an. Ich hab mir die Seite mal gespeichert. Wenn ich im Februar mein neues Auto bekomme werde ich das wohl da machen lassen.
K-Glanz scheint heir eher im "High-End" Bereich der Versiegelung tätig zu sein.
Da wird wohl das Optimum aus dem Lack herausgeholt und dann versiegelt.
Bei hochpreisigen Autos sicher eine Investition - mein Standard Firmen Leasingwagen geht nach 3 Jahren wieder zurück.
Da bin ich eher an Schutz und einfacher Reinigung interessiert und da scheint mir Dein Vorschlag genau richtig zu sein.Geändert von olli4321 (13.06.2020 um 19:14 Uhr)
Gruß
der OLLI
-
13.06.2020, 19:31 #27
- Registriert seit
- 09.05.2007
- Ort
- Rolex Republic
- Beiträge
- 3.820
Ich würde ja eher zu einer Hohlraum- und Unterbodenversiegelung tendieren. Gibt´s hierfür Empfehlungen? Deswegen, weil mir wegen dem Salz noch nie das Dach weggerostet ist.
Michael"Versuche nicht, ein erfolgreicher Mensch, sondern lieber, ein wertvoller Mensch zu werden." Albert Einstein
-
13.06.2020, 19:34 #28
Das eine schließt ja das andere nicht aus....
Viele Grüsse, Jürgen
-
13.06.2020, 19:47 #29
Was ich auch gerne wüsste:
Kann man keramikversiegelten Lack, wie normalen Lack auch, nach einer gewissen Zeit wachsen, um den Glanz zu erhalten ?
Oder ist das nicht nötig, bzw. würde nichts bringen ??Viele Grüsse, Jürgen
-
13.06.2020, 20:57 #30
Tu es
F5FE10E0-1AAA-40F3-8924-D685D8FF5F88.jpg
Nach langen überlegen habe ich es dem X5 gegönnt.
Der Wagen hatte mehre Vogelschiss drauf und war eingestaubt.
Hab den Wagen nur abgekärchert und 1x fix auf die örtliche Umgehungsstraße mit 100 km/h 5 km.
Danach stand der Wagen so da... nur das Heck noch mit nem Tuch minimal abgetrocknet.
Sie haben Probleme mit ihrer Frau oder ihrem Geschäftspartner?
Call 555-walonskie-01
Sauber, diskret
-
13.06.2020, 21:42 #31
Das Wachs soll was machen?
Es wird nicht auf der Keramik halten.
Wie auch.
Geht nicht.
Allgemein:
Auf dem Gebiet der KVersiegelung vergeht kaum ein Quartal wi es nicht was Neues gibt.
Fakt:
Die Vorarbeit zählt:
Nur wenn die Oberfläche nearly perfect ist (was bei einem neuen Lack ein höheres Level haben kann als bei einem "alten" Lack) macht eine Keramik Sinn.
Diese KVersiegelungen lassen sich (bislang) nur mechanisch entfernen.
Also man sollte sich das schon überlegen.
Und:
Der Preis für solch eine Anwendung?
Wenn der "Behandler" ca. 4-6 Std an Polierarbeit (nur Lack) benötigt, dann noch ca. 2Std. zum Auftragen der Versiegelung, plus Materialkosten, plus sonstiger Kosten (Steuer, Halle, Strom, Wasser, usw usw) dann kann man mal rückwärts rechnen.
500€ (der o. a. Preis) minus Kosten xyz
Naja.
Also der Preis ist da sicher nicht unbedingt der ausschlaggebende Faktor.
MichlAm Material liegt es (meistens) nicht!
-
13.06.2020, 22:13 #32
Danke Michl, ich dachte, das wachs quasi als topping, aber wenn es nicht haftet, bringt es nix...
Dass man die Versieglung nur mechanisch entfernen kann, stört mic auch irgendwie.
Z.B hätte ich bei meinem 964 deshalb Hemmungen. Den habe ich letztens mit Swissvax behandelt. Zunächst mit dem cleaner fluid (mit Rupes Poliermaschine), dann mit dem Zuffenhausen Wachs und letztendlich mit quick finish drüber.
Das Ergebnis war brutal. Der 26 Jahre alte schwarze Metalliclack (Erstlack), hatte Tiefenglanz ohne Ende und einen richtigen wetlook.
