Ich hatte mich dagegen entschieden.
Das Ding muss warme Abluft nach draussen bringen.
Also durch das gekippte Fenster. Also kommt auch, trotz irgendwelcher Basteleien, warme Luft rein.
Plus die meisten Dinger, welche ich mir angesehen habe, waren zu schwach für die Zimmergrösse.
Leise war keines.
Habe für mich entschieden: Splitgerät oder garnicht.
Im Moment noch garnicht.
Ergebnis 1 bis 20 von 21
Thema: Mobiles Klimagerät
-
18.08.2020, 19:41 #1
Mobiles Klimagerät
Allwissendes Forum,
ein Kollege hat mir von seiner AEG Chillflex Pro mit Fensterkit für das Arbeitszimmer unterm Dach vorgeschwärmt.
Mobile Klimaanlage kenne ich aber absolut NULL.
Hat von Euch jemand sowas in Betrieb?
Wenn ja, was ist empfehlenswert?
Gibt es die auch leise zum Schlafen?
Danke!!
-
18.08.2020, 19:45 #2There is no Exit, Sir.
-
18.08.2020, 20:02 #3
Hier ist so ein Kit: https://www.ebay.de/itm/AEG-AWK03-Pr...-/333637049827
-
18.08.2020, 20:10 #4
-
18.08.2020, 20:24 #5
Wir haben seit letztem Jahr ein mobiles Splitgerät. Klare Empfehlung, wenn ein festeinbau nicht möglich ist.
Ist innen leiser als ein Monoblock. Leider aber auch teurer.
-
18.08.2020, 21:10 #6
Je nachdem ist Mobile Klima besser als nix. Aber ein Klima Splitgerät bringt es einfach mehr. Wir schlafen im Einfamilienhaus unterm Dach. Die letzten Tage war es doch ziemlich heftig. Unser 12000BTU Gerät hat und den Schlaf gerettet - leise und kühl. Die Monoblock Mobilgeräte sind irgendwie alle ein Kompromiss für mich. Und die guten sind auch relativ teuer. Ein mobiles Splitgerät habe ich aber noch nicht gehabt.
Geändert von Cleanerco. (18.08.2020 um 21:11 Uhr)
Gruß an alle
Michael alias Cleaner
-
18.08.2020, 21:21 #7
Ich verwende ein mobiles Klimagerät von Medion. Ich kann auch eine klare Kaufempfehlung abgeben!
Im Wohnzimmer und Schlafzimmer handhabe ich es so, dass der Abluftschlauch zum Fenster geht und die Jalousie runter ist. So kommt die warme Luft nicht rein und die warme Abluft kann raus. Der Raum sollte nicht zu groß sein. Mein Gerät schafft so bis maximal 25qm. Bei unter 20 klimatisiert sie natürlich noch besser und schneller.
A051B934-6D76-46A4-9764-AE8F7213CFEA.jpg
-
18.08.2020, 21:34 #8
Das sind doch alles nur Spotkühler. D.h. der Luftstrom, der aus dem Gerät kommt ist kühl. Das war es aber schon. Die Raumtemperatur ändert sich kaum.
Die Luftmenge, die als Abluft rausgeblasen wird, muss ja irgendwo wieder reinkommen. Ich günstigsten Fall kommt die z.B. aus dem kühleren Treppenhaus.
Die einzigen Monoblock-Geräte die wirklich was bringen, haben getrennte Kreisläufe für innen und außen.Gruß, Stefan
Gendern ist ... wenn ein Sachse mit dem Boot umkippt.
-
18.08.2020, 21:54 #9
- Registriert seit
- 09.07.2010
- Beiträge
- 2.951
Ich habe mir letzte Woche auch ein mobiles Gerät fürs Arbeitszimmer angeschafft, ersetzt halt keine Klimaanlage, ist aber besser als nichts.
Der Raum sollte aber möglichst klein sein, das Arbeitszimmer ist ca. 16m2 groß und da geht es einigermaßen, die Anlage ist aber schon sehr laut.
Eigentlich dachte ich, ich könnte mit dem Gerät die Temperatur absenken und dann bei ausgeschaltetem Gerät das Zimmer nutzen, ohne das laufende Gerät, geht die Temperatur aber schnell wieder hoch.
-
18.08.2020, 22:01 #10
Meine Erfahrungen aus 26 Jahren in meiner Spitzbodenwohnung Baujahr 1994.
Ein mobiles Monoblock-Gerät ist unbrauchbar, wie bereits in #2 beschrieben.
