Von welchem USB-Typ redest du denn?
Wenn es USB-C wäre, würde ich keinen KVM-Switch nehmen, sondern nur einen 8 in 1-Adapter
Und an den alles anschließen, dann Laptop mit
Dem Adapter verbinden. So mache ich es bei mir mit 2x MacBook Air und 1x MacBook Pro.
Ergebnis 1 bis 16 von 16
-
05.09.2020, 16:57 #1
- Registriert seit
- 27.07.2012
- Beiträge
- 492
KVM Switch? Wie drei verschiedene Laptops an einen Monitor anschliessen?
Hi,
ich hoffe, das allwissende Forum kann mir bei dieser Technikfrage weiterhelfen:
Aufgrund der momentanen Covid Lage haben meine Frau und ich beschlossen, unser HO etwas aufzurüsten, namentlich geht es uns um einen Monitor; wir besitzen drei verschiedene Laptops (2x beruflich, 1x privat). Nun würde ich das gerne so gestalten, dass wir den Monitor und eine Bluetooth Tastatur/Maus mit dem jeweilig eingesetzten Laptop möglichst ohne grosse Kabel Umsteckereien nutzen können.
Bin ich bei meiner Recherche mit einem KVM Switch auf der richtigen Spur? Wenn ich es richtig verstanden habe, würde der Monitor über ein HDMI Kabel „fest“ mit dem Switch verbunden werden. Tastatur- und Maus Bluetooth Empfänger ebenfalls fix in den USB Schnittstellen des Switches verbauen und fertig ist die Laube?
Dann würden wir die Peripheriegeräte (also Monitor, Tastatur, Maus und evtl noch Drucker) einfach durch verbinden des Switches über USB mit dem jeweilig eingesetzten Laptop ansteuern können - oder mache ich da einen Denkfehler? Das würde also bedeuten, dass wir beim Rechnerwechsel lediglich das USB Kabel vom Switch umstecken müsste , korrekt? Dann bräuchte ich ich nur einen Switch mit 1x HDMI und 4xUSB, oder?
Würde sowas hier passen? -> https://www.amazon.de/ICY-BOX-IB-DK2...NsaWNrPXRydWU=
Besten Dank im Voraus für kompetente HilfeGeändert von Easton (05.09.2020 um 17:00 Uhr)
-
05.09.2020, 21:40 #2
Glück auf, Martin
-
06.09.2020, 11:08 #3
Also für den Monitor reicht doch ein HDMI-Kabel, welches Du in den jeweiligen Laptop steckst. Und dann besorgst Du Dir eine Tastatur-Maus-Kombination, welche einen Bluetooth- oder proprietären Empfänger dabei hat und steckst den ebenfalls in jeweiligen Laptop.
Eine andere Möglichkeit ist, das Bild des Laptops über das heimische Netzwerk auf den Monitor zu übertragen, wenn der Monitor das hergibt.
Und ich habe z.B. eine Bluetooth-Maus (Logitech MX Master 3), die man an drei Rechnern anmelden kann. Ich kann mir vorstellen, dass es so etwas eventuell auch für die Tastatur gibt. Da würde es dann auch kein Kabel brauchen.
Und Drucker werden doch heutzutage sowieso ins heimische Netzwerk gebracht und sind ohne Kabel mit den Rechnern verbunden.
Viele Grüße
Frank
-
06.09.2020, 16:36 #4
- Registriert seit
- 27.07.2012
- Beiträge
- 492
Themenstarter
Die PCs haben leider keine USB-C Schnittstelle. Das wäre genau das, was ich gesucht habe - dann müsste ich bem Rechnerwechsel immer nur noch ein Kabel umstecken. Werde aber beim Monitorkauf darauf achten, dass der USB-C mitbringt, dann habe ich da eine gewisse Zukunftssicherheit. Danke Dir
-
06.09.2020, 16:41 #5
- Registriert seit
- 27.07.2012
- Beiträge
- 492
Themenstarter
Ich wollte ja gerade vermeiden, die USB Schnittstellen an den Rechnern mit den Empfängern für Tastatur/Maus zu belegen. Insofern werde ich es jetzt so lösen, dass ich den Monitor als USB HUB für Tastatur und Maus nutze. Dann müssen wir halt jeweils zwei Kabel umstecken, 1 x HDMI und 1 x USB. Ist aber auch kein Weltuntergang, wäre nur schöner gewesen, das alles nur mit jeweils einem Kabel machen zu müssen. Soweit ich es gesehen habe, könnte man die Laptops ja sogar über eine USB-C Schnittstelle aufladen. Das wäre dann noch die Sahne auf der Kirsche gewesen. Aber hätte hätte ....
-
06.09.2020, 18:52 #6
Na wenn alle Laptops Bluetooth haben, brauchst Du das ja auch nicht. Schau Dir mal Dell KM7120W an. Das ist eine Tastatur/Maus Kombination, die man ohne dauerndes pairen an 3 verschiedene Rechner anschließen kann.