Das könnte man sicher mit jedem Lack so machen. Nachteil ist halt die recht kurze Standzeit im Verhältnis zum Arbeitsaufwand....Viele Grüsse, Jürgen
-
13.06.2020, 22:28 #33
Genau darum geht es auch Jürgen.
Nicht jeder Lackschutz taugt für jedes Auto.
Ein 964 ist nun mal ein Oldtimer.
Und einen Oldtimer mit einer KVersieglung ........ ist auch nicht so mein Ding.
Auf solch ein Schätzchen ........ da hast Du (Jürgen) meiner Meinung nach exakt das Richtige gemacht.
Ist aber auch Philosophie.
Und ein Wachs lässt sich ........ jederzeit neu auftragen, einfachst anwenden, ........ einfach easy.
Dann kann man ja auch ein etwas stabileres Wachs nehmen.
Das Zuffenhausen ist ein tolles Wachs.
Möchte aber saisonal gerne neu aufgetragen werden.
Ein Shield kann man auch gerne mal 2 Jahre fahren ohne Einbußen.
Und einen Unterscheid wird der geneigte Anwender zu 99% nicht sehen.
Oder man greift zu einer anderen Marke wie Zymöl () und nimmt das Glasur.
Gleich wie Zuffenhausen aber längere Standzeit.
Also da ist sehr viel Spielraum (im wahrsten Sinne des Wortes).
Auf einer KVersiegelung welche ph-stabil ist von bis zu 3-12 kann nix halten.
Das ist ja auch Absicht dass da nix drauf hält.
Ein Wachs da drauf aufzutragen wäre eine "nette Freizeitbeschäftigung".
MichlAm Material liegt es (meistens) nicht!
-
13.06.2020, 23:05 #34
Finde ich (jedenfalls für mich) sehr wichtig, was Du schreibst, Michl.
Ich habe kein Problem damit, z.B. 1 x jährlich meine Autos mit einem cleaner fluid + Wachs zu behandeln. Im Gegenteil, ist mal gut zum "runterkommen" und macht dann sogar Spass. Lediglich die kurze Standzeit des Zuffenhausen Wachs hat mich gestört.
Wenn ich also ein Wachs hätte, das einen ähnlichen Effekt hat und nur 1 x jährlich aufgetragen werden muss, wäre das für mich der ideale Kompromiss.
Dann nämlich würde ich auf eine KVersieglung verzichten, die man ja auch etwa alle 3 Jahre für ordentlich Kohle machen lassen müsste....Viele Grüsse, Jürgen
-
13.06.2020, 23:08 #35
- Registriert seit
- 27.08.2011
- Ort
- Düsseldorf
- Beiträge
- 20.416
Michl
Viele Grüße, Florian!
-
14.06.2020, 09:26 #36
Jürgen,
sorry wenn es vom Thema nun etwas in Richtung "Wachs" ging/geht.
Hier wären meine Vorschläge in Reihung von Standzeit (in Glanz sind es nur marginale Unterschiede welche ohne direkte Vergleiche nicht zu sehen/erkennen sind):
- Swisswax Zuffenhausen (hatte ich schon drauf für 1-2 Jahre*)
- Zymöl Glasur (hatte ich schon für 2-3 Jahre drauf*)
- Zymöl Titanium (hatte ich selber nicht aber bei bekanntem Fahrzeug ebenfalls für 2-3 Jahre)
- Swisswax Shield (hatte ich selber schon für 3-5 Jahre drauf*)
* = auf Sommer-Saisonfahrzeug
Tipp von mir damit Du in der Markenreihen bleiben kannst (des guten Gefühls zuliebe) ist das Swisswax Shield.
Easy on, easy off, toller Glanz und sehr gute Standzeit für mind. 2 Saisons.
Wenn jährliches wachsen gewünscht ist dann probierst mal das Zymöl Glasur.
all
Eine KVersiegelung muss nicht nach x Jahren runter.
Die geht nur mech. runter.
Das heisst wenn man täglich in eine Lackverprügelungsanlage fährt wird die sicherlich recht schnell "runter" sein.
Bei einem Saisonfahrzeug welches selten und dann auch nur gaaaaanz zärtlich gewaschen wird ........... ettliche Jahre denn es ändert sich nix an der Oberfläche.