Ein Spilt-Gerät mit einem Außengerät und zwei Innengeräten wurde 2005 eingebaut und funktionierte bis zum Verkauf der Wohnung im Frühjahr einwandfrei. Es war noch kein Inverter-Gerät, daher lief der Kompressor stets an - aus.
Moderne Geräte werden lastabhängig angesteuert, für mehr Effizienz. Und sie sind leiser geworden, im besten Fall hat ein Innengerät gerade mal 19 dB/A Schalldruckpegel.
Meine neue Wohnung im 1.OG ist auf dem Standard zwischen einer KfW40- und 55-Einstufung und mit 29,8 kWh/m² im Jahr schon sehr niedrig im Endenergiebedarf (Bedarfsausweis). Dennoch kommt auch in so einer gut isolierten Wohnung nach mehr als einer Woche die Wärme rein. Nach 8 Tagen Hitze hatte ich 25° im Schlafzimmer. Der Baukörper ist irgendwann durchgewärmt, auch die Isolierungen. Die Krux dabei ist, wenn es wieder kälter wird, dauert auch das Abkühlen länger. Daher besteht meine Absicht, in der neuen Wohnung ebenfalls wieder eine Klimaanlage einzubauen, wenn auch nur für das (kleine) Schlafzimmer. Es wird ein Mono-Splitgerät mit lastabhängiger Steuerung, so leise wie möglich. Es fehlt derzeit nur noch das OK der Eigentümergemeinschaft zur Montage des Außengerätes an der Fassade, das wird nicht einfach.
Es gibt auch Monoblock-Innengeräte, welche zwei Wanddurchbrüche ca. 160mm benötigen (Zuluft/Abwärme bzw. Kondensat), die sind jedoch wegen der innenliegenden Kompressoren deutlich lauter als ein leises Innengerät einer Split-Anlage. Mein Klimaanlagenbauer hat mir in meinem Fall (Schlafzimmermontage) davon abgeraten, auch wegen der recht großen Öffnungsflächen im Baukörper. Vorteil ist lediglich, das ein Außengerät nicht montiert werden muss, die Öffnungen werden abgedeckt. Unauffällig und eigentlich ideal für MFH mit Eigentümergemeinschaften.Geändert von rolsche (18.08.2020 um 22:04 Uhr)
MfG aus BOR
Jörg
-
18.08.2020, 22:13 #11
Das ist ein wichtiger Punkt und zeigt, wie schnell durch die gewärmten Oberflächen des Raumes auch die Raumluft erwärmt wird.
Zu den heißesten Tagen im letzten Jahr mit 40° hatte ich mit der Klimaanlage im Schlafzimmer meiner alten Dachwohnung angenehme 24° und im Wohnzimmer 26°. Jedoch rappelte das laute Innengerät (war 2005 wohl das lauteste am Markt) mir die Ohren voll und ist schaltete das Ding zum Schlafen ab. Nach 20 Minuten waren es 27° im Schlafzimmer. Die alte Bude war lausig isoliert, sie hatte das fünffache (!) des Endenergiebedarfs meiner aktuellen Neubau-Wohnung. Was zwar nicht nur auf die Dämmung zurückzuführen ist, jedoch eindrucksvoll zeigt, was sich in 26 Jahren energieeffizienztechnisch getan hat.
MfG aus BOR
Jörg
-
18.08.2020, 22:31 #12
Vielen Dank, werde dann mal 2-3 Angebote einholen. Und mit der Vermieterin quatschen. Danke!
-
19.08.2020, 05:39 #13
-
19.08.2020, 10:05 #14
- Registriert seit
- 25.08.2015
- Ort
- In der Nähe
- Beiträge
- 51
Habe seit 5 Jahren ein mobiles Gerät wenigstens im Schlafzimmer.
2 Jahre ein preiswerteres Modell (300€) und seit 3 jetzt ein höherwertiges von Delonghi (600).
Nach Einrichtung der Luftabfuhr durch das Fenster inkl. passendem Loch durch einen Glaser ist es okay...mehr aber auch nicht.
In den letzten Tagen war die Innentemperatur im Schlafzimmer ohne Klima bei 31 Grad, mit Klima circa 25 Grad.
Das Ding saugt halt viel Strom, ist unendlich laut aber es kühlt. Dazu schlafen kann man aber definitiv nicht und wenn es aus ist, sind nach 30 Minuten gefühlt die gleichen Temperaturen im Zimmer wie draußen.