Und wenn Du Dir sowieso einen neuen Monitor holst, besorg Dir doch einen, der WiFi hat. Dann kannst Du den mit Windows Bordmitteln kabellos koppeln.
Viele Grüße
Frank
-
06.09.2020, 21:33 #7
- Registriert seit
- 27.07.2012
- Beiträge
- 492
Themenstarter
Das ist ja mal ein guter Tipp!
Das heisst, wir müssen gar nicht ständig einen Empfänger für die Tastatur/Maus drinne haben, sondern das einfach nur über den jeweiligen Laptop pairen? Klingt gut, schau ich mir mal näher an.
Was den Monitor angeht, das kannte ich auch nicht, dass ich den über WLAN ins Netz hängen kann. Hast Du dazu auch eine Empfehlung? Am liebsten hätten wir einen 24", höhenverstellbar und mit Kamera und Laufsprechern...
-
06.09.2020, 22:50 #8
Reine Monitore gibt es da eher wenig, ich kenne nur den Hewlett Packard U27 4K wireless. Der hat aber 27 Zoll. In der Regel können das aber die meisten Fernseher, da die ja irgendwoher an die Daten für Netflix, Amazon prime oder oder oder kommen müssen.
Du kannst ja mal spaßeshalber die Windows-Taste festhalten und dazu kurz die Taste "k" antippen. Da sollte dann rechts schon mal das Menü zum drahtlosen Verbinden einer Anzeige auftauchen. Man kann übrigens auch beide Monitore gleichzeitig benutzen, also den Laptop-Monitor und den externen. Und auch mit verschiedenen Inhalten.
Und ja, wenn alle Eure Geräte Bluetooth haben benötigt Ihr natürlich keinen weiteren Empfänger.
Viele Grüße
Frank.
-
07.09.2020, 20:09 #9
- Registriert seit
- 27.07.2012
- Beiträge
- 492
Themenstarter
Danke für Deine Tipps, jetzt komme ich der Sache näher...
-
07.09.2020, 21:15 #10
Ich hab einen Dell U3219Q - der hat einen KVM Switch integriert - schau mal, vielleicht hat dein Monitor auch was verbaut
Servus
Tom
Wäre ich der Konjunktiv, hätte ich mehr Würde.
-
08.09.2020, 13:11 #11
- Registriert seit
- 27.07.2012
- Beiträge
- 492
Themenstarter
Hab mir jetzt in der Tat einen Dell USB-C Monitor gekauft, funktioniert angeblich auch als USB Hub für die Tastatur und lädt den Rechner dabei mit auf. Wenn das so funktioniert, bin ich happy.
-
08.09.2020, 14:06 #12
Aber ich dachte, die Laptops haben noch kein USB-C? Dann lädt da doch auch nichts auf.
Viele Grüße
Frank
-
08.09.2020, 19:19 #13
- Registriert seit
- 27.07.2012
- Beiträge
- 492
Themenstarter
Ich meine, die Schnittstellen identifiziert zu haben
. Wenn nicht, dann. Habe ich wenigstens Zukunftssicherheit, wenn mal ein neuer Laptop ansteht
-
08.09.2020, 19:48 #14
Also ohne USB-C an den Laptops wird es definitiv nichts mit Laden und der Übertragung des Bildes per USB an den Monitor.
USB-C ist sowieso kein Garant zum Laden. Mit einem Handy-USB-C-Ladegerät bekommst Du ja auch keinen Laptop geladen. Da sind andere Voraussetzungen nötig.
Viele Grüße
Frank
-
09.09.2020, 07:42 #15
Gute Wahl. Bin super zufrieden mit dem Gerät. 4K, USB-C und KVM, alles dabei was man so braucht.
Hab Tastatur und sogar meine Lautsprecher (Audio Engine A2+) direkt am Monitor via USB angeschlossen, Maus (Logitech MX Master 3) ist eh drahtlos und kann zwischen 3 Geräten switchen d.h. ich kann sowohl MBP (via USB-C) und PC (via DP) mit einer Maus + Keyboard betreiben ohne dabei irgendwas umstecken zu müssen.
Mein Tipp: Hol dir noch den MSA20 dazuGeändert von peterlicht (09.09.2020 um 07:48 Uhr)
Servus
Tom
Wäre ich der Konjunktiv, hätte ich mehr Würde.
-
10.09.2020, 12:52 #16
- Registriert seit
- 27.07.2012
- Beiträge
- 492
Themenstarter
Ähnliche Themen
-
PS4 an Monitor anschliessen, einfach ? nööö ... Hilfe...
Von Jacek im Forum Technik & AutomobilAntworten: 21Letzter Beitrag: 24.12.2018, 23:33 -
laptops mit metallgehäuse
Von botti800 im Forum Off TopicAntworten: 16Letzter Beitrag: 02.06.2008, 17:56 -
Drei auf einen Streich am 5.4. erhalten
Von Quodlibet im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 18Letzter Beitrag: 06.04.2007, 21:38 -
Drei auf einen Streich
Von pelue im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 18Letzter Beitrag: 01.09.2006, 10:20
Lesezeichen