Mit den Härtegraden ist es so eine Sache.
Ich kann da nix zu sagen denn ich bin der Meinung dass da auch oft der Wunsch der Vater des Gedankens ist.
Hersteller dieser KVersiegelungen werben damit.
Oder auch wie "60-65% härter als herkömmlicher Klarlack".
Tja nun.
Hart ist das Zeug.
Es kommen weniger und wenn dann "später" Kratzer rein.
Die dann zu entfernen ist dann wieder eine kleine Kunst.
Wobei die dann ja nicht im Klarlack sondern in der KV sind.
Also einfach sagen "KV sind das Non-plus-Ultra" ist nur fast richtig.
Passt nicht auf jedes Fahrzeug, jede Farbe, jeden Besitzer, zu jeder Verwendung.
Einfach mal schlau machen.
Allerdings besteht die Gefahr 10 Gelehrte zu fragen und dann 11 Meinungen zu bekommen.
Aber entscheiden kannst dann immer noch selber.
Michl
nun wieder im UrlaubAm Material liegt es (meistens) nicht!
-
14.06.2020, 10:51 #37
Auch wenn ich mich überhaupt nicht damit beschäftige, finde ich Deine Expertise einfach nur brillant, Michl.
Gruß
Oliver
Ein Fußpilz hätte auch gereicht!
-
14.06.2020, 12:47 #38
Respekt, großes Kompliment und vielen Dank an Michl, der sich in seinem Urlaub hier einbringt und mir mir sogar per PN angeboten hat, ihn anzurufen.
Grosse Klasse
Alle 1-2 Jahre bin ich gerne bereit, meine Autos mit Wachs zu versiegeln. Mit den swissvax Produkten bin ich bisher top zufrieden, deshalb werde ich auf das swissvax Shield umsteigen und auf eine KVersiegelung erst mal verzichten.
Macht es Sinn, für zwischendurch mal einen quick detailer für den Glanz zu benutzen ? Und wenn ja, welchen dieser 3 sollte ich am Besten nehmen ??
Lotos speed
https://www.swissvax.de/category/qui...9646336e992028
Nano Express
https://www.swissvax.de/product/nano...9646336e992028
Quick finish
https://www.swissvax.de/product/quic...9646336e992028Viele Grüsse, Jürgen
-
14.06.2020, 13:35 #39
Kein Ding.
Als Quick Detailer
bzw
Trockenwäschespray
empfehle ich Koch Chemie.
Die Swisswaxer stellen Wachse her.
Aber sonst nix.
Das wird zugekauft.
KochChemie ist (deutscher) Hersteller.
Von denen für den o. a. Zweck empfehle ich gerne den
Quick & Shine
oder den
Finish Spray exterieur.
Gibt aber auch noch viele andere, auch gute, Sprays.
Michl
(aufm Chasseral angekommen)Am Material liegt es (meistens) nicht!
-
14.06.2020, 13:49 #40
Koch Chemie ist klasse !!!
Eigentlich taugt alles was.
Der Glasreiniger .. die Lederpflege..
das FSE Spray ist auch nice.
Und es duftet dazu noch sehr gut
Man sieht nicht nur das der Wagen sauber ist ... er riecht auch sauber
Sie haben Probleme mit ihrer Frau oder ihrem Geschäftspartner?
Call 555-walonskie-01
Sauber, diskret
Ähnliche Themen
-
Neuwagen versiegeln oder folieren?
Von watchman im Forum Technik & AutomobilAntworten: 34Letzter Beitrag: 10.05.2015, 12:19 -
BMW oder meine erste Erfahrung bezüglich Neuwagen
Von monacofranze im Forum Technik & AutomobilAntworten: 45Letzter Beitrag: 30.11.2011, 20:40 -
Das ist nicht mein Wochenende, oder evtl. Motorschaden bei Neuwagen.
Von Sub-Date im Forum Off TopicAntworten: 33Letzter Beitrag: 28.10.2008, 19:26 -
Mac - ja oder nein
Von Edmundo im Forum Technik & AutomobilAntworten: 122Letzter Beitrag: 01.04.2008, 00:24 -
ja oder nein???
Von Patriot im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 22Letzter Beitrag: 08.03.2006, 10:50
Lesezeichen