Habe jetzt am 31. daher auch einen Termin zur Planung eines Einbau Splitgerätes. Langfristig macht das immer mehr Sinn.Geändert von Xriser (19.08.2020 um 10:07 Uhr)
Ich höre immer wieder: "Geld kann nicht glücklich machen." Aber Geld kann dir einen Jet-Ski kaufen. Es ist praktisch unmöglich, traurig zu sein, wenn man auf einem Jet-Ski fährt.
Viele Grüße Christoph
-
19.08.2020, 10:48 #15
- Registriert seit
- 16.11.2011
- Beiträge
- 370
Vielleicht mal ein Wort zu den Truhengeräten; halb Italien kühlt damit seine Schlafzimmer, d.h eine sehr robuste und im Grunde eine einfach zu installierende Kühltechnik.
Ich habe beide Schlafzimmer mit jeweils einem Gerät ausgestattet ( REMKO Monobloc-Klimagerät KWT 240 DC / Wandtruhen ohne Außenteil zum Kühlen und Heizen ), es sind moderne Inverter Geräte mit 2,35 kW ( 0,92 - 3,10 ) Leistung, bei kleinster Leistung 27 dB Lautstärke ( Nachtmodus ) Energieeffiziensklasse A+ / Verbrauch ca. 0,73 kW/h.
Die Geräte benötigen zwei Kernlochbohrungen von je 160 m/m, diese werden Außen durch selbsttätig schließende Klappen abgedeckt, die komplette Montage ist ohne Probleme selbst durchzuführen.
Die nicht klimatisierten Räume haben bei uns etwa 29° C, da ich sehr Geräuschempfindlich bin, hat sich bei unseren Schlafzimmern folgende Kühlmethodik als für uns passend herrausgestellt: Um 12.00 Nachmittags startet die Kühlung der Räume auf eine Zieltemperatur von 16°C, gegen 23.00 Uhr werden die Geräte dann abgeschaltet, beide Schlafzimmer haben dann eine Raumtemperatur von 16° C.
Absolut wichtig ist es, dass in den zu kühlenden Räumen jeweils ein Ventilator aufgestellt ist, der permanent läuft und die kühle 16°C Raumluft ohne Schichtung im gesamten Raum verteilt.
Das ist mithin das wichtigste was viele nicht wissen !
Nur so können sich alle Flächen gleichmäßig über den gesamten Kühlzeitraum auf eine Oberflächentemperatur einpendeln.
Wie gesagt, bei abschalten der Kühlung hat der Raum gleichmäßige 16°C , morgens gegen 6.00 hat sich dieser dann gerade einmal auf 22°C erhöht.
Ok, wenn man ins Bett geht muss man sich ersteinmal zudecken, sonst ist es zu kalt, aber das ist aber schon das einzige was es zu berücksichtigen gibt.
Ich mag die Truhengeräte, alles schön kompakt und sehr ausgereift und bei einem evtl.Problem lassen sie sich einfach abhängen und zum Kundendienst hinschicken.
Grüße Ralf
-
19.08.2020, 14:00 #16
ich bin was Hitze anbelangt sehr empfindlich, deshalb nutze ich im Büro dieses Klimagerät (geeignet für Räume bis 110 qm3):
https://www.amazon.de/DeLonghi-PAC-A...=googhydr08-21
Mit 47-50 dB wäre mir diese Anlage für das Schlaf- und Wohnzimmer zu laut: dort nutze ich jeweils ein Split-Gerät, Geräuschentwicklung 19 dB - dies entspricht "Blätter-Rauschen", also kaum zu hören. Wichtig: keine Geräusche beim ausschalten und wieder hochfahren, ist bei mir völlig geräuschlos.
Kosten komplett einschl. Einbau vom Fachmann: 6.900 Euro. Eine der besten Entscheidungen, die ich je getroffen habe: auf Stufe 1 von 6 wird es wunderbar kühl, fast schon kalt, egal wie draußen die Temperaturen sind, auch bei 35°C reicht Stufe 1 immer aus.
Ein Ventilator zur Verteilung der kalten Luft ist in diesem Fall absolut nicht notwendig: einschalten und nach 5 min. ist der jeweilige Raum wirklich kühl.
Rollladen runter, Fenster zu ….. und wunderbar schlafen können, ist für mich ein sehr großes Geschenk.
