Ich hab den „Maschinenhallenboden“ genommen.
D5617E49-7A92-4A41-8B9B-D624082D62CD.jpeg
Hauptsächlich weil mir Fliesen zu empfindlich waren bei runterfallendem Werkzeug oder Ölflecken in den Fugen.
Ergebnis 1 bis 20 von 73
Thema: Welchen Garagenboden?
-
08.07.2020, 22:06 #1
Welchen Garagenboden?
Hallo zusammen,
welchen Garagenboden für eine Doppelgarage würdet ihr empfehlen?
Hab mich noch nie mit sowas beschäftigt und muss jetzt kurzfristig entscheiden.
Ich habe mir überlegt zu fliesen. Mein Bauleiter meint Epoxiboden - ist wohl so ein Maschinenhallenboden
Blöd wenn man alles selber entscheiden kann.
Freue mich auf eure Empfehlungen
-
08.07.2020, 22:29 #2Gruß, Joe
it's not hoarding if your shit is cool
Kow How Joe
-
08.07.2020, 23:00 #3
Gleicher Belag wie vor der Garage.
Ohne Übergang. Nahtlos, quasi.
In meinem Fall schlichtweg Pflastersteine.
Grüße aus dem Allgäu
Jürgen
-
08.07.2020, 23:11 #4
Ich habe Fliesen legen lassen, ab und zu mal fegen, alle Monate mal wischen und gut ist.
__________________________________________
von mir aus......
-
08.07.2020, 23:16 #5
Pflastersteine haben 8cm, das geht scheinbar nicht lt. Bauleiter. Werde ich aber nochmal nachfragen.
Bin zwar nicht der Schrauber, aber so ein richtig glatter Boden hat was. Ist der nicht bei Nässe sehr rutschig?
-
09.07.2020, 06:59 #6
- Registriert seit
- 20.12.2019
- Ort
- Offenburg
- Beiträge
- 490
Mir wurde auch so ein Epoxiboden empfohlen. Eigentlich hatte ich vor einfach die Bodenplatte zu lassen wie sie ist.
-
09.07.2020, 07:09 #7
Epoxid
Glück auf, Martin
-
09.07.2020, 07:31 #8
Epoxid und möglichst mit leichtem Gefälle nach außen.
>> Gruß Siggi <<
Insured by Smith & Wesson, Security by Winchester, Funeral arrangements by Kubota
-
Sá sigurstranglegasti eykur nú hraðann ---- Working Class Hero
-
09.07.2020, 08:08 #9
-
09.07.2020, 08:16 #10
-
09.07.2020, 08:42 #11
Auch nicht rutschiger als Fliesenboden. Und die Böden sind dafür gemacht, dass darauf gegangen und gefahren wird, das wird auch bei Nässe keine Eiskunstlaufbahn.
Zur Not kann man auch noch ganz feines Antirutschgranulat reinmachen falls man der Sache nicht traut.
Vorteil auch: du kannst den Boden färben, streuseln usw. Ist halt dann eine Kostensache.
Ich hab den Estrich meiner Garage rausstemmen lassen weil er über die Jahre mit dem Salz im Winter so pockennarbig und bröselig geworden ist. Eine nackte Bodenplatte würde ich nicht mehr lassen.
genau, mit dem Kaffee in der Hand steh ich im Bademantel vorm Fenster.Gruß, Joe
it's not hoarding if your shit is cool
Kow How Joe
-
09.07.2020, 09:44 #12
- Registriert seit
- 29.12.2005
- Ort
- und Zweiter 2023!
- Beiträge
- 8.287
Urlaub? Hier klicken! oder anrufen: +49 7131- 902020 liebe Grüße, Jochen
Du hast mir gar nix zu sagen, du bist nicht meine Katze!
-
09.07.2020, 10:12 #13
Ich hab mir auch eine Beschichtung reinmachen lassen. Nutze die Garage jetzt seit ca. nem dreiviertel Jahr und bin bis jetzt super zufrieden.
Einmal im Jahr rauskärchern und gut isses. Reiner E-Strich oder ein Pinselanstrich würde ich wegen Salz/Öl etc. nicht empfehlen. Dann lieber Fliesen.
Gruss
Bernie
-
09.07.2020, 10:19 #14
Hab vor einem Jahr auch lange hin und her überlegt. Als ich dann im Baumarkt an den Fliesen, die mir immer schon gut gefallen haben, vorbei ging und die von 60 € auf 20 €/qm reduziert waren hab ich nachgefragt, ob ich die auch für 10 € bekomm, wenn ich alle nehme
- jetzt sind Fliesen drin (und der Rest der Fliesen kommt in den Keller).
Epoxid gut gemacht ist dann auch eine Kostenfrage. Mag bei einer Einzelgarage nicht so entscheidend sein, aber bei mir waren´s 70 qm.Grüße
Bernd
I´m on a "highway to hell" 'cause "hell ain't a bad place to be"
-
09.07.2020, 10:33 #15
Ich würde auch eine Bodenbeschichtung ausführen lassen. Epoxid ist dabei nur ein Oberbegriff, je nach Anforderung gibt es da jede Menge Beschichtungen.
Z.B.: https://che.sika.com/dms/getdocument...aus_DE_Web.pdf
Wichtig ist, dass der Untergrund für eine Beschichtung geeignet sein muss. Ausserdem darf kein Wasser oder Feuchtigkeit von unten durch die Bodenplatte kommen.Gruss Wolfgang
_______________________________________________
-
09.07.2020, 10:57 #16
- Registriert seit
- 09.10.2017
- Beiträge
- 317
Ich habe vor zwei Jahren meine Garage mit "Caparol Garagensiegel Disbopox" versiegelt. Beste Entscheidung. Vorher: immer dunkel, staubig, sandig und fleckig. Nachher glänzend und sauber (Garagenboden vorher reinigen Ölfleckentferner, Kärcher...). Das Zeug konnte ich nach dem Anmischen einfach mit der Rolle auftragen, 2 Durchgänge haben mich für die Garage (3x6m) 250€ gekostet.
-
09.07.2020, 12:47 #17
20200709_124023.jpg
Also ich finde ja gefliesten Boden nach wie vor schön.
Empfindlich ist er auch nicht und macht eine angenehme Atmosphäre.Gruß Ralf
-
09.07.2020, 13:24 #18
-
09.07.2020, 13:53 #19
Vogelaugenahorn! Schau mal bitte in Deine Browserzeile wo Du hier bist
tbd.
-
09.07.2020, 15:24 #20
Ähnliche Themen
-
Garagenboden reinigen - wie?
Von Donluigi im Forum Off TopicAntworten: 6Letzter Beitrag: 03.03.2014, 20:37 -
Kleidersack, welchen ?
Von volvic im Forum Kleidung & AccessoiresAntworten: 7Letzter Beitrag: 30.08.2013, 00:23 -
Garagenboden - womit glätten/versiegeln?
Von Flo74 im Forum Off TopicAntworten: 17Letzter Beitrag: 22.06.2010, 15:22 -
Welchen SUV ?
Von Tudormaniac im Forum Technik & AutomobilAntworten: 169Letzter Beitrag: 22.09.2006, 23:43 -
Welchen.....................
Von Redsub im Forum Off TopicAntworten: 38Letzter Beitrag: 02.09.2004, 08:17
Lesezeichen