Der Abluftschlauch bei der Anlage im Büro steckt im leicht geöffneten Fenster. Telefonieren ist trotz der etwas lauten Anlage natürlich noch problemlos möglich. Auch hier reicht mir Stufe 1 von 3 aus, wenn es draußen 35°C hat, um den Raum ausreichend zu kühlen. Zum Schlafen wäre mir allerdings das mobile Gerät zu laut.Geändert von California (19.08.2020 um 14:06 Uhr)
-
19.08.2020, 14:06 #17
- Registriert seit
- 12.07.2012
- Beiträge
- 523
Ich schlafe seit der Anschaffung des mobilen Klimageräts wie ein Baby. Das Gerät steht ca. 1,5 meter vom Bett entfernt, ist auf "low" Stufe "16 Grad" "night modus" auf meine Füße gerichtet. Lautstärke ist vorhanden, stört mich aber nicht, da monotones Geräusch. Die letzten Wochen läuft die auch gerne mal schon 10 Stunden vor, um den großen Raum zu kühlen. Was stimmt ist, dass die aufgeheizten Ziegelwände bei Abschaltung des Geräts den Raum sofort wieder warm machen. Daher hatte ich den Timer an den richtig heißen Tagen nicht aktiviert, da ich sonst um 4 Uhr erst wieder wach wurde.
Liebe Grüße,
-
19.08.2020, 15:51 #18
- Registriert seit
- 15.03.2014
- Ort
- Berlin
- Beiträge
- 667
Ich habe ebenfalls ein mobiles Klimagerät von Delonghi. Wir wohnen in einem schlecht gedämmten Altbau mit 100 Jahre alten Fenster zur Miete. Ein Splitgerät kommt nicht in Frage und ein Monoblock ist allemal besser als nichts. Bei den 36 Grad in der vorletzten Woche hatte ich 24-25 Grad im jeweiligen Raum und das war total in Ordnung. Leider ist das Teil arschlaut, aber ich kann das ganz gut ausblenden.
Beste Grüße, Steve
-
28.08.2020, 18:22 #19
- Registriert seit
- 05.01.2007
- Ort
- Klingenstadt
- Beiträge
- 7.839
Gottlob sind die Temperaturen z.Z. wieder runter, aber dennoch hier meine 2Cents..
Eine richtig gute Splittanlage ist natürlich Top, aber es gibt auch Bedingungen das ist eine Splitanlage nun mal nicht möglich und da möchte ich mal von meinen Erfahrungen berichten...
Raumgröße ca 40qm Sonneneinstrahlung von allen Seiten, einfache Ziegelwände aus den 70zigern, Fenster auf drei Seiten, Süd Ausrichtung kpl. verglast, keinerlei Isolierung bis auf die Jaluosie vor den Fenstern, eine Splitanlage war nicht erlaubt. Bei Außentemperatur von 36° waren drinnen 28°. Lösung: Mobiles Klimagerät und in dem Fall ein Trotec Pac 3500X (hatte zwei gekauft, aber nur eins benötigt, bei Interesse PN, noch OVP!) und damit bekam ich den Raum auf erträgliche 22°, natürlich nur solange die Klima lief.
-
29.08.2020, 08:38 #20
Ich habe mich jetzt sicher Jahre rumgequält und habe mich vor 1 Woche für eine ordentlich Lösung entschieden:
Projekt Wohnung - Teil-Klimatisierung: 2KW im Schlafzimmer, 5KW inmWohnzimmer
Das reicht für mich.
Projekt Haus - quasi Voll-Klimatisierung: insgesamt 12,5KW auf 4 Innengeeäte aufgeteilt
Ale Geräte von Daikin (Innengeräte alle Daikin Stylish inkl. Handy-Steuerung)
Natürlich hat mir der Kühltechniker gesagt, dass dies das Beste vom Besten ist... wir werden das nächstes Jahr sehen - Anfang Oktober 2020 wird montiert.
Kosten: Geräte, Schläuche, Einabu, Elektriker- und Dachspenglerarbeiten (Koordination durch Klima-Firma), ein paar Löcher durch den Beton (da Aussengerät auf‘s Dach kommt): gute 18k
Ich hoffe, es war die richtige Entscheidung!
Wenn Ihr wollt, berichte ich über das Projekt detailliert!
Herzliche Grüße
GertschiGertschi
Schalalalalalalalaaaaaaaaaaaaaa
Ähnliche Themen
-
Klimagerät 2019
Von usummer im Forum Technik & AutomobilAntworten: 53Letzter Beitrag: 20.08.2021, 15:47 -
Mobiles Klimagerät Split Tipp
Von volvic im Forum Technik & AutomobilAntworten: 27Letzter Beitrag: 06.05.2020, 15:16 -
Klimagerät für Wohnung
Von Edmundo im Forum Technik & AutomobilAntworten: 21Letzter Beitrag: 06.07.2015, 17:00 -
Welches Klimagerät???
Von Wallace im Forum Off TopicAntworten: 12Letzter Beitrag: 24.07.2006, 15:49
Lesezeichen